Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Das Graue Herz lebt
Der Untergang der Natur in der Steiermark

Es ist wirklich frustrierend, wenn der Naturschutz in der Praxis nur auf dem Papier existiert – besonders in einer Region wie der Steiermark, die so reich an natürlichen Ressourcen und Biodiversität ist. Dass Moore, diese einzigartigen, ökologisch wertvollen Lebensräume, weiterhin zerstört werden und unter Schutz stehende Tiere und Pflanzen nicht den Schutz erhalten, den sie brauchen, ist eine klare Missachtung der Verantwortung gegenüber Natur und Zukunft. Politik und Wirtschaft haben oft...

"Stop B 68 neu" ist in Fladnitz zu lesen, die Bürgerinitiative bekommt nun auch Rückenwind aus Wien.  | Foto: MeinBezirk
5

Thema B 68-Ausbau
Scharfe Kritik aus Region an Stimmen aus Wien

Einwendungen in Sachen B 68-Ausbau gibt es von der Bürgerinitiative „Nein zur B 68 neu“. Aus Wien kommt diesbezüglich Unterstützung von der Initiative für Klimarecht (CLAW) und Klimaanwältin Michaela Krömer. In Reihen der Regionalpolitik hat man wenig Verständnis dafür, dass man von außen ein für die Region essenzielles Projekt mitbestimmen möchte.  SÜDOSTSTEIERMARK. Neues gibt es wieder, was den angestrebten Ausbau der B 68 anbelangt. Nachdem es ja "grünes Licht" von den Sachverständigen...

Der Führungsstab in Gosdorf beim letzten Großeinsatz. Vieles lief noch effizienter als bei den Einsätzen im Vorjahr, doch man ist sich bewusst, dass man aufgrund der wachsenden Aufgaben Strukturen anpassen muss.  | Foto: BFVRA
Aktion 8

Effizienter bei Unwetterlagen
Feuerwehr zieht Schlüsse aus Großeinsatz

Fast genau ein Jahr nach dem heftigen Hochwasser, das besonders Mureck getroffen hat, gab es nach einem heftigen Sturm wieder enorme Schäden. Welche Lehren zieht die Feuerwehr daraus? Was kann die Bevölkerung selbst tun? MeinBezirk hat nachgefragt.  MURECK. "Hut ab vor den Feuerwehren und allen Helfern", so Murecks Bürgermeister Klaus Strein. Er erlebte Anfang August quasi eine Wiederholung dessen, was sich schon im Vorjahr in "seiner" Gemeinde abgespielt hat. War es 2023 noch das Hochwasser,...

Dietmar Krenn vom Planungsbüro Ing. Gerhard Repnik, die Gemeinderätinnen Annemarie Schmerböck und Monika Käfer, Landesrätin Ursula Lackner, Bürgermeister Martin Weber und weiters aus dem Gemeinderat Marianne Gider und Valentin Krenn (v.l.)  | Foto: Marktgemeinde Tieschen
3

"Klimafit Grüne Energie"
Tieschen zeigt den Weg zur Energiewende vor

In der Marktgemeinde Tieschen setzt man in Sachen Energiewende auf das Projekt "Klimafit Grüne Energie". Kürzlich kamen Landesrätin Ursula Lackner und viele Bürgermeister zum Austausch rund um die Themen Energie, Umwelt und Klima vorbei.  TIESCHEN. Steiermarks Umwelt-Landesrätin Ursula Lackner und zahlreiche Bürgermeister überzeugten sich kürzlich von dem „Klimafit Grüne Energie“- Projekt in der Marktgemeinde Tieschen. "Nach den bereits von uns verwirklichten Klimaschutz-Projekten, heißt...

Schuppentiere zwischen Furcht und Faszination: Schlangen wehren sich nur dann, wenn sie sich bedroht fühlen. In der Steiermark trifft man vorwiegend auf die Äskulapnatter, Schlingnatter, Ringelnatter und Würfelnatter - alle vier Arten sind ungefährlich. | Foto: Pixabay
8 4 Aktion 6

Giftige und ungiftige Arten
Diese Schlangen gibt es in der Steiermark

Wenn die Temperaturen steigen, beginnt für sie die Wohlfühlzeit: Schlangen haben im Sommer Hochsaison. Wie du richtig reagierst, wenn du auf eine triffst und wie du eine giftige von einer ungiftigen Schlange unterscheiden kannst, erfährst du hier. STEIERMARK. Mit den steigenden Temperaturen im Sommer erwacht auch die Schlangenwelt der Steiermark aus ihrer Ruhephase. Die warmen Monate bieten ideale Bedingungen für die heimischen Schlangenarten, um sich zu sonnen, zu jagen und fortzupflanzen....

Mit entsprechender Ausrüstung sagt die Berg- und Naturwacht dem Müll den Kampf an. | Foto: Berg- und Naturwacht
Aktion 4

Frühjahrsputz
Bei der Mülldisziplin ist noch immer Luft nach oben

Die Berg- und Naturwacht ist ein essenzieller Motor vom "Großen Steirischen Frühjahrsputz". Auch im Bezirk ist man wieder fleißig am Sammeln. Bernd Wieser, Leiter der regionalen Berg- und Naturwächter klärte uns auf, wie der Stand der Dinge ist. SÜDOSTSTEIERMARK. Zu den prägenden Themen unserer Zeit zählen Klima und Umwelt. Einen wertvollen Beitrag für einen "sauberen" Lebensraum leisten Jahr für Jahr unzählige fleißige Helferinnen und Helfer beim "Großen Steirischen Frühjahrsputz", der gerade...

Michael Fend macht es vor und schwingt sich auf den Sattel.  | Foto: KEM/KLAR mittleres Raabtal
Aktion 3

Ökologischer Fußabdruck
Lebensstil-Fasten beginnt mit einer Radfahrt

Es braucht keinen großen Verzicht, um unseren Lebensstil ökologischer zu gestalten – wie es einfach gelingt, hat sich der Regionalentwickler Christian Krotscheck ganz genau angeschaut. SÜDOSTSTEIERMARK. Die Fastenzeit nutzen im Bezirk der Regionalentwickler Christian Krotscheck und die Vulkanland-Führung mit Obmann Josef Ober und Geschäftsführer Michael Fend dafür, darauf aufmerksam zu machen, dass man mit einem gemäßigterem Lebenstil alle Hebel für eine bessere Zukunft in der Hand hat. Im Zuge...

Nicht immer künstlerisch: Wer dieser Tage in den Sternenhimmel schauen möchte, stößt vor allem im Umkreis von Städten an eine Lichtschranke. | Foto: nach*T*haltig/Simone Jungwirth
6

Menschen, Tiere, Pflanzen
Wie Lichtverschmutzung die Umwelt beeinflusst

Vom kulturellen Verlust bis zum ungesunden Einfluss auf Menschen, Tierwelt und Pflanzen ist Lichtverschmutzung ein Problem. Dabei wäre diese im Vergleich zu anderen Verschmutzungen (noch) leicht korrigierbar. STEIERMARK/GRAZ. Die Tage sind kurz, die Nächte lang. Eigentlich die ideale Zeit um der Kälte zum Trotz ein bisserl "Sternderl schauen" zu gehen, wie es schon Ludwig Hirsch in einem Lied ausdrückte. Was in den ländlichen Gebieten der Steiermark noch recht gut funktioniert, ist aber im...

Begehung des Naturschutzgebiets Hohenbrugg-Schiefer u.a. mit Baubezirksleiter Markus Pongratz (2.v.r.), der Ursula Lackner (3.v.l.) den Raum entlang der Raab näher brachte.  | Foto: Alois Hirschmann
3

Klima und Umwelt
Umweltlandesrätin baut bei Langzeitzielen auf Region

Dass kein Weg an der Energiewende vorbeiführt, machte Umweltlandesrätin Ursula Lackner bei einer Tour durch die Region klar. Sie unterstrich, dass das Land viele Voraussetzungen dafür geschaffen hätte und dass ihr u.a. einige Leuchtturmprojekte in der Südoststeiermark Hoffnung geben, dass man die Energie- und Umweltziele erreicht.  SÜDOSTSTEIERMARK. "Es handelt sich um eine Region, die zu den Vorbildern in Sachen Naturschutz zählt", so Umweltlandesrätin Ursula Lackner (SPÖ), die – u.a....

Rückstände im und am Körper
Plastik als Fett-Booster

Laut einer Studie des österreichischen Umweltbundesamtes muss der menschliche Körper 73.000 Mikroplastikteilchen jährlich aufnehmen. Im Falle einer regelmäßigen Verwendung von PET-Flaschen werden es noch einmal 19.000 mehr. ÖSTERREICH. Künstlich hergestelltes Verpackungsmaterial enthält sogenannte Umweltöstrogene, Chemikalien aus synthetischer Produktion, welche de facto die Wirkung des weiblichen Geschlechtshormons haben. Die Hormone sorgen für eine "Verweiblichung" des Körpers, die Balance...

Die Schülerinnen und Schüler pflanzten in Summe 650 Bäume und 50 Sträucher.  | Foto: Borg Bad Radkersburg
4

Borg Bad Radkersburg
Mit Pflanzaktion Flugkilometer kompensieren

Die 6B-Klasse des Borg Bad Radkersburg hat im Rahmen eines Nachhaltigkeitsprojekts eine Erasmus-Reise nach Finnland genossen. Natürlich ist man sich bewusst, dass die Flugreise auch auf das Klimakonto gegangen ist. Um das verursachte CO2 zu kompensieren, hat man kürzlich gemeinsam mit Fachleuten klimafitte Sorten gepflanzt.  BAD RADKERSBURG. Rund 30 Schülerinnen und Schüler der 6B-Klasse des Borg Bad Radkersburg haben ja vor Kurzem ihre Erasmus-Partner in Finnland besucht, um gemeinsam an...

Die Feuerwehrjugend Breitenbuch hat wieder emsig angepackt: Konstantin Schaden, Maximilian Fink, Anna Sophie Fink und Corinna Paier (v.l.) | Foto: LFV Franz Fink
3

Kirchbach-Zerlach
Feuerwehrjugend Breitenbuch sagt Müll Kampf an

Der "Große steirische Frühjahrsputz" ist voll im Gange. Fleißig mit von der Partie sind teils auch die Freiwilligen Feuerwehren. Auch die Jugendfeuerwehr Breitenbuch geht in der Marktgemeinde Kirchbach-Zerlach auf die Jagd nach dem achtlos weggeworfenen Müll.  KIRCHBACH-ZERLACH. Im Rahmen vom „Großen steirischen Frühjahrsputz“ befreien schon seit dem Jahr 2008 Jahr für Jahr tausende Freiwillige die Steiermark von hunderttausenden Kilogramm Müll. Die Haupt-Aktionswochen des „Frühjahrsputzes“...

Die Schülerschaft lauschte den Ausführungen von Birgit Bednar-Friedl.  | Foto: HAK Feldbach
3

BHAK/HAS Feldbach setzt Fokus
Mit einer Expertin rein ins Klimathema

An der BHAK/HAS Feldbach schiebt man das Klimathema nicht auf die lange Bank, sondern hat es ganz klar zum Jahresthema auserkoren – die Maßnahmen sind breit gestreut, dazu zählte nun ein Vortrag voller Fachinformation.  FELDBACH. Vor Kurzem ist die Auftaktveranstaltung rund um das aktuelle Jahresschulthema  „Umwelt- und Klimaschutz“ an der BHAK/HAS Feldbach über die Bühne gegangen. Die Schule hat sich für dieses Schuljahr im Rahmen ihres Qualitätsmanagements ja ehrgeizige Ziele gesetzt. Man...

Ob Hunde, Katzen, Meerschweinchen oder Vögel: Haustiere können noch, sofern sie sich vor dem Lärm fürchten, noch halbwegs gut von den Besitzerinnen und Besitzern geschützt werden. Anders sieht es bei wildlebenden Tieren oder Bauernhoftieren aus. | Foto: unsplash/Mikhail Vasilyev
Aktion 4

Appell
Den Tieren und der Umwelt zuliebe auf Feuerwerk verzichten

Tierschutzlandesrat und Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang sowie die Umweltlandesrätin Ursula Lackner appellieren gemeinsam an die Steirerinnen und Steirer, beim Jahreswechsel auf das Feuerwerk zu verzichten.  STEIERMARK. Auch wenn Feuerwerke nicht generell verboten sind, rufen Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang und Umweltlandesrätin Ursula Lackner dazu auf, das neue Jahr ohne Raketen, Böller und Kracher zu begrüßen. "Feuerwerke mögen zwar schön anzuschauen sein – sie verursachen...

Christian Holzer (v.l), Sektionschef für Umwelt und Kreislaufwirtschaft, Friedrich Spies und Elke Novak von den Bundesschulen Fohnsdorf und Bildungsminister Martin Polaschek bei der Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens. | Foto: BMK/Viktoria Miess
4

Nachhaltige Bildung
Neun steirische Schulen erhielten Umweltzeichen

Im Bildungsbereich steht das Österreichische Umweltzeichen seit 20 Jahren für eine nachhaltige Schulentwicklung. Nun wurden wieder neun Schulen aus der Steiermark für ihre zukunftsorientierte, herausragend und engagierte Bildungsarbeit ausgezeichnet. STEIERMARK. Der Grundstein für umweltbewusstes und rücksichtsvolles Handeln wird bereits in der Schule gelegt. Genau deshalb wurde vor 20 Jahren das Österreichische Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen eingeführt. Diese...

Deutschfeistritz hat zum Tempolimit 100 eine Petition gestartet, die auch für andere Gemeinden interessant sein könnte. | Foto: ZOOM-Tirol
Aktion 8

Lärm, Sicherheit, Sprit
Tempolimit 100 könnte viele Gemeinden entlasten

Deutschfeistritz macht den ersten Schritt, Übelbach zieht nach. Ein Tempolimit 100 würde viele Gemeinden entlang der Autobahn entlasten. Wir schauen uns an, warum. GRAZ-UMGEBUNG. Es ist eines der brennendsten Themen im Land: Tempo 100 auf Autobahnen. Nicht erst seit gestern wird der Ruf nach einem Tempolimit deutlich lauter, Stichwort: Klimawandel und Energiekrise. Es ist aber nicht zuletzt auch die enorme Lärmbelästigung für Anrainnerinnen und Anrainer, welche die Gemeinden aktuell...

Eine Blauracke und ein Turmfalke treffen im Schutzgebiet aufeinander.  | Foto: Michael Baier
3

Blaurackenverein
Ein "natürlicher" Aufwärtstrend vor dem großen Fest

Der Verein Lebende Erde im Vulkanland, auch bekannt als Blaurackeneverein, fiebert dem Blaurackenfest am 7. August entgegen. Feiern kann man im Haus der Vulkane vor allem eine gute Brutbilanz.  STRADEN. Der Verein Lebende Erde im Vulkanland, der sich aus der Pacht- und Pflege-Interessensgemeinschaft Stainz/Straden entwickelt hat, widmet sich dem Schutz der Blauracken und der Natur im Südoststeirischen Hügelland. Seit dem Jahr 1998 ist man aktiv. Zurzeit bereiten sich die Gründerväter, Obmann...

Alfred Kindler heizt ein und startet den Grillspaß mit den Maisspindeln.  | Foto: RegionalMedien
5

Vulkanland
Heißer und nachhaltiger Grillfun mit der Maisspindel

Was gibt es im Sommer Schöneres als einen gemeinsamen Grillnachmittag? Im Steirischen Vulkanland hat man auch eine nachhaltige Alternative zu Grillkohle und Gas auf Lager.  GNAS/SÜDOSTSTEIERMARK. Dass Grillen Spaß macht, steht ja außer Frage, doch ist es auch nachhaltig? Im Steirischen Vulkanland, der Modellregion für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, stellt man sich natürlich auch diese Frage. Dazu holt man Alfred Kindler, Referent für Agrar, Biomasse, Klima und Energie-Recht ins Boot. Er...

3:03

Winterbegrünung im Vulkanland
Eine neue Saatmischung als Universallösung

Auch im Steirischen Vulkanland ächzt man unter der Hitze. Auf Hochdruck arbeitet man an Klimalösungen – ein Schlüssel zum Erfolg sollen die Winterbegrünung und eine neue Begrünungsmischung sein.  SÜDOSTSTEIERMARK. Die Hitze und Dürre machen dieser Tage auch den Südoststeirerinnen und Südoststeirern zu schaffen. Im Steirischen Vulkanland, der Modellregion für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, setzt man alles daran, die Klimathematik in den Griff zu bekommen. Laut Vulkanland-Geschäftsführer...

Die Preisträgerinnen und Preisträger der "Silberdistel", darunter Vertreterinnen und Vertreter der beiden südoststeirischen Siegerprojekte.  | Foto: Land Steiermark/Lunghammer
3

"Silberdistel"-Prämierung
Unterlamm und Blaurackenverein im Rampenlicht

Die "Silberdistel", der M. & W. Graf-Biodiversitätspreis des Landes Steiermark, ist in Graz verliehen worden. Zur Prämierungsfeier waren auch aktive Umweltschützerinnen und Umweltschützer aus dem Bezirk Südoststeiermark geladen.  GRAZ/SÜDOSTSTEIERMARK. Über 100 Projekte sind in fünf Kategorien bei der "Silberdistel", dem M. & W. Graf-Biodiversitätspreis des Landes Steiermark, eingereicht worden. Im Rahmen einer Gala im Rittersaal des Landhauses in Graz haben die Stifterin der „Silberdistel“,...

Im Rahmen des Klimaschulen-Projekts wurden beispielsweise auch Experimente durchgeführt.  | Foto: Marktgemeinde Straden
Aktion 3

Klimaschulen
So klappt's mit Klima, Konsum und Ernährung

Die Volksschulen Bad Gleichenberg und Straden sowie die Mittelschule Bad Radkersburg haben am Klimaschulen-Projekt teilgenommen. Die Projektergebnisse hat man kürzlich in Straden präsentiert.  STRADEN. Im Kulturhaus Straden hat kürzlich die Abschlussveranstaltung der sogenannten Klimaschulen stattgefunden. Die Volksschule Bad Gleichenberg, die Volksschule Straden und die Mittelschule Bad Radkersburg beschäftigten sich in diesem Schuljahr intensiv mit den Themen Klima sowie Konsum und Ernährung....

Erfolgreiche Partnerschaft: Karl Lautner, Christine Siegel, Robert Frauwallner und Gerhard Konrad (v.l.).  | Foto: RegionalMedien
4

Klima- und Energiemodellregion
Neue Ziele auf der energetischen Reise

In der Klima- und Energiemodellregion "Wein- und Thermenregion Südoststeiermark" hat sich in den letzten fünf Jahren viel getan – in der zweiten Projektphase will man zwei 100.000er-Grenzen sprengen.  STRADEN. Im sonnenreichen Ambiente des Sazianikogels haben die Vertreter der Klima- und Energiemodellregion "Wein- und Thermenregion Südoststeiermark" gemeinsam mit Robert Frauwallner (Lokale Energieagentur), der den Prozess begleitet, Zwischenbilanz gezogen. In den letzten fünf Jahren ist in den...

Fleißig: Breitenbuchs Feuerwehr-Kommandant Otmar Fink mit Maximilian Fink und Anna Sophie Fink.  | Foto: LFV Franz Fink
3

Steirischer Frühjahrsputz
Feuerwehrjugend packt den Müll in den Sack

Der steirische Frühjahrsputz ist voll im Gange. Mitangepackt hat nun etwa die Feuerwehrjugend Breitenbuch. Langweilig wurde den engagierten jungen Müllsammler:innen jedenfalls nicht.  KIRCHBACH-ZERLACH. Im Rahmen vom „Großen steirischen Frühjahrsputz“ befreien ja schon seit dem Jahr 2008 jedes Jahr tausende Freiwillige die Steiermark von achtlos weggeworfenem Müll. Gerade in Zeiten der Pandemie wurde augenscheinlich, wie wichtig diese Aktion ist.  Emsig angepackt hat nun beispielsweise die...

230 Schüler:innen befreiten die Umwelt von achtlos weggeworfenem Müll. | Foto: BFVFB/C. Karner
8

Frühjahrsputz
230-köpfiger Putztrupp durchstreifte Wiesen und Felder

In Gnas war der traditionelle Frühjahrsputz angesagt. Nach einer pandemie-bedingten Zwangspause waren über 230 Volksschulkinder und Lehrer:innen zum Müllsammeln auf den Beinen. GNAS. Unterstützt wurde der "Putztrupp" von den Feuerwehrkräften aus Gnas, Grabersdorf und Poppendorf. Gemeinsam mit den Florianis befreiten die Schüler:innen und Lehrer:innen die Umwelt von achtlos weggeworfenem Müll. Littering verschandelt die NaturNach einer kurzen Unterweisung durch Schulleiterin Gabriele Stangl und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.