Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

5

Regionale Pioniere in Österreich gesucht
Clean4tler unter die Top 4

Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft hat Menschen gesucht, die mit ihrem Projekt und Engagement maßgeblich dazu beitragen, die Lebensqualität in ihrer Region zu verbessern. Egal ob Privatperson, Vereine, Personengruppen, Unternehmen oder Institutionen - alle waren eingeladen, sich zu nominieren oder nominiert zu werden. 171 Nominierungen aus ganz Österreich sind eingegangen und für diese herausragenden Pioniere wurde fleißig abgestimmt! Die...

  • Schärding
  • Clean4tler OÖ
v.l.: Landesrat Stefan Kaineder, Gerhard Irlweck (SPÖ), Bürgermeisterin Monika Weberberger-Rainer (SPÖ), Umweltausschuss-Obmann Reinhold Huber (GRÜNE) und Gerlinde Larndorfer-Armbruster vom Klimabündnis OÖ feierten die Auszeichnung von Alkoven als „Bienenfreundliche Gemeinde“. | Foto: Land OÖ
3

Natternbach, Alkoven und Haibach
Neue bienenfreundliche Gemeinden in OÖ

Sie lassen ihre Orte aufblühen: 21 neue „Bienenfreundliche Gemeinden“ wurden am Donnerstag, 29. Juni, in Vöcklabruck ausgezeichnet. Darunter auch Alkoven, Natternbach und Haibach ob der Donau. EFERDING/GRIESKIRCHEN. „Wir freuen uns über jede einzelne Wildbiene, die eine neu geschaffene Fläche als ihr Zuhause annimmt. Bienenfreundliche Gemeinden sind Vorbilder im Einsatz für mehr Vielfalt, ein wertvoller und zukunftsgewandter Beitrag und gelebter Klimaschutz“, sagt Umwelt- und Klima-Landesrat...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Gut besucht
13

Rückblick Bildergalerie
Das war das Repair Café vom Jänner 2023

Am vergangenen Freitag lud die Jugendpalette Traun zum ersten Repair Café 2023 in Volksheim Traun ein.  Bei dieser Aktion konnten die  Besucher wieder gemeinsam mit den Schraubern einen Blick auf die mitgebrachten Geräte werfen. Einen Einblick über diesen gelungen Auftakt bekommt man in der Bildergalerie. Die Jugendpalette freut sich schon auf den nächsten Termin am letzten Freitag im Februar.

  • Linz-Land
  • Jugendpalette Traun
Foto: PantherMedia/SergeyNivens

Jugend-Klimapreis 2023
Die Kreativität unserer Jugend ist gefragt

Ob künstlerisch oder wissenschaftlich, analog oder virtuell, als Broschüre, Videoclip, Audiobeitrag, Song, Aktion oder Installation – alles zählt. Noch bis Ende November kann man am Jugend-Klimapreis 2023 teilnehmen.  BEZIRKE. Der Wettbewerb richtet sich an alle Jugendlichen ab der 8. Schulstufe, im schulischen und außerschulischen Kontext, als ganze Klasse, Gruppe oder Einzelperson, die sich mit dem Thema Umwelt, Klima und Atomkraft auseinandersetzen. Die Initiative atomstopp schreibt den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Bettina Lancaster (Vorsitzende), Lukas Russ (neuer Geschäftsführer), Andrea Böcksteiner (Assistentin)
Fotocredit: GVV OÖ. (v. l. )  | Foto: GVV OÖ

Neuer Geschäftsführer im GVV
Lukas Russ aus Wallern mischt auf

Der sozialdemokratische Gemeindevertreterverband Oberösterreich, kurz GVV, schrieb die Position zum neuen Geschäftsführer des Verbandes aus. Anfang November wurde Lukas Russ aus Wallern eingestellt.  WALLERN AN DER TRATTNACH. Die Freude über seine neue Position als Landesgeschäftsführer der sozialdemokratische Gemeindevertreterverband Oberösterreich ist bei Lukas Russ groß. Seit Anfang November führt Russ die Geschäfte im GVV OÖ und löst damit den bisherigen Geschäftsführer Manuel Kreuzer ab....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Sollte es nicht gelingen, unter dem Zwei-Grad-Ziel des Abkommens zu bleiben, würde laut Umweltanwalt Martin Donat die Durchschnittstemperatur in Österreich um vier Grad Celsius ansteigen und Hagel, Tornados, Starkregen und damit einhergehende Überflutungen stärker und öfter vorkommen. | Foto: gallofoto/panthermedia
2

Klimaschutz in Oberösterreich
Umweltanwalt Donat: „E-Motoren alleine werden nicht reichen.”

Der oberösterreichische Umweltanwalt Martin Donat pocht auf die Einhaltung der Pariser Klimaziele. Bei einem Scheitern würde es am Planeten „unwirtlich” und „ungemütlich” werden. OÖ. „Wir werden in Österreich nicht die ganze Welt retten”, sagt Umweltanwalt Martin Donat, der ausführt, dass jedes Land für seinen Anteil aufkommen müsse. Man könne nicht auf eine revolutionäre Erfindung warten und „Elektromotoren statt Verbrenner alleine werden auch nicht reichen.” Stattdessen brauche es Maßnahmen...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Klimalandesrat Stefan Kaineder und Vizekanzler Werner Kogler (beide GRÜNE) hoffen auf einen klaren Auftrag für eine Zukunftsregierung in Oberösterreich, statt der Fortsetzung von ÖVP und FPÖ. | Foto: Grüne OÖ

Wahl 2021 in Oberösterreich
GRÜNE: Kogler auf Wahlkampftour in Oberösterreich

Die Grünen kritisieren die Haltung der FPÖ in der Pandemiebekämpfung und hoffen bei der Landtagswahl am 26. September auf einen klaren Auftrag der wahlberechtigten Oberösterreicher. OÖ. „In der Pandemiebekämpfung in Oberösterreich untergraben sich die Koalitionspartner ÖVP und FPÖ gegenseitig”, sagt Klimalandesrat Stefan Kaineder (GRÜNE), der auf einer Linie mit Vizekanzler Werner Kogler (GRÜNE) ist: „Verunsicherungskampagnen zu fahren, geht in einer Regierungsposition nicht.” Zufrieden zeige...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
1 2 13

Gazmend Freitag Projekt Bäume ...
LINZ: KÜNSTLER GAZMEND FREITAG PRÄSENTIERT BÄUME BILDER ZUM INTERNATIONALEN TAG DES WALDES

LINZ: KÜNSTLER GAZMEND FREITAG PRÄSENTIERT BÄUME BILDER ZUM INTERNATIONALEN TAG DES WALDES  21.3.2021 P R O J E K T: Gazmend Freitag – BÄUME Eine Hommage «Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schrieb» KHALIL GIBRAN Sie spenden Schatten, Trost und Wärme. Sie erfreuen das Herz und inspirieren Künstler und Poeten. Ob in der Stadt, im Wald, am Rande des Ackers oder hoch auf den Bergen – ohne sie wäre unser Leben nicht nur ärmer, sondern überhaupt nicht möglich. Nicht nur der Klimawandel...

  • Linz
  • Robert Rieger
Stefan Kaineder wurde einstimmig zum neuen Vorsitzenden der UFI-Kommission gewählt.  | Foto: OÖ Grüne
2

UFI-Kommission
Stefan Kaineder einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt

Kürzlich wurde Klima-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) einstimmig zum neuen Vorsitzenden der "Kommission in Angelegenheiten der Umweltförderung im Inland", kurz UFI, gewählt. Er folgt dem steirischen Landesrat Johann Seitinger (VP) in dieser Position nach. Mitglieder und Vorsitzführung der Kommission werden vom amtierenden Klimaschutz-Minister für die Dauer der Gesetzgebungsperiode bestellt. OÖ/Ö. Mit Kaineder wurde erstmals ein oberösterreichisches Regierungsmitglied in dieses Amt gewählt. Der...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Lehrer erhalten eine Mappe mit vielen Informationen, Arbeitsblättern und -anleitungen inklusive Lösungen.  | Foto: OÖ Landesabfallverband

OÖ Landesabfallverband
"Umweltkompetenzen" stärker an Kinder vermitteln

Die OÖ Umweltprofis machten kürzlich darauf aufmerksam, wie wichtig Abfalltrennung und Recycling für eine intakte Umwelt sind. Anlass dafür war der Welttag der Umweltbildung am 26. Jänner. OÖ. Aus diesem Grund sollen "grundlegende Umweltkompetenzen" noch stärker an vor allem junge Oberösterreicher vermittelt werden. Dafür verantwortlich zeigen sich die Abfall- und Umweltberater der Umweltprofis. Sie vermitteln ihr Wissen im Abfall- und Umweltbereich unter anderem in Kindergärten und Schulen....

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Werden geschützte Tiere wie der Kaiseradler getötet, fällt das in die Zuständigkeit der Umweltkriminalpolizei. | Foto: Lisa Lugerbauer
2

Umweltkriminalpolizei
"Wundere mich über Aufwand, den manche betreiben"

Seit 2003 ist Othmar Coser "Ermittlungsbereichsleiter" der Umweltkriminalpolizei des Landeskriminalamts. Wir haben mit ihm über die Einheit, Beweggründe für "Umweltdelikte" und spannende Fälle gesprochen. OÖ. Gegründet wurde der "Ermittlungsbereich Umweltkriminalität" im Jahr 1989. Dadurch sollten Umweltdelikte besser aufgeklärt werden können. Sechs Beamte, 50 "Umweltkundige"Für die Umweltkriminalpolizei Oberösterreichs sind heute sechs Beamte im Einsatz. Bei ihren Ermittlungen werden sie von...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Am Freitag, 18. September, findet von 15 bis 18 Uhr ein Fahrradcheck am Eferdinger Stadtplatz statt.  | Foto: Stadtgemeinde Eferding/B7
4

Europäische Mobilitätswoche 2020
Vorzüge klimafreundlicher Mobilität

Die Europäische Mobilitätswoche, sie findet von 16. bis 22. September statt, zeigt mit zahlreichen Aktionen die Vorzüge einer klimafreundlichen Mobilität auf. BEZIRKE. Die Verantwortlichen laden ein, alternative Fortbewegungsmittel zum Auto auszuprobieren und eine Woche lang bewusst klimafreundlich unterwegs zu sein. Viele Gemeinden, Unternehmen und Vereine organisieren dazu Veranstaltungen und Aktionen. So findet etwa am Freitag, 18. September, von 15 bis 18 Uhr am Eferdinger Stadtplatz ein...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Umweltstadträtin Eva Schobesberger fordert einen sorgsameren Umgang mit unseren Flächenreserven. | Foto: Stadt Linz
1

Linzer Bodentag
"Bodenschutz ist Klimaschutz"

Die Agrarflächen in Österreich sind durch Verbauung gefährdet. Am 14. September findet der Linzer Bodentag statt, um mehr Bewusstsein für eine neue, verbesserte Bodenpolitik zu schaffen. LINZ. Österreich verliert laut der Hagelversicherung jährlich 0,5 Prozent seiner Agrarflächen. Schreitet diese Entwicklung fort, gäbe es in 200 Jahren so gut wie keine Agrarflächen in Österreich mehr. Bodenpolitik ist nicht nachhaltigIn den letzten 50 Jahren wurden bereits 300.000 Hektar Felder und Wiesen...

  • Linz
  • Carina Köck
V. l.: Franz Überwimmer (Wasserwirtschaftliches Planungsorgan, Land OÖ), Landesrat Rudi Anschober und Stefan Schneiderbauer (Wasserwirtschaftliches Planungsorgan, Land OÖ). | Foto: Land OÖ
2

Umwelt
Oberösterreichische Gewässer werden immer wärmer

Der Klimawandel wirkt sich auch auf Oberösterreichs Gewässer und deren Lebewesen aus. Umweltlandesrat Rudi Anschober fordert einen Klima-Plan. LINZ. Die im Jahr 2009 in einer Studie prognostizierte Erwärmung der Fließgewässer in Oberösterreich sei laut Umweltlandesrat Rudi Anschober (Grüne) bereits überschritten worden. Das wirke sich besonders gravierend auf kälteliebende Fischarten aus. Auswirkungen von Wassertemperaturen untersuchtDie Studie wurde vom Bundesamt für Wasserwirtschaft sowie vom...

  • Linz
  • Carina Köck
Junge internationale Talente tüfteln für Scheuchs "TECHNOLOGY FOR CLEAN AIR". | Foto: Foto: Scheuch GmbH

Junge Talente forschen
Scheuch bei "International Clean Energy Challenge"

AUROLZMÜNSTER. Eine Gruppe junger Talente forschte in Spital am Pyhrn für Scheuch: Vom 22. bis 25. Juli 2019 trafen sich 65 Forscher und Berufstätige aus 50 Ländern in Oberösterreich, um sich dem Thema Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Auftrag von elf zukunftsorientierten Betrieben und Institutionen zu widmen. Ziel: 100-prozentiges DekarbonisierungDie Umwelttechnikfirma Scheuch engagierte sich für die „International Clean Energy Challenge“, ein Projekt des OÖ Energiesparverbandes mit...

  • Ried
  • Noah Kramer
Landesrat Rudi Anschober und Schmetterlingsforscher Dr. Peter Huemer zeigen Kästen mit Schmetterlingen auf einer Blumenwiese und nach intensiver Düngung. | Foto: Land OÖ
1

Landesrat Anschober will gegen Insektensterben ankämpfen und fordert Aus für Umweltgifte

Ausräumung der Landschaften, Klimawandel und massiver Einsatz von Risikopestiziden sind nur ein paar Gründe, warum die Artenvielfalt vieler Insekten und auch anderer Lebewesen zurückgegangen ist. Linz. Der oberösterreichische Landesrat für Umwelt, Rudolf Anschober, will gemeinsam mit Dr. Peter Huemer, einem Schmetterlingsforscher aus Tirol, gegen die intensive Landwirtschaft und die massive Düngung angehen. Diese gelten als die Hauptursache für das Schrumpfen der Insektenvielfalt. Darum setzt...

  • Linz
  • Sebastian Haberfellner
Foto: Pixabay; CC0 Public Domain
1 2

Flursäuberungsaktionen & Frühjahrsputz in den Gemeinden

Im Frühjahr veranstalten die Umweltverbände gemeinsam mit den Gemeinden wieder zahlreiche Flurreinigunsaktionen & Frühjahrsputze. Vereine, Schulen und Einzelpersonen helfen zusammen, um die Tonnen an achtlos weggeworfenen Abfalls einzusammeln und somit die Wälder, Wiesen und Straßenränder vom Müll zu säubern. Diese Abfälle verschandeln nicht nur die Landschaft, sondern schädigen Pflanzen, Tiere und die Lebensqualität von uns Menschen. Die Sammeltrupps werden von den Umweltverbänden mit...

  • Enns
  • Martin Riedl

Neu: Webcam an der Wetterstation Haruckstein

Unser Wetterbeobachter Reinhard Ebner hat an der Wetterstation Haruckstein in St. Georgen am Walde auf 823m eine Webcam installiert! Die Wetterstation Haruckstein ist bekannt für das Schneeloch des Bezirkes Perg und ist immer wieder einer der kühlsten Orte im Bezirk. Hier das aktuelle Webcam Bild: http://endlasmuehle.square7.ch/default-website/Bild.jpg Die Webcam ist nun auch auf unserer Webseite unter Strudengau Webcams verlinkt. Danke an Ebner Reinhard für den Ausbau einer Webcam!

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
4

MACHT UNS FREIER HANDEL FREIER?

Was haben die geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA mit Landwirtschaft, Arbeitsrecht, Umwelt, Demokratie und mir zu tun? ####Es informieren:#### - Martin Windtner: ÖGB*-Sekretär für Linz-Stadt - Beppo Hanner: ATTAC** Linz - Ludwig Rumetshofer: Geschäftsleiter der ÖBV*** - Moderation: Karina Neuhofer: Psychologin & Aktivistin 10. Oktober 19 Uhr Panoptikum, Eberschwang Wichtige Fragen, wie - Was hat ein Freihandels-abkommen mit MIR zu tun? - Geht es bei TTIP und CETA um mehr als Chlorhühner...

  • Ried
  • thomas schachinger

10 Familienbund-Spielzeugflohmärkte in OÖ

Kinderartikel zum Schnäppchenpreis gibt’s am Samstag, 30. November bei den Spielzeugflohmärkten des OÖ Familienbundes an zehn Standorten in Oberösterreich. In den Bezirken Wels, Linz-Land, Urfahr, Urfahr-Umgebung, Vöcklabruck, Grieskirchen, Eferding, Perg und Freistadt können Kinder mit Hilfe ihrer Eltern gut erhaltene Spielsachen verkaufen. „Ein Flohmarkt von Kindern für Kinder. Es darf gehandelt und gefeilscht werden. Dabei wechseln Kinderartikel, die noch gut in Schuss sind, zu fairen...

  • Linz
  • Markus Aspalter
Familienwanderung mit Dialog
19

Familienwanderung mit Dialog*

Das Familienzentrum Dialog organisierte am 05. 05. 2012 in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr eine Familienwanderung. Aus diesem Grund versammelte sich eine international zusammengesetzte Gruppe von NaturliebhaberInnen und besuchte gemeinsam eines der beliebtesten Naherholungsgebiete in Linz, nämlich das Wasserschutzgebiet Wasserwald. Und obwohl das Wetter an diesem Tag nicht ganz mitspielte, konnte diese mutige Truppe trotzdem nicht leicht von ihrem Vorhaben abgebracht werden, sowohl auf ihrer...

  • Linz
  • Ivica Stojak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.