Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

1

Empört Euch! Die neue Windparkstory

Vorab und immer wieder - Erneuerbare Energien – JA!. Ob Wind, Wasser, Solar oder Photovoltaik, alles wichtig und der fossilen Energiegewinnung jedenfalls vorzuziehen. Und Kernkraft ist in unserem Land zum Glück keine Alternative, obwohl oft von Ahnungslosen in Diskussionen erwähnt. Aber bitte immer im Einklang mit der Natur und vor allem im Einverständnis mit den Personen, die unmittelbar betroffen sind! Hier gehört ein von höchster Stelle kontrollierter Anrainerschutz geschaffen und auch...

  • Schwechat
  • M. Edinger
Toni Kluge und Roman Striemitzer beim Wechseln der Filter, das nach einem Jahr nötig ist | Foto: KK
11

Dem Feinstaub einen großen Schritt voraus

Toni Kluge entwickelte mit der GreenBox einen Feinstaubfilter für LKW und PKW. SPITTAL (ven). Die Kooperation mit der Stadtgemeinde Spittal besteht bereits seit 2012. Mittlerweile sind zehn Kommunalfahrzeuge, ein Postbus und ein Taxi mit einem Feinstaubfilter ausgestattet. "Die Grundidee dazu hatte der Tüftler Walter Make. Er kam damit zu mir und wir haben versucht, das zu verwirklichen", so Karosseriebauer Toni Kluge. Kleinstes Team Das Projekt nimmt auch an Projekten der Österreichischen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das Umweltschule-Team mit Bürgermeister Andreas Stockinger freut sich über die bestandene Prüfung. Am Bild v. l.: Dipl.-Päd. Doris Rechberger, Elternvereinsobmann Mag. Christian Bartak, Magdalena Söllner BEd., Dir. Cornelia Ecker, Bgm. Andreas Stockinger, Schulwart Siegfried und Energieberater DI Erich Dunzendorfer.

Die Volksschule Thalheim ist „Umweltschule“

Die Volksschule Thalheim darf neben dem oberösterreichischem Gütesiegel „Gesunde Schule“ künftig auch das österreichische „Umweltzeichen“ führen. Die Bildungseinrichtung in der Marktgemeinde ist damit die zweite Volksschule in Oberösterreich und die erste Schule in der Bildungsregion Wels-Land mit dieser Zertifizierung. Neben den Voraussetzungen hinsichtlich Gebäude, Energieverwaltung und Abfallwirtschaft, waren vor allem die zahlreichen Projekte des Lehrerinnenteams, die gemeinsam mit der...

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen
Das Braunkehlchen ist eines von sieben Artenschutzbotschaftern 2015. | Foto: panthermedia.net/gerfre
1 2

Das Braunkehlchen als Artenschutzbotschafter

Der Steinkrebs, der Sonnentau, die Mopsfledermaus, die Flussperlmuschel, der böhmische Enzian, das Braunkehlchen und der Brachvogel: Das sind die sieben Artenschutzbotschafter des Landes Oberösterreich in diesem Jahr. Diesen Tieren und Pflanzen ist gemein, dass sie gefährdet oder vom Aussterben bedroht sind. Mithilfe von Exkursionen, Führungen, Workshops, dem Naturschutzpreis "Philyra", dem Fest der Natur am 27. Juni und einer neuen Facebookseite will Naturschutzlandesrat Manfred Haimbuchner...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Umweltlandesrat Rudi Anschober. | Foto: Land OÖ/Dedl
1

Felder bleiben gentechnikfrei

"Oberösterreichs Felder werden langfristig frei von GVO-Saatgut bleiben. Dies ist nach der heutigen Abstimmung im EU-Parlament eingeleitet. Es ist uns hier eindrucksvoll gelungen, die EU aus der Region, aus Oberösterreich heraus, zu verändern!“, freut sich Umweltlandesrat Rudi Anschober über diesen Meilenstein via Medienaussendung. Regelung ab März Die Regelung tritt ab März in Kraft. Gemeinsam mit dem Agrarressort wird das Umweltressort die Universität Linz mit einer entsprechenden...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Die Energiehand
19

Und wieder heißt es "Umwelt" bitte warten!

Bei der letzten Bezirksvertretungssitzung (03.12.2014) brachten die Funktionäre der ÖVP einen Antrag zur "Förderung der e-Mobilität im Bezirk" ein. Da heißt es in der Begründung: „Durch die Ausweitung des E -Tankstellennetzes kann weiteren Bürgerinnen und Bürgern der Umstieg auf elektrische Fahrzeuge erleichtert und somit ein Beitrag zum aktiven Umwelt- und Klimaschutz geleistet werden.“ Für mich war es nicht sehr verwunderlich, dass die SPÖ Simmering auch dieses Mal einen Antrag FÜR die UMWELT...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
Der Wissenschaftliche Beirat des Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel bei seiner konstituierenden Sitzung in Eisenstadt zusammen mit Landesrätin Mag. Michaela Resetar und Hauptreferatsleiter des Hauptreferates Natur- und Umweltschutz Dr. Paul Weikovics. | Foto: Tesch-Wessely

Neuer Vorsitzender für wissenschaftlichen Beirat im Nationalpark

Am Mittwoch fand die konstituierende Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates des Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel in Eisenstadt statt. Dieser setzt sich aus Fachleuten aus verschiedenen, den Nationalpark betreffenden Gebieten zusammen. Als neuer Vorsitzender wurde Ass.Prof. Dr. Thomas Wrbka vom Department für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsschutz an der Universität Wien gewählt. Er löst somit Univ. Prof. Dr. Hans Winkler ab, der am Institut für Vergleichende...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Umweltlandesrat Rolf Holub übergibt Günther Novak die Auszeichnung | Foto: KK
2

Zwei Gemeinden energieeffizient ausgezeichnet

Seeboden und Mallnitz erhielten kürzlich das vierte e im e5-Landesprogramm. SEEBODEN, MALLNITZ (ven). Gleich zwei Oberkärntner Gemeinden wurden in Bad Eisenkappel als energieeffiziente Gemeinden ausgezeichnet. Seeboden und Mallnitz erhielten nun im Rahmen des e5-Programmes das jeweils vierte e. Fernwärme und Led Wolfgang Klinar, Bürgermeister der Gemeinde Seeboden, ist stolz auf sein viertes e. "Wir arbeiten sehr konsequent in diesem Bereich", so Klinar. In der Gemeinde gäbe es zum Beispiel...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
12

Photovoltaik - Anlagen auch im Winter produktiv und (fast) überall plan- und machbar!

„Wer intelligent sowie nachhaltig plant und baut, spart auf lange Zeit Kosten!“ Das ist leider nicht das Motto in Wien - Simmering. So wurden von mir in drei Jahren fünfzehn Anträge über Photovoltaik eingebracht und alle samt abgelehnt. Man braucht nur eine Tageszeitung aufschlagen und kann lesen, wie gut und effektiv diese Anlagen in anderen Bundesländern funktionieren. So hat schon die Supermarktkette SPAR zwei ihrer Einkaufszentren auf Photovoltaik umgestellt - mit einer Bürgerbeteiligung,...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek
4

MACHT UNS FREIER HANDEL FREIER?

Was haben die geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA mit Landwirtschaft, Arbeitsrecht, Umwelt, Demokratie und mir zu tun? ####Es informieren:#### - Martin Windtner: ÖGB*-Sekretär für Linz-Stadt - Beppo Hanner: ATTAC** Linz - Ludwig Rumetshofer: Geschäftsleiter der ÖBV*** - Moderation: Karina Neuhofer: Psychologin & Aktivistin 10. Oktober 19 Uhr Panoptikum, Eberschwang Wichtige Fragen, wie - Was hat ein Freihandels-abkommen mit MIR zu tun? - Geht es bei TTIP und CETA um mehr als Chlorhühner...

  • Ried
  • thomas schachinger
5

AKTIV GEGEN DIE FREIHANDELSABKOMMEN TTIP & CETA & TiSA

Mach mit beim europaweiten dezentralen Aktionstag gegen TTIP, CETA & TiSA am 11. Oktober 2014! Das Bündnis TTIP STOPPEN und der EU-weiten Koalition gegen TTIP rufen zu einem Aktionstag auf, um die laufenden Verhandlungen zu TTIP (Transatlantisches Freihandels- und Investitionsabkommen mit den USA), CETA (umfassendes Freihandels- und Investitionsabkommen mit Kanada), TiSA (Freihandelsabkommen zum Handel mit Dienstleistungen) und anderen Freihandelsverträgen zu stoppen. Der europaweite Aktionstag...

  • Linz
  • thomas schachinger
Der ansonsten völlig saubere Seebach am 30.09.2014 in der Früh
12 5 13

Wenn Umweltschutz mit Füßen getreten wird...

... dann schaut das ungefähr so aus... Eins vorweg: Ich bin NICHT GEGEN Wasserkraftwerke! Im Vergleich zu Atomkraftwerken sind sie immer noch der harmlosere Weg, Strom zu erzeugen. Wenn allerdings weder die Sinnhaftigkeit gegeben ist noch ein NATURSCHUTZRECHTLICHER BESCHEID aufgefunden werden kann und nur monetäre Gründe vorherrschen, einen sauberen klaren Gebirgsbach auf eine Länge von 3 km unterirdisch zu verrohren, um Energie daraus zu lukrieren, dann frag ich mich: WOFÜR das alles??? Wo...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karin Polanz
Der burgenländische „Tag der Umwelt“ wurde (v.l.n.r.) von Andreas Liegenfeld, Hans Niessl, Verena Dunst, Bgm. Reinhard Knaus und Landesumweltanwalt Hermann Frühstück eröffnet. | Foto: Landesmedienservice

Umweltschutz unterstützt Dorferneuerung

Umweltschutz spielt in der Dorferneuerung eine große Rolle. Darauf machte der „Tag der Umwelt“ aufmerksam, den Landesumweltanwaltschaft unf Landesregierung in Mühlgraben veranstalteten. Eine Enquete, eine Podiumsdiskussion und Exkursionen versammelten Planer, Gemeinden, Umweltschützer und Politik. "Viele Gemeinden setzen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und haben beispielsweise ihre Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt", nannte Dorferneuerungslandesrätin Verena Dunst ein...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Liste Fritz will Anreize zum Kauf von Elektroautos schaffen. | Foto: Liste Fritz

Liste Fritz will den Kauf von Elektroautos fördern

BEZIRK. Mit einem modernen Elektroauto ist die Liste Fritz – Bürgerforum Tirol derzeit auf Sommertour. Unter dem Motto „Tirol zukunftsfit“ hat Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider kürzlich in Hinterthiersee im Bezirk Kufstein Station gemacht. "Unser Sommertour-Besuch in Hinterthiersee hat es wieder bewiesen, die Zeit ist reif und Tirol ist bereit für Elektroautos. Sie schaffen sinnvolle Reichweiten von 150 km, machen keinen Lärm, keine schlechte Luft und sind supergünstig im Betrieb", sagt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
29

Energietag Telfs lockte Interessierte

Infostände und Aktionen am Wallnöfer-Platz während es 1. EnergieTages in Telfs: Mehr als 250 Schüler kamen allein am Vormittag zu den Ständen am Wallnöfer-Platz und den ganzen Tag über herrschte dort ein Kommen und Gehen. TELFS. Die Bevölkerung konnten sich erstmals umfassend über Energie-Themen informieren. Organisatorin Dr. Cornelia Hagel, die Obfrau der Gemeindeausschusses für Umwelt und Energie, zeigt sich zufrieden: "Das ist der 1. Energietag. Es ist einfach wichtig, Energiethemen...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Die GewinnerInnen des klip7 2014

Große Preisverleihung Neubauer Klimaschutzpreis klip7

16 Ideen und Projekte wurden heute im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung vom 4. Neubauer Klimaschutzpreis vergeben. Die Jury hat zwölf Ideen und Projekte als Siegerprojekte ausgewählt - auch vier Sympathiepreise wurden vergeben. Insgesamt vergibt der Bezirk Neubau 7.000 Euro an Preisgeldern. Das Motto 2014 war "Ressourcen nachhaltig nutzen: REduce, REuse, REcycle" - und das Echo war enorm: 62 Ideen und Projekte wurden eingereicht - ein neuer Rekord! Bezirksvorsteher Thomas Blimlinger...

  • Wien
  • Neubau
  • Adrian Ortner
Zwei Männchen des großen Feuerfalters (Lycaena dispar) zeigen eine Fehlbalz aufgrund eines Weibchenmangels.
4

Verhaltensänderung aufgrund Weibchenmangels bei Schmetterlingen beobachtet

Schmetterlinge sind als Bioindikatoren bekannt und reagieren auf jegliche Veränderung der Umwelt sehr empfindlich. Die Falter benötigen exakt die für sie geeigneten Lebensräume, wo diese die nötigen Futterpflanzen für die Raupen und für sich selbst vorfinden. Extensiv bewirtschaftete Blumenwiesen und Brachflächen, aber auch lichte Wald und Aubereiche zählen zu den bevorzugten Lebensräumen vieler Falterarten. Dabei sollte unbedingt der Bewirtschaftung von solch arterhaltenden Biotopen größtes...

  • Linz
  • Franz Huebauer
10

Waldreinigung in Felixdorf 05.04.2014

Noch bevor das Wachstum auf Grund der warmen Temperaturen im Felixdorfer Wald einsetzt, waren die Mitglieder des Vereins zum Schutz des Auwaldes und der Umwelt in Felixdorf auch 2014 unterwegs und konnten wieder reichlich Müll entsorgen. Neben der Entsorung von Sperrmüll, wurden auch die vom Auverein aufgestellten Mistkübel entleert und auch das Zulaufgerinne zum Biotop vom Holz befreit, damit der Wasserzulauf ungehindert möglich ist. Die Schau-Holzschlichtung beim alten E-Werk wurde erneuert,...

  • St. Pölten
  • Verein zum Schutz des Auwaldes und der Umwelt in Felixdorf
12

8.Au-Spaziergang durch den Felixdorfer Wald

Bereits zum achten Mal fand am Samstag, dem 24. Mai der Au-Spaziergang des Vereins zum Schutz des Auwaldes und der Umwelt in Felixdorf statt. Der diesjährige Rundgang durch die Felixdorfer Au stand unter dem Motto „Miniversum“. Die Spaziergänger wurden von den Vereinsmitgliedern zu verschiedenen Stationen geführt, beim Zulaufgerinne der Piesting gab es eine Kneippstation, weitere Stationen beim Nützlingshotel sowie beim Biotop. Auch zum Thema „Toter Baum – Lebensraum“ wurde Interessierten...

  • St. Pölten
  • Verein zum Schutz des Auwaldes und der Umwelt in Felixdorf
5

Verleihung des Goldenen Mistkäfers an die HLW Pinkafeld

Am Dienstag, dem 13.05., fand in der HLW Pinkafeld die Verleihung des Goldenen Mistkäfers durch den Bgld. Müllverband statt. Neben der NMS Schattendorf und NMS Purbach wurde die HLW Pinkafeld als beste höhere Schule geehrt. Die Schülerinnen der HLW Pinkafeld hatten unter der Anleitung von Frau OSR Dipl-Päd. Roswitha Schlögl-Schumeth und Dipl-Päd. Claudia Steflitsch aus Alt-Materialien modische Schmuckgegenstände (zB Halsketten und Ohrringe aus alten Röntgenbildern, alten Telefonkabeln etc.) und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • HLW Pinkafeld
Jeder Tag ist ein Tag der Erde http://sabinesteger.com/blog-deutsch/ Autorin: ©Sabine Steger, Trainerin
4 18

"Jeder Tag ist ein Tag der Erde" - Intl Tag der Erde - 22. April

Ein großer Tag wird jährlich am 22. April gefeiert, vielleicht sogar einer der größten, einer der wichtigsten Tage - der "Internationale Tag der Erde". Geburt & Tag. Wenn es unsere wunderbare, wunderschöne Erde nicht geben würde, dann wären wir nicht hier. Kein Einziger von uns würde: "Hier & Jetzt existieren". Wir wären nicht geboren worden und würden den heutigen Tag nicht erleben dürfen. Wo auch immer wir das Glück haben, zu leben, wir bewohnen nur ein kleines Stück unserer Mutter Erde. Wir...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sabine Steger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.