Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

gr46_zistler | Foto: Koudelka

In dritter Generation Feuer und Flamme für Kachelöfen

WAIZENKIRCHEN. Kachelöfen, Kamine und Herde, aber auch Fliesen umfasst das Angebot des Waizenkirchener Traditionsunternehmens. Hafnermeister Josef Zistler beschäftigt drei Mitarbeiter und bildet laufend auch Lehrlinge aus. Ihr Einsatzgebiet sind die Bezirke Grieskirchen, Eferding und Wels. Die Spezialität des Hauses sind Kachelherde. Das Kochen erfreut sich großer Beliebtheit. So werden auch mit Holz beheizte Herde immer gefragter, weiß Zistler. Es ist ein schönes Kochen. Man spürt die Wärme...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Am Ende des LEiV-Ausfluges lüfteten die Teilnehmer die Geheimnisse des Würstelgrillens am offenen Feuer. 	Foto: WOCHE

Geheimnisse der Murauen

Die Teilnehmer des LEiV-Ausfluges waren Augeheimnissen auf der Spur. Als Treffpunkt für den heurigen Herbstausflug wählten die Organisatoren Isabella und Bernd Wieser die Murfähre Weitersfeld. Nach einer Stärkung auf der slowenischen Seite ging es mit dem Autobus zur ersten Station der Entdeckungsreise. In Mureck stellte Michael Breuss einen Teil des Auenerlebnisweges vor. Weitere Geheimnisse der Au wurden an der nächsten Station bei der Muraufweitung Gosdorf gelüftet. Bertl Langer erzählte von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Zellinger | Foto: Foto: Privat

Zellingers Öko-Park gewann in der Kategorie Umwelt

Die Waldinger Firma entwickelte eine CO2-reduzierende Anlage Der Öko-Park in Herzogsdorf setzt neue Maßstäbe bei erneuerbarer Energie und Umwelt. Peter Zellinger gewann in dieser Kategorie den Preis für Regionalität. WALDING. Im Jahr 2005 ist in Herzogsdorf die Biogasanlage in Betrieb gegangen. Zu einem Öko-Park ist der Standort durch die Trocknungsanlage und dem Green Truckwash geworden, einer umweltfreundlichen Lkw-Waschanlage. Zur Reinigung wird Nutzwasser aus der Brunnenanlage verwendet und...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

115 Staaten machen bei Energy Globe mit

TRAUNKIRCHEN (red). Beim Energy Globe Award, dessen Wurzeln in Traunkirchen liegen, werden nachhaltige und ressourcenschonende Projekte aus aller Welt prämiert. Heuer haben 115 Staaten ihre Projekte eingereicht für die Energy Globe-Plattform ein neuer Rekord. Die ganze Welt ist mit dabei über 1000 nachhaltige Lösungen für die verschiedensten Umweltprobleme wurden eingereicht, freut sich Ener- gy Globe-Gründer Wolfgang Neumann über das globale Echo. Die Energy Globe World Award Verleihung findet...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Tschechien: Neue Details zu Atomkurs

TSCHECHIEN/OBERÖSTERREICH (red). Tschechiens Regierung hat die Grundsätze für die zukünftige Energiepolitik beschlossen und will sich offensichtlich als Europas führender Atomstaat positionieren. Während halb Europa die Konsequenzen aus Fukushima zieht und aus der Kernenergie aussteigt, will Tschechien die Atomstromproduktion bis zu verfünffachen, so Landesrat Rudi Anschober. Über das endgültige Energiekonzept wird Tschechien bis Jahresende entscheiden. Bis dahin will Anschober breiten...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
11

Umwelt-Projektwoche im Kindergarten K.Motion

Gemeinderätin Isabella Koller organisierte mit Unterstützung der Landesregierung Abt.15 Umwelt eine Projektwoche zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit. "Kinder nehmen Informationen auf und setzen sie auch gleich um! Wasser und Energie sind Ressourcen, mit denen jeder Mensch ob klein oder groß verantwortungsvoll umgehen muss. Ich freue mich sehr, dass die Kinder so großes Interesse an den Inhalten der Workshops hatten!" sagt Isabella Koller. Eröffnet wurde die Woche mit einem Kasperlstück zum...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Isabella Koller
Gelobt wurden die touristischen Kooperationen von Ökonetz mit dem Blaurackenverein, dem Steirischen Thermenland und der Fachhochschule Joanneum. Foto: KK

Ein Netz für Natur

Naturtourismus und ökologische Landwirtschaft waren die Hauptthemen der Generalversammlung des Vereins „Ökonetz Süd“. Obmann Alexander Stiasny will nach dem erfolgreichen Folder „Natur erleben“ künftig stärker auf Online-Information setzen. Um die Region zur Nummer eins im sanften Naturtourismus weiterzuentwickeln, wird die Plattform „www.naturerleben.st“ aufgebaut. Als Betreuer wird Johann Breidler den Besuchern bestens aufbereitete Naturschutzinformationen geben. Bertl Langer setzt bei seiner...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Informierten beim Diskussionsabend Umwelt und Natur:  Egon Frühwirth vom Filmclub Wöfa, Umweltreferent Richard Götz und Tirols Schutzgebietsbeauftragter Kurt Lechner. | Foto: Veronika Spielbichler
2

Umwelt und Natur in Wörgl: Ökologische Vielfalt erhalten

Trotz Unwetters folgten am 20. Mai 2011 in Wörgl an die 30 Interessierte der Einladung des Umweltausschusses zur Diskussion über Umwelt und Natur in Wörgl, bei der auch Freiwillige für zwei anstehende Projekte gesucht wurden: Die Erhaltung des Feuchtgebietes Filz sowie ein urbanes Permakultur-Projekt an der Kreuzung Unterguggenberger/Brixentalerstraße. Umweltreferent GR Richard Götz begrüßte mit Kurt Lechner den Schutzgebietsbeauftragten des Landes Tirol, der in seinem Vortrag die „bunte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Helene Wendlinger

,Zertifikats-Millionen nicht für Strafzahlung

OÖ (red). Rund 300 Millionen Euro sollen laut Energielandesrat Anschober ab 2013 jährlich aus Emissionszertifikats-Versteigerungen eingenommen werden. Anschober fürchtet, dass der Bund das Geld für Klimaschutz-Strafzahlungen hernehmen will. Ein Teil der Einnahmen droht ins allgemeine Budget abzufließen. So will die Bundesregierung die Strafgeldzahlungen wegen Verfehlung der Kyoto-Ziele dann aus diesem Topf finanzieren, sagt Anschober, der das Geld für die Klimaoffensive zweckwidmen will.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Für die Schüler der Murecker Volksschule wurden die Murauen zum erlebnisreichen Klassenzimmer. Ein ideales Thema für Projekttage.                                                                         Foto: KK
1 73

Schüler erleben die Murauen

Auf Entdeckungsreise in die Murauen gingen die Schüler der 1. Klasse der Volksschule Mureck. Sehen, hören, riechen und schmecken statt lesen, rechnen und schreiben stand für die Tafelklassler der Volksschule Mureck auf dem Stundenplan. Beim Erlebnistag in den Murauen von Mureck und Gosdorf wurde die Natur zum Lehrmeister. Unterstützung holte sich Pädagogin Karin Ringer dabei auch von zwei außerschulischen Fachkräften. Franz Schmidlechner stellte den Kindern sein Hummelprojekt vor. Besucht wurde...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
http://www.orescanin.net/
3

Über die unendliche Leichtigkeit des künstlerischen Seins

Slobodan Orescanin - Skulptur art-com GALLERY Schottenfeldgasse 69 1070 Wien Ausstellungsdauer: 02.05.-22.05.2011 Ein Künstler trage, so Slobodan Orešanin, die Leiden der Menschen auf seinen Schultern. Diese Bürde habe ihn einige Zeit lang gequält. Er versuchte dem durch einen unbedingten Willen zum Appell und zur (sozial-)kritischen Aussage in seinen Kunstwerken beizukommen. Mit seinen neuen Arbeiten jedoch habe eine neue Leichtigkeit in sein künstlerisches Tun Einzug gehalten. Diese...

  • Wien
  • Neubau
  • Dragica Knezevic
„Das war der schönste Tag unserer bisherigen Reisen“, machten die Schüler der Muraufweitung Gosdorf und der Wasserwirtschaft ein Kompliment.                        Foto: KK
9

Die Mur als guter Lehrmeister

Schüler aus Celje waren im Rahmen des Projekts Leonardo in den Murauen des Bezirks Radkersburg. Das Schulzentrum Sentjur bei Celje hat neben Landwirtschaft und Umwelttechnik auch Naturschutztechnik auf dem Lehrplan. Im Rahmen des Leonardo-Projektes, ein EU-Programm zum internationalen Schulaustausch, besuchte eine slowenische Schülergruppe steirische Europaschutzgebiete. Organisiert wurde diese Exkursion von Johann Pfeiler, Betreuer des Europaschutzgebietes „Steirische Grenzmur“. Am ersten Tag...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Fussl-Chef Ernst Mayr | Foto: Foto: Wild

Modekette Fussl wird grün und will ins Ausland gehen

Deutschland, Schweiz oder Nord-Italien im Visier von Fussl-Chef Mayr Expansion ab 2012, 2013 wenn sich die Chance durch Pleite einer Kette gibt, ist Mayr aber auch sofort zum Schritt ins Ausland bereit. ORT IM INNKREIS (win). Der Chef der Fussl Modestraße Mayr GmbH will aber den österreichischen Markt auf keinen Fall vernachlässigen. Auf dem bringt Mayr derzeit die 130 Geschäfte auf den neuesten Stand inklusive neuer Beleuchtungstechnik, die 1000 Tonnen CO2 einspart, so Mayr. Wir werden richtig...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Präsentierten das Projekt: Umweltstadtrat Oswin Donnerer, Lisa Schwarz (Stadtmarketing Weiz), Gemeinderätin Barbara Kulmer und Ingo Reisinger (Stadtmarketing). | Foto: Stadtgemeinde Weiz

Aktion: Papier statt Plastik

In Kooperation mit dem Weizer Stadtmarketing startet das Weizer Umweltreferat eine Aktion für umweltfreundliche Tragetaschen. In vielen Weizer Geschäften kann man im Rahmen einer eigenen Aktion am 8. und 9. April nun umweltfreundliche Tragetaschen mit dem Aufdruck „Papier statt Plastik“ bekommen. Mit dieser Aktion will man die Konsumenten dazu motivieren, in Zukunft wenn möglich auf Plastiktragetaschen zu verzichten. Ein Plastiksackerlverbot bedeutet Klimaschutz und Ressourcenschonung und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Darnhofer

Schüler säubern die Lobau

31 Schulklassen bewarben sich heuer für das Umweltschutz-Projekt Gemeinsam mit Förstern und der MA 48 sorgen Schüler auf der Lobau für Ordnung. Insgesamt 31 Wiener Schulklassen nahmen heuer an einem großen Naturschutzprojekt teil: Mit Handschuhen und Müllsäcken ausgerüstet gingen vergangenen Donnerstag rund 750 Wiener Schulkinder durch die Lobau, um den Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen von liegen gebliebenem Müll zu befreien. „Umweltschutz geht alle an“ Begleitet wurden sie von Förstern...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Agnes Preusser

Elektroautos, die nächste Sackgasse?

Elektroautos sind ja der Renner auf den Automobilausstellungen und werden von den grünen Politikern und von der Automobilindustrie als Rettung für die Umwelt angepriesen, und natürlich wird einer guten Werbung alles geglaubt ohne hinterfragt zu werden. Die wichtigsten Argumente der Befürworter sind ja dass ein Elektroauto kein CO2 verursacht und keine fossilen Brennstoffe benötigt, dadurch im Betrieb absolut umweltfreundlich ist. Soweit ist das ja auch absolut richtig. Diese Aussage betrifft...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Manfred Buswald
1 10

Mit vier Pfoten in die Au

Heinrich, ein „reinrassiger Grauhaar-Trendsetter“, ist mit Bertl Langer ein zotteliger Führer in den Murauen um Gosdorf. "Vorsicht, er hat Kampfhundeausbildung“, blödelt der ältere Herr mit runder Brille mit vorbeikommenden Spaziergängern, die den Murturm in Gosdorf besuchen möchten. Der bebrillte Herr heißt Bertl Langer und inspiziert gerade die von ihm errichtete Insektenherberge bei der Muraufweitung nahe dem Röcksee. Sein „gefährlicher“ Begleiter hat die Passanten kurz beschnuppert. Seine...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Schüler einer dritten Klasse der Hauptschule Gnas errichteten einen Amphibienzaun bei den Roth-Teichen an der Landesstraße nach Kohlberg.                       Foto: WOCHE

Auf die Plätze, fertig, quak!

Der Verein LEiV startete bereits die heurige Aktion zum Amphibienschutz mit Schulen und Freiwilligen. Der Verein Lebende Erde im Vulkanland betreut jedes Jahr zusammen mit den Hauptschulen und Polytechnischen Lehrgängen von Fehring, Kirchberg an der Raab, Paldau, Bad Gleichenberg, Straden, Deutsch Goritz und freiwilligen Helfern die Hauptwanderstrecken der Amphibien im Vulkanland. Der Startschuss zur heurigen Aktion erfolgte mit einer dritten Klasse der Hauptschule Gnas unter der Leitung von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Als neue Mitglieder wurden Nadine Rossmann und Heinrich Wilde angelobt.       Foto: WOCHE
1

Zehn Tonnen Müll entsorgt

Berg- und Naturwächter waren in Radkersburg mehr als 6.000 Stunden im Einsatz für die Umwelt. Ein pointierter Vortrag von Max Fochtmann war einer der Höhepunkte des Bezirkstages der Radkersburger Berg- und Naturwächter im Gasthof Pock in Hof bei Straden. Und Thema der Ausführungen war jenes Gebiet, in dem der Professor wohl jeden Baum und jeden Stein kennt: die Murauen in Radkersburg. Als Hauptgefahren für dieses Naturjuwel sieht Fochtmann den Kraftwerksbau, den Tourismus und die Eintiefung der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Offizielle Inbetriebnahme des Anschlusses des LKH Bad Radkersburg an das Biomasseheizwerk der Bad Radkersburger Quellen GesmbH.                                                                     Foto: KK

LKH Bad Radkersburg ein Vorbild im Klimaschutz

Die Anbindung des LKH Bad Radkersburg an das Nahwärmenetz ist ein Beitrag zum Klimaschutz. walter.schmidbauer@aon.at Vor drei Jahren wurde im LKH Bad Radkersburg die Solaranlage zur thermischen Warmwasserbereitung in Betrieb genommen. Im Rahmen des Um- und Ausbaues des Krankenhauses mit dem kürzlich in Betrieb genommenen neuen Rezeptions- und Aufnahmebereich, Modernisierung der Radiologie und einem neuen Sonderklassen-Bettentrakt der internen Abteilung wurde auch die bisher betriebene...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Die „Mur-Retter“ beim Anbringen der rund drei Meter hohen Markierung
2

Aktivisten verdeutlichen Staumauer-Höhe

Aktivisten von „Rettet die Mur“ zeigen mit Plastik die Höhe der geplanten Mauer für die Staustufe Puntigam. Eine Leiter, ein Absperrband und eine Handvoll Aktivisten: Um vorbeigehenden Bürgern die Höhe der geplanten Staumauer für das Kraftwerk Puntigam auf der Olympiawiese zu verdeutlichen, brachten Aktivisten der Plattform „Rettet die Mur“ am Wochenende auf den Bäumen ein Plastikabsperrband an. „Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Bürger zu informieren und ihnen die massiven Auswirkungen...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer
Einfache Entsorgung von Tinten- und Tonerpatronen beim Maschinenring Mittleres Weinviertel

Maschinenring steht auch für Umweltschutz

Ab sofort gibt es die Möglichkeit im Büro des Maschinenringes Mittleres Weinviertel in Ernstbrunn gebrauchte Tinten-Druckerpatronen und Laser-Toner Cartridges in eine dafür vorgesehene Sammelbox zu werfen. „Landwirtschaft braucht eine intakte Umwelt“, so Geschäftsführer Stellvertreter Akfm. Markus Göstl und weiter „deswegen wollen auch wir ein Zeichen für den Umweltschutz setzen und bieten diese Möglichkeit in unserer Geschäftsstelle an.“ Neben dem Umweltschutzgedanken muss auch die...

  • Korneuburg
  • Markus Göstl
Entwurf Bahngleis Kundl | Foto: entwurf bahngleis kundl_page
18

ÖBB-Anschlussgleis zur Firma Holz-Pfeifer, muss das sein...?

Dass sich Grundbesitzer, Anrainer und Gemeindevertreter gegen ein ÖBB-Anschlussgleis wehren, welches einzig dem Zweck dient, einer Firma einen Transportweg von ein paar Kilometern, nämlich vom Bahnterminal ins Firmengelände zu verkürzen, darf nicht verwundern. Für dieses Anschlussgleis soll nämlich ein einmaliger Erholungsraum östlich von Kundl mit einem 6- 9 Meter hohen Damm einfach brutal durchschnitten, zerstört werden. In der Bildergalerie sehen Sie ein paar Fotos vom bedrohten Gebiet und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.