Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Wenn die Bienen aussterben stirbt die Menschheit nach vier Jahren
5

Bienen sterben zu schnell - Gefahr für die Menschheit

Wenn die Bienen sterben sterben die Menschen nach vier Jahren! Die Onlinepetition die Sie hier als EU-Bürger unterzeichnen können kann man auch als Link weitergeben ( twitter, facebook bzw. e-mail-Freunde) ======================================================= https://www.openpetition.de/petition/online/hilfe-fuer-die-honigbiene-nein-zum-bienensterben ======================================================= GERMAN AND ENGLISH-PETITION-TEXT (see below) :...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Umwelschutzorganisationen und die Einwohner Alaska sind gegen das Projekt | Foto: facebook
3

Ölbohrinsel Kulluk vor Alaskas Küste gesunken

Nach eigenen Angaben der Küstenwache hat die gesunkene Ölbohrinsel "Kulluk" mehr als eine halbe Million Liter Diesel und andere Ölprodukte geladen. Wieder ein Unfall des britisch-niederländischen Ölkonzerns Das 4,5 Milliarden Dollar umfassende Ölförderprogramm wird von den Einwohnern Alaskas abgelehnt und gilt als umstrittenes Projekt vor Alaskas Küste. "Shell hatte mit seinen Plänen im vergangenen Jahr Umweltschützer und Bewohner der sensiblen Region gegen sich aufgebracht. Sie befürchten,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
einige Kilometer entfernt...schön aber nicht für die Tiere
33

Feuerwerk - Für Tiere eine Qual

Eines Sommerabends beobachteten wir zufällig am Wienerberg im Süden ein weit entferntes Feuerwerk (siehe 15 min Video vom 30.6.2012 unten). Dabei fiel uns auf, dass ständig verschiedene Vogelschwärme wild umher flogen um Notlandeplätze zu suchen. Einige nahmen in der Dunklheit Kurs auf uns zu, flogen aber ständig weiter... Zuviel ist zu Zuviel Nicht auszudenken was unsere Tiere in der Stadt Wien alles in der Silvesternacht durchmachen! Dazu kommt dass die meßbare Umweltbelastung unseres...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner

20 neue Mistkübel und Sackerl fürs Gackerl

Umweltausschussvorsitzender GGR Martin Kabicher und Ausschusssmitglied GR Hans-Michael Putz haben die Ist-Situation betreffend Mistkübel in Sollenau aufgenommen. Das Ergebnis zeigte, dass es vor allem in den Siedlungen an Mistkübel fehlt. Dementsprechend wurde ein Konzept mit über 30 neuen Standorten für Abfalleimer erstellt. Nach den Verhandlungen mit dem Sollenauer Bürgermeister konnte erreicht werden, dass nun 20 neue Abfalleimer aufgestellt werden. An den meisten Stellen werden auch...

  • Wiener Neustadt
  • Gerald Spiess

MEDIALES ZIRPEN

In Trockengebieten lebt die Wüstenheuschrecke. Sie frisst alles, was grün ist. Die Tiere kommunizieren durch zirpen. Wenn sie sich so sehr vermehren, dass die Nahrung knapp wird, bekommt ihr Gezirpe eine höhere Tonlage. Ab einem gewissen Schwellenwert ist die Tonhöhe das Signal zur Schwarmbildung. Das hohe Schwarmzirpen reißt alle Heuschrecken mit, die von einem Schwarm überflogen werden, auch wenn sie bis dahin noch gar nicht schwarmbereit waren. Dazu kommt natürlich auch, dass ihr bisheriger...

  • Schwechat
  • Johann Kriegler
Dieses Elektroauto hab ich heute beim Landhof in Irschen gesichtet
4 24

Elektroautos für dem Klimaschutz

Den letzten Sommer hat sich ja schon einiges getan mit den E-Autos. Hab sie auf Fotos festgehalten und und möchte sie präsentieren. Im Autotouring gibt es einen interessanten Bericht darüber der nicht sehr hoffnungsvoll dargestellt wird. Für dem Massenmarkt sind die Elektroautos von heute noch zu teuer und sie haben eine zu geringe Reichweite. Der Strom sollte durch Wind und Solarenergie erzeugt werden um nicht Atomkraftwerke zu unterstützen. Die Umwelt freut sich auf den folgenden Bildern...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Rita Buchacher

Setzlinge von Mammutbäumen und Nussbäumen für die Umwelt

ich züchte Mammutbäume und Nussbäume um wenigstens ein bisschen der Natur wieder zurück zu geben.. Gerne informiere ich auch Interessierte über die Baumpflege und die Aufzucht zum wohle unserer Umwelt. Nussbäume und Mammutbäume binden das schädliche CO2 aus der Luft und gibt unseren Kinder für die Zukunft eine Chance. Wenn jeder Mensch auf dieser Welt einen Baum setzen würde wäre sehr viel für unsere Umwelt getan. Mit kleinen Massnahmen können auch wir Bürger "die Welt retten" und dem globalen...

  • Schwechat
  • Johann Kriegler
Atom - NO

Umwelt - Ausstellung mit Salzburger ÖKO - Maler Werner Reiter in Tschechien

Eine interessante Ausstellung zum Thema Umwelt veranstaltet der Salzburger Künstler Werner Reiter in Svaty Jan nad Malsi inTschechien. Reiter hat als ÖKO - Maler mit seiner mehrfach ausgezeichneten ÖKO - Sammlung zu diesem Thema - sowie provokanten Malstil schon oftmals großes Aufsehen erregt. Das muss auch so sein, wie der Künstler selber sagt, denn nur so nimmt man das heikle Thema Umwelt erst richtig war. Interessantes unter seiner Homepage: http://www.fingerprint-on-art.com Ganz Deutschland...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Werner Reiter
Die Mitglieder von Wax und Wiach Fritzens mit Obmann Heinz Troppmair und Projektinitiator NR Hermann Gahr sind mit viel Eifer und Einsatz dabei die Walder Alm Teiche zum Glänzen zu bringen. | Foto: Gahr
2

Walder Alm Teiche spiegeln wieder

Halbzeit beim Revitalisierungsprojekt Das Projekt Revitalisierung der Walder Alm Teiche wurde im April 2011 gestartet. Kürzlich konnte der erste Teil des Projektes fertiggestellt werden. Bis August 2013 soll das Ökoprojekt, initiiert vom Kameradschaftsverein Wax und Wiach gemeinsam mit dem Alpenpark Karwendel, abgeschlossen sein. Die Idee, die Walder Alm Teiche zu verschönern, wurde im Sommer 2010 bei einer Geburtstagsfeier geboren. Dem Mitglied des Kameradschaftsvereines NR Hermann Gahr wurde...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
1 75

Umweltfest Graz am Hauptplatz

Am Grazer Hauptplatz Radpolo - Turnier. Eine Schnitzeljagd mittels Smartphone. Umweltstände wie Holding, Energie Graz, Solar Graz, Grazer Energie Agentur und viele mehr die Einblicke zum Schutz der Umwelt bieten. Kostenlose Fahrradreparaturen. Polizei bei kostenloser Fahrrad Aktion - Fahrradcodierung. Pink Pedals - Fahradkurier Graz. www.pinkpedals.at FAIRTRADE Österreich. www.fairtrade.at Stadt Graz - Umweltamt. www.oekostadt.graz.at Südwind Steiermark. www.suedwind.at Welthaus Diözese Graz -...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Daniel Rieser, Leiter der Haustechnik, lobt die Maßnahmen zum Energiesparen. | Foto: Eurotours

Umweltschutz ist für Eurotours sehr wichtig

KITZBÜHEL (niko). Wie man nachhaltig die Umwelt schützt, zeigt der Reiseveranstalter Eurotours. Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr 82.000 Kilogramm C02 eingespart. Das entspricht z. B. 337.000 Langstreckenflug-Kilometern pro Person oder 549.000 Auto-Kilometern. Beim Bau des neuen Gebäudes wurden dafür umfassende Maßnahmen getroffen. Es wurde auf 365 Pfählen errichtet, in 360 davon holen Sonden Erdwärme ins Haus. Heizung und Kühlung, Fenster und Lüftung, Beschattung und Beleuchtung werden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die SchülerInnen der Praxishauptschule/Neuen-Mittelschule freuen sich auf den ÖKOLOG-Tag am 19. April

Großer ÖKOLOG-Tag an der Praxis-Neuen-Mittelschule am 19. April!

Am 19. April findet an der Praxishaupt/Neuen-Mittelschule der Pädagogischen Hochschule ein großer Ökolog-Tag statt! ÖKOLOG ist das Basis-Programm des Unterrichtsministeriums zur Umweltbildung als Beitrag zur Bildung für Nachhaltigkeit und Schulentwicklung an österreichischen Schulen. Oberstes Ziel ist es, Umweltbildung im Schulprogramm zu verankern und Schritt für Schritt anhand von konkreten Themen wie Wasser, Abfall, Energie, Schulgelände, Gesundheit, Schulklima, Partizipation usw. sichtbar...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Thomas Stornig
Prachtvolle unberührte Natur, wie lange noch? Umweltschützer befürchten schwere Eingriffe in die "natürliche Arbeit" des Donauflusses
4

Macht Euch die Donau untertan?

Meinung zu Regulierungsplänen an der Donau Kaum ein Bibelvers wird heute so angefeindet wie dieser: „Macht Euch die Erde untertan!“. Was Menschen mit der Natur anrichten, geht auf keine Kuhhaut mehr. Wer die Kreuzfahrtschiffe gesehen hat, die sich durch Venedig zwängen, oder die jüngsten Schiffs-Katastrophen verfolgte, muss auch in Bezug auf die Schifffahrt skeptisch werden. Auch auf der Donau fahren schon lange Schiffe. Der Fluss wird aber auch immer mehr touristisches Top-Ziel. Nun ist...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Andreas Breuss hat seinen neuen Arbeitsplatz Murauen praktisch vor der Haustür. Fotos: WOCHE (3), Absenger
5

Zur Arbeit geht er in die Auen

Region: Murauen | Andreas Breuss kennt als Gebietsbetreuer die Grenzmur wie seine Westentasche. Ich habe in meiner Kindheit hier Flöße gebaut und bin damit in den alten Lahnen gefahren. Die Au war mein Spielplatz, jetzt wurde sie zu meinem Berufsfeld“, führte der berufliche Werdegang den Altneudörfler Andreas Breuss auch zurück an Kindheitserinnerungen. Am Rande des Auwaldes aufgewachsen, machte Breuss zuerst die Ausbildung zum Agraringenieur in Wieselburg und beendete später sein...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Das Augebiet rund um den Murturm Gosdorf soll auch Teil eines weltweit einzigartigen Schutzgebietes über 5 Staaten werden. Foto: WOCHE

Die Murauen sollen in Biosphären schweben

Radkersburger Murauen werden Teil eines Umweltprojektes der Unesco. Schon in den 70er-Jahren hat die Unesco in zahlreichen Staaten weltweit begonnen, ein Biosphärensystem zu errichten. In einem derartig ausgewiesenen Gebiet soll die Artenvielfalt erhalten bleiben. In Österreich gibt es derzeit sechs solcher Gebiete im Burgenland, in Niederösterreich, in Tirol und in Vorarlberg. Ein weltweit einzigartiges Biosphärenprojekt über fünf Staaten hinweg soll entlang der Flüsse Donau, Drau und Mur...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Fahren wie viele Völkermarkter auf Elektro-Fahrzeuge ab: Gerald Grebenjak und seine Kinder Susanna und Andreas

Elektrofahrzeuge sind im Trend

Stadt Völkermarkt förderte 2011 den Kauf von 34 Elektrofahrzeugen. Den Einwohnern der Stadtgemeinde Völkermarkt liegt die Umwelt sehr am Herzen. Diesen Schluss lässt ein Rückblich auf das abgelaufene Jahr 2011 zu. „Die Zahl der Förderungen für Elektrofahrzeuge ist stark angestiegen“, berichtet Vizebürgermeister Gerald Grebenjak (FPK) in seiner Funktion als Umweltreferent. Im Sinne des Umweltschutzes Konkret: Waren es 2010 noch 24 Anträge auf Förderung der Anschaffung eines Elektrofahrzeuges,...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Peter Michael Kowal

Zeit und Muße

Filmdiskussion zu einem fantastischen Film. Gemeinsam werden Muße-Ideen und Übungen gesammelt und ausgetauscht. Veranstalter: St. Christophener Umweltstammtisch Wann: 27.01.2012 ganztags Wo: Jugendheim Miteinander, Hauptstraße, 3051 St. Christophen, auf Karte anzeigen

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz
Auszeichnung für das Ökonetz Steiermark-Süd, das naturverträglichen Tourismus, sanfte Mobilität und Naturschutz fördert.          Foto: KK

Südsteirisches Ökoprojekt von Unesco ausgezeichnet

STRADEN. Mit dem Projekt „Natur erleben im Steirischen Thermenland“ wurde das Ökonetz Steiermark-Süd von der Unesco ausgezeichnet. Die Vereinsvertreter Alexander Stiasny, Bertl Langer und Karl Kispert nahmen den Preis in St. Pölten entgegen. Der Verein Ökonetz Steiermark-Süd bündelt als ökologischer Dachverband alle ökologisch relevanten Projekte der Region und versucht, diese für die ansässige Bevölkerung und für Gäste der Region zugänglich zu machen. Mit zahlreichen ehrenamtlichen Helfern...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Feinstaubbelastung weiter ein Problem

OÖ (red). Die Feinstaubsituation zeigt sich in Oberösterreich derzeit angespannt: Seit etwa einer Woche treten flächendeckend Überschreitungen des Grenzwertes für den Tagesmittelwert auf, an 13 von 19 Messstationen des Landes wurde sogar an fünf oder mehr Tagen hintereinander der Grenzwert überschritten, warnt Umwelt-Landesrat Rudi Anschober. Er rät, in betroffenen Gebieten keine Kaminöfen und Kachelöfen anzuheizen, Autofahrten einzuschränken und auf Autobahnen freiwillig nicht schneller als...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Verkehr | Foto: Chris M./Fotolia

Von Vorgaben weit entfernt

Die Stickstoffdioxid-Konzentration liegt an mehreren Stellen im Linzer Stadtgebiet deutlich über den Grenzwerten. Dies hätten bisher ausgewertete Daten der Monate Jänner bis Oktober 2011 von 25 Messstellen im gesamten Stadtgebiet ergeben, teilten Umweltlandesrat Rudi Anschober und Umweltstadträtin Eva Schobesberger mit. Wie beim Feinstaub gilt der Verkehr als stärkster Verursacher der Belastung mit dem Luftschadstoff Stickstoffdioxid. Hoch belastete Bereiche liegen daher auch an stark...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Linz & Urfahr
gr46_zistler | Foto: Koudelka

In dritter Generation Feuer und Flamme für Kachelöfen

WAIZENKIRCHEN. Kachelöfen, Kamine und Herde, aber auch Fliesen umfasst das Angebot des Waizenkirchener Traditionsunternehmens. Hafnermeister Josef Zistler beschäftigt drei Mitarbeiter und bildet laufend auch Lehrlinge aus. Ihr Einsatzgebiet sind die Bezirke Grieskirchen, Eferding und Wels. Die Spezialität des Hauses sind Kachelherde. Das Kochen erfreut sich großer Beliebtheit. So werden auch mit Holz beheizte Herde immer gefragter, weiß Zistler. Es ist ein schönes Kochen. Man spürt die Wärme...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling | Foto: IB Prähofer
1
  • 21. Juni 2024 um 15:00
  • Radweg
  • Langegg

Geführte Wanderung: Naturdenkmal Bachwiesen bei Langegg

LANGEGG. Die Exkursion findet am Freitag, 21. Juni 2024 von 15.00 bis ca. 17.30 Uhr im Zuge des Projekts „Naturschätze in meiner Gemeinde“ der Stadtgemeinde Schrems in Kooperation mit der Schutzgebietsbetreuung NÖ, die im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes NÖ von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich organsiert wird, statt. Besuchen Sie mit uns das Naturdenkmal Bachwiesen in Langegg und entdecken Sie die beiden Altarmreste der Braunau mit ihrem Ensemble an reich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.