Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Ein nationaler Klimaplan sollte nach ÖGB-Wohlgemuth "umweltfreundliche, leistbare und attraktive Öffis für alle" enthalten.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Mehr Investitionen in die Öffis gefordert

TIROL. Der ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth sieht eine dringende Notwendigkeit, einen sinnvollen Energie- und Klimaplan zu erstellen. Einen Plan, der gute Arbeits- und Lebensbedingungen sowie leistbare Energie und Mobilität für alle möglich macht, so Wohlgemuth. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Güterverkehr, der "einen ganz anderen Zugang" braucht. Nationaler Klimaplan gefordertLaut dem Klimaschutzbericht 2017 hat Österreich die EU-Höchstwerte an Treibhausgasemissionen um rund 2,1...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am vom Land Tirol mitfinanzierten Projekt unter der Leitung von Cornelia Baumann (Energiewende Oberland, 5. v. re., vorn) sind zahlreiche Organisationen als Projektpartner beteiligt. Im Bild VertreterInnen der Energiewende Oberland, des Naturparks Karwendel, des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, der Universität Innsbruck und des Klimabündnisses Oberösterreich. | Foto: © Land Tirol/Graus

"KLIMA-ALPS"
Bevölkerung für das Thema Klimawandel sensibilisieren

ALPENWELT KARWENDEL (luk). Die Spuren des Klimawandel werden immer sichtbarer, so auch in der Region der Alpenwelt Karwendel. Das Projekt "KlimaAlps" der Interreg Österreich-Bayern will die Bevölkerung noch stärker zum Nachdenken über die Thematik Klimaschutz anregen. Durch konkrete Veranschaulichungen soll auf die Herausforderung Klimawandel aufmerksam gemacht werden. Wie ist das Projekt "KlimaAlps" aufgebaut?Das Projekt zum Klimaschutz basiert auf drei Teilen. Als erstes sollen in den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Lucia Königer
„Tirol verliert einen großen Pionier des Naturschutzes“,  so LHStvin Felipe zum Tod von Peter Haßlacher. | Foto: (c) Josef Essl

Naturschutz-Pionier
Nachruf auf Peter Haßlacher

TIROL. Am Donnerstag, den 17. Oktober, ist Peter Haßlacher, ein Tiroler Pionier in Sachen Naturschutz, im Alter von 70 Jahren verstorben. Betroffen äußert sich LHStvin Felipe zum Tod des ehrenamtlichen Österreich-Präsidenten der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA.  Engagement für die Tiroler Natur und die UmweltTirol trauert mit Peter Haßlacher um einen "Pionier im Umweltschutz", wie sich die betroffene LHStvin Felipe ausdrückte. Haßlacher war vor seiner Pensionierung der langjährige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schüler des BORG und BRG Telfs wohnten dem Vortrag bei. | Foto: Global2000

„Über-Leben – Du brauchst die Natur“
Global 2000 gastierte in Telfs

TELFS. Die neue Multivisions-Show für SchülerInnen war am 14. Oktober in Telfs zu Gast. Artenvielfalt und Artensterben waren die Hauptthemen des renommierten Schulfilmprojekts. Umweltaufklärung für SchülerTIROL, das sind mächtige Berge, klare Seen, unberührte Natur. Aber ist diese Idylle wirklich noch überall in Ordnung? Und wie lange noch? Wie geht es unserer Natur wirklich? Seit über 20 Jahren bietet GLOBAL 2000 im Rahmen der Multivisions-Show bewusstseinsbildende multimediale Vorträge zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
20.000 Menschen waren auf der Klimademo in Innsbruck. | Foto: Fotos: Isser
4 165

Fridays For Future
Klimastreik: 20.000 Menschen auf Innsbrucks Straßen – mit Video!

Nach Schätzung der Polizei waren 20.000 Menschen am Freitag, dem 27. September beim „Earth Strike“, der weltweiten Klimademonstration in Innsbruck auf der Straße. Längst sind es nicht nur mehr SchülerInnen, die sich für Klimaschutz einsetzen, wobei sie immer noch den weitaus größten Teil der DemonstrantInnen ausmachen. INNSBRUCK. „Wir sind laut, weil man uns die Zukunft klaut“ und „Was wollen wir? Klimaschutz! Wann? Jetzt!“ so klingt es auf der Demonstration. Es ist laut – kein Wunder bei so...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Für mehr Parkplätze wurde ein Waldstück gerodet.
4

Rodung am Telfer Ematbödele
40 neue Parkplätze für ein paar Fußballspiele

Am Emat wurden Bäume für eine Parkplatz-Erweiterung gefällt. Kritik kommt von den Telfer Grünen. TELFS. Im Juli hat Telfs noch den Klimanotstand ausgerufen und sich dazu verpflichtet, zukünftige Entscheidungen möglichst klimafreundlich umzusetzen, weisen die Telfer Grünen hin, und jetzt das: "Einen Monat später wird nun durch diesen neuen Parkplatz das Klima gleich doppelt belastet. Einerseits können die gefällten Bäume nicht mehr zur CO2-Reduzierung beitragen, andererseits fahren durch die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Im neuen Zentrum sind Büros, Besprechungsräume, E-Tankstellen (Photovoltaik) etc. untergebracht, natürlich alles barrierefrei. Topografisch wird das neue Gebäude an den bestehenden Recyclingbetrieb angeschlossen.
39

Höpperger Recycling: Neubau in Pfaffenhofen
Mitarbeiter feiern das neue Innovationszentrum

PFAFFENHOFEN (lage). Die Entsorgungs-/Umweltfirma "Höpperger Recycling" hat sich die Begriffe "Nachhaltigkeit", "Regionalität" und vor allem den "Umweltschutz" nicht nur auf die Fahnen geheftet, die Firmenphilosophie findet sich vor allem im neu errichteten Innovationszentrum in der neuen Pfaffenhofer Gewerbezone West, bei den hier verarbeiteten Materialien und bei der Inneneinrichtung wurde vor allem auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz gesetzt. Etwa 3 Mio € hat Höpperger auf dem neuen Standort...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Schon 1995 wurde der Nationalpark Hohe Tauern in die Natura-2000-Schutzgebiete aufgenommen.  | Foto: rudi roozen

Natura 2000
Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich aufgehoben

TIROL. Gute Nachrichten bezüglich des Natura 2000-Verfahrens. Nach sechs Jahren wurde das Natura-2000-Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich eingestellt. Österreich wurde in der Anklage vorgeworfen, man hätte nicht genügend Ausweisungen von Natura 2000-Schutzgebieten vorgenommen.  "Jahrelang andauernder Streit beigelegt"Die Tiroler Landesregierung zeigt sich über die Beilegung des Verfahrens erfreut, schließlich endet somit ein "jahrelang andauernder Streit", erläutert LH Günther...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Green Jobs gibt es in vielen verschiedenen Bereichen. | Foto: Foto: Godfrida

Karriere
Berufschance Green Job

"Green Jobs" sind nicht nur ein Schlagwort in der gesellschaftlichen Diskussion. Längst haben Berufe im Umweltbereich einen festen Stellenwert am Arbeitsmarkt und bieten darüber hinaus enorme Entwicklungschancen.  INNSBRUCK (hege) Aktuell werden im Internet derzeit rund 80 Green Jobs angeboten. Die Bandbreite ist groß und gesucht wird in allen Tiroler Bezirken. Green Jobs sind laut EU-Definition Arbeitsplätze, die sich mit der Herstellung von Produkten bzw. mit Technologien und Dienstleistungen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Michael Carli, Sprecher der Grünen Wirtschaft | Foto: Foto Flausen
1

Umweltschutz
WK Tirol sagt "Pfiat di" zu Einwegplastik

TIROL. Die Wirtschaftskammer Tirol nimmt den Antrag der Grünen Wirtschaft einstimmig an und sagt „Pfiat di Plastik“. In seiner letzten Sitzung hat das Wirtschaftskammerparlament den grünen Antrag zur Reduzierung von Einwegplastik einstimmig angenommen. Von nun an verzichtet die WK Tirol in ihrem Wirkungsbereich auf Einwegplastik und startet Maßnahmen zur Sensibilisierung und Information der Tiroler Betriebe. „Dass unser Antrag so großen Zuspruch findet, ist ein echter Erfolg und auch ein wenig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Felipe: "Sorgen wir gemeinsam dafür, dass Tirols vielfältige Natur erhalten bleibt."
 | Foto: © Land Tirol/Rottensteiner

Umweltschutzbericht 2018
Erfolge, auf denen man sich aber nicht ausruhen sollte

TIROL. In der vergangenen Regierungssitzung konnte LHStvIn Ingrid Felipe den Umweltschutzbericht 2018 vorstellen. Es wurde viel erreicht, trotzdem mahnt Felipe, sich auf diesen Erfolgen nicht auszuruhen.  4,25 Millionen Euro an Förderungen für den UmweltschutzDer Umweltschutzbericht 2018 beruht auf den Erfolgen und den Bilanzen des vergangenen Jahres. Dabei sollten die Förderungen in Höhe von 4,25 Millionen Euro beachtet werden, die 2018 in den Umweltschutz geflossen sind.  Als Erfolg verbucht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Rapoldipark sind ab dieser Woche mehrere Skulpturen von Bienen, Fliegen und Libellen zu sehen. Klaus Pöham vom städtischen Amt für Grünanlagen hat sie gestaltet. | Foto: IKM/Kubanda

Artenvielfalt im Innsbrucker Stadtpark
Insekten-Skulpturen im Rapoldipark

Der Rapoldipark scheint momentan der Ort der Stunde zu sein. So finden fort einerseits zurzeit die Opernübertragung vom 150-Jahr-Jubiläum der Staatsoper statt. Andererseits ist der Park seit 22. Mai durch noch eine Attraktion reicher. Nicht nur die Schulkinder auf den Demonstrationen wissen es, auch WissenschaftlerInnen sind sich einig: Das Klima und mit ihm die Artenvielfalt ist bedroht. "Stirbt die Biene, stirbt der Mensch" ist mehr als nur ein T-Shirt-Spruch.  „Wir möchten mit dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Die "kompostierte" Infoaktion am Landecker Frischemarkt stößt auf großes Interesse bei der Bevölkerung.  | Foto: Thurner
7

Umweltschutz und Mülltrennung
„Apfelputzen rein - Plastik nein!“ Kompost-Infoaktion in Landeck

LANDECK (tth). Warum hochwertiger Kompost ohne Verunreinigungen wichtig für den Boden ist, wie man damit die Umwelt schützen kann und wie wichtig richtige Mülltrennung ist, darüber informierte der ABV-Westtirol und die Umweltwerkstatt, mit tatkräftiger Unterstützung von SchülerInnen der NMS Landeck am Frischemarkt. Rohstoffkreisläufe schließen und Qualität sichern"Es macht keinen Sinn Kompost aus Holland oder von noch weiter her importieren zu lassen. Wir haben hier ein regionales Top-Produkt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner
Umweltreferent Norbert Praxmarer, Michael Eiterer und Barbara Erler-Klima von der Energie Tirol.
2

Tolle Imster Umweltinitiative in der sechsten Auflage
Imst sammelt wieder viel Mist

IMST. Alle Vereine, sowie Bürgerinnen und Bürger der Stadt Imst sind auch heuer wieder recht herzlich eingeladen, an der Aktion "Imst sammelt Mist" teilzunehmen. Am Samstag, den 27. April wird die Umweltaktion von 13 Uhr bis 16 Uhr von zahlreichen freiwilligen Helfern im Großraum Imst durchgeführt. Gereinigt werden Straßenränder, Plätze, Böschungen, Steige und Radwege, aber auch Wanderwege und Skipisten. "Wir möchten mit der Aktion ein Zeichen setzen, da die Sauberkeit unserer Stadt auch zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
45 Kinder, Jugendliche und Erwachsene trafen sich um 9:00 Uhr beim Gemeindebauhof und starteten hier die Säuberungs-Tour durch den Ort.
6

Flurreinigung in Pfaffenhofen
Pfaffenhofen klaubte auf

PFAFFENHOFEN. Am Samstag war große Flurreinigung auch in Pfaffenhofen angesagt: Etwa 45 Kinder, Jugendliche und Erwachsene trafen sich beim Gemeindebauhof und wurden von Vize-Bgm. Sepp Schermann mit Arbeitshandschuhen, Müllsäcken und –zangen ausgestattet. Über 700 kg Müll gesammeltDen ganzen Vormittag sammelten die fleißigen Hände über 700 Kilogramm Müll, den Peter Trenkwalder mit dem Gemeindetraktor zur Entsorgung zur Fa. Höpperger brachte. Besonders entlang dem Radweg, am Bahndamm und neben...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vizebürgermeister Horst Wessiak mit Waltraud und Andrea. | Foto: Lair
6

Flurreinigungsaktion mit zahlreichen Helfern
Volders räumt auf

VOLDERS (nico). Sauberkeit und Umweltschutz standen in Volders letzte Woche im Mittelpunkt als es wieder hieß:"sauber statt saubär". Mit Müllsäcken und Zangen ausgerüstet machten sich über 300 Freiwillige, egal ob Jung und Alt gemeinsam auf den Weg um quer durch den Ort alle Gehwege, Spielplätze, etc. von Müll zu befreien. Die Volksschule, die NMS und das PORG Volders stellten alleine über 200 fleißige Helfer die gemeinsam mit vielen Vereinen und Gruppen für Ordnung sorgten.

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Nicolas Lair
Den alpinen Vereinen wäre Hörl eine Entschuldigung schuldig, so Gebi Mair. Hörl meinte, mit einem Video zu zeigen, dass sich die meisten Wintersportler nicht richtig Verhalten würden.  | Foto: Pixabay/Simon (Symbolbild)
1

Grüne fordern Entschuldigung von Hörl
Alpenverein deckt "Fake-Video" auf

TIROL. Kürzlich stellte sich Nationalrat Hörl gegen die Petition der "Seele der Alpen", die sich für den Schutz der "letzten alpinen Freiräume " einsetzen möchte. Zudem ließ er ein Video veröffentlichen, dass Wintersportler zeigt, die Gämse im Waldgebiet vertreiben und hetzen. Ein reines "Fake-Video" zeigen nun die Tiroler Grünen auf. Originalvideo kommt aus den PyrenäenEine Entschuldigung wäre bitter nötig, so die Tiroler Grünen. In den Aussagen Hörls, ist die Kritik an Tourengehern deutlich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Petition für den Erhalt der "Seele der Alpen" kann Vize-Wirtschaftskammerpräsident Hörl nicht nachvollziehen. Es wäre eine reine Marketingstrategie.  | Foto: Pixabay/USA-Reiseblogger (Symbolbild)
1

"Die Seele der Alpen"
Hörl argumentiert gegen "Seele der Alpen"-Petition

TIROL. Momentan geht eine Petition des WWF, Alpenvereins und der Naturfreunde herum, die sich für den Schutz der "letzten alpinen Freiräume " einsetzt. In den Augen Franz Hörls, Vizepräsident der Tiroler Wirtschaftskammer und Nationalrat lediglich ein "Marketinginstrument".  Statt emotionaler Petition, sachliche Diskussion gefordertDie Petition "Die Seele der Alpen" wäre zwar gerade einmal von "vier Prozent der insgesamt rund 700.000 Mitglieder der drei Organisationen unterzeichnet" worden, so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Novellierung des Ökostrom-Gesetzes solle nicht blockiert werden, fordert VP-Raggl.  | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Novelle des Ökostrom-Gesetzes
VP-Raggl fordert Aufgabe der Blockadehaltung von SPÖ

TIROL. Nächste Woche wird über die Novelle des Ökostrom-Gesetzes im Nationalrat diskutiert. Die SPÖ hat angekündigt, die Novelle blockieren zu wollen. Als "ein Machtspiel auf dem Rücken der Arbeitnehmer und auf Kosten unserer Umwelt“, bezeichnet der Tiroler ÖVP-Bundesrat und Direktor des Tiroler Bauernbundes, Peter Raggl diesen Plan.  Aufforderung der Neuregelung zuzustimmenBesonders den SPÖ-Bundesrat Stefan Zaggl, fordert der VP-Raggl auf, der Neuregelung des Ökostrom-Gesetze zuzustimmen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol soll in Sachen Photovoltaik einen Zahn zulegen, so Grüne Klubobmann Gebi Mair.  | Foto: GBV
1

Photovoltaik
Den "Photovoltaik-Turbo" in Tirol zünden

TIROL. Wenn man das Ziel eines energieautonomen Tirols bis 2050 erreich möchte, so muss man in Sachen Solarenergie einiges an Tempo zulegen, so sieht es zumindest der Grüne Klubobmann Gebi Mair. Es brauche "mindestens zehn mal so viel Photovoltaik in Tirol".  "Photovoltaik-Turbo" einlegenDie Annahme, dass Tirol den "Photovoltaik-Turbo" einlegen muss, wird von der Energie- und Ressourceneinsatzszenarien-Studie unterstützt, die die Tiroler Landesregierung in Auftrag gegeben hat. Aus dieser geht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrätin Ingrid Felipe und Landtagsabgeordneter Georg Kaltschmid stellen den 4-Punkte Plan der Kampagne "Pfiat di Plastik" vor.  | Foto: Müller
3

PFIAT DI PLASTIK
Grüne sagen Plastik den Kampf an und stellen 4-Punkt-Plan vor

TIROL. Mit einer Frühjahrskampagne wollen die Grünen dem Plastik endgültig den Kampf ansagen und der "Plastik Plage ein Ende bereiten". So sagen sie "Pfiat di Plastik" und legen einen 4-Punkte Plan vor, um Tirol vom Plastik zu befreien.  "Plastik-Plage" hat Umwelt im "Würgegriff"Nicht einmal Gemüse ist vor dem Plastik in Sicherheit. Selbst Gurken werden in die Verpackung eingeschweißt. Weiter geht es mit den Trinkflaschen, den Plastiktüten bis hin zu Plastikprodukten wie den Wattestäbchen. Dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe unterstützt die Initiative des Klimabündnis Tirol. 
 | Foto: © Land Tirol/Rottensteiner

„Klimabündnis-Betriebe“ in Tirol
Als Betrieb für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einsetzen

TIROL. Für dieses Jahr ist eine Förderung von 85.000 Euro für sogenannte "Klimabündnis-Betriebe" in Tirol vorgesehen. Man möchte so dem Klimawandel effektiv entgegentreten, wie es LHStvin Ingrid Felipe erläutert.  Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Öffentlichkeit stärkenKlimabündnis-Betriebe Zeichen sich durch eine klima- und umweltschonende Arbeit aus, bei der zusätzlich Energie gespart und ökologisch und sozial nachhaltig gewirtschaftet wird.  Betriebe, die dieses...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kare des Tuxer Hauptkamms vom Tettensjoch – ein aktueller Hot Spot geologischer Forschungen.
  | Foto: © Naturpark Zillertal/Tom Pfister
3

Naturschutz
270.000 Euro für Tiroler Naturparke

TIROL. Für die 2.605 km2 Naturparkgebiete in Tirol gibt es gute Nachrichten: Das Land fördert den Naturschutz mit 270.000 Euro. So ist der Schutz von seltenen Tier- und Pflanzenarten möglich und die Landschaft kann naturbelassen erhalten werden.  Umweltbildung und NaturschutzDie fünf Tiroler Naturparke haben auch 2019 einiges vor. Damit diese Projekte alle umgesetzt werden können, beschloss das Land Tirol, auf Antrag von Umweltlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe eine finanzielle Unterstützung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Zusatzmittel soll bei der Beschneiung zu einem schnelleren Gefrieren des Wasser verhelfen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Grüne wollen weiterhin Kunstschnee ohne Bakterienzusatz erreichen

Mit einem Bakterienzusatz könnte es für Tirols Skigebiete in einer schneearmen Saison leichter werden, die Abfahrtshänge zu beschneien. Das Tiroler Landesverwaltungsgericht hat nun in einem Erkenntnis unter bestimmten Auflagen die Zugabe des Zusatzstoffes "Snomax" bei der Erzeugung von Kunstschnee genehmigt. Die Tiroler Grünen streben jetzt eine "Vereinbarung der Skigebietsbetreiber" an, um auch weiterhin "ausschließlich mit Wasser in Trinkwasserqualität" künstlich zu beschneien. TIROL. Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.