Unesco

Beiträge zum Thema Unesco

Das Heumarkt-Projekt sorgt für Gesprächsstoff. | Foto: Wertinvest

Weltkulturerbe
Die Unesco zu Besuch in Wien

Eine Delegation machte sich selbst ein Bild – Wien bleibt weiterhin auf der Roten Liste. LANDSTRASSE. Die Landstraße stand ganz im Zentrum der UNESCO: Im Rahmen des Drei-Stufen-Plans zur Erhaltung des Weltkulturerbestatus des "Historischen Zentrums von Wien" lud Bundesminister Gernot Blümel eine "Advisory Mission" von UNESCO und ICOMOS International (Nationalkomitee des Internationalen Rats für Denkmalpflege) ein. Wien soll Weltkulturerbe bleibenDer Einladung folgten unter anderem Toshiyuki...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Die Vorauer Volksbibel aus dem Jahr 1467
2

Vorauer Volksbibel ins UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen

Anfang September wurde heuer die Vorauer Volksbibel zusammen mit weiteren kulturellen Schätzen aus Österreich in das „Österreichische Nationale Memory of the World Register“ der Unesco aufgenommen und die Urkunde Propst Gerhard Rechberger und Archivar Stefan Reiter überreicht. Beim Festakt im Palais Harrach in Wien wurde betont, dass dieses Register wie eine Auslage ist, in die man besondere Stücke zur Betrachtung legt und den Verantwortlichen in der Gesellschaft deren Würdigung und Schutz ans...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Franz Josef Putz
Die Tiere aus Holz werden um den Altar getragen und der Segen des Heiligen Georg erbeten.  | Foto: Joachim Klammer
6

Besonderes Brauchtum: "Viehumtragen" in St. Georgen

ST. GEORGEN. Das sogenannte „Viehumtragen“ ist ein „Votivfigurenbrauch“, der bereits seit Generationen in St. Georgen praktiziert wird. Am Fest des Heiligen Georg bitten die Bauern aus der Region vor Beginn der Almsaison den Heiligen Georg um „Reim“ für ihr Vieh. Dazu werden Tiere aus Holz um den Altar getragen und eine Opfergabe eingeworfen.  Streit mit dem Pfarrer Die Entwicklung des Brauches steht in Zusammenhang mit einem Vergleich aus dem Jahre 1416 mit dem Pfarrer von Zell am See der auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
ArtImpact2030-Initiative launched
UN Vienna
Kuns tHaus Wien | Foto: Tatjana Christelbauer
3

ArtImpact2030
Kunst und Kulturvermittlung 2030

ArtImpact2030:connect&act Kunst- und (interkulturelle)Vermittlung im Nachhaltigkeitsdiskurs Rückblicke zur Veranstaltung ArtImpact 2030: Art & Intercultural Mediation in Sustainability Discourse. UNESCO-Plattform: https://en.unesco.org/interculturaldialogue/news/447 Veranstaltungsdatum: am 22.11.2018 um 10.30 im Haus der Vereinten Nationen /Nachmittag im Kunst Haus Wien ArtImpact2030 wurde als zivilgesellschaftliche Initiative mit Beiträgen aus künstlerischen Sparten zur Verwirklichung von...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tatjana Christelbauer
Chronist Hansjörg Hofer mit einem Ausschnitt der Telfer Flurnamenkarte. | Foto: Privat

Erfolg für Telfer Chronisten
Flurnamen werden Kulturerbe!

TELFS. Die Österreichische UNESCO-Kommission teilt mit, dass die "Flurnamen in Tirol" in das österreichische Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen werden. Das ist vor allem auch ein Erfolg des Telfer Bezirkschronisten Hansjörg Hofer, der das Ansuchen in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Bildungsforum initiiert hat. In der Begründung der Kommission heißt es: „Das Komitee würdigt Ihren Vorschlag als kulturelle Praxis, die nicht nur identitätsstiftend für die lokale Bevölkerung ist,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Unesco sieht im Gastroprojekt keine Gefährdung. | Foto: Christian Bunke

Belvedere Stöckl
UNESCO hat keine Bedenken

WIEDEN. Dem Gastroprojekt Stöckl steht scheinbar nichts mehr im Weg: Icomos (International Council on Monuments and Sites) hat nun der UNESCO nach Paris grünes Licht für eine bedenkenlose Umsetzung gegeben. Caroline Jäger-Klein, Präsidentin von Icomos Österreich, stellt klar, dass es die Aufgabe ihrer Firma ist, das Projekt „Stöckl“ seriös, objektiv und ohne Einzelinteresse zu evaluieren. „Einzelinteressen werden dabei nicht berücksichtigt." Sie regt an, einen Managementplan für das Belvedere...

  • Wien
  • Wieden
  • Yvonne Brandstetter
Die heimische Grenzmur, hier etwa in Gosdorf bei Mureck, soll Teil des internationalen Biosphärenparks  werden.  | Foto: WWF/Anton Vorauer

Bewerbung für Biosphärenpark ist auf Schiene

Wie die Woche bereits berichtet hat, wollen die Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain, Mureck und Murfeld als österreichische Vertreter Teil eines geplanten Biosphärenparks werden, an welchem sich vier weitere Länder beteiligen. Gemeinsam mit dem "Regionalverband Südoststeiermark – Steirisches Vulkanland" hat man über das Österreichische MAB-Nationalkomitee nun auch den nötigen Antrag an die Unesco in Paris gestellt, damit die heimische Grenzmur-Landschaft Teil des Projekts werden kann. „Der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Eingangsschild der Tschauner Bühne | Foto: Puls/Kellner
3

Stegreifspiel der Tschauner Bühne jetzt immaterielles UNESCO-Kulturerbe

Seit ihrer Gründung im Jahr 1909 ist die Tschauner Bühne für ihren einzigartigen Charme und Humor bekannt. Anfang Oktober 2018 nahm die UNESCO die Spielpraxis dieses letzten erhaltenen Wiener Stegreiftheaters in die Liste der immateriellen Kulturerbe auf. Neben dem UNESCO-Schutz freut sich Direktorin Monika Erb auch über die hervorragende Auslastung der Freiluftbühne in dieser Sommersaison: »Die Besucherzahl konnte auf 26.500 gesteigert werden. Die Kartenverkäufe schlugen sich mit 560.000 Euro...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andreas Huber
Martin Lammerhuber, Geschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich, Ramesh Nair, Kathrin Zirbs von der Niederösterreichischen Leseinitiative Zeit Punkt Lesen und Landesrat Ludwig Schleritzko (v.l.n.r.) | Foto: NLK Pfeiffer

Straßenaktion zum Welttag der Alphabetisierung in der St. Pöltner Innenstadt

Das BhW Niederösterreich und Zeit Punkt Lesen informieren am 8. September von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr am Riemerplatz in St. Pölten über das vielfach tabuisierte Thema Analphabetismus. Unterstützt wird die Aktion von Landesrat Ludwig Schleritzko und vom bekannten Entertainer Ramesh Nair. Laut UNESCO können 750 Millionen Menschen nicht richtig lesen und schreiben. Allein in Österreich leben 970.000 Menschen im Alter von 16 bis 65, die diese Basiskompetenzen entweder nicht ausreichend erworben...

  • St. Pölten
  • NÖ KREATIV GmbH
Eine Allianz für die Grenzmur: die Bürgermeister Dietmar Tschiggerl, Anton Vukan, Heinrich Schmidlechner und Werner Grassl (v.l.) mit Margreth Kortschak-Huber und Anton Gangl (2.v.r.).

Schirmherren für Amazonas Europas

Unesco soll die Grenzmur bei Bad Radkersburg, Halbenrain, Mureck und Murfeld zum ersten Biosphärenpark in der Steiermark erklären. Sie gilt als Amazonas Europas: Die Grenzmur zählt mit ihrem Artenreichtum zusammen mit den Aulandschaften der Donau und Drau zu den bedeutendsten Feuchtgebieten auf unserem Kontinent, und steht nicht nur unter der Patronanz der Naturschutzorganisation WWF. Geht es nach den vier südoststeirischen Anrainergemeinden und dem Land Steiermark soll die Unesco die Grenzmur...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Mobileupload by Tatjana Christelbauer; Hundertwasserhaus Dunkelbunt Exkursion mit blinden SchülerInnen
2

Kunstvermittlung: Dunkelbunt
Exkursion zum Hundertwasserhaus: die Grammatik des Sehens

Zu blinden Menschen habe ich persönlichen Bezug seit meiner Kindheit. Meine Klavierlehrerin war blind und von ihr lernte ich "das Sehen im dunkeln und das Empfinden von Farben und von Düften mit sanften Berührungen,  wie beim Spielen von Sonaten: eine "Blau" wie die weite Himmelslandschaft, die sich geschmeidig anfühlt wie der Seidenschal meiner Großmutter und eine "Braun" die wie Schokolade an den Handflächen schmilzt und glatt ist, wie die Zwischenräume an der rauen Baumrinde einer Buche die...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tatjana Christelbauer
Besuch im Urwald: Landeshuaptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (M.) mit Bauernbund-Vizedirektor Paul Nemecek und Landtagspräsident Gerhard Karner im Wildnisgebiet Dürrenstein. | Foto: Jürgen Maier
2

Geschichten aus dem Urwald
Landesvize zu Besuch im Wildnisgebiet Dürrenstein

Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf besuchte den Rothwald im Wildnisgebiet Dürrenstein. REGION. Der Rothwald im Wildnisgebiet Dürrenstein ist mit rund 400 Hektar der größte Urwald des gesamten Alpenbogens. Hoher Besuch im Urwald Ein Jahr, nachdem der Urwald zum ersten UNESCO-Weltnaturerbe Österreichs erklärt worden war, besuchte nun Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf gemeinsam mit Landtags-Präsident Gerhard Karner und Bauernbund-Vizedirektor Paul Nemecekden mystischen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Im Vordergrund Akademietheater und Konzerthaus, im Hintergrund das geplante Projekt. | Foto: Entwurf: Weinfeld/Murr, Rendering: nightnurse images, Zürich
1

Heumarkt-Projekt: ÖVP übt Kritik

LANDSTRASSE.  In einem offenen Brief an Mechthild Rössler, Direktorin des UNESCO World Heritage Centre, reagieren Experten auf die aktuelle Entwicklung um das Heumarkt-Projekt. Sie fordern die Stadt Wien und den Kulturminister dazu auf, das Zeitfenster bis Herbst zu nutzen, um die Rahmenbedingungen neu aufzusetzen. Folgen für Stadt verheerendDrei Gutachten sprechen von einer Zerstörung des „herausragenden kulturellen Werts“ bei einer Realisierung. Deshalb sollte kein Zweifel mehr daran...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Feierliche Eröffnung in Oberranna: Römische Legion mit Roland Pichler (Bürgermeister der Marktgemeinde Engelhartszell), Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Landtagspräsident a.D. Friedrich Bernhofer | Foto: Land OÖ / Stinglmayr
2

Römerburgus in Oberranna öffnet für Besucher

Eröffnung der Ausstellung „Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich" - Bewerbung des Donaulimes als UNESCO-Welterbe ENGELHARTSZELL (juk). In einem feierlichen Festakt wurden am Freitag, dem 29. Juni, im Beisein von Landeshauptmann Thomas Stelzer die Ruinen der Römerburgus in Oberranna bei Engelhartszell eröffnet. Der zweite Nebenschauplatz der OÖ. Landesausstellung 2018 „Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich.“ ist damit ab sofort für Besucher zugänglich....

  • Schärding
  • Judith Kunde
Akordeonist Vitalie Advahov, Tenor Dumitru Mâțu, Komponist Eugen Doga, Sopranistinnen Mariana Bulicanu und Ana Maria Donose, Dirigent Dumitru Cârciumaru.
9

Weltberühmter Komponist Eugen Doga gab Konzert in Wien.

Erster Auftritt in Wien! Einer der bedeutendsten Komponisten der Welt, der 81jährige gebürtige Moldawier Eugen Doga, hatte anlässlich der Gedenkfeier über den rumänischen Dichter Mihai Eminescu einen großen Auftritt im wunderschönen Ambiente des Schönbrunner Schlosstheaters. Der Poet Mihai Eminescu studierte in Wien. Zu den Gedichte von Mihai Eminescu und seiner Geliebten Veronica Micle sowie Grigore Vieru, hat Eugen Doga Melodien komponiert die an diesem Abend von moldawischen und rumänischen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Event Kiebitz
Projektbesprechung: In Halbenrain besprachen u.a. Vertreter der Gemeinden und der Baubezirksleitung die Vorgehensweise. | Foto: KK

Biosphärenpark als Riesenchance für Gemeinden im Süden

Bad Radkersburg, Halbenrain, Mureck und Murfeld können Teil eines weltweit einzigartigen Naturprojekts werden. Eine Riesenchance können nun die Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain, Mureck und Murfeld am Schopf packen. Sie haben die Möglichkeit, als österreichischer Part Teil des weltweit ersten fünf Staaten übergreifenden Biosphärenparks zu werden. Dafür sind zunächst die Beschlüsse in den Gemeinderäten nötig, bevor das Land Steiermark den weiteren Projektablauf in die Hand nimmt. Für die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Bewegung und Sprache als Botschaft für eine bessere Welt: Die Drama & Dance Group der NMS Laßnitzhöhe. | Foto: KK

NMS Laßnitzhöhe: Leuchttürme der Hoffnung

Die Drama & Dance Group der NMS Laßnitzhöhe setzt sich mit den Themen aus „17 Ziele für eine bessere Welt“ auseinander. Beim Aktionstag der kulturellen Bildung und im Rahmen der UNESCO Arts Education Week präsentierten die Schüler am Grazer Schlossberg Ausschnitte aus ihrer performativen Kunstgalerie. Mit Bewegung, Sprache und Tanz wurden die Jugendlichen mit ihren nach Dramaturgie von Eva Scheibelhofer-Schroll in Szene gesetzten Texten zu beachtlichen „Beacons of Hope" (Leuchttürme der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Foto: LWBFS Andorf
15

Mit Jeansresten und Riesen-Händen: Fachschüler mit dabei bei UNESCO-Kunstprojekt

Den Blaudruck in all seinen Facetten stellten Schüler der Fachschule Andorf mit zwei Künstlern bei UNESCO-Ausstellung in Wien dar. ANDORF, WIEN (ska). Der "Europäische Handblaudruck" gilt seit März 2017 als immaterielles Kulturerbe der Menschheit. Und weil 2018 das Jahr des Europäische Kulturerbes ist, hat es sich die UNESCO zum Ziel gesetzt, nachhaltige Naturfarben und traditionelles Handwerk in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen – durch künstlerische Interpretationen.  Die beiden Künstler...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
ISIC App: Der internationale Studentenausweis jetzt auch virtuell für Smartphone und Iphone erhältlich
2

Den internationalen Studentenausweis gibt es nun auch als App

ISIC ist der internationale Studentenausweis. Mit der ISIC App kann weltweit mit dem Smartphhone auf den Studentenausweis zugegriffen werden. TIROL. ISIC ist der von der UNESCO anerkannte internationale Studentenausweis. Mit diesem kann man weltweit Vergünstigungen nutzen. Nun gibt es die neue ISIC App. Mit dieser kann weltweit auf den Ausweis zugegriffen werden. ISIC App ist nun auch in Österreich erhältlichAb sofort ist die App der International Student Identity Card (ISIC) auch in Österreich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der Übergabe des Dossiers zur Anerkennung der Großglocknerhochalpenstraße als Welterbe in Paris 2017: UNESCO-Botschafter Dr. Harald Stranzl, LH Dr. Wilfried Haslauer (Salzburg), Dr. Mechthild Rössler (Direktorin UNESCO-Welterbezentrum, Paris)  und LH Peter Kaiser (Kärnten) | Foto: großglockner.at / Fotograf Franz Neumayr
4 4

Großglockner Hochalpenstraße als UNESCO-Welterbe - letzte Überprüfung steht an

Seitens der UNESCO wurde nun ICOMOS (International Council on Monuments and Sites - internationale Nichtregierungsorganisation für Denkmalpflege mit Sitz in Paris) mit der Evaluierung des Dossiers betreffend Aufnahme der Großglockner Hochalpenstraße als materielles Welterbe beauftragt. ÖSTERREICH / PARIS. Das UNESCO Welterbezentrum, vertreten durch Direktorin  Mechtild Rössler, teilte dem Bundeskanzleramt mit, dass das von Österreich 2017 eingereichte Nominierungsdossier „Großglockner...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Autoren aus der Eisenwurzen: Oliver Gulas (links) und Heinz Kollmann (rechts) mit dem Initiator des Geoparkbuches Horst Ibetsberger. | Foto: Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

Buchneuerscheinung mit dem Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen

In Österreich gibt es vier UNESCO Global Geoparks und der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen ist einer davon. Die Auszeichnung UNESCO Global Geopark von der UNESCO selbst ist etwas ganz Besonderes. Aufgrund der besonderen Geologie in der Eisenwurzen, zum Beispiel die Kraushöhle in der Gams oder die Wasserlochklamm in der Palfau, wurde der einzige steirische Geopark im Jahr 2015 mit dem UNESCO-Prädikat ausgezeichnet, welches die Region auf eine Ebene mit weiteren weltweiten UNESCO Natur-...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Widerstand im Bezirk: Karin Selhofer, Wolfgang List und Paul Nagler wollen mit allen Rechtsmitteln gegen die Zitronensäurefabrik vorgehen.

Zitronensäurefabrik in Leiben: Der Kampf um die Au hat begonnen

Bürgerinitiative engagiert Star-Anwalt aus Wien um geplanten Bau zu verhindern. LEIBEN/ZELKING-MATZLEINSDORF. Man ist auf jede Eventualität bestens vorbereitet. Diesen Eindruck vermittelte der Verein Bürgerinitiative "Ritter der Au" bei der Präsentation seines prominenten Rechtsvertreters Wolfgang List. Der Anwalt aus Wien, bereits federführend wirkend beim Nein zum Postverteilzentrum in Langenzersdorf, ist sich seiner Sache sicher: "Es wird diese Zitronensäurefabrik hier nicht geben." Als...

  • Melk
  • Michael Hairer
WK-Vertreter Franz Stöckl, Bgm. Annemarie Plieseis, Netzwerk-Handwerk-Obmann Rainer Höck, Referentin Heidrun Bichler-Ripfel, Obm.-Stv. Anton Buchmayr, Bgm. Paul Sieberer.  | Foto: R. Mühlanger

Handwerk zwischen Tradition und Moderne

UNESCO-Studie wurde in Hopfgarten präsentiert; Wertschätzung für Handwerk wieder heben. HOPFGARTEN (niko). Einen spannenden Abend rund um das Thema Handwerk brachte der Vortag mit Heidrun Bichler-Ripfel in Hopfgarten. Der Verein Netzwerk Handwerk hatte zu diesem Erfahrungs- und Gedenkenaustausch geladen, bei dem die UNESCO-Studie "Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirtschaftsfaktor in Österreich" erstmals in Tirol öffentlich präsentiert wurde. Studienautorin...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
3

Ein Woche – viele Workshops

FREISTADT. Die Semesterzeugnisse der Schüler der Unesco Musikmittelschule Freistadt sind bereits gedruckt. Die Woche vor den Ferien ist aber alles andere als umsonst. Am Stundenplan steht nämlich "die Entdeckerwoche". Fünf Tage lang steht den Schülern ein vielfältiges Angebot an Workshops zur Auswahl: Improvisationstheater, Beatboxen, Cybermobbing, Jazz und vieles mehr. Außerdem stehen Fahrten ins Technikmuseum „Welios“ sowie ins Computermuseum „Ars Electronica“ und ein Wintersporttag auf dem...

  • Freistadt
  • Carmen Palzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.