Unesco

Beiträge zum Thema Unesco

Im Vordergrund Akademietheater und Konzerthaus, im Hintergrund das geplante Projekt am Heumarkt. Die roten Striche zeigen, wie hoch die erste Version war - doch auch jetzt ist der Turm mit 66 Metern der Unesco zu hoch. | Foto: Entwurf: Isay Weinfeld und Sebastian Murr, Rendering: nightnurse images, Zürich
1 3 2

Welterbe: Bundesregierung klopft der Stadt auf die Finger

Kanzleramtsminister Gernot Blümel (ÖVP) will mit unabhängigen Experten aus der "Pattsituation" zwischen UNESCO und Stadt Wien herauskommen. Wiener Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou (Grüne) ortet "Ablenkung vom Nazi-Liederbuch-Skandal". WIEN. Im Tauziehen um das Heumarkt-Projekt und die damit einhergehende drohende Aberkennung des Unesco-Welterbes für die Wiener Innenstadt ist nun die Bundesregierung auf den Plan getreten. Kanzleramtsminister Gernot Blümel (ÖVP) und Vizekanzler...

  • Wien
  • Landstraße
  • Christine Bazalka
Handwerk: Studienpräsentation in Hopfgarten. | Foto: Netzwerk Handwerk

Handwerk braucht ein neues Selbstverständnis

HOPFGARTEN. Handwerkstechniken und -Traditionen sind seit 2006 als immaterielles UNESCO-Kulturerbe eingestuft. Doch wie ist der Stellenwert des Handwerks in der Realität? Das ist das Kernthema eines spannenden Vortrages mit anschließender Diskussion, zu dem der Verein Netzwerk Handwerk am Donnerstag, 15. 2., 19.30 Uhr,in die Salvena Hopfgarten lädt (Eintritt frei). Referentin ist die UNESCO-Studienautorin Heidrun Bichler-Ripfel. Die UNESCO-Studie "Traditionelles Handwerk als immaterielles...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Familienbetrieb seit 1925: Gabriele Stuhlberger übernahm das Unternehmen von ihrem Vater Helmut (l.), der es vom Großvater erbte.
5

Wiedner Terrazzo ist UNESCO Kulturerbe

Die Unesco nahm das Handwerk der traditionellen Terrazzoverlegung einer Wiedner Firma in ihre Liste auf. WIEDEN. In einem unscheinbaren Altbau in der Wiedner Hauptstraße 79 verbirgt sich ein Schauraum, den man eher im antiken Pompeii vermutet hätte. Probeplatten von Terrazzoböden lehnen an der Wand und zylindrische, durchsichtige Behälter mit unterschiedlichen Steinchen von Marmor bis Granit sind an einer Regalwand aufgereiht. "Wir üben das Handwerk der Terrazzoverlegung nach traditioneller...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Vortrag über das UNESCO Weltnaturerbe Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen | Foto: NPK/Sieghartsleitner

Weltnaturerbe – Was macht die Buchenwälder so wertvoll?

Vortrag von Simone Mayrhofer am Donnerstag, 7. Dezember, 19.30 Uhr in der Villa Sonnwend in Roßleithen. ROSSLEITHEN. Im Juli dieses Jahres sind die Buchenwälder des Nationalpark Kalkalpen neben weiteren 40 Buchenwald-Schutzgebieten in 12 Ländern als UNESCO Weltnaturerbe ausgezeichnet worden. Rotbuchenwälder gibt es weltweit nur in Europa. Nach der letzten Eiszeit hat sich die Buche über große Teile Europas ausgebreitet. Heute sind natürliche und naturnahe Buchenwälder auf nur mehr wenige...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: BB Lungau

"vielfaltleben"-Projekttag

"Das vielfaltleben Gemeindenetzwerk umfasst Gemeinden, die vorbildhafte Natur- und Umweltschutzaktivitäten auf ihrem Gemeindegebiet setzen und damit zeigen, dass ihnen Natur und Umwelt am Herzen liegen.", so lautet der erste Satz der Aussendung zum Projekttag in St. Michael im Lungau, bei dem die Aktivitäten, welche St. Michael zu "vielfaltleben" beiträgt, vor Ort vorgestellt und näher kennengelernt werden. Programm: 14:00 Uhr: Begrüßung und einleitende Worte 14:15 Uhr: Kurzreferate Vorstellung...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Umstrittene Touristenattraktion: Die Fiaker bestimmen das Stadtbild im 1. Bezirk. | Foto: Manfred Sebek
1 2

Verfassungsgerichtshof bestätigt: Strengere Gesetze für die Fiaker

Die berühmten Pferdegespanne dürfen nur mehr zwischen 10 und 23 Uhr in der Stadt unterwegs sein. WIEN. Die Fiaker kommen nicht aus den Schlagzeilen. Nachdem vor wenigen Tagen eine Diskussion um die enormen Kosten für Straßenreparaturen (750.000 Euro pro Jahr) entstanden war, wurde nun ein Urteil des Verfassungsgerichtshofs bestätigt. Der richterliche Spruch besagt, dass die Fiaker nur mehr zwischen 10 und 23 Uhr unterwegs sein dürfen. Weiters gibt es eine Einschränkung auf nur 18 Arbeitstage im...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik

ROLLETTMUSEUM - "Baden am Weg zum UNESCO Weltkulturerbe", Vortrag von Hans Hornyik

Von der Idee bis zur Einreichung berichtet Hans Hornyik, der diesen Prozess für Baden leitet. Eintritt: € 6,- (ermäßigt: € 4,-), Baden wird im Kreis der wichtigsten Kurstädte Europas zum UNESCO Weltkulturerbe nominiert. Die Great Spas of Europe waren Hotspots der gesellschaftlichen Entwicklung des 19. Jahrhunderts, welche eine besondere Form der Stadt- und Landschaftsgestaltung hervorgebracht haben: die Kurstadt. Bäder, Kurhäuser, Kurparks, Theater, Hotels, Musikpavillons, Promenaden und...

  • Baden
  • Jennifer Gangl
In bester Laune zogen die Jubilare anlässlich des Liachtbratlmontages durch Bad Ischls Straßen
1 30

Liachtbratlmontag: Ischler Jubilare wieder in Feierlaune

BAD ISCHL. Der von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnete Feiertag von Bad Ischl wurde heuer am 2. Oktober gebührend gefeiert. Was ursprünglich den Zeitpunkt markierte, an dem im Herbst erstmals künstliches Licht für die Arbeit verwendet werden musste, steht nunmehr im Zeichen zahlreicher Jubilare, die übers Jahr verteilt ihre runden Geburtstage feiern. Und so wurden zuerst einige Jahrgangsfotos gemacht, ehe es schließlich im großen Umzug durch die Kaiserstadt ging. Dort wurden...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Maria Plain | Foto: Franz Neumayr
1 2

Hellbrunn und Maria Plain sollen Weltkulturerbe werden

Schloss Hellbrunn und die Basilika Maria Plain sollen – wenn es nach dem Wunsch der Salzburger Politiker geht – Weltkulturerbe werden. Im Landtagsausschuss einstimmig beschlossen wurde ein entsprechender Antrag, nach dem das Land sowohl an die Stadt Salzburg als auch an die Gemeinde Bergheim herantreten und und einen entsprechenden Antrag auf UNESCO-Weltkulturerbe stellen soll.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Weltnaturerbe-Informationstag am Sonntag, 10. September 2017, im Nationalpark Zentrum Molln.
2

Weltnaturerbe-Informationstag: alte Buchenwälder und Buchen-Urwälder im Nationalpark Kalkalpen

Die Nationalpark Verwaltung lädt zu Vorträgen und Exkursionen in das Welterbegebiet am Sonntag, 10. September 2017, in Molln herzlich ein. MOLLN. Am Sonntag, 10 September 2017, sind alle eingeladen, sich über die Weltnaturerbe-Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen zu informieren. PROGRAMM 10 Uhr: Nationalpark Zentrum Molln Begrüßung & Einführung Nationalpark Direktor Erich Mayrhofer Erste UNESCO Weltnaturerbe-Stätte in Österreich Viktoria Hasler, National Focal Point & Coordinator für...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Ernennung zum Weltkulturerbe bedeutet, dass die betroffenen Gebiete im Originalzustand erhalten bleiben. | Foto: Robert Koch

Unesco-Schutz für zwei Gemeinden der Region Enns

Enns und St. Pantaleon-Erla wollen Donaulimes zum Unesco-Weltkulturerbe machen. ENNS, ST. PANTALEON-ERLA (km). Die Pyramiden von Gizeh, der Taj Mahal in Indien und Hallstatt – all diese Orte haben eines gemeinsam. Sie sind Unesco-Weltkulturerbestätten. Nun wollen sich zwei Gemeinden der Region, Enns und St. Pantaleon-Erla, in diese Liste einreihen. Bereits im Juni 2015 entschied sich der Ennser Gemeinderat einstimmig für einen Antrag auf Weltkulturerbe. "Ich kenne diese Geschichte seit 2004",...

  • Enns
  • Katharina Mader
1852 war die Welt noch in Ordnung: Blick auf Glacis und Stephansdom. Diese und andere Stadtansichten kann man übrigens noch bis 17. September im Wien Museum am Karlsplatz besichtigen. | Foto: Wien Museum
2

UNESCO tagt und droht Wien mit der Roten Liste

In Krakau wird in wenigen Tagen entschieden, ob die Wiener Innenstadt auf die Liste der gefährdeten Welterbestätten kommt. WIEN. Er wird oft bemüht, der Welterbe-Status der Wiener Innenstadt - von Denkmalschützern, Politikern und Touristikern. Vor allem in der Diskussion um den Hochhaus-Bau am Wiener Heumarkt ist er ein Lieblingsargument der Projektgegner. Seit Montag tagt das UNESCO-Welterbekomitee in Krakau und bespricht dabei auch den Fall Wien. Es könnte sein, dass die Stadt dabei auf die...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Plakat UNESCO-Welterbefest 2017
2

UNESCO-Welterbefest Keutschach am See

UNESCO-Welterbefest 8. Juli 2017 am Ufer des Keutschacher See Heuer findet das UNESCO-Welterbefest am 8. Juli 2017 ab 11 Uhr erstmals direkt am Keutschacher See in Gerti´s Strandbad statt. Mit dem Fest wird das derzeit einzige UNESCO-Welterbe Kärntens gefeiert, die 6000 Jahre alte Pfahlbausiedlung im Keutschacher See.  Das Welterbefest steht heuer unter dem Thema „Fischerei“. Zu sehen gibt es urgeschichtliche Handwerkstechniken zum Fischen, eine kleine Ausstellung mit archäologischen Funden aus...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Lieselore Meyer
1 32

Fotowettbewerb "WIR SIND UNESCO" - "MI SMO UNESCO"

Im Rahmen des GEOPARKFESTIVALS gab es heute im Kulturni Dom Bleiburg eine Ausstellungseröffnung zu den Fotowettbewerben für Amateure, Schulen und Kindergärten. Aus allen Einsendungen (Es gab 17 Teilnehmer) wurden die besten Fotografien im Rahmen einer Ausstellung von einer Jury ausgewählt und der Öffentlichkeit präsentiert. Der Fotowettbewerb wurde im Rahmen des grenzüberschreitenden Projektes - INTERREG Slowenien-Österreich - mit dem Akronym "EUfutuR" durchgeführt. Der Sieger des...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anja Prikrznik
Der Weg für das umstrittene Projekt am Heumarkt ist geebnet. (Entwurf: Isay Weinfeld und Sebastian Murr, Rendering: Nightnurse)
1

Bauprojekt Heumarkt Wien: Flächenwidmung wurde beschlossen

Die viel umstrittene Flächenwidmung des Heumarkt-Areals ist beschlossen. Nach Ende der mündlichen Abstimmung in der Gemeinderatssitzung gab es eine Mehrheit für die Flächenwidmung. WIEN. Nach 5 Jahren Diskussion um den Umbau des Heumarkt-Areals ist der Weg für das Bauprojekt geebnet. In der Gemeinderatssitzung wurde die Flächenwidmung mit 52 zu 46 Stimmen beschlossen. Wie erwartet haben die Grünen nicht geschlossen für das Projekt gestimmt. Drei grüne Abgeordnete waren, wie sie schon im Vorfeld...

  • Wien
  • Landstraße
  • Maximilian Spitzauer

Graz als Gast beim UNESCO-Weltforum

Gemeinderat Thomas Rajakovics vertrat die Murmetropole Eine durchaus große Ehre wurde dieser Tage der Stadt Graz zuteil: 1.500 Menschen aus 120 Staaten haben am 4. Weltforum von UNESCO, UNO-Organisationen und dem Europarat teilgenommen – mittendrin: der ÖVP-Gemeinderat Thomas Rajakovics. "Erstmals waren auch Städte eingeladen, die international als Vorzeigestädte für gelungene Menschenrechtsarbeit, interreligiösen Dialog und Integration stehen", erzählt der Pressesprecher des Bürgermeisters....

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Die Wiener Grünen haben gegen die Umwidmung des Heumarkts gestimmt. | Foto: Wertinvest
1

Wiener Grüne stimmen gegen Heumarkt-Umwidmung

Bei der heutigen Urabstimmung, ob die Grünen für oder gegen die Umwidmung stimmen sollen, ist es zu einem überraschendem Ergebnis gekommen. WIEN. Die erste Urabstimmung der Wiener Grünen brachte ein unerwartetes Ergebnis. Während der letzten Wochen gab es viel Streit in der Bundeshauptstadt. Die heutige Abstimmung bezüglich Heumarkt-Areal bestätigt diesen Umstand nun weiter. Nach der Auszählung der Kuverts liegt nun das Ergebnis vor: Von den stimmberechtigten 1.313 Mitgliedern der Grünen Wien...

  • Wien
  • Landstraße
  • Maximilian Spitzauer
Der Vorsitzende des Arbeitskreis Wachau, Dr. Christian Hirtzbergerm stellt seine Präsentation vor.
2

Welterbe in Not: Arbeitskreis schreitet ein und startet Aufklärungskampagne

Infoveranstaltungen von 22. März bis 6. April in Wachau-Gemeinden "Fragt man fünf Leute, was die Besonderheit der Wachau ausmacht, kommen fünf verschiedene Ansichten. Es ist unglaublich, wie unterschiedlich die Ansichten sind", weiß Christian Hirtzberger, der Vorsitzende des Welterbes Wachau. Das alleine wäre noch nicht tragisch. Allerdings ortet Hirtzberger breite Unkenntnis darüber, welche nun die schützenswerten Besonderheiten sind, welche die Wachau zum Weltkulturerbe gemacht haben. Durch...

  • Krems
  • Simone Göls

UNESCO: Welttag der Poesie - 21. März 2017 in der Welt

"Poesie, du, vibrierende Präsenz siegreicher Wahrheit - hinein; in eine mit "Headlines" verunstaltete Zeit." - Sir Kristian Goldmund Aumann, Poet Die Poesie verstärkt unsere gemeinsame Menschlichkeit, indem sie uns offenbart, dass Einzelpersonen überall auf der Welt dieselben Fragen und Gefühle haben. Die Poesie ist die Hauptstütze der mündlichen Überlieferung und kann über Jahrhunderte die innersten Werte der verschiedenen Kulturen vermitteln. Mit der Feier des Welt-Poesie-Tages am 21. März,...

  • Tulln
  • Sir Kristian Goldmund Aumann
Christian Hallinger (Obmann Tauernmilch-Genossenschaft), Andreas Gasteiger (GF SalzburgMilch), Robert Leitner (Beiratsvorsitzender der SalzburgMilch), Christian Leeb (GF SalzburgMilch) und Andreas Kaiser.
2

Eine komplett originale Lungauer Milch soll auf den Markt kommen

Diese Milch haben nur die Lungauer. LUNGAU. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Landwirtschaft global betrachtet zum größten Teil nach dem Quantitätsprinzip gerichtet; das heißt, je mehr Produktion, desto besser aus ökonomischer Sicht. Ein besonders hart betroffener Bereich ist die Milchproduktion mit Hochleistungskühen, die bis zu 12.000 Liter Milch pro Jahr geben. „In den vergangenen zwei Jahren ist der Erzeugermilchpreis um zirka ein Viertel gesunken“, erklärt Andreas Kaiser aus...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Cyril Dvorsky, Peter Kaiser, Rudi Schober, Buergermeister Karl Dovjak, Buergermeister Markus Perdacher, Anton Kern und Lieselore Meyer. | Foto: LPD/Wolfgang Jannach
3

Keutschacher Pfahlbauten - Welterbe erlebbar machen

Siegerprojekt aus Ideenwettbewerb macht mit moderner Interpretation das Welterbe spürbar Im Jahr 1864 entdeckte Ferdinand Hochstetter jungsteinzeitliche Überreste, die erste Pfahlbausiedlung in Österreich, am Grund des Keutschacher Sees. Diese ist seit 2011 Teil des Unesco-Welterbes. Um diese geschichtlich wertvollen Reste am Seegrund erleb- und spürbar zu machen, wurde ein Ideenwettbewerb zum Thema „Unesco Welterbe Pfahlbauten“ initiiert. Am Wochenende fand die Präsentation aller eingereichten...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Neben dem neuen Wohnturm soll auch die Lothringerstraße erneuert und der Eislaufplatz verändert werden. | Foto: Entwurf: Isay Weinfeld und Sebastian Murr, Rendering: Nightnurse
3 8

Gelächter und Buhrufe für Investoren von Bauprojekt am Heumarkt

Im Hotel Intercontinental kam es Montagabend im Rahmen einer Bürgerversammlung zur Konfrontation: Viele Besucher der Veranstaltung haben scheinbar lange darauf gewartet, ihren Unmut über das Bauprojekt "Heumarkt Neu" kund zu tun. LANDSTRASSE. Die Vertreter des Projektbetreibers Wertinvest – Geschäftsführerin Daniela Enzi und Projektkoordinator Klaus Wolfinger – waren lautem Gelächter und Buhrufen aus dem Publikum ausgesetzt. Die Neugestaltung rund um den Wiener Eislaufverein, dem Hotel...

  • Wien
  • Ottakring
  • Tobias Natter
Herzliche Einladung zur Ausstellung in Keutschach am See

Wanderausstellung „Welterbe unter uns“ zu sehen in Keutschach am See

Vom 25. 2. bis zum 10. 3. 2017 ist im Schloss-Stadel in Keutschach am See die Ausstellung „Welterbe unter uns – Geschichten von, mit und über Pfahlbauten“ zu sehen. Sie zeigt die Ergebnisse der Forschungen von Schülerinnen und Schülern aus Kärnten und Oberösterreich, die gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Wien das UNESCO-Welterbe der Prähistorischen Pfahlbauten untersuchten. Die Ausstellung wirft einen ungewöhnlichen Blick auf das Pfahlbau-Welterbe. In ihrem Fokus stehen weniger die viele...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Lieselore Meyer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.