Uniklinikum Salzburg

Beiträge zum Thema Uniklinikum Salzburg

Dozent Moritz Ueberschaer und Oberärztin Lenka Vargova haben die Interdisziplinäre Ambulanz zur Abklärung von Tumoren der Hirnanhangdrüse vor einem halben Jahr ins Leben gerufen. | Foto: SALK
3

Tumorerkrankungen
Interdisziplinäre Ambulanz entwickelt optimale Therapie

Um die optimale Therapie – ob medikamentös oder operativ – für die Behandlung von Tumoren der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) zu erreichen, gibt es am Uniklinikum Salzburg seit einem halben Jahr eine interdisziplinäre Ambulanz von Endokrinologie (Drüsen innerer Sekretion und Hormone) und Neurochirurgie. Tumore der Hirnanhangdrüse sind eine der häufigsten primären intrakraniellen Tumorerkrankungen. SALZBURG. "Früher mussten Betroffene auf die 1. Medizin und die Neurochirurgie. Jetzt bekommen sie...

Professorin Rosemarie Forstner ausgewiesene Expertin für Urogenitale Radiologie. | Foto: SALK/Hergan
3

Rosemarie Forstner
Höchste Auszeichnung für Salzburger Radiologin

Mit der Verleihung der Goldmedaille der European Society of Radiology wurde vor Kurzem die Salzburger Radiologin Rosemarie Forstners für ihre außergewöhnliche Karriere und ihren bedeutenden Beitrag zur europäischen Radiologie eindrucksvoll gewürdigt.  SALZBURG. Die Goldmedaille der European Society of Radiology (ESR) ist die höchste Auszeichnung, die in der europäischen Radiologie vergeben wird. Sie würdigt herausragende wissenschaftliche Leistungen und bedeutende Beiträge zur Weiterentwicklung...

Levi-Matthias mit seinen glücklichen Eltern. | Foto: SALK
3

Nach Unfall in Therme
Halleiner Bub Levi-Matthias (4) ist wohlauf

Der Bub war letzten Freitag im Erlebnisbecken der Watzmanntherme leblos aufgefunden worden. Sein Zustand war kritisch, endlich gibt es Entwarnung. HALLEIN/BERCHTESGADEN/SALZBURG. Levi-Matthias war im Zuge eines Familienausflugs leblos im Erlebnisbecken aufgefunden worden. "Es waren drei Faktoren, die zur Genesung beigetragen haben", so SALK-Sprecher Wolfgang Fürweger: zwei Zwölfjährige Mädchen hätten rasch reagiert und den Bub aus dem Wasser gezogen; die Notärztin war sofort zur Stelle und...

184 "Neue" haben am 1. Oktober 2024 ihre Ausbildung an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule begonnen. Betriebsrat Rainer Huttary, Uniklinikum Salzburg-Pflegedirektorin Franziska Moser, stv. Direktorin der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Brigitte Kößlbacher, die Leiterin des Bildungszentrums Maria Meusburger und der Direktor der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Markus Widlroither (v. li.) gratulierten. | Foto: SALK

Pflege in Salzburg
Neuer Ausbildungsrekord in der SALK-Pflegeschule

Erstmals besuchen circa 500 Auszubildende einen von über zehn Lehrgängen an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der Salzburger Landeskliniken. SALZBURG. „Ich freue mich, dass unsere verschiedenen Ausbildungsschienen bei den jungen Menschen und auch Umsteigerinnen und Umsteigern ins Gesundheitssystem so gut ankommen. Mit 1. Oktober 2024 besuchen zum ersten Mal in der mittlerweile 92-jährigen Geschichte mehr als 500 Frauen und Männer unsere Schule“, berichtet Direktor Markus Widlroither...

In einer feierlichen Zeremonie der Krankenhaus-Seelsorge wurden am Kommunalfriedhof die Gebeine, die im Zuge der Bauarbeiten für den Neubau der Inneren Medizin III am Uniklinikum Campus Landeskrankenhaus gefunden wurden, beigesetzt. | Foto: SALK/Bernhofer
3

Nach Grabungen im Uniklinikum
Geborgene Gebeine feierlich beigesetzt

Die Gebeine, die im Zuge der Bauarbeiten für den Neubau der Inneren Medizin III am Standort Landeskrankenhaus der Salzburger Landeskliniken geborgen worden waren, wurden am heutigen Montag, den 27. Mai, feierlich am Kommunalfriedhof beigesetzt. SALZBURG. Wie wir berichteten, fanden bei den Vorarbeiten zum Neubau der Inneren Medizin III am Uniklinikum Campus Landeskrankenhaus archäologische Grabungsarbeiten statt. Die Gebeine des ehemaligen Spitalsfriedhof wurden jetzt am Kommunalfriedhof...

Der Sternenkindvater und Marathonläufer Rainer Juriatti macht auf seinem 1.200 Kilometer langen Lauf auf das Tabuthema Sternenkinder aufmerksam. Im Bild: Rainer Juriatti (rechts) macht Station im Uniklinkum Salzburg. | Foto: SALK
4

Ein Lauf gegen das Schweigen
1.200 Kilometer für Sternenkinder

Der Sternenkindvater und Marathonläufer Rainer Juriatti aus Graz durchquert ganz Österreich, um auf ein Tabuthema aufmerksam zu machen. Dabei machte Juriatti zuletzt im Uniklinikum Salzburg Station. SALZBURG. Insgesamt 1.200 Kilometer und 10.000 Höhenmeter wird der Grazer Rainer Juriatti durch ganz Österreich zurücklegen, um auf das Tabuthema „Sternenkinder“ aufmerksam zu machen. Dabei läuft der Marathonläufer, der selbst Sternenkindvater ist, täglich eine Strecke von 35 Kilometern. Im...

Großzügige Unterstützung der Brandboxx und des Inner Wheel Clubs (IWC) Salzburg für das Young.Hope-Forschungszentrum (v. l.): Markus Oberhamberger, Geschäftsführer Brandboxx Salzburg, IWC-Präsidentin Beate Müller, Ulrike Ch. Martin, Projektleiterin Kinderfachmessen Brandboxx Salzburg, Ulrike Metzger, Kinder- und Jugendchirurgin sowie Young.Hope-Sprecherin, Roman Metzger, Vorstand der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie. | Foto: SALK/Fürweger
2

3.500 Euro für die Forschung
Spende an das Young.Hope-Forschungszentrum

Eine großzügige Spende erhielt kürzlich das „Young.Hope-Forschungszentrum“ von der „Brandboxx Bergheim“ und dem „Inner Wheel Club Salzburg“, zur Forschung für Kinder und Jugendliche am Kinderzentrum des Uniklinikums Salzburg. SALZBURG. Großzügige Sachspenden wurden bei der Fachmesse „KIDS Austria“ in der Bergheimer Brandboxx von allen Ausstellerinnen und Ausstellern gesammelt. Durch den Wiederverkauf dieser Sachspenden konnten die Damen des „Inner Wheel Clubs Salzburg“ dann 2.500 Euro...

Doktorin Michaela Grafinger ist die neue Ansprechperson für die allgemeinmedizinische Ausbildung für das gesamte Bundesland Salzburg sowie in allen vier Spitäler der Salzburg Landeskliniken. (Uniklinikum Salzburg it Campus LKH und Campus CDK, Landesklinik Hallein, Landesklinik St. Veit und Landesklinik Tamsweg) | Foto: SALK/Fürweger
3

Doktorin Michaela Grafinger
Neue Ausbildungskoordinatorin für Salzburg

Die Allgemeinmedizinerin Michaela Grafinger aus Elixhausen übernimmt die ärztliche Ausbildungskoordination für die Salzburger Landeskliniken und das gesamte Bundesland Salzburg. SALZBURG. Das Bundesland Salzburg und die Salzburger Landeskliniken (SALK) haben seit Kurzem eine neue Ansprechperson für die allgemeinmedizinische Ausbildung: Michaela Grafinger. Die Allgemeinmedizinerin und Hausärztin aus Elixhausen freut sich, ihre neue Stelle anzutreten. „Die neue ärztliche Ausbildungskoordinatorin...

Mehr als 700 Schülerinnen und Schüler besuchten am Freitag, den 26. April, den Tag der offenen Tür in den Salzburger Landeskliniken am Standort Landeskrankenhaus. | Foto: SALK/Bernhofer
9

Tag der offenen Tür der SALK
Über 700 Schüler zu Besuch im Uniklinikum

Der Tag der offenen Tür der Salzburger Landeskliniken am Standort Landeskrankenhaus am heutigen Freitag, den 26. April, war ein voller Erfolg. Über 700 Schülerinnen und Schüler machten sich vor Ort ein Bild von den vielen verschiedenen Berufen in einem großen Krankenhaus. SALZBURG. Wie wir ankündigten, veranstalteten die Salzburger Landeskliniken am heutigen Freitag der Tag der offenen Tür am Standort Landeskrankenhaus (LKH). Mehr als 700 Schülerinnen und Schüler aus dem Bundesland Salzburg...

Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte und viele weitere Vertreterinnen und Vertreter von unterschiedlichen Berufen stehen für Informationen zur Verfügung. | Foto: SALK
4

Für Jugendliche am 26. April
Uniklinikum Salzburg öffnet seine Türen

Am Freitag, den 26. April, veranstalten die Salzburger Landeskliniken am Standort Landeskrankenhaus (LKH) einen Tag der offenen Tür. Alle interessierten Jugendlichen können dort von 9 bis 18 Uhr in den Alltag eines Groß-Krankenhauses sowie in die unterschiedlichsten Berufe hineinschnuppern. SALZBURG. Am Freitag, den 26. April, öffnet der Uniklinikum Campus Landeskrankenhaus (LKH) von 9 bis 18 Uhr seine Türen für alle Jugendlichen, die sich für den Arbeitsplatz Krankenhaus und das...

Im Bild v. l.: Oberarzt Thomas Wolfgruber, Oberarzt Reinhard Kaufmann und Klaus Hausegger. | Foto: SALK
3

Neues Verfahren erstmals in Salzburg angewendet
Radiologie rettet 45-Jährigem das Leben

Ein interdisziplinäres Team des Universitätsklinikum Salzburg wendete erstmals in Salzburg ein neues Verfahren an, um einem 45-Jährigen mit schwerer Lungenembolie im letzten Moment das Leben zu retten.  SALZBURG. Am Uniklinikum Campus Salzburg behandelt ein Team der Interventionellen Radiologie lebensbedrohliche Zustände wie schwere Lungenembolien und innere Blutungen nach Unfällen. Blutgerinnsel, die bei einem 45-jährigen Patienten die Lungengefäße blockierten, wurden vor Kurzem im...

Spezialistinnen und Spezialisten aus Kardiologie, Onkologie und Herzchirurgie arbeiteten Hand in Hand – 19 Tage nach 8-Stunden-OP konnte Niyazi A. nach Hause. Im Bild v. l.: Richard Greil, Rainald Seitelberger, Patient Niyazi A., Patrick Morre, Christian Dinge, Christina Granitz. | Foto: SALK/Bernhofer
3

Erfolgreiche Operation im Uniklinikum Salzburg
Faustgroßen Tumor aus Herz entfernt

Ein selten großer bösartiger Tumor wurde im Jänner 2024 im Uniklinikum für Innere Medizin III aus dem Herzen eines 61-Jährigen operiert. Dank der intensiven interprofessionellen Zusammenarbeit und dem letztendlichen Erfolg der Operation, konnte der Patient nur 19 Tage später mit einer positiven Behandlungsperspektive entlassen werden. SALZBURG. Im vergangenen Oktober wurde der Tennengauer Niyazi A. (61) mit Atemnot und Leistungsknick in die Internistische Notaufnahme der Uniklinik für Innere...

Die interprofessionelle Zusammenarbeit wird auf der neuen Palliativstation groß geschrieben. | Foto: SALK
4

Umfassendes Team begleitet schwerkranke Patienten
Eröffnung der neuen Lungen-Palliativstation

Begleitet werden Patienten mit einer fortschreitenden, lebenslimitierenden Lungen-Erkrankung sowie deren Angehörigen in ihrer schweren Lebenssituation auf der neuen Palliativstation im Landeskrankenhaus (LKH) von einem umfassendes Team. Das oberste Ziel ist die Entlassung nach Hause. Gestern Montag (27. November) wurde die neue Station feierlich eröffnet. SALZBURG. Gestern Montag wurde die fünfte Palliativstation in den Salzburger Landeskliniken feierlich eröffnet. Neben den Palliativstationen...

Der Chirurg (li.) sitzt mit 3D-Brille am OP-Tisch und operiert endoskopisch über den Bildschirm. | Foto: SALK
5

Modernste Bildgebung im Uniklinikum Salzburg
Herzchirurgie verwendet 3D-Brille

Die Herzchirurgie am Uniklinikum Salzburg setzt auf die "Schlüsselloch-Chirurgie" und hat dafür nun mit dem aus Deutschland stammenden System "EinsteinVision 3.0" die derzeit modernste 3D-Bildgebung weltweit. Durch diese Form der Operation sinkt die Belastung der Herzpatienten nach einer Operation enorm. SALZBURG. Mit 3D-Brille ausgestattet wird seit kurzem im Uniklinikum Salzburg am Operationstisch endoskopisch mithilfe eines Bildschirm operiert. "Man kann sich das tatsächlich wie im Kino...

Grabungsarbeiten am Baufeld für den Neubau Innere Medzin III. | Foto: SALK/Tschandl
Aktion 5

Es war einmal ein Friedhof
Archäologische Grabungsarbeiten im Uniklinikum

Bei den Vorarbeiten zum Neubau der Inneren Medizin III am Uniklinikum Campus Landeskrankenhaus wurden auf dem Areal des ehemaligen Spitalsfriedhof zahlreiche Skelette und Grabbeigaben geborgen. Nach einer archäologischen Untersuchung sollen diese würdevoll am Kommunalfriedhof bestattet werden. SALZBURG. Beim Salzburger Landeskrankenhaus soll 2026 der dringend benötigte Neubau der Inneren Medizin III fertiggestellt werden, um weiterhin die Versorgung von an Krebs erkrankten Menschen auf höchstem...

Professor Christoph Griessenauer (l.) und Oberarzt Johannes Pöppe von der Uniklinik für Neurochirurgie am Uniklinikum mit dem Modell des Implantats. | Foto: SALK/Fürweger
3

Premiere am Uniklinikum Salzburg
Patientin erhielt Schädeldecke aus dem 3D-Drucker

Eine 63-jährige Patientin aus der Obersteiermark, erhielt im Uniklinikum Salzburg das erste hauseigene gedruckte 3D-Implantat und hat den Eingriff gut überstanden. Auch in Zukunft sind weitere Implantate aus dem 3D-Drucker geplant. SALZBURG. Nachdem diesen Frühling der erste Patient im Uniklinikum Salzburg eine selbstgefertigte Hinterhaupt-Prothese, welche die Knochenstruktur ergänzt, aus dem 3D-Drucker bekommen hatte, wurde nun das erste 3D-Implantat, das Knochenstruktur ersetzt, erfolgreich...

Dietmar Tanzer (links) und Ingrid Putzhammer (rechts) von Sony DADC übergaben Oberarzt Daniel Weghuber (Mitte) einen Scheck über 5000 Euro. | Foto: Salk

Spendenübergabe
Sony DADC unterstützt das „young.hope“-Forschungszentrum

Das Unternehmen Sony DADC mit Sitz in Thalgau spendet zugunsten der Forschung für Kinder und Jugendliche am Uniklinikum Salzburg. THALGAU, SALZBURG. Kinder und Jugendliche sind in der medizinischen Versorgung gegenüber Erwachsenen benachteiligt. Das betrifft die Verfügbarkeit von für Kinder zugelassenen Medikamenten, technische Equipments oder diffizile OP-Verfahren. Maßgeschneiderte TherapienDas Forschungszentrum „young.hope“ am Uniklinikum Salzburg hat es sich zur Aufgabe gemacht,...

Johann Bauer, Vorstand der Uniklinik für Dermatologie und Allergologie, erklärt das Ziel der klinischen Studie mit einem neuen Medikament für EB-Betroffene: "Das Ziel der Studie ist es, die Verträglichkeit zu überprüfen und nachzuweisen, dass die Patientinnen und Patienten auf die Behandlung ansprechen. Derzeit gibt es noch keine effektive Therapie für diese schwerwiegende Erkrankung.“ | Foto: SALK

Studie
Lichtblick für Menschen, die mit dem Gendefekt EB leben

Eine 24-jährige Patientin wird am Uniklinikum Salzburg als weltweit erste EB-Betroffene mit einem neuen Medikament behandelt. Weltweit soll dieses im Zuge einer Phase-II-Studie bei zwölf Patienten angewendet werden. Epidermolysis bullosa (EB) ist eine seltene Hauterkrankung. SALZBURG. Eine 24-jährige Patientin erhielt im Zuge einer Phase-II-Studie als erste EB-Betroffene eine Infusion des Medikaments "Rigosertib" der börsennotierten "Onconova Therapeutics Inc.". Dies ist eine Weltpremiere am...

Das Spektrum der Reha-Behandlungen umfasst Untersuchungen, Kraft- und Ausdauertraining, Koordinationstraining, Heilgymnastik, indikationsspezifische Therapien, Schulungen, Beratungen, Vorträge. | Foto: SALK
2

SALK
Das erste ambulante Reha-Zentrum in Salzburg

Erstmals gibt es in Salzburg ein Zentrum für ambulante wohnortnahe und berufsbegleitende Rehabilitation bei Erkrankungen in den Bereichen Bewegungs- und Stützapparat, Onkologie, Atmungsorgane, Stoffwechsel, Neurologie und Psychiatrie. Das neue Reha-Zentrum Salzburg ist größtenteils im Haus A (Chirurgie West) am Uniklinikum Campus LKH untergebracht. Für Patienten entstehen keine Kosten und das Ziel der Reha ist eine Wiedereingliederung in das berufliche sowie soziale Umfeld. SALZBURG. „Für eine...

"Das Interesse an der Pflege ist durch Corona gestiegen", sagt Franziska Moser, Pflegedirektorin des Uniklinikum Salzburg. | Foto: SALK

Pflege
"Es braucht mehr Ausbildungsplätze für Diplom-Pflegefachkräfte"

Am morgigen 1. Oktober startet die neue Ausbildung an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege im Bildungszentrum (BIZ) der Salzburger Landeskliniken (SALK). Vor einem halben Jahr hat Franziska Moser, Pflegedirektorin des Uniklinikums, das gesamte Uniklinikum (LKH und CDK) übernommen . Sie fordert mehr Ausbildungsplätze an der Fachhochschule für Diplom-Fachkräfte und dürfte mehr Stellen besetzen, wenn das Personal am Markt wäre. Durch Corona ist das Interesse an der Pflege gestiegen....

Neue Besuchsregeln in den Salzburger Landeskliniken. In der Landeshauptstadt Besucher können den Uniklinikum Campus LKH nur über den Eingang Mülln und das Parkhaus betreten. | Foto: SALK
1

SALK
Es gibt neue Besuchsregeln in den Salzburger Landeskliniken

In allen Spitälern der Salzburger Landeskliniken gelten seit 4.6. 2020 neue Besuchsregeln, meldet die SALK in einer Pressemitteilung. So ist unter anderem pro Tag und Patient ein Besuch beziehungsweise eine Begleitperson erlaubt. Ausnahmen sind möglich. Es gelten weiterhin die Besuchszeiten der jeweiligen Spitäler beziehungsweise Stationen. SALZBURG. Gelockert werden die Besuchsregeln in den Salzburger Landeskliniken (SALK). Ab 4. Juni ist pro Tag und pro Patient ein Besuch beziehungsweise eine...

Feiern 40 Jahre Sportmedizin in Salzburg: Primar Josef Niebauer mit LR Martina Berthold, LH-Stv. Christian Stöckl und PMU-Rektor Herbert Resch. | Foto: Angelika Pehab
38

Mit dem Erfolg und der Beharrlichkeit eines Spitzensportlers

Das Institut für Sportmedizin in Salzburg feierte ihren 40. Geburtstag mit Sportlern, Freunden, und Visionären der ersten Stunde. SALZBURG (ap). Von der Prävention bis zur Rehabilitation, vom Hobbyathleten bis zum Leistungssportler, von der Wissenschaft bis hin zur Praxis – die Sportmedizin an der Uniklinik Salzburg umfasst viele Leistungen, und das für jedermann. "Die Sportmedizin ist eine wichtige Partnerin für uns in Salzburg – nicht zuletzt aufgrund der hohen Qualität und der guten...

Vaclav Ruzicka (Ärztlicher Direktor, LK Tamsweg), Uniklinikum Salzburg-GF Paul Sungler, Wundmanagerin Gerlinde Wiesinger, Silvia Reich-Weinberger (Standortleiterin Chirurgie KH Hallein), Barbara Häusler und Marion Ramsbacher (Team Wundmanagement LK Tamsweg), Pflegewissenschafter Prof. André Ebers (PMU), Karl Schwaiger (Pflegedirektor LK Tamsweg und KH Hallein). | Foto: SALK

Wundambulanz in der Landesklinik Tamsweg startet

LH-Stv. Stöckl: "Ab sofort kann ein Patient seine Wunden in der Landesklinik Tamsweg durch ein professionelles Team versorgen lassen." TAMSWEG. Die Landesklinik Tamsweg startet nun mit dem Betrieb einer eigenen Wundambulanz, wie heute von Seiten des Uniklinikums Salzburg bekannt gegeben wurde. Gerlinde Wiesinger ist Diplom-Gesundheits- und -Krankenpflegerin und Expertin für Wundmanagement am Uniklinikum Salzburg und hat in den vergangenen Monaten das neue Wundmanagement-Team rund um Marion...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.