Universitätsklinikum

Beiträge zum Thema Universitätsklinikum

Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege:
1. Reihe (v.l.n.r.): Petra Kleinhofer, Christina Lackner, Michelle Mikscha, Sophia Paltram, Julia Haas, Stefanie Eder, Andrea Pils, Dir. Marianne Tanzer, MA, Josef Huber, MSc, Petra Stegner, Angelika Wachter, Lena Liegle, Daniela Strobl, Nadine-Christin Schlatzer, Julia Jasmin Weinberger, Vanessa Weiss, Laura Boian
2. Reihe (v.l.n.r.): Jasmina Zupani, Sabine Kain, Melanie Regina Hauss, Christine Eigner, Simone Lampl, Lisa Hinterecker, Nicole Rücklinger, Aleksandar Mrkonjic, David Zimmermann, Sebastian Zehetner, Chiara Briscan | Foto: UK St. Pölten
5

Universitätsklinikum St. Pölten
Neue Absolventen der Gesundheits- und Krankenpfegeschule werden gefeiert

Das Universitätsklinikum St. Pölten präsentiert die frischgebackenen diplomierten Krankenpfleger. ST. PÖLTEN (pa).  Vor Kurzem haben insgesamt 94 Absolventen aus fünf verschiedenen Grundausbildungen und Weiterbildungen ihre jeweiligen Zeugnisse entgegengenommen. Nach dem erfolgreichen Abschluss an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule St. Pölten können sie nun ihre Tätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege aufnehmen. Fachkompetenz Pflegeberufe haben in der Gesellschaft einen hohen...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Anton Wicker mit LHStv. Christian Stöckl. | Foto: Salk/Wildbild

Anton Wicker trat den Ruhestand an

SALZBURG (lg). Anton Wicker, Vorstand der Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation von 1991 bis 2018 trat mit Ende Juni seinen Ruhestand an. Bei seiner Abschiedsfeier in er Paracelsus Medizinischen Privatuniversität bezeichnete ihn LHStv.Christian Stöckl als "Legende im Sport und der Medizin". Neben seiner Tätigkeit an der Universitätsklinik Salzburg war Wicker in vielen anderen Funktionen eingebunden, etwa als Flugrettungs- und Bergrettungsarzt oder Sportarzt....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
1. Reihe: Melanie, Jonas, Simone, Marlies, Leonie; 2. Reihe: Die Rote Nasen Clowndoctors „Franz“ und „Olga“ | Foto: UK Tulln

Rieder übergeben Spendenscheck

Erstkommuniongruppe der Pfarre Ried am Riederberg übergaben einen Spendenscheck an die Rote Nasen Clowndoctors im UK Tulln RIED AM RIEDERBERG (pa). Die Tischmütter der Erstkommuniongruppe (Sandra Bichler, Elisabeth Eigenbauer, Monika Lechner) der Pfarre Ried am Riederberg übergaben vor Ostern einen Spendenscheck an die Rote Nasen Clowndoctors im UK Tulln. Die Spendensumme in der Höhe von 200 Euro wurde durch den Verkauf von selbstgebackenem Brot am Palmsonntag erzielt. Die Erstkommunionkinder...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Was die rote Markierung nicht bedeutet: "Mittig draufstellen". | Foto: zVg

Kunstparker der KW 11

TULLN. Uuups, da hat ein Bezirksblatt-Leser einen Kunstparker der Woche aufgespürt – und zwar auf dem Parkplatz des Tullner Universitätsklinikums. Helfen Sie mit: Die Bezirksblätter suchen jede Woche den "Kunstparker". Einfach ein Foto schießen und an tulln.red@bezirksblaetter.at durchsenden. Welche Infos nötig sind: Bitte Datum und Ort der Fotoaufnahme dazuschreiben.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die neuen Mitarbeiter des Klinikums im März 2018. | Foto: Privat

Willkommenstag im Universitätsklinikum

ST. PÖLTEN (red). Über 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Universitätsklinikum St. Pölten beschäftigt. Der monatliche Mitarbeitereinführungstag bietet allen neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, das Universitätsklinikum St. Pölten näher kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen des Klinikalltags zu bekommen. Besonders der Einblick in das Logistikzentrum stellt für das neue Personal einen besonderen Programmpunkt dar. Dabei werden interessante Zahlen und...

  • St. Pölten
  • Michael Holzmann
Die 24 Mitglieder der FF Statzendorf wurden durch das neue Haus C im Landesklinikum St. Pölten geführt. | Foto: Kral

FF Statzendorf besichtigt Haus C im Landesklinikum

STATZENDORF (pa). Kürzlich hatten 24 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Statzendorf die Möglichkeit, an einer Führung durch das neue Haus C des Universitätsklinikums St. Pölten teilzunehmen. Nach einer kurzen Einführung zu Beginn besichtigten die Kameraden zusammen mit dem Leiter der Medizin- und Betriebstechnik, Christian Müllner, und dem diensthabenden Offizier der Betriebsfeuerwehr den Neubau. Man staunte unter anderem über die sehr umfangreiche Haustechnik und die verschiedenen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Mama Petra Fehringer mit der kleinen Katharina, Papa Martin Fehringer, Hebamme Christiane Peter, BSc und Stationsleitung DGKP Elfriede Thiemer | Foto: UK Tulln

Katharina ist Tullns "Neujahrsbaby"

TULLN (pa). „Das erste Baby im Jahr 2018 heißt Katharina und ist in den frühen Morgenstunden des 1. Jänners zur Welt gekommen. Wir gratulieren Familie Fehringer ganz herzlich zur Geburt ihres Mädchens“, freut sich Elfriede Thiemer, pflegerische Leitung der geburtshilflichen Station. Die kleine Katharina wiegt 2.720 g, ist 46 cm groß und der ganze Stolz seiner frisch gebackenen Eltern. Auch der Leiter der Klinischen Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Prim. Assoc.Prof. Dr. Christian...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Pflegedirektorin DGKP Eva Kainz, MSc (li.), Kaufmännische Direktorin Dipl. KH-Bw Beatrix Moreno-Huerta (2. v. li vorne) und einige Jubilare bei der feierlichen Übergabe der Dekrete
 | Foto: UK Tulln

Klinikum ehrt langjährige Mitarbeiter

Für ihr 25-, 30- bzw. 40-jähriges Dienstjubiläum wurden im Universitätsklinikum Tulln am Dienstag zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geehrt. TULLN (pa). Auf Einladung der Klinikleitung versammelten sich langjährige Mitarbeiter des Universitätsklinikums Tulln, zur Ehrung im Rahmen der 25-, 30- und 40-jährigen Betriebszugehörigkeit. Menschen die bereit waren, über sehr lange Zeit Verantwortung zu tragen, die Gemeinsinn gezeigt haben und für die Hilfsbereitschaft und Solidarität nie...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Neujahrsbaby Emili Rio mit ihrer glücklichen Mutter Kaori Mayr. | Foto: KUK
2

Neujahrsbaby Emili erblickte um 00:07 Uhr das Licht der Welt

OÖ. Das oberösterreichische Neujahrsbaby 2018 heißt Emili Rio Mayr und kam um 00:07 Uhr am Kepler Uniklinikum Linz zur Welt. Die Kleine ist 52 cm groß und wiegt 3.340 Gramm. Ihre Eltern Kaori und Robert Mayr wohnen in Neuhofen an der Krems. Bereits in der Früh kam Gesundheitslandesrätin Christine Haberlander auf Besuch und überbrachte die besten Wünsche des Landes Oberösterreich. "Ich wünsche der kleinen Emili Rio einen guten Start ins Leben und heiße sie ganz herzlich in Oberösterreich...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Die Fahrerin wurde schwerverletzt ins Universitätsklinikum St. Pölten gebracht. Das Auto erleidet einen kompletten Totalschaden, auch das Gebäude wurde beschädigt. | Foto: Franz Higer
3

PKW krachte in Gebäude: Fahrerin überlebt mit schweren Verletzungen

KLEINHAIN (pa.) Am 11. Dezember wurden um 0:45 Uhr die Feuerwehren Hain-Zagging, St. Pölten-Stadt und St. Pölten-Ragelsdorf zu einem Einsatz mit Menschenrettung  gerufen: Ein von St. Pölten kommender PKW kam aus ungeklärter Ursache auf der L100 bei der Ortseinfahrt von Kleinhain von der Fahrbahn ab, überschlug sich infolge und prallte mit dem Dach im Bereich des Fahrersitzes an eine Gebäudekante, wodurch das Fahrzeug massiv beschädigt und die Fahrerin eingeklemmt wurde. Die Feuerwehren...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Stationsleitung DGKS Elfriede Thiemer, Helene mit Mutter,
Clara mit der Hebamme Christiane Peter | Foto: Universitätsklinikum Tulln

Uniklinik durchbricht Schallmauer

1.000 Geburten bereits am 22. November: Erfreulicher Trend der steigenden Geburtenzahlen hält weiter an. 
TULLN (pa). Über die Geburt der Zwillinge Helene und Clara am 22.11.2017 im Universitätsklinikum Tulln freuten sich nicht nur die stolzen Eltern, sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Die Geburt der kleinen Mädchen ist heuer schon die 1.000. Geburt im Universitätsklinikum Tulln. Der seit einigen Jahren anhaltende positive Trend der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bei einer Hausgeburt kam es zu Komplikationen. Das Baby wurde tot entbunden, die Hebamme angezeigt. | Foto: pixabay.com

Baby tot: Anzeige gegen Hebamme

Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung. BEZIRK / NÖ. Es sollten Stunden des Glücks sein, doch sie wurden zu Tagen der Trauer. Wie jetzt bekannt wurde, sollte ein Ehepaar (etwa 40 Jahre) das erste Kind bekommen. Der Entschluss zu einer Hausgeburt stand schnell fest. In der 43. Schwangerschaftswoche (SSW) war es so weit, der Geburtsvorgang ging vonstatten. Doch es gab Probleme. So fuhren die Hebamme und die Eltern mit dem Privatauto ins Tullner Universitätsklinikum. "Ich hör keine...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Assoc.Prof. PD Dr. Walter Struhal, Leiter der klinischen Abteilung für Neurologie | Foto: Universitätsklinikum Tulln

Auszeichnung für Forschung

Walter Struhal, Universitätsklinikum Tulln, erhält Preis der World Federation of Neurology TULLN (pa). Über eine hohe Auszeichnung freut sich Walter Struhal vom Universitätsklinikum in Tulln, denn er bekam von der World Federation of Neurology (WFN) bei der Jahrestagung in Kyoto den TED MUNSAT Preis verliehen – gemeinsam mit Prof. Wijeratne von der Universitätsklinik Melbourne. Walter Struhal wird damit für seine langjährige Forschung und internationale Aktivität im Bereich Medical Education...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Pflegedienstleiter und Initiator Klaus Kessler, Primar Bernhard Iglseder, Johannes Dines (Caritas Direktor Salzburg), Anita Hofmann (Fachstelle für pflegende Angehörige), Elisabeth Müllner (Stationsleitung) und Pfelgedirektor Gerhard Salzlechner. | Foto: SALK/Wildbild

"Im Krankenhaus werden solch einsame Tage oft lang"

Freiwillige Helfer werden für den Besuchsdienst auf der Universitätsklinik für Geriatrie gesucht. SALZBURG (ap). Zuhören, vorlesen, gemeinsam kleine Spaziergänge unternehmen und schlichtweg ein Stück Alltag ins Krankenhaus bringen – dazu sind Interessierte eingeladen, um im Besuchsdienst gerade denjenigen Patienten in der Geriatrie Gesellschaft zu leisten, die sonst nur wenig oder gar keinen Besuch bekommen. Brücke ins gewohnte Leben "Gerade für ältere Patienten vergeht die Zeit im Krankenhaus...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Prim. Univ.Prof. Dr. Peter Lechner, MAS (Ärztlicher Direktor), Ing. Mag. Alfred Riedl (Abgeordneter zum NÖ Landtag), Prim. Assoc.Prof. Dr. Theodor Meißel (Abteilungsleiter der klinischen Abteilung für Stationäre Psychotherapie), DGKP Erich Höwarth (Pflegerischer Stationsleiter der Stationären Psychotherapie), DGKP Eva Kainz, MSc (Pflegedirektorin), Dipl. KH-BW Beatrix Moreno-Huerta (Kaufmännische Direktorin) | Foto: Uniklinikum Tulln

"Sehr Gut" für Tullns Psychotherapie

NÖ Patientenbefragung 2016: Die klinische Abteilung für Stationäre Psychotherapie des Universitätsklinikum Tulln als die beste in ganz Niederösterreich ausgezeichnet. TULLN (pa). Bei der NÖ-weiten Befragung 2016 haben die Patientinnen und Patienten die klinische Abteilung für Stationäre Psychotherapie aus dem Universitätsklinikum Tulln als die beste psychotherapeutische Station in ganz Niederösterreich bewertet. Am Donnerstag, 31. August 2017 überreichte der Abgeordnete zum NÖ Landtag, Alfred...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Wakolbinger

Ministerin zu Besuch im Universitätsklinikum

Seit März dieses Jahres ist Pamela Rendi-Wagner Bundesministerin für Gesundheit. In dieser Funktion besuchte sie am Montag, den 31. Juli, zum ersten Mal das Kepler Universitätsklinikum. Am Programm standen ein Arbeitsgespräch mit Geschäftsführung und Belegschaftsvertretung sowie der Besuch mehrerer Stationen im Haus. Begleitet wurde die Bundesministerin auch von Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer. Geschäftsführerin Elgin Drda zeigt sich erfreut über das Zusammentreffen: „Für das Kepler...

  • Linz
  • Stefan Paul
Das Gelände des LKH Graz beträgt 60 Hektar und ist eines der größten in Europa. | Foto: Marija Kanizaj
2

LKH Graz: Eine eigene Stadt in der Stadt

Das LKH hat sogar eine eigene Postleitzahl: Die WOCHE präsentiert beeindruckende Fakten zum LKH-Uniklinikum. Da kommt man aus dem Staunen nicht heraus: Die WOCHE ließ sich das LKH-Universitätsklinikum Graz erklären und liefert aktuelle Zahlen und Fakten aus dem Jahr 2016, die der Grafik links entnommen werden können. 60 Hektar und drei Stunden 16.000 Personen sind täglich auf dem LKH-Gelände anzutreffen. „Wir sind wie eine eigene Stadt mit einer Gesamtfläche von 60 Hektar und unser Strom- und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die chirurgischen Abteilung des Universtitätsklinikum Salzburg hat seit April einen neuen Oberarzt. | Foto: Neumayr/Probst
4

Neuer Oberarzt im Chirurgie-Team der Universitätsklinik Salzburg

SALZBURG (ap). Seit April dieses Jahres unterstützt Privatdozent Oliver Koch als Oberarzt die chirurgische Abteilung der Salzburger Landeskliniken unter der Leitung von Primar Klaus Emmanuel. Spezialist bei Problemen im Verdauungstrakt Der 40-jährige gebürtige Steirer wechselt aus Oberösterreich von den Barmherzigen Schwestern Linz nach Salzburg. Dort sammelte er umfangreiche Erfahrung in der onkologischen Chirurgie. Sein Spezialgebiet sind minimalinvasive Eingriffe im oberen Verdauungstrakt,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Prim. Priv.Doz. Dr. Walter Struhal | Foto: LK Tulln
1

Struhal übernimmt Neurologie

TULLN (pa). Mit Anfang Mai 2017 nimmt Walter Struhal seine Tätigkeit als neuer Primarius der klinischen Abteilung für Neurologie am Universitätsklinikum Tulln auf. Er tritt damit die Nachfolge von Michael Brainin an, der mit Jahresende 2016 in den wohlverdienten Ruhestand ging. Der gebürtige Wiener promovierte im Jahr 2000 an der Medizinischen Universität Wien. Noch während seines Studiums verbrachte Walter Struhal 6 Monate am 1. Medizinischen Institut in Moskau, wo er u.a. auch als...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.