Universitätsklinikum

Beiträge zum Thema Universitätsklinikum

Claudia Wick, Karl Zwiauer, Leiter der Klinischen Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde und Michael Sohm beim Training mit Simulationspuppe Paul. | Foto: UK St. Pölten

Frühgeborene
Welt-Frühgeborenen-Tag ist am 17. November

Wenn ein Kind vor der abgeschlossenen 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommt, gilt es als Frühgeborenes. ST. PÖTLTEN. In Österreich sind das etwa acht Prozent aller Geburten. Die Frühgeborenen-Intensivstation am Universitätsklinikum St. Pölten, unter der Leitung von Karl Zwiauer, betreut jährlich rund 220 Babys, die entweder zu früh das Licht der Welt erblicken oder intensivmedizinische Hilfe benötigen. Eine normale Schwangerschaftsdauer beträgt durchschnittlich 38 bis 42...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Gerda Hoffmann-Völkl, Andreas Mitterer, Wilhelm Vorlaufer und Thomas Gamsjäger | Foto: Markus Putzenlechner

ASBÖ Rabenstein, NÖGUS Projekt
„Schnelle Hilfe bei Schlaganfall“

Rettungsdienstleiter Andreas Mitterer und Obmann Wilhelm Vorlaufer nahmen an einer Informationsveranstaltung des NÖGUS zum Projekt "Schnelle Hilfe bei Schlaganfall" im Universitätsklinikum St. Pölten teil. RABENSTEIN. Durch neue Untersuchungsmethoden ist es sinnvoll, auch den Schweregrad des Schlaganfalls bestimmen zu können, da hier neue Therapiemöglichkeiten bestehen. Diese spezifische Schlaganfallbehandlung wird nur in spezialisierten Krankenhäusern durchgeführt. Es werden daher in naher...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Martin Wiesholzer, Leiter der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 am Universitätsklinikum St. Pölten. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten schafft zum Welt-Diabetes-Tag Bewusstsein für die "Zuckerkrankheit"

ST. PÖLTEN.  Am vierzehnten November 2019 findet der jährliche Welt-Diabetes-Tag statt. Doch was ist Diabetes eigentlich? 650.000 Österreicher leiden an der "Zuckerkrankheit"Diabetes, umgangssprachlich als "Zuckerkrankheit" bezeichnet, ist die häufigste Stoffwechselerkrankung. In Österreich leben circa 650.000 Menschen damit. Die Klinische Abteilung für Innere Medizin 1 am Universitätsklinikum St. Pölten bietet ein breites Angebot im Diabetesbereich. Immer mehr Kinder und Jugendliche von Typ...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Foto: Stadtfeuerwehr Tulln
8

Übung
Brand im Schulungszentrum im Tullner Universitätsklinikum

Am 28.10.2019 wurde im Krankenhaus Tulln eine Übung mit zwei Szenarien abgehalten. TULLN. Gleich zwei Szenarien waren Inhalt einer Übung der Stadtfeuerwehr Tulln. Zuerst wurde ein Brand im Schulungszentrum angenommen, bei dem eine Person vermisst wird. Nach dem Durchführen der Menschenrettung führten der Atemschutztrupp einen Innenangriff durch. Gleichzeitig starteten weitere Trupps einen Außenangriff. Dabei wurde auch ein nahe gelegener Löschbrunnen auf seine Zuflussleistung getestet....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Ärztliche Direktorin Alexandra Kofler, Klinikdirektor Andreas Kolk, Rektor W. Wolfgang Fleischhacker.  | Foto: MUI/Bullock
3

Universitätsklinik
Neuer Klinikdirektor für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

TIROL. Andreas Kolk wird der neue Leiter der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum. Kolks Schwerpunkte liegen auf translationaler Tumortherapie und Traumatologie. Mit dem Chirurgen will das Universitätsklinikum seine Leutturm-Funktion ausbauen.  Medizinisches SpezialfachDie Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie erfordert eine umfangreiche Expertise in Medizin und Zahnmedizin sowie eine vertiefende Zusammenarbeit mit zahlreichen Nachbardisziplinen. Behandelt werden unter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1. Reihe: Andrea Mayr, Annemarie Leikam, Angelika Bochdansky, Carina Fahrnberger, Thomas Piringer, Kerstin Wagner, Michael Wierzbowsky, Bernhard Brauner, Stellv. Direktorin Sabine Kaiser, BMA 2. Reihe: Ulrike Heimberger, DMTF, Ilona Dorn, Daniela Mattern, Andreas Mayer, Sonja Kahry, Bernadette Groismaier, Annika Egger, Desiree Sommerlechner, Martin Reumüller | Foto: UK St. Pölten
2

Universitätsklinikum St. Pölten
Ausbildung im Universitätsklinikum St. Pölten

Vor kurzem konnten insgesamt 34 Absolventen der Sonderausbildung in der Kinder- und Jugendlichenpflege und der Medizinischen Fachassistenz in Kombination mit Gips-, OP- und Röntgenassistenz ihre jeweiligen Zeugnisse entgegennehmen. ST. PÖLTEN. Nach dem erfolgreichen Abschluss an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule St. Pölten können sie nun ihre Tätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege aufnehmen.Pflegeberufe und medizinische Assistenzberufe haben in der Gesellschaft einen hohen...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Sebastian wurde im Krankenhaus in St. Pölten gut betreut. | Foto: Privat
2

Universtitätsklinikum St. Pölten
Einsparungen auf der neuen Kinderabteilung sorgen weiter für Aufregung

Die Mutter eines kranken Sohnes ist geschockt über mögliche Einsparungen auf der Kinderabteilung in St. Pölten. ST. PÖLTEN (pw/db). "Wenn man hört, dass sein eigenes Kind krank wird, fällt die gesamte Familie einmal in ein tiefes Loch. Es ist eine psychische Herausforderung für alle. Besonders für das Kind", so Anita Mayer (Name v. d. Red. geändert) aus dem Bezirk Melk. Sie hat vor einem Jahr erfahren, dass ihr Sohn Sebastian Diabetes Typ 1 hat. Gute Betreuung in St. Pölten Die Diagnose wurde...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Kaufmännischer Direktor Bernhard Kadlec, Bianca Schöller und Wolfgang Lengauer | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Projekt Universitätsklinikum St. Pölten
Neue Leiterin der Stabstelle Bauangelegenheiten am UK St. Pölten

Die Stabstelle Bauangelegenheiten-Projektmanagement am Universitätsklinikum St. Pölten unterstützt bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten und umfasst im Wesentlichen Projektsteuerungs- und Projektmanagementaufgaben, insbesondere die Koordination von Entscheidungsfindungsprozessen. ST. PÖLTEN. Mit Oktober 2019 hat Bianca Schöller die Leitung übernommen.Eine zentrale Aufgabe der neuen Leiterin der Stabstelle Bauangelegenheiten- Projektmanagement ist unter anderem die Organisation und...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Gruppeninspektor Mario Schmidt und Abteilungsinspektor Alfred Effenberger, Stadtpolizeikommando St. Pölten, Abgeordneter zum NÖ Landtag, Martin Michalitsch, Kaufmännischer Direktor Bernhard Kadlec, Pflegedirektorin Michaela Gansch, Kommandant-Stellvertreter Max Ovecka, Stadtfeuerwehr St. Pölten, Militärkommandant Brigadier Martin Jawurek, Kommandant der Betriebsfeuerwehr Thomas Spitzer, Oberarzt Serge Weinmann, Ärztlicher Direktor Thomas Gamsjäger. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Im Zeichen der Mitarbeitersicherheit

Ein ganzer Tag stand kürzlich im Universitätsklinikum St. Pölten im Zeichen der Mitarbeitersicherheit. Neben Fachvorträgen und Infoständen bot der Mitarbeitersicherheitstag die Möglichkeit, sich mit individuellen Fragen rund um die Sicherheit im Klinikum und auch im Privatbereich an die Experten zu wenden. ST. PÖLTEN. „Sicherheit gehört zu den wichtigsten Grundbedürfnissen der Menschen. Dies spielt besonders für die Mitarbeiter im Klinikum eine große Rolle, denn nur wenn ihre Sicherheit...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Primar Assoc. Prof. Dr. Christian Obruca, ärztlicher Direktor Prim. Univ. Prof. Dr. Peter Lechner, MAS, OÄ Dr. Andrea Bachmann und OA Dr. Ekrem Kilic mit den Gästen aus Kenia.
 | Foto: UK Tulln
2

Erfahrungen bei Geburtshilfe sammeln
Observership im Universitätsklinikum Tulln

TULLN (pa). Eine gute Fort- und Weiterbildung ist der Schlüssel zu einem funktionierenden Gesundheitswesen. Das Universitätsklinikum Tulln leistet dazu gemeinsam mit der VAMED einen maßgeblichen Beitrag, indem medizinischem Personal aus Kenia im Zuge eines Observerships (Training durch begleiten und beobachten) die Möglichkeit geboten wird, in der Geburtshilfe und Neonatologie wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Hohe Muttersterblichkeitsrate Die Geburtshilfe in Afrika ist mit der in westlichen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die neuen Mitarbeiter des Universitätsklinikums St. Pölten. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten heißt neue Mitarbeiter willkommen

ST. PÖLTEN. Über dreitausend Mitarbeiter sind im Universitätsklinikum St. Pölten beschäftigt. Der monatliche Mitarbeitereinführungstag bietet allen neuen Mitarbeitern die Möglichkeit, das Universitätsklinikum St. Pölten näher kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen des Klinikalltags zu bekommen. Informative und interessante EinführungDer Tag begann mit einer Begrüßung und nützlichen Informationen zur NÖ Landeskliniken-Holding, dem NÖ Gesundheits- und Sozialfonds und zum Klinikum...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
OA Dr. Keywan Bayegan (Mitte) während einer Übung an der Reanimationspuppe

 | Foto: Point of View, DI Robert A. Herbst
1

Universitätsklinikum Tulln bereitet Jungärzte für den Notfall vor

TULLN (pa). Das Universitätsklinikum Tulln hat erneut eine Notfallbasisausbildung für junge Ärztinnen und Ärzte durchgeführt, um diese optimal für den Ernstfall vorzubereiten. In den Notfallbasisausbildungen aus dem Bildungsprogramm der NÖ Landeskliniken-Holding erlangen Jungärztinnen und Jungärzte anhand praktischer Übungen notfallmedizinische Fertigkeiten. Hierbei wird den Teilnehmern nicht nur fachliches Wissen übermittelt, sondern auch die Möglichkeit geboten, eine notwendige Routine im...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: UK Tulln

Betriebliche Gesundheitsförderung wird im Spital groß geschrieben

TULLN (pa). Der Gesundheitsbus der AKNÖ (Arbeiterkammer Niederösterreich) machte Halt beim Universitätsklinikum Tulln. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten so die Möglichkeit eines kostenlosen Gesundheits-Checks. Der kostenlose Gesundheits-Check der AKNÖ bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, innerhalb einer Viertelstunde mehr über die persönliche Gesundheit zu erfahren. Der Gesundheitsbus liefert einen modernen Gesundheits-Check direkt am Arbeitsplatz. Psychische...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Rudolf Mallinger von der Karl Landsteiner Privatuniversität, Regionalmanagerin Christa Stelzmüller, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Pflegedirektorin Eva Kainz, Peter Lechner, ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Tulln, kaufmännischer Direktor Andreas Mikl und Betriebsrätin Martina Lehrbaum. | Foto: Breitsprecher
11

30 Jahre Universitätsklinikum Tulln
Die größten Winner sind die Patienten

TULLN. Vor 30 Jahren siedelte das Universitätsklinikum Tulln an seinen heutigen Standort. "Wir haben hier vor 30 Jahren mitten im Grünen gestartet, hier war rundherum nichts", erzählt Peter Lechner, ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Tulln. "Dies hat sich in den letzten Jahren stark verändert." Heute sind viele Wohnungen und Betriebe ringsum des Klinikums dazugekommen. Bahnbrechende ForschungEine Diskussionsrunde, geleitet durch Andreas Mikl, kaufmännischer Direktor des...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Das Gesamtprojekt befindet sich in der Planungsphase. | Foto: Archiv

Plan: Ausbau von Tullns Uni-Klinikum

TULLN. In einer Sitzung wurde über den Ausbau des Universitätsklinikums gesprochen. Dieser betreffe unter anderem die Verwaltung, welche derzeit in Containern untergebracht ist. Erweitert sollen sowohl die Psychiatrie sowie die Kinder- und Jugendpsychiatrie werden. Der Zubau soll in der Nähe des Therapiegartens entstehen. Das Gesamtprojekt befindet sich derzeit in der Planungsphase, ebenso werde sich erst herausstellen, wie hoch der zusätzliche Personalbedarf sein wird, heißt es auf Anfrage der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Schülerinnen des BRG Telfs überreichen Patientin Karin Müller einen Herzpolster. Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. Christian Marth bedankt sich im Namen der Frauenklinik Innsbruck. | Foto: Foto: Franz Preishuber

Kreatives Werken
Selbstgemachte Herzpolster

Zehn Schülerinnen der Gruppe „Textiles Werken“ der 2c-Klasse des BRG Telfs haben mit ihrer Lehrerin Waltraud Plattner für die Brustkrebspatientinnen der Innsbrucker Univ.-Klinik für Gynäkologie sogenannte Herzpolster genäht. Die 33 Polster werden in Zukunft den frischoperierten Frauen zur Verfügung stehen. Doppelte Funktion„Diese Pölster haben eine doppelte Funktion. Einerseits haben sie einen psychologischen Effekt, andererseits entlasten sie das Wundgebiet, wenn sie unter die Achsel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sandra Macho Portier, im Universitätsklinikum Tulln.  | Foto: UK Tulln

Universitätsklinikum Tulln
Neue Durchwahlen ab 5. Juni 2019

TULLN (pa). Mit 5. Juni 2019 geht die neue Telefonanlage des Universitätsklinikums Tulln in Betrieb und damit sind auch die neuen Durchwahlen der einzelnen Abteilungen und MitarbeiterInnen gültig. Das Universitätsklinikum Tulln bleibt für Sie weiterhin unter der Telefonnummer
02272 / 9004 - 0 erreichbar. Lediglich die Durchwahlen werden geändert. Daher kann es zu Beginn der Umstellung zu kleinen Verzögerungen bei der zentralen Vermittlung von Telefonaten kommen. Ab 5. Juni finden Sie die neuen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Zigaretten qualmen verboten. | Foto: Illustration: UK Tulln
1

Universitätsklinikum Tulln wird rauchfrei

TULLN (pa). Mit Ende Mai wird das Universitätsklinikum Tulln, als Vorbild einer Gesundheitseinrichtung, ein rauchfreies Krankenhaus. Sowohl im als auch vor dem Gebäude, wird zukünftig das Rauchen nicht mehr erlaubt sein. Lediglich auf den hierfür vorgesehenen und ausgewiesenen Plätzen darf weiterhin geraucht werden. Es ist allgemein bekannt, dass Rauchen einen suchterzeugenden Wirkstoff beinhaltet und schädlich für die Gesundheit ist. Das Universitätsklinikum Tulln möchte hierbei als...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Benjamin mit seinen Eltern Olga und Peter Zofall. | Foto: UK St. Pölten

St. Pölten
Universitätsklinikum: Benjamin erblickte als 100. Baby das Licht der Welt

Benjamin Zofall darf sich freuen: Er kam als 100. Baby in St. Pölten zur Welt. ST. PÖLTEN. Im Universitätsklinikum St. Pölten erblickte der kleine Benjamin Zofall am 11. Februar um 17.57 Uhr als das diesjährige 100. Baby das Licht der Welt. Er wiegt 3.115 Gramm und misst 48 cm. Das Team der Klinischen Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die Klinikleitung gratulieren den glücklichen Eltern Olga und Peter Zofall aus Kirchberg/Pielach zu ihrem Nachwuchs.

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Reihe 1 (v.l.n.r.): Prim. Univ.-Prof. Dr. Hans Salzer (Leiter der klin. Abteilung für Kinder- & Jugendheilkunde), OÄ Dr. Andrea Pichler (Projektleiterin), DGKP Irene Ulrich (Stationsleitung des Kinderzentrum), DGKP Karin Lohner, DGKP Edith Kremshuber;
Reihe 2 (v.l.n.r.): Ass. Dr. Birgit Kager, Ass. Dr. Christoph Mayrhofer, OÄ Dr. Andrea Bachmann, DGKP Tina Bogendorfer-Kain, DGKP Bianca Haßlinger, DGKP Isabel Muhr, DGKP Beatrice Bachmaier-Lehner
 | Foto: Universitätsklinikum Tulln
2 1

Uniklinikum Tulln: Notfallteam für Kinder

Im Universitätsklinikum Tulln wurde im Zuge eines Projektes ein auf Kinder ausgerichtetes, spezialisiertes Notfallteam aufgebaut. TULLN (pa). Dr. Andrea Pichler, engagierte Oberärztin an der klinischen Abteilung für Kinder- & Jugendheilkunde entwickelte im Rahmen ihrer Führungskräfteausbildung der NÖ Landeskliniken-Holding eine Idee, die sich bis dato einzigartig – und somit als Vorreiterrolle in ganz Niederösterreich entpuppte: Der Aufbau und Betrieb eines Kinder-Notfallteams. Diese Idee fand...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Team für Lukas: Stationsleiterin Michaela Müllner (l.), Lukas' Mama Kerstin Hammerlindl und Pfleger André Schmidt | Foto: Jorj Konstantinov
2

Zuversicht unterm Christbaum – WOCHE-Besuch auf der Kinder-Hämato-Onkologie

Kleine Patienten auf der Kinder-Hämato-Onkologie sind große Kämpfer und haben viele Pläne. "Heute ist Tag plus drei nach der Stammzellentransplantation", erklärt André Schmidt, der sich um die Patienten auf der Kinder-Hämato-Onkologie des LKH-Universitätsklinikums kümmert. Seit 2010 betreut er dort seine kleinen Patienten, die an Krebs oder anderen schweren Bluterkrankungen leiden. Einer seiner Patienten ist Lukas, bei dem Akute Lymphatische Leukämie (ALL) diagnostiziert wurde. Da er Schmerzen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Volksbank Filialleiterin Silvia Müllner mit den Betreuerinnen Theres Reichmann, Angelika Lichtenschopf und Sabine Wagner-Simhandl. | Foto: Volksbank

Kinder
Weihnachtsgeschenke für St. Pöltner Babyhilfe

Die St. Pöltner Babyhilfe ist ein Verein, der sich die soziale und psychische Förderung von Kindern zum Ziel gesetzt hat. ST. PÖLTEN (pa). Laufend wird eine Vielzahl innovativer Projekte umgesetzt. Das Team rund um Mag. Sabine Wagner-Simhandl arbeitet ehrenamtlich, der Verein ist auf freiwillige Spenden angewiesen. Babyhilfe besucht Volksbank-Filialleiterin Silvia Müllner besuchte die Babyhilfe im Universitätsklinikum St. Pölten und brachte Kinderaugen zum Strahlen: Sie übergab jedem Kind ein...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Dr. Andreas Schneider und Dr.in Silvia Bodi bedankten sich bei Christine Krumpek vom Universitätsklinikum Tulln ebenso wie Ronald Söllner und Christian Kysela (v.l.).
 | Foto: Andreas Kraus

Lob für Engagement in den NÖ Landeskliniken
Rezertifizierung als „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“

TULLN / ST. PÖLTEN (pa).  „Die Konferenz bietet für uns alle Jahre eine Möglichkeit zur netten Begegnung, um Danke zu sagen und um einmal mehr all unseren ehrenamtlich Tätigen in den Selbsthilfegruppen gebührenden Respekt zu zollen“, meinte Ronald Söllner, Vorstandsvorsitzender des Dachverbandes NÖ Selbsthilfe (DV-NÖSH). Anlass war die 10. NÖ Selbsthilfe-Landeskonferenz. Zu dieser lud der DV-NÖSH mit Unterstützung durch die NÖGKK am 2. Oktober alle NÖ Selbsthilfegruppen-LeiterInnen und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Das Landestheater NÖ nach dem Umbau im Jahre 1898. Das alte Haus wurde bis auf die Außenmauern abgetragen. | Foto:  Stadtarchiv St. Pölten

St. Pölten
Stadtgeschichte: Was von der Monarchie übrig blieb

Heuer feiern wir "100 Jahre Republik". Viele Straßennamen oder Gebäude aus dieser Zeit sind uns bis heute erhalten geblieben. ST. PÖLTEN. "Was von der Monarchie blieb", das wollen die Bezirksblätter im Rahmen der Serie "Unser Bezirk vor 100 Jahren" aufzeigen. Wir haben Straßennamen, Plätze und auch Bauten aus der Monarchie ausfindig gemacht. Das Universitätsklinikum St. Pölten wurde 1895 als "Kaiser Franz Joseph Spital" vom Kaiser persönlich eröffnet. Auch der Stadtwald in St. Pölten hat...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.