Universitätsklinikum

Beiträge zum Thema Universitätsklinikum

Martina Tschech, Ingeborg Rinke, Stefan Szing, Charlotte-Rosalie Szing, OÄ Priv. Doz. Dr. Gudrun Kreye, Petra Harrauer  | Foto: Uniklinikum Krems

Universitätsklinikum Krems
Familie spendet Kranzablöse an den Förderverein Palliativ Care

Die Familie der Patientin Kathrin Bründlmayer-Szing stiftete dem Förderverein Palliative Care im Universitätsklinikum Krems 3.618,20 Euro, welche aus der Kranzablöse zusammenkamen. KREMS. Die Palliativstation des Universitätsklinikums Krems unterstützt und begleitet Menschen im Verlauf ihrer unheilbaren Krankheit. Zusätzlich betreut das mobile Palliativteam jene PatientInnen, welche im eigenen zu Hause Unterstützung benötigen. So wurde auch Kathrin Bründlmayer-Szing vom mobilen Palliativteam...

DGKP Michael Kügler (Klinische Abteilung für Innere Medizin 1), OÄ Dr. Camille Fournier (Klinische Abteilung für Innere Medizin 1), DGKP Karina Pils (Klinische Abteilung für Innere Medizin 1), OÄ Dr. Birgit Pfaller-Eiwegger, MSc (Klinische Abteilung für Innere
Medizin 1), Diätologin Magdalena Ludl, MSc und Ass. Dr. Sarah Halmer (Klinische Abteilung
für Innere Medizin 1) | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Info-Veranstaltung für Nierenerkrankte

Vor Kurzem fand im Universitätsklinikum St. Pölten die Informationsveranstaltung „VOR-NET“ der Nephrologischen Ambulanz der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 für Patientinnen und Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen statt. Den Organisatorinnen und Organisatoren der Veranstaltung ist es besonders wichtig, in dieser herausfordernden Zeit vor der Nierenersatztherapie von medizinischer, pflegerischer und diätologischer Seite bestmöglich zu unterstützen. ST. PÖLTEN (pa). Mit dem...

Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Götzinger und das roboter-assistierte Chirurgiesystem „Da Vinci“ | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
3

Universitätsklinikum St. Pölten
Da Vinci OP-System erstmals im Einsatz

Seit Kurzem steht im Universitätsklinikum St. Pölten das „Da Vinci OPSystem“ zur Verfügung, die Einschulung sowie die Simulationstrainings sind bereits im Laufen. Das nach Leonardo da Vinci benannte roboter-assistierte Chirurgiesystem bietet sowohl für PatientInnen als auch ÄrztInnen zahlreiche Vorteile. ST. PÖLTEN (pa).  Ursprünglich wurden roboter-assistierte OP-Systeme in den 1980er Jahren vom US-Militär entwickelt, um Soldaten aus der Distanz operieren zu können. Nach der Weiterentwicklung...

Die Mitarbeiterinnen des Betriebskindergartens des UK Tulln absolvierten einen Kindernotfallkurs. | Foto: UK Tulln

Tulln
Mitarbeiter des UK Betriebskindergarten bei Kindernotfallkurs

Die Mitarbeiterinnen des Betriebskindergartens absolvierten einen Kindernotfallkurs um im Ernstfall bestens vorbereitet zu sein. TULLN (PA). Birgit Loran, die Leiterin des Betriebskindergartens, absolvierte gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen in der Dienststelle des Roten Kreuzes Tulln einen Kindernotfallkurs. Die Vortragende, welche selbst als Leiterin in einem Landeskindergarten tätig ist, vermittelte durch ihre Erfahrung die Kursinhalte praxisnah und bereitete die Mitarbeiterinnen bei den...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Kaufmännischer Direktor Dipl. KH-BW Andreas Mikl bedankte sich im Zuge der Mitgliederversammlung bei allen Kolleginnen und Kollegen der Betriebsfeuerwehr des Universitätsklinikum Tulln.  | Foto: Universitätsklinikum Tulln

Tulln
Ein „Danke“ für den Einsatz der Betriebsfeuerwehr des UK Tulln

TULLN. Am 2.3.2023 fand die Mitgliederversammlung der Betriebsfeuerwehr Universitätsklinikum Tulln statt. Kommandant Manfred Gogl begrüßte neben den aktiven Kolleginnen und Kollegen auch einige Mitglieder der Reserve – ehemalige Mitarbeiter im Ruhestand. Im Jahresrückblick 2022 wurde über Leistungen der Betriebsfeuerwehr berichtet. 16 Einsätze, 35 Brandschutzschulungen, 173 Hubschrauberlandungen und 45 Sicherheitsvorfälle wurden durch die Betriebsfeuerwehr geleistet und bearbeitet. Zusätzlich...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Das Team des Betriebskindergartens. | Foto: Universitätsklinikum Tulln

Tulln
Erste Hilfe Kurs für Betriebskindergarten am UK Tulln

Die Mitarbeiterinnen des Betriebskindergartens absolvierten einen Kindernotfallkurs, um im Ernstfall bestens vorbereitet zu sein. TULLN. Birgit Loran, die Leiterin des Betriebskindergartens, absolvierte gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen in der Dienststelle des Roten Kreuzes Tulln einen Kindernotfallkurs. Die Vortragende, welche selbst als Leiterin in einem Landeskindergarten tätig ist, vermittelte durch ihre Erfahrung die Kursinhalte praxisnah und bereitete die Mitarbeiterinnen bei den...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Kaufmännischer Direktor KH-BW Andreas Mikl bedankte sich im Zuge der Mitgliederversammlung bei allen Kolleginnen und Kollegen der Betriebsfeuerwehr des Universitätsklinikum Tulln. | Foto: UK Tulln

Bezirk Tulln
Mitgliederversammlung der Betriebsfeuerwehr des UK Tulln

TULLN. Am 02.03.2023 fand die Mitgliederversammlung der Betriebsfeuerwehr Universitätsklinikum Tulln statt. Kommandant Manfred Gogl begrüßte neben den aktiven Kolleginnen und Kollegen auch einige Mitglieder der Reserve – ehemalige Mitarbeiter im Ruhestand. Im Jahresrückblick 2022 wurde über Leistungen der Betriebsfeuerwehr berichtet. 16 Einsätze, 35 Brandschutzschulungen, 173 Hubschrauberlandungen und 45 Sicherheitsvorfälle wurden durch die Betriebsfeuerwehr geleistet und bearbeitet. Zusätzlich...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Prim. Assoc. Prof. Dr. Martin Wiesholzer, Leiter der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
Aktion

Universitätsklinikum St. Pölten
Der Welt-Nieren-Tag am 9. März

Der Welt-Nieren-Tag wurde 2006 ins Leben gerufen und findet jedes Jahr am zweiten Donnerstag im März statt. ST. PÖLTEN (pa). Die Ziele des internationalen Welt-NierenTages sind es, die Bedeutung des Organs im menschlichen Organismus aufzuzeigen und das Bewusstsein für die enorme Leistung unserer Nieren zu steigern. Weltweit sind 10 Prozent der Bevölkerung von chronischen Nierenerkrankungen betroffen. Nieren sind Multitalente: Bis zu 300-mal pro Tag filtern sie unser Blut. In Summe bedeutet dies...

Große Freude über Haus D bei Gottfried Feiertag, Peter Götzinger, Michaela Gansch, Stephan Pernkopf und Alfred Zens. | Foto: NLK Pfeiffer
Aktion 3

St. Pölten
180,6 Millionen für Universitätsklinik

Gesundheit steht an oberster Stelle: Darum wird in diese auch kräftig in St. Pölten investiert. ST. PÖLTEN. Die Landesgesundheitsagentur Niederösterreich hat viel vor: 1,3 Milliarden Euro sollen in die Kliniken verausgabt werden. Davon fließen 180,6 Millionen ins Universitätsklinikum St. Pölten. Das braucht’sAber wohin genau, soll dieses Geld gehen? Das Haus D soll 2024 in Betrieb genommen werden. Hier finden die Kinder- und Jugendheilkunde mit einer Neonatologie, die Neurologie mit einer...

Pflegeassistenten Vollzeit: Direktorin Marianne Tanzer, MA, Sonja Biribauer, Dominik Karl Bachinger, Marion König und
Theresa Winter  | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
3

Pflegeberufe
Universitätsklinikum St. Pölten: Ausbildungen geschafft

Vor kurzem haben 13 Absolventen der Ausbildung zur Pflegeassistenz und 9 Absolventen der Ausbildung zur Pflegefachassistenz der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege St. Pölten ihre Diplome entgegengenommen. ST. PÖLTEN (pa). Pflegeberufe haben in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert und erfordern Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und eine gute Beobachtungsgabe. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist Voraussetzung, um pflegerische Leistungen auf hohem Niveau erbringen zu können. An...

Obruca-Schatz, Hackl-Zederbauer (Schülerin), Martina Ernegger (Direktorin), Wandaller (Schüler), Wessely, Nouak, Binder. | Foto: UK Tulln
2

Universitätsklinikum Tulln
Informationstag der Krankenpflegeschule

TULLN (PA). Ende Jänner fand in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Tulln ein Informationstag für Interessierte statt. Vorgestellt wurden die Lehrgänge Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz sowie die psychiatrische Sonderausbildung. „Fach- und Sozialkompetenz sowie die persönliche Weiterentwicklung, sind wichtige Säulen unserer Ausbildung. In der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Tulln setzen wir gemeinsam mit unseren SchülerInnen theoretisches Wissen in die Praxis um“, so...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landeshauptfrau-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf mit Prim. Dr. Barbara Ströbele | Foto: NLK/Pfeffer

St. Pölten
Neue Leitung des Klinischen Instituts für Hygiene und Mikrobiologie

Prim. Dr. Barbara Ströbele wurde mit 1. Jänner 2023 zur neuen Leiterin des Klinischen Instituts für Hygiene und Mikrobiologie am Universitätsklinikum St. Pölten bestellt. ST. PÖLTEN (pa). „Dr. Ströbele hat sich bereits in der Vergangenheit als kompetente und äußerst engagierte Mitarbeiterin bewiesen, weshalb ich mich sehr freue, dass sie nun die Leitung des Instituts für Hygiene und Mikrobiologie übernommen hat und ihre Erfahrungen als Führungskraft einbringt. Das Institut für Hygiene und...

Birgit Muck, Gabriele Habinger, Helene Renner, MSc, Michaela Fasching-Weber, BSc,
Mag. Petra Fuchs, Linda Pawel, Sabine Kaiser, BMA, Marie-Luise Loe, Ingrid Gruber,
Susanne Hämmerle, Mag. Helmut Parisch,Bsc, Astrid Bauer, Eva Raith, MSc, Karin
Koppensteiner, Regina Lurger, Direktorin Marianne Tanzer, MA, Milada Tomka, Petra
Bruckner, MSc und Stv. Direktorin Petra Schnettgen, BScN | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

St. Pölten
10 Jahre EFQM an Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

Vor 10 Jahren wurde das EFQM-Modell an der Schule für Gesundheitsund Krankenpflege implementiert. EFQM, als Managementtool für strukturierte Qualitätsarbeit, setzt auf die konstruktive Einbeziehung von MitarbeiterInnen nach dem Motto: „Die MitarbeiterInnen wissen am besten, was funktioniert und was nicht!“ ST. PÖLTEN (pa). Das EFQM-Modell ist ein Unternehmensmodell, das 1988 von der „European Foundation for Quality Management“ (EFQM) entwickelt wurde. Es ermöglicht eine ganzheitliche Sicht auf...

Das Stammhaus des Universitätsklinikums Tulln wird generalsaniert. | Foto: UK Tulln
2

Tulln
Generalsanierung des Universitätsklinikums Tulln startet

TULLN. Im Frühjahr beginnen die Bauarbeiten für eine umfassende Generalsanierung im Universitätsklinikum Tulln. Durch diese Sanierung werden Gebäude und Einrichtungen an heutige Standards und Erfordernisse angepasst. Neben der Modernisierung aller Zimmer wird auch die Aufteilung der Abteilungen adaptiert, um die PatientInnenversorgung weiter zu optimieren und für eine deutliche betriebsorganisatorische Verbesserung zu sorgen. Nach der geplanten Fertigstellung Ende 2027 werden Gynäkologie &...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Große Auszeichnung für Primar Dietmar Dammerer | Foto: Universitätsklinikum Krems

Gesundheit
Wissenschaftspreis geht an Kremser Primar

Primar für Orthopädie und Traumatologie erhält Wissenschaftspreis der European Hip Society. KREMS. Krems – Primar Dietmar Dammerer, Leiter der klinischen Abteilung für Orthopädie und Traumatologie des Universitätsklinikums Krems, erhielt den von der European Hip Society (auf Deutsch: europäische Hüftgesellschaft) verliehenen Wissenschaftspreis für seine Erkenntnisse im Bereich der Hüft-Forschung. Preisvergabe Jedes Jahr vergibt die European Hip Society den Wissenschaftspreis an Experten im...

Exkursion
Kremser Schüler besuchten Großküche des Universitätsklinikums

Zuerst besichtigtigten die Schüler der  2. Jahrgänge der HLW unterschiedliche Kühlräume. KREMS. Danach wurden die Stationen, z.B. Fleischverarbeitung, Patisserie, Diätküche, Suppenstation usw. besucht. Der Küchenchef informierte die Besucher darüber, dass jede Mahlzeit frisch zubereitet wird. Gesunde Küche Das Küchenteam versucht nachhaltig zu wirtschaften, indem so wenig Lebensmittelabfälle wie möglich produziert werden. Der Bio-Anteil bei den verwendeten Lebensmitteln liegt bei ca. 30 % und...

Michael Zöchling (Stv. Kommandant der Betriebsfeuerwehr), Ing. Thomas Spitzer, MSc (Kommandant der Betriebsfeuerwehr), Peter Fink, MAS (Qualitätsmanagement), Mag. Dr. Bernhard Kadlec (Kaufmännischer Direktor), LH-Stellvertreter Dr. Stephan
Pernkopf, Johannes Blasl, MSc (Leiter der Abteilung Technik), DI Alfred Zens, MBA
(Vorstand der NÖ Landesgesundheitsagentur) | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Chancen einer Zertifizierung genutzt

Nach einer rund einjährigen Vorbereitungszeit konnten sich die Abteilungen Technik und Betriebsfeuerwehr kürzlich einer ISO 9001:2015- Zertifizierung erfolgreich stellen. ST. PÖLTEN (pa). Die Betriebsfeuerwehr des Universitätsklinikums St. Pölten ist die erste in Österreich, die nach dieser Norm ein Zertifikat erhalten hat. ISO 9001 ist eine internationale Norm und definiert Anforderungen an Unternehmen, die eine Zertifizierung ihres Qualitätsmanagementsystems anstreben. Das Erlangen des...

Herwig Feik übergab seinem Nachfolger Andreas Duma die Leitung der Klinischen Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Tulln. | Foto: UK Tulln

UK Tulln
Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin erhält neue Leitung

Die Klinische Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin wird seit 1.1.2023 von Andreas Duma geleitet. TULLN. „Ich möchte mich sehr herzlich bei Herwig Feik für sein Engagement und die langjährige Leitung der Klinischen Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Tulln bedanken und wünsche Ihm alles Gute für seine wohlverdiente Pension. Ich freue mich zeitgleich sehr, dass wir Duma als Nachfolger gewinnen konnten und uns zukünftig seine Expertise und Erfahrung in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: UK Tulln
2

Tulln
Schockraumtraining für den Ernstfall im Universitätsklinikum

TULLN. Das Simulationsteam, bestehend aus Margareta Fritz, Thomas Eisner und Richard Fitzka, veranstaltete im Dezember 2022 das erste interdisziplinäre Schockraumtraining. Sowohl die Abteilungen Orthopädie und Traumatologie, Chirurgie, Innere Medizin, Kinder- und Jugendheilkunde und die Abteilung der Anästhesie und Intensivmedizin als auch ein Team des Roten Kreuzes Tulln nahmen an diesem dreitägigen Training teil. Der Schwerpunkt der Simulationstrainings lag in der kommunikativen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Prim. Petra Georg übernimmt Leitung der klinischen Abteilung für Strahlentherapie-Radioonkologie im Universitätsklinikum Krems. | Foto: Uniklinikum Krems

Leute
Abteilung für Strahlentherapie-Radioonkologie unter neuer Führung

Prim. Petra Georg übernahm mit 1. Dezember 2022 die Leitung der klinischen Abteilung für Strahlentherapie-Radioonkologie und bringt ambitionierte Pläne zum Ausbau der Abteilung mit. KREMS. „Sowohl Patienten, als auch (künftige) Mitarbeiter sollen wissen, dass die Behandlungsqualität im Universitätsklinikum Krems mit innovativen Behandlungsmethoden, sowie mit ausgebildeten Fachexperten in allen Bereichen ein Ort ist, an dem die medizinische Versorgung auf allerhöchstem Niveau stattfindet.“...

Priv. Doz. Dr. Konstantin Bergmeister, PhD (Oberarzt an der Klinischen Abteilung für
Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten), Dr.
Andras Meszaros, PhD (Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Visceral-,
Transplantations- und Thoraxchirurgie), Julia Hofmann, MSc (bester Vortrag 2022 –
Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und
Thoraxchirurgie) und DI Dr. Peter Dungel (Ludwig Boltzmann Institut für Traumatologie,
Wien) | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

St. Pölten
45. Jahrestagung: Ös Gesellschaft für Chirurgische Forschung

ST. PÖLTEN (pa). Nach zwei Jahren COVID-Pause fand von 23. bis 25. November 2022 zum 45. Mal die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgische Forschung statt. Unter der Leitung von Priv. Doz. Dr. Konstantin Bergmeister, PhD, Oberarzt an der Klinischen Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie am Universitätsklinikum St. Pölten und DI Dr. Peter Dungel vom Ludwig Boltzmann Institut für Traumatologie erfolgte ein wissenschaftlicher Austausch zum Thema...

Die kleine Amina ist das 1000. Baby im Universitätsklinikum Tulln. | Foto: UK Tulln

Tulln
Die kleine Amina ist das 1000. Baby im Universitätsklinikum Tulln

TULLN. Im Universitätsklinikum Tulln erblickte die kleine Amina am 13. Dezember 2022, um 10:55 Uhr, als 1000. Baby in diesem Jahr das Licht der Welt. Sie wog 3.530 Gramm und maß 50 cm. Mama Jasna und die kleine Amina sind wohlauf. „Die geburtshilfliche Abteilung des Universitätsklinikums Tulln bietet spitzenmedizinische Leistungen auf höchstem Niveau – das medizinische und pflegerische Team sorgt für Wohlbefinden von Mutter und Kind. Gemeinsam mit der Klinischen Abteilung für Kinder- und...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Kerzen für die Sternenkinder bei der diesjährigen Gedenkfeier. | Foto: UK Tulln
2

Universitätsklinikum Tulln
Gedenkfeier für Sternenkinder abgehalten

TULLN. Klein und still geboren – als Sternenkinder werden Kinder bezeichnet, die vor, während oder nach der Geburt verstorben sind. Diese Kinder haben ihr Leben nur gestreift, Lebensanfang und Lebensende fallen zusammen. Doch sie bleiben Teil unseres Lebens, sie hinterlassen Spuren, bleiben in vielen Familien noch sehr lange in Erinnerung. Die Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe und die Krankenhausseelsorge des Universitätsklinikum Tulln lud zur Gedenkfeier für Sternenkinder ein. Der Tod...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Roland Ackermann (links) überreicht einen 5.000 Euro-Scheck an Johann Bauer vom EB-Haus. | Foto: Alpenrind

Alpenrind
5.000 Euro an Forschungs- und Therapieeinrichtung gespendet

Für Schmetterlingskinder, die unter der erblich bedingten Hautkrankheit Epidermolysis bullosa (kurz: EB) leiden, ist schon die kleinste Berührung eine Qual. Umso wichtiger ist es, das Augenmerk auf diese wenig erforschte und leider unheilbare Krankheit zu richten. BERGHEIM, SALZBURG, ÖSTERREICH. „Es ist uns ein Herzensanliegen auf das schwere Schicksal der Schmetterlingskinder aufmerksam zu machen,“ betont Roland Ackermann, Geschäftsführer der Alpenrind GmbH. Wie im vergangenen Jahr konnten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.