Universitätsklinikum

Beiträge zum Thema Universitätsklinikum

Prim. Assoc. Prof. Dr. Martin Wiesholzer, Leiter der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 am Universitätsklinikum St. Pölten.
 | Foto: Universitätsklinikum St.Pölten

Krankenhaus
Universitätsklinikum St.Pölten: Welt-Diabetes-Tag 2021

Am 14. November 2021 findet der jährliche Welt-Diabetes-Tag statt. Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung und in Österreich leben ca. 650.000 Menschen damit. Die Klinische Abteilung für Innere Medizin 1 am Universitätsklinikum St. Pölten bietet ein breites Angebot im Diabetesbereich. ST.PÖLTEN (pa). „Diabetes ist eine Krankheit, die weltweit auf dem Vormarsch ist. Auch in Österreich haben die Zahlen stetig zugenommen Eine frühzeige Erkennung und bestmögliche Behandlung sind besonders...

  • St. Pölten
  • Michelle Datzreiter
Projektinitiatorin Birgit Pfaller-Eiwegger, MSc (Klinische Abteilung für Innere Medizin 1) und Susanne Schubert (Klinische Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe) | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Neues Kooperationsprojekt „PRECARE-FEM“

Das neue abteilungsübergreifende Kooperationsprojekt der Klinischen Abteilungen für Innere Medizin 1 und Gynäkologie und Geburtshilfe hat sich das Ziel gesetzt, Risikofaktoren nach Schwangerschaftskomplikationen zu identifizieren und damit Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. ST. PÖLTEN(pa). Eine Schwangerschaft kann ein Stresstest für das Herz sein. Nach dem Auftreten von Schwangerschaftskomplikationen, wie zum Beispiel Bluthochdruckerkrankung in der Schwangerschaft,...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Philipp Depisch (Gründer und Präsident der Initiative Pro Mitteleuropa), Ass. Dr. Rainer Wolschner (Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde), Mag. Dr. Bernhard Kadlec (Kaufmännischer Direktor) | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
1

Universitätsklinikum St. Pölten
Verleihung des „Middle-Europe-Award“

Vor kurzem wurde Ass. Dr. Rainer Bernd Wolschner, MBA, Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, mit dem diesjährigen „Middle-Europe- Award“ der Initiative Pro Mitteleuropa ausgezeichnet. ST. PÖLTEN (pa). Die Initiative Pro Mitteleuropa (IPM), gegründet 2010, ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Wien und sieht sich als Netzwerkplattform, die den Zusammenhalt in Zentraleuropa stärken möchte. Zudem setzt sie umweltpolitische Schwerpunkte und unterstützt...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Manuela Stiefsohn (Ombudsstelle), Mag. Rainer Harrauer (Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde), Mag. Sabine Wagner-Simhandl (Leiterin Sozial-heilpädagogisches Team), Theres Reichmann (Sozial-heilpädagogisches Team), Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Thomas Eiwegger (Leiter Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde) Prim. Univ.- Doz. Dr. Alexander Lösch (Leiter Klinische Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe), OÄ Dr. Susanne Schubert (Klinische Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe), Ing. Thomas Spitzer, MSc (Kommandant der Betriebsfeuerwehr) und Peter Fink, MAS (Qualitätsmanagement) | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

St. Pölten
Der Gewalt entgegen: 3. Treffen der Opferschutzgruppe

Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Gewalt“ fand am Universitätsklinikum St. Pölten das 3. Arbeitstreffen der Opferschutzgruppe statt. ST. PÖLTEN (pa). Vor kurzem fand das 3. Arbeitstreffen mit Fortbildung zum Thema „Standarddokumentation und Verletzungsanzeige im Opferschutz“ statt. Ziel einer korrekten Dokumentation ist einerseits die Spurensicherung sowie andererseits die exakte Beschreibung und Fotodokumentation, sodass zu einem späteren Zeitpunkt - nach Abheilen der äußeren Verletzungen - das...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Neurochirurgie:
Dipl. Ing.Franz Laback, MBA (GF Gesundheit Region Mitte GmbH), Mag. Dr. Bernhard Kadlec (Kaufmännischer Direktor), PhDr. Michaela Gansch, MSc (Pflegedirektorin), Prim. Assoc. Prof. PD Dr. Camillo Sherif und STL Robert Radev, BSc (Klinische Abteilung für Neurochirurgie), Bereichsleitung Gertraud Sandner, Dr. Thomas Gamsjäger, MSc (Ärztlicher Direktor)
 | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
3

St. Pölten
Patienten stellen Universitätsklinikum Bestnoten aus

Das Universitätsklinikum St. Pölten erhielt im Rahmen der Patientenbefragung drei Auszeichnungen. Einmal mehr hat sich gezeigt, dass die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher großes Vertrauen in ihre Kliniken haben. ST. PÖLTEN. „Mit unseren 27 Klinikstandorten stellen wir in Niederösterreich die spitzenmedizinische Versorgung unserer Bürgerinnen und Bürger auf qualitativ höchstem Niveau sicher. Dass wir mit der NÖ Landesgesundheitsagentur den richtigen Weg gehen, haben wir vor allem...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Symbolfoto: 28-Jähriger musste nach Arbeitsunfall ins Krankenhaus. | Foto: ZOOM.Tirol

Klaushofer Berg
28-Jähriger erlitt Arbeitsunfall mit Traktor in St. Aegyd

Ein 28-Jähriger aus dem Bezirk Lilienfeld war am Klaushofer Berg im Gemeindegebiet von St. Aegyd/Neuwalde mit Heuwendearbeiten auf einer steilen Böschung mit einem Traktor samt Schwader beschäftigt. Am Ende musste er ins Universitätsklinikum St. Pölten geflogen werden. ST. AEGYD. Bei einer Querfahrt zum Hang dürfte der Mann die Herrschaft über sein Fahrzeug verloren haben und ist etwa 20 Meter auf eine darunter verlaufende Forststraße gestürzt. Dabei dürfte sich der Traktor seitlich...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Der fortschrittliche Roboter nach seiner Installation in der Universitätsklinik. | Foto: SALK
2

SALK
Uniklinik Salzburg erhält Symani Roboter für Mikrochirugie

Die Uniklinik Salzburg baut den robotischen Bereich der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und erhält dafür einen Symani Roboter. Damit ist die Klinik weltweit die erste Klinik mit einem solchen Roboter.  SALZBURG. Der Symnai Roboter in der Uniklink Salzburg wurde speziell für mikrochirurgische Eingriffe entwickelt. Herzstück ist eine spezielle Programmierung - dank NanoWrist-Instrumentierung werden Handbewegungen des Chirurgen auf wenige Millimeter hinunter dirigiert. Dadurch können...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Nach der Erstversorgung wurde der 21-Jähriger mit dem Notarzthubschrauber "Christophorus 10" in das Kepler Universitätsklinikum nach Linz geflogen. | Foto: ÖAMTC

Schwer verletzt
21-Jähriger schlug auf Frontladerschaufel auf

Ein 21-Jähriger aus dem Bezirk Wels-Land wurde mit schweren Verletzungen in das Kepler Universitätsklinikum Linz gebracht.  WELS-LAND. Ein 21-Jähriger aus dem Bezirk Wels-Land führte Instandhaltungsarbeiten am Gemäuer des elterlichen Vierkanthofs durch. Als er fertig war, stieg er in einer Höhe von 3,3 Metern auf eine Leiter. Er hielt sich dabei an einem Ziegelstein fest. Doch dieser löste sich plötzlich. Daraufhin verlor der junge Mann das Gleichgewicht und stürzte in die Tiefe. Er schlug auf...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Oberarzt Bahil Darson Ghanim, Prof. Stubenberger  | Foto: Uniklinik Krems

Forschung
Wissenschaftspreis 2020 geht an Oberarzt Bahil Darson Ghanim

Große Freude an der klinischen Abteilung für Allgemein- und Thoraxchirurgie: Oberarzt Bahil Darson Ghanim erhält für seine publizierte Arbeit, in welcher er sich mit der gezielten Anwendung von moderner Immuntherapie beschäftigt, den Wissenschaftspreis 2020 der Medizinischen Gesellschaft Niederösterreich. KREMS. Die Medizinische Gesellschaft Niederösterreich ehrt jährlich die beste wissenschaftliche Arbeit und Publikation niederösterreichischer Ärzte. Die Begutachtung der Arbeiten erfolgt durch...

  • Krems
  • Doris Necker
OA Andi Binaj, Prim.Domagoj Javor und Thomas Hübl mit dem neuen High-End Ultraschallgerät
 | Foto: Uniklinikum Krems

Universitätsklinikum Krems
Neues High-End Ultraschallgerät für Patienten mit Lebererkrankung

Das Klinische Institut für Radiologie erstellt zahlreiche Befunde für alle Klinischen Abteilungen des Universitätsklinikum Krems, welche als Grundlage zur weiterführenden Behandlung der Patienten dienen. KREMS. Durch das neu angeschaffte High-End Ultraschallgerät kann ab sofort der Fibrose- und Zirrhosegrad der Leber festgestellt werden. Neu: High-End Ultraschallgerät Am Klinischen Institut für Radiologie wird ab sofort ein neues High-End Ultraschallgerät verwendet. Durch die damit verbundene,...

  • Krems
  • Doris Necker
Christoph Hörmann, Leiter der Intensivmedizin am UK St. Pölten | Foto: Screenshot: Zeiler
Video

Long Covid
Reha-Therapie und Unterstützung annehmen (mit Video)

NÖ. Long Covid ist ein Thema, das man nicht vom Tisch wischen kann: Doch was bedeutet das? Wie lange dauert es, sich wieder zu erholen? "Long Covid ist ein Sammelbegriff", weiß Christoph Hörmann, Leiter der Intensivmedizin in St. Pölten. Es können unterschiedliche Organe betroffen sein – Lunge, Nervensystem, Geruchs- und Geschmackssinn, Herz, oder auch der Allgemeinzustand. Generell gilt, dass die Patienten die entsprechenden Fachärzte aufsuchen, "die Unterstützung annehmen", so der Primar und...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Primar Peter Wiesinger leitete die Unfallchirurgie. | Foto: Universitätsklinikum

Universitätsklinikum Krems
Abschied nach 40 Jahren als Unfallchirurg

Nach 40 Jahren verabschiedet das Universitätsklinikum Krems Prim. Peter Wiesinger, Leiter der Klinischen Abteilung für Unfallchirurgie in den wohlverdienten Ruhestand. KREMS. „Wenn Mitarbeiter in Pension gehen, erhalten sie immer Dank und Anerkennung. Mir ist es aber besonders wichtig dies umzudrehen: Heute möchte ich mich für die vergangenen 40 Jahre bei allen Kollegen und Patienten im Klinikum bedanken.“ erklärt Wiesinger vom Universitätsklinikum Krems. Seine Laufbahn als Assistenzarzt in der...

  • Krems
  • Doris Necker
Im Näher dran! Studio Platz genommen: Franz Altmann, Evita Stadler und Karin Zeiler. | Foto: näherdran.tv
1 Video 11

Covid in NÖ
Rennfahrer kämpft sich nach Corona ins Leben zurück (mit Video)

Ein Nießer hat ausgereicht und der Rennfahrer Franz Altmann aus Ollern landete im Krankenhaus. Wie er sich nach Covid ins Leben zurückgekämpft hat, welche Rolle die Seelsorge spielt und was Long Covid bedeutet – das und mehr bei Näher dran! Das Interview. NÖ / BEZIRK TULLN. Gas gegeben wird bei Evita Stadler und Franz Altmann nur auf der Rennstrecke. So wie auch kürzlich auf dem Red-Bull-Ring. Dass Altmann das noch erleben konnte, grenzt aber an ein Wunder, wie er erzählt. Im Jänner erkrankte...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Direktor Dr. Heinz Jünger, Pflegedirektorin Annette Wachter, Manuela Wasl, Dr. Gudrun Kreye, Stationsleitung Gabriele Pachschwöll, kaufm. Dir. Roman Semler
 | Foto: Uniklinikum Krems

Stadt Krems
Universirätsklinikum freut sich mit Manuela Wasl

Manuela Wasl ist zweite Vizepräsidentin der Österreichischen Palliativgesellschaft. KREMS. In einer  Online-Generalversammlung wurde der neue Vorstand der Österreichischen Palliativgesellschaft (OPG) gewählt. Manuela Wasl, Pflegeperson des Palliativteams am Universitätsklinikum Krems, ist nun zweite Vizepräsidentin der Gesellschaft. Internationale Vernetzung Als Mitglied des Vorstandes hat Wasl die Chance, sich mit verschiedenen Gremien auszutauschen. Hier ist die berufliche Erfahrung aus dem...

  • Krems
  • Doris Necker
Im Universitätsklinikum St. Pölten: Intensivmediziner Christoph Hörmann, LGA-Direktor Markus Klamminger, Stationsleiterin Sabine Gubi, DGKP Markus Kornetheuer undf LH-Stv. Stephan Pernkopf  | Foto: NLK Burchhart
Aktion 4

Intensivstationen in NÖ
"Die Lage ist angespannt"

Die Lage ist angespannt: So das Fazit des heutigen Mediengespräches im Universitätsklinikum St. Pölten, wo ´LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Intensivmediziner und ÖGARI-Vizepräsident Christoph Hörmann, Stationsleiterin Sabine Gubi, Markus Korntheuer und LGA-Direktor Markus Klamminger über die aktuelle, niederösterreichweite Situation der Kliniken informierten. NÖ. Von gesamt 265 Intensivpatienten sind aktuell 132 an Covid erkrankt. Das zeigt, dass die Lage angespannt ist –...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Hofstetten-Grünau: Ein Fahrzeug überschlug sich und kam in der Wiese zu liegen. | Foto: (4) FF Hofstetten-Grünau
4

Einsatz in Hofstetten-Grünau, 11. Februar 2021
Fahrzeug überschlug sich auf B39

Autounfall auf der B39: Heute (11.2.2021) rückten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hofstetten zu einer Fahrzeugbergung bei der Grünbachkreuzung aus. HOFSETETTEN-GRÜNAU. Sofort rückten zwei Einsatzfahrzeuge von der FF Hofstetten-Grünau zum Unfallort aus. Fahrzeug überschlug sich "Am Einsatzort eingetroffen stellte sich heraus dass ein PKW-Lenker aus unbekannter Ursache mit seinem Fahrzeug von der Straße abkam und sich in der angrenzenden Wiese überschlug", hiesst es seitens der Wehr....

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
OA Priv. Doz. Dr. Kreye, Dr. Eva Maria Jäger und Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mallinger bei der Präsentation der Masterarbeit | Foto: Uniklinikum Krems

Gesundheit
Kremser Studentin erhält Förderpreis der österreichischen Palliativgesellschaft

Tolle Auszeichnung für Dr. Eva Maria Jäger, Studentin der Karl Landsteiner Universität für Gesundheitswissenschaften. KREMS. Die österreichische Palliativgesellschaft verlieh zur Förderung der wissenschaftlichen Palliative Care drei mit je € 1.000 dotierte Förderpreise. Die Jury, bestehend aus einem Fachgremium aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, bewertete unabhängig voneinander die eingereichten Arbeiten und wählte die drei Besten aus. Arbeit überzeugt Eva Maria Jäger konnte mit ihrer...

  • Krems
  • Doris Necker
Leitende Radiotechnologin Bettina Lang, Oberarzt Michael Bauer, Primar Dr. Mosser und Roman Semler bei der Eröffnung des neuen Dual Source Computertomographiesystems im November 2019.
 | Foto: Uniklinikum Krems

Nach fünfzehn Jahren Leiter des Institutes für Radiologie

Das Universitätsklinikum Krems verabschiedet Prim. Assoc. Prof. Dr. Hans Mosser, Leiter des klinischen Instituts für Radiologie, nach 15 Jahren Zusammenarbeit in den wohlverdienten Ruhestand. Engagiert, hilfsbereit und ein Experte auf seinem Gebiet so bleibt Primar Mosser dem Universitätsklinikum Krems in Erinnerung. Als der Primar am 1. Jänner 2006 zum Leiter des klinischen Instituts für Radiologie bestellt wurde, ließ er keine Zeit verstreichen und leitete die Einführung der digitalen...

  • Krems
  • Doris Necker
Re-Zertifizierung für eine erfolgreiche Abteilung! | Foto: Uniklinik Krems

Universitätsklinikum Krems
„Novalis Certified“-Auszeichnung für das Kremser Team der Strahlentherapie

Die Abteilung Strahlentherapie-Radioonkologie des Universitätsklinikum Krems erhielt schon vor vier Jahren die erste „Novalis Certified“-Auszeichnung Österreichs. KREMS. Das Universitätsklinikum Krems hat nach vier Jahren die Re-Zertifizierung der internationalen „Novalis Certified“-Auszeichnung für die kranielle, stereotaktische Radiotherapie erfolgreich durchgeführt und für die extrakranielle, stereotaktische Radiotherapie (zB.: Lunge, Lymphknoten, Knochen) erstmalig, im Zuge der...

  • Krems
  • Doris Necker
Haben Sie diesen Mann gesehen? | Foto: LPD NÖ
2

St. Pölten
Polizei fahndet nach entflohenem Häftling

Flucht eines Häftlings in St. Pölten - 3 Fluchthelfer festgenommen ST. PÖLTEN (pa). Ein 27-jähriger in Haft befindlicher Mann soll sich am 14. November 2020, gegen 21:10 Uhr, nach einer ambulanten Behandlung im Universitätsklinikum St. Pölten der Aufsicht von Justizwachebeamten der Justizanstalt St. Pölten entzogen haben, wobei er sich beim Verlassen des Krankenhauses von den Beamten gewaltsam entrissen habe und in Richtung Corvinus Straße geflüchtet sein soll. Alarmfahndung ausgelöst Die...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
(v.l.n.r): Dr. Stingl, Dr. Klamminger, Dr. Pernkopf, Dr. Hörmann. | Foto: NLK Filzwieser
1 5

Ärzte zur Lage in NÖ
Corona: Genesen ist nicht gleich gesund!

Warum es keine Covid-Spitäler mehr gibt, warum genesen nicht bedeutet, dass man gesund ist und warum eine einmalige Erkrankung nicht nachhaltig vor Corona schützt. Führende Mediziner zum derzeitigen Stand in Niederösterreich.  Derzeitige SituationMomentan befindet sich Niederösterreich in einer sehr sicheren Lage, so Dr. Markus Klamminger, Direktor Medizin und Pflege, NÖ Landesgesundheitsagentur. Die Intensivbetten sind kaum belegt und auch die Anzahl derer, die in Kliniken wegen Covid-19...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Internationale Küche: René Horvath (Mitte) vom "Kostes" servierte Gebhard Falzberger und Martina Maros-Goller den Freitagslunch. | Foto: Jorj Konstantinov
3

Lehre 2020
Berufsfelder, die für Gesundheit sorgen – Business Lunch mit LKH-Betriebsdirektor Gebhard Falzberger

LKH-Univ. Klinikum Graz-Betriebsdirektor Gebhard Falzberger über die Wichtigkeit der Lehrberufe am LKH. 32 Lehrlinge bildet das LKH-Universitätsklinikum Graz derzeit aus. Zwölf Berufe können die jungen Frauen und Männer dort erlernen, einige von ihnen würde man auf den ersten Blick auch nicht mit dem größten steirischen Krankenhaus in Verbindung bringen. Betriebsdirektor Gebhard Falzberger verrät im Rahmen des Schwerpunkts Lehre im WOCHE-Business Lunch wieso die Lehrberufe von großer Bedeutung...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Foto: Screenshot Google Maps

Universitätsklinikum St. Pölten
Kurzes Halten immer möglich

ST. PÖLTEN. "Warum ist es für PKW-Lenker - und sogar Taxis - nicht erlaubt, vor dem Haupteingang des Landesklinikums St. Pölten, geh- oder sehbehinderte Patienten kurz ein- oder aussteigen zu lassen? Es müsste doch möglich sein, auf dieser riesigen Betonwüste eine Haltezone für das Hinbringen und Abholen von Patienten einzurichten - oder will man alle Autofahrer für dieses kurze Halten in die Garage zwingen, damit man sie abzocken kann?", mit dieser Frage hat sich ein Bezirksblatt-Leser an die...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Belinda Plattner, die zuletzt eine Praxis in St. Johann geführt hat, wird neue Primaria für Kinder- und Jugendpsychiatrie. | Foto: SALK

Plattner übernimmt Führung der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Belinda Plattner wird als erfahrene Dozentin neue Primaria für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universitätsklinik Salzburg. SALZBURG, ST. JOHANN (aho). Zu einem Führungswechsel kommt es an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Uniklinikum Campus "Christian Doppler-Klinik": Klinikgründer und Vorstand Professor Leonhard Thun-Hohenstein tritt nach 28 Jahren Tätigkeit in den Salzburger Landeskliniken mit 31. Jänner 2021 seinen Ruhestand an. Seine Nachfolgerin wird...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.