Universitätsklinikum

Beiträge zum Thema Universitätsklinikum

Beim Fachaustausch wurde ein Screenshot gemacht.  | Foto: Uniklinikum Tulln
2

Universitätsklinikum Tulln
Onlinepremiere für Fachaustausch zum Thema Hochsensibilität

Seit Februar 2019 finden am Universitätsklinikum Tulln regelmäßig Fachaustausche zum Thema Hochsensibilität statt. Bedingt durch die Covid-19-Pandemie wurde der vierte Termin verschoben, und Ende Juni online nachgeholt. TULLN (pa). Zum vierten Mal organisierte SAG7, eine Selbsthilfe-Gemeinschaft hochsensibler Menschen („Sensibel, Anonym, Gemeinsam“), in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Tulln einen Fachaustausch. Der für Mitte März geplante Termin zum Thema „Erbse des Lebens –...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Universitätsklinikum Krems
Ambulanzbetrieb wird langsam wieder hochgefahren

Im März und April wurden nur jene Operationen und Behandlungen durchgeführt, die aus medizinischer Sicht dringend notwendig waren. Ab Mitte Mai wird das Programm für die geplanten Eingriffe und Abklärungen langsam unter den vorgegebenen strengen Sicherheits- und Hygienebestimmungen wieder hochgefahren. „Es gab seitens der Patientinnen und Patienten großes Verständnis zu den verschobenen Eingriffen. Viele warten aber bereits dringend auf die geplanten Operationen. Mit dem schrittweisen Öffnen...

  • Krems
  • Simone Göls
Universitätsklinikum Tulln auf "dem Weg zum Alltag".  | Foto: Robert Herbst

Universitätsklinikum Tulln
"Zurück in den Alltag"

Aufgrund sinkender Corona-Erkrankungsfälle beginnt das Universitätsklinikum Tulln den schrittweisen Weg zurück in einen regulären Krankenhausbetrieb. TULLN (pa).  Unter Einhaltung strengster Sicherheitsvorkehrungen und hygienischer Maßnahmen wird mit der Planung zur Durchführung von aufgeschobenen selektiven Operationen begonnen. Jedoch wird die Einrichtung der Triagierung auf alle Fälle auch weiterhin aufrecht bleiben. Die Patientinnen und Patienten der verschobenen Planoperationen werden von...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: freepik

Infektion
Corona-Virus – Zwei weitere Todesopfer in St. Pölten

Die beiden Toten – eine Frau und ein Mann – wurden positiv auf COVID-19 getestet.  ST. PÖLTEN (pw). Mit Freitag stieg die Zahl der Corona-Todesopfer im Universitätsklinikum St. Pölten weiter an. Der Bezirk zählt in Sachen Neuerkrankungen zu den am stärksten betroffenen. Eine Frau und ein Mann, beide im Alter von 73 Jahren verstarben im Krankenhaus in der Landeshauptstadt. Beide wurden zuvor positiv auf COVID-19 getestet. Laut Landeskliniken-Holding litten beide Personen an Vorerkrankungen. Erst...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Filip Franjicevic übergab die Antipasti mit Sicherheitsabstand an MitarbeiterInnen des Universitätsklinikums Tulln.  | Foto: UK Tulln
1 2

Feinschmeckerplatten
Filip Franjicevic verköstigt Mitarbeiter des Universitätsklinikums Tulln

Die Mediteran Oase Tulln lieferte Feinschmeckerplatten und möchte sich damit für den täglichen Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedanken. TULLN (pa): Filip Franjicevic, Geschäftsführer des Unternehmens Mediteran Oase aus Tulln, spendete 15 Feinschmeckerplatten mit Antipasti, Käse, Prosciutto und Brot für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Er möchte damit seinen Dank für deren unermüdlichen Einsatz in der Corona-Krise zum Ausdruck bringen. Diese feine Spende wurde vom Betriebsrat...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Familie Battistin übergab die Eislieferung mit vorgeschriebenem Sicherheitsabstand an MitarbeiterInnen des Universitätsklinikums Tulln.
 | Foto: UK Tulln
2

Überraschung
"Eiszeit" im Tullner Uniklinikum

TULLN (pa). Um sich beim Tullner Klinikpersonal für den täglichen Einsatz zu bedanken, brachte die Familie Basttistin vom Eissalon "Il Gelato" am Tullner Hauptplatz eine Lieferung hausgemachtes Eis. “Wir wollten einfach mal Danke sagen. Was Pflegepersonal, Ärzte, das gesamte Krankenhauspersonal gerade in Zeiten wie diesen leisten, ist bewundernswert. Deswegen möchten wir ihnen mit einer süßen Erfrischung Freude bereiten“, so Familie Battistin. Das Universitätsklinikum Tulln bedankt sich recht...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
v.l.n.r.: NÖ LGA-Vorstand Konrad Kogler und LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf freuen sich über Möglichkeiten der neuen Applikation
 | Foto: NLK Reinberger

Landesgesundheitsagentur
Beschäftigte im Gesundheitswesen ab sofort via App informiert

ST. PÖLTEN (pa). Digitalisierung beschleunigt Kommunikation in Zeiten von COVID-19: Aktuelle Statusmeldungen, Tipps zur Schutzausrüstung und medizinische Inhalte. „Gerade in Krisenzeiten ist rasche Kommunikation ein entscheidender Faktor“, sagt LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf. Die NÖ Landesgesundheitsagentur trägt diesem Umstand aktuell in besonderem Maße Rechnung. Die Entwicklungen im Zusammenhang mit der Zunahme der COVID-19-Erkrankungen in Niederösterreich stellen die Bediensteten im...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Foto: pixabay

Uniklinikum
Corona-Virus – 63-Jähriger in St. Pölten gestorben

Das Corona-Virus fordert ein weiteres Todesopfer im Universitätsklinikum.  ST. PÖLTEN (pw). In der Nacht auf Montag kam es in der Landeshauptstadt zu einem weiteren Todesfall eines Corona-Patienten. Im Universitätsklinikum St. Pölten verstarb ein 63-jähriger Mann, der zuvor positiv auf COVID-19 getestet wurde. Laut NÖ-Landeskliniken-Holding litt der Verstorbene an einer Grunderkrankung. Zahl der Todesopfer steigt Er ist damit das bereits vierte Todesopfer im Universitätsklinikum St. Pölten....

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Schrittweise werden die Abteilungen im UK Tulln wieder geöffnet. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ

Coronavirus
Tullner Klinikum öffnet Abteilungen

Universitätsklinikum Tulln: Endoskopie, Geburtshilfe, Gynäkologie und Interne 3 wieder in Betrieb. TULLN. "Die Personalsituation erlaubt es mit heute Früh einige Stationen und Leistungen wieder zu öffnen", informiert Pressekoordinatorin Viola Hirschbeck vom Universitätsklinikum Tulln. Wie berichtet, wurde eine Ärztin vom Universitätsklinikum in Tulln positiv auf das Coronavirus getestet, 70 Mitarbeiter wurden Mittwoch, 18. März, außer Dienst gestellt. Die aktuelle Situation ist folgende: o Die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Wie soeben bekannt wurde, ist im Tullner Klinikum die Kinderabteilung inkl. Neonatologie gesperrt.  | Foto: Collage: Alexandra Ott / Foto: Karin Zeiler

Coronavirus
Ärztin an Tullns Klinikum positiv, Kinderabteilung eingeschränkt verfügbar

TULLN. Am Universitätsklinikum in Tulln war bis vor Kurzem die Kinderabteilung inklusive der Neonatologie gesperrt. Grund dafür ist, dass eine Ärztin positiv auf das Coronavirus getestet wurde. "70 Mitarbeiter wurden außer Dienst gestellt",informiert Bernhard Jany, Pressesprecher der NÖ Landesgesundheitsagentur. Wichtig sei jetzt, dass sich die Patienten im Bedarfsfall an die umliegenden Kliniken wenden, führt er aus. Wie Jany gegenüber den Tullner Bezirksblättern bestätigt, waren kurzfristig...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Es wirde gerade überprüft, ob in Tulln eine Abklärung von Patienten und eine Behandlung von erkrankten Corona-Patienten durchgeführt werden kann. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ

Coronavirus
Plan – Quarantäne-Station an Tullner Uniklinikum

TULLN / NÖ. Wie der niederösterreichische Sanitätsstab gerade mitgeteilt hat (18.3.) wurden bisher 1.806 Personen in Niederösterreich aufgrund eines Verdachts auf das Coronavirus getestet, 1.375 sind negativ, 239 positiv, zwei davon sind genesen. 192 sind noch in Prüfung. Anfrage gestellt Kein Wunder, dass hier Gerüchte aufpoppen, von wegen es würde eine Quarantäne-Station am Tullner Universitätsklinikum eingerichtet. Das wollen wir, die Tullner Bezirksblätter, so nicht stehen lassen und haben...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die neuen Mitarbeiter des Universitätsklinikums St. Pölten im März 2020. | Foto: UK St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Willkommenstag im Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten: Willkommenstag für 27 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. ST. PÖLTEN. Über 3.000 Mitarbeiter sind im Universitätsklinikum St. Pölten beschäftigt. Der monatliche Mitarbeitereinführungstag bietet allen neuen Mitarbeitern die Möglichkeit, das Universitätsklinikum St. Pölten näher kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen des Klinikalltags zu bekommen. Infos für neue Mitarbeiter Der Tag beginnt mit einer Begrüßung und nützlichen...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Beim "Eurospar" kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Seat und dem VW eines Taxiunternehmens. | Foto: Stadtfeuerwehr Tulln
5

Tulln
Unfall in der Frauentorgasse

Die Feuerwehr Tulln wurde am 26.02.2020 um 14:34 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Frauentorgasse alarmiert. TULLN (pa). Auf einer Kreuzung beim "Eurospar" kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Seat und dem VW eines Taxiunternehmens. Eine Person musste vom Rettungsdienst versorgt und ins Universitätsklinikum gebracht werden. Nach der Unfallaufnahme durch die Exekutive wurde Ölbindemittel auf die Verkehrsflächen aufgebracht und die erheblich beschädigten Fahrzeuge gesichert abgestellt....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Im Universitätsklinikum St. Pölten wurden 50 Mitarbeiter nach einer Venedig-Reise vorsorglich außer Dienst gestellt. Test soll Klarheit bringen.  | Foto: Petra Weichhart

Universitätsklinikum St. Pölten
Coronavirus – 50 Mitarbeiter in häuslicher Quarantäne

Ein Betriebsausflug nach Italien zwang Krankenhaus-Personal zu einer Zwangspause. Sie werden auf das Coronavirus getestet. ST. PÖLTEN. Das Corona-Virus hält auch die Landeshauptstadt in Atem. Wie die Krone berichtet, sollen 50 Mitarbeiter des Universitätsklinikums St. Pölten nach einer Italien-Reise am Montag ihren Dienst nicht angetreten haben. "Die betreffenden Mitarbeiter waren auf einem Betriebsausflug in Venedig", bestätigt Bernhard Jany, Sprecher der Landeskliniken-Holding. Nach den...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Dr. Manfred Kolar, leitende Oberärztin der Schmerzambulanz des Universitätsklinikums St. Pölten, Dr. Gabriele Graggober, MSc, Klinische Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Schmerzpatient Jürgen Klatte  | Foto: UK St. Pölten/Lilienfeld
2

Universitätsklinikum St. Pölten
19. Interdisziplinäre NÖ Schmerzkonferenz

19. Interdisziplinäre Niederösterreichische  Schmerzkonferenz – Gemeinsam für eine verbesserte Lebensqualität. ST. PÖLTEN. Gerade in Zeiten der immer größeren Zahl an chronischen Schmerzpatientinnen und -patienten stellen die Interdisziplinären Niederösterreichischen Schmerzkonferenzen eine wichtige Plattform für die Zusammenarbeit von Schmerzambulanzen, Kliniken ohne schmerztherapeutische Einrichtungen und - in weiterer Folge - dem niedergelassenen Bereich dar. Behandlungsstrategien...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Die Kinder der 3. und 4. Klasse der Volksschule St. Pölten-Radlberg zeigten große Begeisterung beim Tag der Kinder. | Foto: LKNOE

Universitätsklinikum St. Pölten
Tag der Kinder im Universitätsklinikum St. Pölten

"TAG DER KINDER" – Wer löst mit uns das Röntgenbild-Rätsel? ST. PÖLTEN. Bereits zum 16. Mal fand dieses Jahr im Jänner der „Tag der Kinder“ im Universitätsklinikum St. Pölten statt. „Ziel dieser Veranstaltung ist es, Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 15 Jahren, Wissenswertes zu vermitteln und ihnen die Angst vor einem Krankenhausbesuch zu nehmen. Jedes Jahr besuchen rund 800 Kinder und Jugendliche die Klinische Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im Universitätsklinikum...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Maturanten konnten sich bei einer Infoveranstaltung im Universitätsklinikum St. Pölten über das Thema "Heute Matura. Morgen Ärztin/Arzt" informieren | Foto: UK St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Infoveranstaltung – „Heute Matura. Morgen Ärztin/Arzt.

Für interessierte Maturantinnen und Maturanten hielt die NÖ Landeskliniken-Holding wieder eine Informationsveranstaltung im Universitäts- klinikum St. Pölten unter dem Motto „Heute Matura. Morgen Ärztin/Arzt.“ ab. ST. PÖLTEN. Fundiertes Wissen aus erster Hand soll den Maturanten die nächste große Entscheidung erleichtern: die richtige Berufswahl.„Niederösterreich bietet internationale Spitzenmedizin. Um das weiterhin gewährleisten zu können müssen wir mehr junge Menschen zum...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Der Mediziner Richard Greil erklärte im Gespräch, das die Influenza weitaus gefährlicher als das Coronavirus sei.  | Foto: sm
1

Panik wegen Corona ist übertrieben
UMFRAGE - Influenza weitaus gefährlicher als Coronavirus

Weltweit häufen sich die Verdachtsfälle. Die Zahl der tatsächlich am Coronavirus erkrankten Menschen nimmt täglich zu. Wir sprachen mit einem Experten, über die tatsächliche Gefahr.  SALZBURG. In Salzburg gibt es derzeit mehrere Verdachtsfälle im Salzburger Landeskrankenhaus. Doktor Richard Greil, Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin III räumt jedoch ein „Ich sehe nicht, dass in Europa derzeit eine Gefährdung besteht. "Man muss sich vor Augen halten, dass bei den Fällen in Bayern...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Mag. Claudia Wunder, MBA, aHPh, Leiterin der Apotheke am Universitätsklinikum St. Pölten | Foto: Marcella Wallner

Universitätsklinikum St. Pölten
Neue Leitung der Apotheke im UK St. Pölten

Die Apotheke des Universitätsklinikums St. Pölten garantiert nicht nur die Arzneimittelversorgung des UK St. Pölten-Lilienfeld, sondern versorgt auch die Kliniken des Mostviertels mit Arzneimitteln, Eigenfertigungen, Spezialverbandstoffen und Diagnostika sowie der dazu gehörenden Beratungsleistung. ST. PÖLTEN (pa). Anfang Jänner 2020 hat Mag. Claudia Wunder, MBA, aHPh, nach erfolgreichem Auswahlverfahren und Hearing, die Leitung der Apotheke übernommen. Sie ist bereits seit 2011 im...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Die stolzen Gewinner Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk. | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Platz eins für St. Pöltner Krankenpfleger bei Verleihung des Pflegeabstractpreises in Bad Ischl

Die Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk, beide Mitarbeiter der Stabstelle Pflegedirektion am Universitätsklinikum St. Pölten, wurden bei der Pflegetagung in Bad Ischl für ihr Abstract „Advanced Care Planning“ mit dem hervorragenden ersten Platz ausgezeichnet. ST. PÖLTEN. Unter dem Motto „steady hands – sharp minds“ fand der 33. Austrotransplant-Kongress in Bad Ischl statt. Die diesjährige Pflegetagung beleuchtete die Gesichtspunkte rund um die...

  • St. Pölten
  • Sarah Loiskandl
Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums St. Pölten im Jänner 2020. | Foto: LKNOE St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Neue Mitarbeiter im Universitätsklinikum St. Pölten

Über 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Universitätsklinikum St. Pölten beschäftigt. Der monatliche Mitarbeitereinführungstag bietet allen neuen Mitarbeitern die Möglichkeit, das Universitätsklinikum St. Pölten näher kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen des Klinikalltags zu bekommen. ST. PÖLTEN. Der Tag beginnt mit einer Begrüßung und nützlichen Informationen zur NÖ Landeskliniken- Holding, dem NÖ Gesundheits- und Sozialfonds und zum Klinikum durch die...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
OA. Dr. Matthias Schilling (Klinisches Institut für Medizinische Radiologie, Diagnostik, Intervention am Universitätsklinikum St. Pölten), OÄin Dr. Claudia Mirth (Klinische Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum St. Pölten), 1. OA. Dr. Andreas Gatterer (Klinische Abteilung für Neurologie am Universitätsklinikum St. Pölten), Ass. Dr. Uros Klickovic, MRes (Klinisches Institut für Radiologie am Universitätsklinikum Tulln), Prim. Univ. Prof. Dr. Gertraud Heinz, MBA (Klinisches Institut für Medizinische Radiologie, Diagnostik, Intervention am Universitätsklinikum St. Pölten), Prim. Univ. Prof. Dr. Christian Našel, MSc, PhD, EDiNR (Klinisches Institut für Radiologie am Universitätsklinikum Tulln), OA. Dr. Johannes Erian (Klinisches Institut für Medizinische Radiologie, Diagnostik, Intervention am Universitätsklinikum St. Pölten), Prim. Dr. Johannes Trenkler (Institut für Neuroradiologie am Kepler Universitätsklinikum Linz), Prim. Priv. Doz. Dr. Joachim Kettenbach, EBIR (Zentralröntgeninstitut für Diagnostik, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am Landesklinikum Wr. Neustadt) | Foto: UK St. Pölten

Universitätsklinikum, St. Pölten
Radiologie-Symposium

Vor kurzem fand im Universitätsklinikum St. Pölten ein Symposium des Klinischen Instituts für Medizinische Radiologie, Diagnostik und Intervention statt. ST. PÖLTEN. Die Themenschwerpunkte lagen im Bereich der Versorgung von Schlaganfallpatienten sowie des Paradigmenwechsels in der Diagnostik und Therapie von Brustkrebs.Nach der Begrüßung durch den Ärztlichen Direktor Thomas Gamsjäger, MSc und der Leiterin des Klinischen Instituts für Medizinische Radiologie, Diagnostik und Intervention,...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Bei dem Verdacht auf Schlaganfall muss schnell gehandelt werden.  | Foto: geralt
2

Universitätsklinikum St. Pölten
Schlaganfall - wenn das Gehirn in Gefahr ist

Mit rund 25.000 Fällen jährlich ist der Schlaganfall die häufigste Gefäßerkrankung und die dritthäufigste Todesursache in Österreich. Betroffen sind meist ältere Menschen, das Durchschnittsalter liegt bei 74 Jahren (Frauen) bzw. 69 Jahren (Männer). ST. PÖLTEN. In den letzten Jahren hat man eine Zunahme der Schlaganfälle bei unter 50-Jährigen beobachtet und selbst Jugendliche sowie Kinder sind nicht davor verschont. Dies wird einerseits auf genetische Veranlagung zurückgeführt,...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Gruppenbild des Lehrerteams mit Direktorin Rosa Dolezal  | Foto: UK Tulln
2

Universitätsklinikum Tulln
Infotag über die Ausbildungsmöglichkeiten

„Wäre es leicht, könnten es alle. Du bist nicht alle!“ Mit diesem Slogan startete die NÖ Landeskliniken-Holding eine Imagekampagne für den Pflegebereich. Um einen Einblick in die vielfältigen Ausbildungsbereiche zu bekommen, lädt die Gesundheits- und Krankenpflegeschule Tulln am 18. Jänner 2020 von 8 - 13 Uhr zu einem Infotag. TULLN (pa). In den letzten 30 Jahren ist die Lebenserwartung um elf Jahre angestiegen – mit einem aktuellen Durchschnittsalter von 81,5 Jahren. Das hat zur Folge, dass...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.