Universitätsklinikum

Beiträge zum Thema Universitätsklinikum

Leiterin Initiative »Tut gut!« Petra Leitner-Braun, Landeshauptmann-Stv. Johanna Mikl-Leitner; Küchenleiter Universitätsklinikum Tulln Herbert Engleitner, Stv. Küchenleiterin Josefa Mitterhofer, Hannes Friedrich; Landesrat Karl Wilfing; Stellvertretender Kaufmännischer Geschäftsführer Gert Kovarik; Programmleiterin Vitalküche Irene Öllinger | Foto: NLK Filzwieser
1

Auszeichnung für Vitalküche im Spital

TULLN (red). Am 10. November erhielten die Großküchen an 23 NÖ Klinikstandorten die Auszeichnung »Vitalküche+« von NÖGUS-Vorsitzende und LH-Stellvertreterin Johanna Mikl-Leitner und LR Karl Wilfing verliehen. „Gesundheit geht durch den Magen. Ein gesunder und schmackhafter Speiseplan unterstützt den Genesungsprozess der PatientInnen und das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen in unseren Kliniken. Die »Vitalküche« der Initiative »Tut gut!« ist ein niederösterreichisches Qualitätssiegel und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Stahlkonstruktion der Gesundheitsstraße (Haus G) | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Uniklinikum St. Pölten: Baustart für künftige Eingangszone

ST. PÖLTEN (red). Die Gesundheitsstraße (Haus G), als zukünftiger Haupteingang des Universitätsklinikums St. Pölten, dient als Verbindung zwischen Haus B und dem neuen Haus C. Das Haus G wird einen Patientenserviceschalter, einen Vortragssaal für Veranstaltungen und diverse Serviceeinrichtungen beinhalten. „Die Montage der Stahlkonstruktion von Haus G ist bereits voll im Gange. Der seit 1894 bestehende Kaisergarten und die Kapelle werden in die moderne, freundliche und helle Architektur mit...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Karl Heinz Jirsa, Petra Tasser und Landesrat Karl Wilfing | Foto: NLK/Filzwieser

St. Pöltnerin rettete Ex-Landesschulinspektor Leben

Landesrat Wilfing dankte Petra Tasser im Namen des Landes für ihren vorbildlichen Einsatz. ST. PÖLTEN (red). Im Speisesaal eines Hotels in Dienten am Hochkönig kam es im Februar zu einem dramatischen Vorfall: Der ehemalige Landesschulinspektor und Stadtrat von Hollabrunn, Karl Heinz Jirsa, erlitt einen Herzstillstand. Die auch im Hotel urlaubende St. Pöltnerin Petra Tasser leitete sofort Wiederbelebungsmaßnahmen ein. Die ausgebildete Krankenschwester, die seit Jahren aber schon als...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Prim. Univ.-Prof. Dr. Georg Sprinzl, Leiter der Klinischen Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten am Universitätsklinikum St. Pölten | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Hörimplantation: Weltpremiere am Uniklinikum St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Kleiner und dünner, sowie ein deutlich verminderter Operationsaufwand – das sind die Vorteile, die das neue Implantat gegenüber seinen Vorgängern für Betroffene und Ärzte bietet. Jetzt wurde es erstmals weltweit einem Patienten eingesetzt. Durchgeführt wurde der Eingriff am Universitätsklinikum St. Pölten von Georg Sprinzl, Leiter der Klinischen Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, mit über 1.000 Operationen seit 2007 einer der renommiertesten Chirurgen auf dem...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Der Leiter der Abteilung Projektmanagement für Bauangelegenheiten Wolfgang Lengauer, Bürgermeister Matthias Stadler und der kaufmännische Direktor Bernhard Kadlec bei der Baustellenbesichtigung. | Foto: Josef Vorlaufer
5

Universitätsklinikum St. Pölten: Baufortschritt, der sich sehen lässt

Die Bauarbeiten für Haus C und G am Universitätsklinikum St. Pölten liegen im Zeitplan. ST. PÖLTEN (red). Mit dem Bau des Hauses C am Universitätsklinikum St. Pölten am ehemaligen Dunantplatz läuft das derzeit größte Krankenhausprojekt Niederösterreichs. Das im Frühjahr 2014 begonnene Bauprojekt des Hauses C ist zum jetzigen Zeitpunkt bereits weit fortgeschritten. Auf insgesamt 8 Ebenen und einem zusätzlichen Haustechnikgeschoß sowie einer Hubschrauberplattform bietet der Neubau mit einer Höhe...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Primar Hans Salzer: "Denken Sie an Ihr Kind und suchen Sie professionelle Hilfe auf". | Foto: Zeiler
2

Auch Babys sind süchtig

Jedes zweite Monat wird im Tullner Universitätsklinikum ein drogenabhängiges Neugeborenes behandelt. BEZIRK (kaze). Sie sind hektisch, schreien, saugen wie wild, schlucken aber nicht – die Rede ist von drogensüchtigen Neugeborenen, die nach der Geburt Entzugserscheinungen haben. In der Bezirksblätter-Ausgabe vom 27. Juli hat Martin Aigner, Leiter der Erwachsenenpsychiatrie am Universitätsklinikum Tulln, Drogensüchtigen zu einer frühzeitigen Therapie geraten. Wie das bei Babys von abhängigen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Tullner Polizisten haben sieben Cannabispflanzen sichergestellt. | Foto: LPD NÖ
2

Polizisten landen Coup

Längst sind Drogen nicht nur ein Problem der Städte. Die Konsumenten werden immer jünger. Eine Spurensuche. BEZIRK TULLN. In St. Pölten flog in der Vorwoche ein Dealer auf, der 12-Jährige mit Drogen versorgt hatte. Längst haben Cannabiskraut, MDMA, Ecstasy und Co. auch die entlegensten Gebiete des Landes erreicht. Die Konsumenten sind teils Jugendliche. Die Bezirksblätter haben bei Fahndern, Sozialarbeitern und Ärzten nachgefragt, wie groß das Problem im Bezirk Tulln ist. "Es keimt im kleinen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Gruppenbild vor dem Haupteingang des Universitätsklinikums Krems.
10

Junge Uni am Klinikum: Holt das Gummibärchen aus der Luftröhre!

KREMS (mk) Einer der Höhepunkte der „Jungen Uni“ war in diesem Jahr für sechzig Kinder und Jugendliche zwischen 10 bis 13 Jahren der Besuch des Universitätsklinikums Krems am Mittwoch, den 13. Juli. Auf dem Programm: das Thema „Gesundheit“ in Theorie und Praxis. Die „Jungstudierenden“ konnten an dem Mittwochnachmittag in den Alltag der Ärztinnen und Ärzte am Universitätsklinikum Krems hinein schnuppern. Sie besuchtem verschiedene klinische Abteilungen, um einen praktischen Einblick in die...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Kaufmännischer Geschäftsführer NÖ Landeskliniken-Holding Helmut Krenn, Jacqueline Brandstetter, Leiterin des  Logistikzentrums St. Pölten, Landesrat Karl Wilfing, Bernhard Kadlec, Kaufmännischer Direktor Universitätsklinikum St. Pölten | Foto: privat

Universitätsklinikum St. Pölten: Neue Leitung des Logistikzentrums

ST. PÖLTEN (red). Das Logistikzentrum St. Pölten ist die zentrale Drehscheibe der Materialversorgung für alle Kliniken des Mostviertels. Am 1. Juli 2016 hat Jacqueline Brandstetter nach erfolgreichem Auswahlverfahren und Hearing dessen Leitung übernommen. Neben den Agenden im Logistik- und im Lagerbereich zählen auch das Schnittstellenmanagement der Materialwirtschaft, der nicht medizinische Hol- und Bringdienst sowie die Wäschelogistik am Universitätsklinikum St. Pölten zu ihren Aufgaben. Mit...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
LR Karl Wilfing, Klinikleitung und „Models“ – Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums Tulln, sowie Schüler der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Tulln. | Foto: UK Tulln

Fashion-Day am Universitätsklinikum

Neue Dienstbekleidung ist da TULLN (red). Funktionell, strapazierfähig und fesch – mit diesen Worten lässt sich die neue Dienstkleidung der NÖ Landeskliniken-Holding beschreiben. Beim Fashion Day wurde den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die neue Dienstbekleidung präsentiert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler der Gesundheits- und Krankenpflegeschule sorgten als Hobby-Models für einen gelungenen Auftritt am Laufsteg. Landesrat Karl Wilfing, der die Modenschau...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Sie kämpfen gegen das "Ruhezittern"

Parkinson: Wie Mitglieder der St. Pöltner Selbsthilfegruppe gemeinsam gegen die Erkrankung "anturnen". ST. PÖLTEN (red). "Alles muss in Bewegung bleiben", sagt die Therapeutin. Zehn Personen sitzen im 5. Stock des Universitätsklinikums St. Pölten im Kreis. Mit den Füßen spielen sie sich gegenseitig große Sitzbälle zu, gleichzeitig geben sie bunte Ringe im Kreis. An der einen Seite des Raumes ist eine Sprossenwand montiert. In der Mitte stehen für Krankenhäuser typische Betten bereit. Auf diesen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Versuchen, durch geschicktes Management Wartezeiten zu verkürzen, so Günther Malli. | Foto: Archiv
2

Grippewelle im Raum St. Pölten: "Man ist gut vorbereitet"

396 St. Pöltner waren letzte Woche krank geschrieben. Mit Engpässen rechnet aber niemand. ST. PÖLTEN (red). Die Grippewelle hat den Bezirk fest im Griff. Laut NÖGKK waren in der Vorwoche 396 St. Pöltner wegen Grippe oder grippalen Infekten krank geschrieben. Die Woche zuvor waren es 345 Personen. In Wien kam es in den Spitalsambulanzen an den Wochenenden zu Engpässen, vor allem Kinderärzte waren Mangelware. Im Raum St. Pölten führte die Zahl der Krankheitsfälle bislang aber zu keinen Engpässen....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Vize-Bgm. Ing. Franz Gunacker, Pflegedirektorin Michaela Gansch, MSc, Kaufmännischer Direktor Mag. Dr. Bernhard Kadlec, Abgeordneter zum NÖ Landtag Bgm. Dr. Martin Michalitsch, Regionalmanagerin NÖ Mitte Hon. Prof. (FH) Christa Stelzmüller, MAS, Landesrat | Foto: Universitätsklinikum
3

Universitätsklinikum St. Pölten: Der Rohbau für das Haus C ist abgeschlossen

ST. PÖLTEN (red). Es werde das Zentrum aller lebensrettenden Einheiten im Spital, sagte Karl Wilifing im Rahmen der Gleichenfeier für das Haus C. "OP-Säle, Notaufnahme und die gemeinsame interdisziplinäre Leitstelle sind hier untergebracht", so der Landesrat. Mit 27 Metern hat das Haus C seine endgültige Höhe erreicht. Der Rohbau ist abgeschlossen. Insgesamt wurden rund 66.000 Kubikmeter Beton und rund 10.750 Tonnen Bewehrungsstahl verarbeitet. "Insgesamt wird das neue Haus C gewaltige 70.000...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Walter Krainz, Bereichsleiter HKLS; Gerald Kraushofer, Bereichsleitung Klimatechnik; Werner Basche, Klimatechniker; Ing. Christian Müllner, MSc, MBA, Leiter der Abteilung Technik am Universitätsklinikum St. Pölten; Engelbert Leitner, Klimatechniker | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

So wird im Uniklinikum St. Pölten für gute Luft gesorgt

Vor allem im OP muss die Luft weitgehend partikel- und keimfrei sein. ST. PÖLTEN (red). In einem Klinikum gibt es für die Raumluftqualität sehr hohe Vorgaben. Besonders im OP, in Eingriffsräumen und in produzierenden Bereichen wie zum Beispiel der Apotheke, Blutbank oder im Labor, sind die Anforderungen am höchsten. Die Luft muss hier weitgehend partikel- und keimfrei sein. Im Universitätsklinikum St. Pölten werden durch Lüftungsanlagen pro Stunde mehrere 100.000 Kubikmeter Luft mit der jeweils...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
OÄ Dr. Andrea Pichler, DGKS Michaela Müllner, Hebamme Marlies Weinelt, Stationsleitung DKKS Irene Ulrich nach einer erfolgreich durchgeführten Testreanimation | Foto: LK Tulln

Notfall-Training im Tullner Krankenhaus

Universitätsklinikums Tulln führte erneut ein „Neugeborenen-Notfall-Training“ durch. TULLN (red). Das Universitätsklinikum Tulln führte in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik des Allgemeinen Krankenhauses Wien eine zweitägige Trainingssimulation für Notfälle bei Neugeborenen durch. Jeweils vier Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen wurden mit typischen Notfallsituationen konfrontiert. Sie mussten an einer Babypuppe die richtigen Maßnahmen setzen. Diese Puppe ist ein echtes...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Universitätsklinikum St. Pölten: Zwillinge als Jubiläumsbabys

ST. PÖLTEN (red). Als diesjähriges 900. Baby im Universitätsklinikum St. Pölten erblickte der kleine Luca am 28. Dezember 2015, um 8.58 Uhr das Licht der Welt. Er wiegt 3.235 Gramm und misst 50 cm. Eine Minute später wurde sein Brüderchen Fabio geboren. Das Team der Klinischen Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die Klinikleitung gratulieren der glücklichen Familie aus Pottenbrunn sehr herzlich zu ihrem Nachwuchs.

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: privat
2

400 Schutzengel für das Universitätsklinikum St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Im Rahmen des sozialen Projektes „Ein Schutzengel für dich“ stellten die Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule Böheimkirchen 400 „Geschenk-Engel“ aus Kaffeekapseln her. Am Heiligen Abend werden diese Schutzengel an die Patientinnen und Patienten im Rahmen der Weihnachtsfeiern auf den Abteilungen verschenkt. „Am Nachmittag des Heiligen Abends finden Weihnachtsfeiern auf den Bettenstationen statt. Das Team der katholischen und evangelischen Krankenhausseelsorge...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Weihnachten im Uniklinikum: "Ein fast ganz normaler Tag"

Im St. Pöltner Uniklinikum wird auch am Heiligen Abend operiert. 183 versehen in der Nacht ihren Dienst. ST. PÖLTEN (red). Rund 3.000 Mitarbeiter sind es insgesamt. Im täglichen Vollbetrieb des Universitätsklinikums St. Pölten sind 1.780 Mitarbeiter zum Wohle der Patienten im Einsatz. Der Heilige Abend und die Silvesternacht bilden dabei keine Ausnahme. Am Weihnachtsabend versehen 183 Mitarbeiter ihren Dienst. Das sind in etwa gleich viele wie bei "normalen" Nachtdiensten. Der Kampf für...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: BB Archiv

Krankenhaus Tulln: 144 Personen im Einsatz

TULLN (red). Niemand möchte die Weihnachtsfeiertage gerne im Krankenhaus verbringen. Leider ist das manchmal nicht vermeidbar. Für all jene, die an den Feiertagen nicht im Kreise ihrer Liebsten sein können, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Universitätsklinikum Tulln im Einsatz. „Wenn die meisten Menschen am Heiligen Abend im Kreis der Familie vor dem festlich geschmückten Weihnachtsbaum zusammen sitzen, sich auf ein gutes Essen und die Geschenke freuen, geht in den Klinikstandorten...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
1 2

Bauchdialysekatheter: Neue OP-Methode am Uniklinikum St. Pölten entwickelt

ST. PÖLTEN (red). An der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 am Universitätsklinikum St. Pölten wurde erstmals eine neue Operationstechnik zur Implantation von Bauchdialysekathetern durchgeführt. „Bei der durch Oberarzt Dr. Bernhard Kirsch entwickelten Methode erfolgt die Implantation des Bauchdialysekatheters endoskopisch mithilfe einer nur 2 mm dicken Kamera. Der Eingriff kann somit unter örtlicher Betäubung, das heißt ohne Vollnarkose, durchgeführt werden. Dies ermöglicht Patientinnen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Herbst/Uniklinikum

Österreichs bester Jungmaurer im Einsatz auf der Uniklinikum-Großbaustelle

ST. PÖLTEN (red). Marcel Fuxsteiner, bestplatzierter Teilnehmer der Bauindustrie Österreichs beim Bundesjungmaurerwettbewerb und Lehrling bei PORR St. Pölten, ist auf der Baustelle des Universitätsklinikums St. Pölten im Einsatz. „Ich gratuliere Marcel Fuxsteiner sehr herzlich. Durch eine fundierte Ausbildung sowie großen persönlichen Einsatz und Engagement konnte er den Wettkampf für sich entscheiden. Auf Großbaustellen, wie derzeit bei uns am Universitätsklinikum St. Pölten, bieten wir jungen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Wolfgang Mayer

Männergesundheit: Aktion "Movember" in St. Pölten gestartet

ST. PÖLTEN (red). Landesrat Karl Wilfing, Eckart Breinl, Leiter der Klinischen Abteilung für Urologie und Andrologie am Universitätsklinikum St. Pölten, und Kabarettist Reinhard Nowak – allesamt Bartträger, präsentierten heute, in St. Pölten die Beteiligung der NÖ Landeskliniken an der Aktion „Movember" zur Förderung der Männergesundheit. „Mit der Aktion ‚Movember‘ wollen wir mehr Bewusstsein für die eigene Gesundheit schaffen, und auch Männer verstärkt zur Vorsorgeuntersuchung bringen. In...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Walter Ess, Wirtschaftshof St. Pölten, Bernhard Kadlec, Kaufmännischer Direktor am Universitätsklinikum St. Pölten, Stv. Regionalmanagerin Jäger Gabriele, MBA, Bürgermeister Matthias Stadler, Landesrat Karl Wilfing, Heinz Dallinger, Magistrat St. Pölten,  | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

Neue Verkehrsbeschilderung zum Universitätsklinikum

Die Auffindbarkeit des Klinikums wurde dadurch deutlich verbessert ST. PÖLTEN (red). In Zusammenarbeit mit dem Magistrat der Stadt St. Pölten wurde in den Sommermonaten die Verkehrsbeschilderung zum Universitätsklinikum St. Pölten erneuert. Dabei wurde eine Vielzahl von Hinweisschildern mit der nunmehr korrekten Bezeichnung „Universitätsklinikum St. Pölten“ versehen, als auch unnötige oder missverständliche Wegweiser entfernt. Durch das jetzt einheitliche Design, laut den geltenden Normen und...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Wolfgang Lengauer, Regionalmanagerin Christa Stelzmüller, Landesrat Karl Wilfing und Bernhard Kadlec, Kaufmännischer Direktor am Universitätsklinikum St. Pölten | Foto: privat
2

Universitätsklinikum: Rohbau von Haus C in der Endphase

Ende September wird planmäßig mit den ersten Installationsarbeiten und dem Innenausbau begonnen. ST. PÖLTEN (red). Während sich der Rohbau von Haus C des Universitätsklinikums St. Pölten in der Endphase befindet, werden die unteren Ebenen bereits für den Innenausbau aufbereitet. Ende September wird planmäßig mit den ersten Installationsarbeiten und dem Innenausbau begonnen. Die Anzahl der Arbeiter auf der Baustelle wird dann auf rund 200 Personen steigen. Lebensretterzentrum „Das Haus C wird...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.