Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

Die Lobau ist ein beliebter Erholungsort, der von vielen Personen mit dem Auto aufgesucht wird. | Foto: René Brunhölzl
5 2

S80 Lobau
Grafik der Wiener Linien löste großen Irrtum aus

Für kurze Zeit wurde die Bürgerinitiative im Glauben gelassen, dass zwei geschlossene S80 Stationen wieder geöffnet werden. DONAUSTADT. "Die Schnellbahnlinie S80 wird wieder in der Station Lobau und Hausfeldstraße stehen bleiben", freute sich die Bürgerinitiative "Rettet die Lobau - Natur statt Beton". Grund für diese Meldung: Die Wiener Linien teilten auf ihrem Blog unter dem Titel "Blick in die Zukunft" den 'neuen' Plan für das zukünftige Verkehrsnetz. "Wir fordern diese Wiedereröffnungen...

Maximilian Loimer, Lena Dürrschmid und Daniel Schultis (v.r.) sind für weniger Autos und mehr (Lasten-)Fahrräder. | Foto: Autobefreit in Wien

Klimaschutzpreis am Alsergrund
Ohne Auto geht’s auch

"Autobefreit in Wien" ist eines der Siegerprojekte des ersten Klimaschutzpreises am Alsergrund. ALSERGRUND. "Als im ersten Lockdown viel weniger Autos unterwegs waren, ist uns aufgefallen, wie viel Platz in der Stadt nur für Autos reserviert ist", sagt Maximilian Loimer, Gründer von "Autobefreit in Wien", einer der Siegerinitiativen des Alsergrunder Klimaschutzpreises KLIP. "So haben wir unseren Verein gegründet, um die Bezirksbewohner über die negativen Seiten des Autoverkehrs aufzuklären,...

"Lobauautobahn ist der Todesstoß für Donaustadt", sagen Klimaaktivisten, die für mehr Lebensqualität sind. | Foto: Hirschstetten-retten
1 4

Stadtstraße Aspern
Transdanubien bangt um Naherholungsgebiet

Klimaaktivisten sind für eine lebenswerte Zukunft und gegen neue Autobahnen in der Donaustadt. Bei ihrer vierten Demo machten sie das noch einmal deutlich.    DONAUSTADT. 15 Bürgerinitiativen, Vertreter des Bürgerinnen Netzwerks Verkehrsregion Wien - NÖ/Nordost (BNWN) und Fridays-For-Future-Aktivisten haben eine klare Forderung: Sie sind gegen den Bau von neuen Autobahnen. Im Genauen geht es um die vierspurige Stadtstraße Aspern und Spange S1 Seestadt. Seit acht Jahren kämpfen Klimaaktivisten...

Vom Hauptbahnhof zogen die Teilnehmer der Klimademo über die Favoritenstraße in Richtung Schwarzenbergplatz.
1 1 4

Fridays for Future
Weltweiter Klimaprotest auch in Wien

"Globaler Streik für das Klima - Fight every crisis" lautet das Motto der sechsten weltweiten Klimademos: Fridays For Future brachte die Proteste auch nach Wien. WIEN. An insgesamt 3.100 Orten auf der ganzen Welt wird am Freitag, 25. September, wieder für das Klima gestreikt - auch in Wien: Drei Demozüge ziehen dabei ab 12 Uhr zur Abschlusskundgebung, die ab 14 Uhr am Schwarzenbergplatz stattfindet, Ausgangspunkte sind der Hauptbahnhof, Bahnhof Wien-Mitte und Westbahnhof. Mehr als 80...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Der Biosphärenpark Wienerwald veranstaltet den Projektwettbewerb „15 Jahre – 15 Projekte“ | Foto: BPWW Lammerhuber
2 3

Einreichschluss verlängert
Ideen für den Biosphärenpark Wienerwald gesucht

Das Biosphärenpark Wienerwald Management verlängert den Einreichschluss des Projektwettbewerbs „15 Jahre – 15 Projekte“! Gemeinschaftsinitiativen haben noch bis zum 15. November 2020 Gelegenheit ihre Projektideen zu den Themen: Freizeit und Naherholung, Erhaltung der Kulturlandschaft sowie betriebliche Kooperationen – Regionalprodukte und Direktvermarktung einzureichen und damit die Chance auf ein Preisgeld von bis zu 4.000 Euro HIETZING. Seit dem Jahr 2005 wird der Wienerwald durch die UNESCO...

 Jürgen Rechberger,Helmut List, Magnus Brunner und Jürgen Roth (v.l.) präsentierten die neue PtL-Anlage im Klimaschutz-Ministerium. | Foto: APA
1 1 2

Energieforschung in Wien
Benzin oder Diesel? Wasserstoff!

Eine neue Power-to-Liquid-Anlage soll eine Zukunft ohne CO2-Ausstoß und Abhängigkeit von fossiler Energie ermöglichen: Das ist das Ziel einer Zusammenarbeit von AVL List und dem Institut für Wärme und Öltechnik (IWO). WIEN. "Benzin oder Diesel?" - Die altbekannte Frage an allen Tankstellen auf der Welt könnte bald mit "Wasserstoff!" beantwortet werden. Denn Wasserstoff und Kohlendioxid in synthetische und klimafreundliche Kraftstoffe umwandeln, das kann eine sogenannte Power-to-Liquid-Anlage...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
E-Autos und E-Bikes stehen im Sonnwendviertel bereit. | Foto: MO.Point
1

Favoriten
Elektro-Carsharing im Sonnwendviertel

Nachhaltige Mobilitätslösungen auf zwei und vier Rädern werden nun auch in Favoriten angeboten. Carsharing ist in Wien nichts Neues mehr, E-Carsharing hingegen schon: In einer Tiefgarage im Sonnwendviertel Ost stellt MO.Point ab sofort zwei E-Autos zur Verfügung, die mittels Smartphone-App gebucht werden können und völlig ohne Abgase unterwegs sind. "Unseren E-Golf und den Evalia-Transporter sperrt man einfach per Bluetooth oder Zutrittskarte auf und fährt los. Bei jeder Buchung sind 200...

Anna und Peter Liebhard wollen die Linde schützen.
2 2

Baumschutz in Hietzing
Muss riesige Linde einem Wohnblock weichen?

In der Hofwiesengasse soll ein Wohnblock gebaut werden. Ein Baum steht dem Bauvorhaben im Weg. HIETZING. 18 Meter hoch ist die Linde, die in der Mitte des Grundstücks Hofwiesengasse 29-31 steht. Vor Kurzem gab es aber einen Besitzerwechsel, nun möchte eine Immobilienfirma dort einen großen Wohnblock bauen. Anna Liebhard-Wallner wohnt mit ihrem Mann Peter seit 1982 am Nachbargrundstück auf Hausnummer 33: "Jedes Frühjahr ist die Krone dieses Baumriesen voller zwitschernder Vögel, aber auch eine...

Elektromobilität ist eine der Top-10-Maßnahmen gegen Klimawandel | Foto: pixabay
1 2 3

Individuelle Beiträge
Was wirklich gegen Klimawandel hilft

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) hat 7.000 Studien auf ihr Potential zur Reduktion von Emissionen in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Wohnen gesichtet und daraus das Potential von Konsum-Optionen zum Klimaschutz erstellt. ÖSTERREICH. Die Forscher haben aus den internationalen, verfügbaren Studien einen Top-10-Maßnahmenkatalog erstellt. „Die Umsetzung allein dieser 1zehn Maßnahmen hätte ein enormes Reduktions-Potential von bis...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Helene (2.v.l.) demonstriert mit ihren Mitstreitern von Fridays For Future für den "Klima-Corona-Deal". | Foto: Mathias Kautzky
1 17

Fridays For Future
Das Klimacamp am Ballhausplatz geht weiter

Fridays For Future zelten am Ballhausplatz für den Klima-Corona-Deal: Zuerst war eine Woche geplant, dann wurde verlängert. INNERE STADT. Helene ist 15 Jahre alt und wohnt normalerweise ein paar Kilometer von der Wiener Stadtgrenze entfernt. Seit ein paar Tagen übernachtet sie allerdings im Zentrum Wiens, nämlich am Ballhausplatz: "Wir von Fridays For Future zelten hier von Mittwoch bis Mittwoch, insgesamt 168 Stunden lang", erklärt die Schülerin. "Damit wollen wir die Bundesregierung an ihre...

Autor Benedikt Narodoslawsky im bz-Interview.
1 2

Buch über Fridays for Future
"Es geht um unser Überleben!"

Ein neues Buch erzählt die Geschichte der österreichischen "Fridays For Future"-Bewegung. WIEN. "Leonardo DiCaprio, António Guterres und sogar der Papst mahnten zum Klimaschutz – weitgehend wirkungslos. Dann begann die 15-jährige Greta Thunberg ihren ‚Schulstreik für das Klima‘ vor dem schwedischen Parlament und startete damit eine Weltrevolution", sagt der Journalist Benedikt Narodoslawsky, Autor des Buchs "Inside Fridays For Future". Darin beschreibt er die "faszinierende Geschichte der...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Überall in der Stadt hängen Klimaschutz-Plakate an Fenstern, Balkonen und Gartenzäunen. | Foto: Sofaly
1 1 3

Klimaschutz in Wien
Klimastreik geht auch Zuhause

In der ganzen Stadt hingen am Freitag, 24. April, Klimaschutz-Plakate in den Fenstern: Der fünfte weltweite "Klimastreik" fand wegen der Coronakrise Zuhause statt. Mitgetragen wurde er erneut von vielen Organisationen. WIEN. "Wir dürfen die Klimakrise wegen des Coronavirus nicht aus den Augen verlieren“, sagte Anna Lindorfer von Fridays For Future Austria. Beide Krisen müssten in den Griff bekommen werden, die Mittel dazu seien einerseits internationale Solidarität, aber auch eine Politik, in...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Der Schutz unserer Erde rückt durch die Corona-Krise noch mehr in den Vordergrund, wie eine Umfrage von "Karmasin Identity&Research" ergibt. | Foto: pixabay
1 3

Aktuelle Umfrage
Was Österreichern nach Corona wirklich wichtig ist

Zum heutigen "Tag der Erde" bringen wir als Regionalmedien eine Umfrage des Karmasin Instituts "Research&Identity", in der nach den wichtigsten Werten nach der Corona-Krise gefragt wurde. Klimaschutz und Nachhaltigkeit bleiben weiterhin wichtig. Doch warum eigentlich? ÖSTERREICH. Im Rahmen unserer Schwerpunktaktion "Unsere Erde" bringen wir regelmäßig Berichte und lesenswerte Aktionen über Umweltschutz. Der April steht im Zeichen von Nachhaltigkeit. Eine Studie des Instituts Karmasin...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Persönliche Beiträge
So schützen Kanzler und Umweltministerin die Umwelt

RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko fühlte Bundeskanzler Sebastian Kurz und der Umweltministerin Leonore Gewessler auf den Zahn, welche Beiträge sie persönlich zum Schutz unserer Erde leisten. Herr Bundeskanzler, was machen Sie persönlich, um die Umwelt zu schützen? SEBASTIAN KURZ: Ich versuche umsichtig mit Energie umzugehen, mich immer wieder zu fragen, was ist wirklich notwendig, und was nicht. So wie viele ÖsterreicherInnen auch versuche ich, regionale Produkte zu konsumieren und auf diesen...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Umweltministerin im Interview
Gewessler: Rückkehr der Pfandflaschen

Umwelt- und Infrastrukturministerin Leonore Gewessler im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko über Plastik, Recycling-Wirtschaft, und die Vereinheitlichung von Toleranzgrenzen bei der Übertretung von Geschwindigkeiten auf unseren Straßen. RMA: Frau Ministerin, die Reduktion von Plastik und der "Aktionsplan gegen Mikroplastik" sind im Regierungsprogramm verankert. Was passiert da konkret? LEONORE GEWESSLER: Unser Ziel ist es, Wegwerf-Plastik weiter zu reduzieren. Sowohl in der...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.