Uschi Schwarzl

Beiträge zum Thema Uschi Schwarzl

Bürgerbeteiligung bei der Neugestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platzes. | Foto: Stadt Innsbruck
2

DDr.-Alois-Lugger-Platz im O-Dorf
Was steckt hinter COOLYMP?

Die  Auftaktveranstaltung zum Projekt COOLYMP findet am 19.1. um 19 Uhr im Mehrzwecksaal Centrum O-Dorf am DDr.-Alois-Lugger-Platz, An-der-Lan-Straße 40, mit Vertreterinnen und Vertreter der Stadt sowie den Projektpartnerinnen und Partnern statt. Was steckt hinter diesem Projekt? INNSBRUCK. Die Neugestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platzes führt die Stadt Innsbruck gemeinsam mit der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG), den Innsbrucker Sozialen Diensten (ISD) und der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Messeparks (cool-INN) gilt als Vorzeigemodell. | Foto: IKM
11

Stadtklimaanalyse
Zielgerichteter Einsatz von Maßnahmen gegen Überwärmung

Im Rahmen der Stadtklimaanalyse wurde neben einer Analysekarte, die den Ist-Stand des Innsbrucker Stadtklimas abbildet, auch eine Planungshinweiskarte mit konkreten, wirksamen und planerischen Empfehlungen für noch umzusetzende Prozesse erarbeitet. Der Bahnhof sowie die Museumstraße, der Alois-Lugger-Platz und das Klinikareal am stärksten betroffen.  Messeparks (cool-INN), künftige Neugestaltung des DDr. Alois-Lugger-Platzes (COOLYMP) sowie Rossau als positive Beispiele. INNSBRUCK. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
So soll der neue Brunnen mit der Figur am Hadynplatz aussehen. | Foto: Stadt Innsbruck
5

Haydnplatz
Große Aufregung um Verbleib der Quellnymphen-Brunnenfigur

Wo ist die Quellnymphne? Wo ist das "Mädchen mit dem Krug"? In den sozialen Medien wird über den Verbleib der Figur am Brunnen am Haydnplatz spekuliert. Die denkmalgeschützte Figur wird derzeit gesäubert und anschließend wieder aufgestellt. INNSBRUCK. Die Aufregung ist groß. Seit 1953 ist die Brunnenfigur Bestandteil des Hadynplatzes. In den sozialen Medien wird jetzt über eine mögliche Entfernung bis hin zur Zerstörung der Figur spekuliert. Anlass für die Spekulationen sind die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Tempo 30 könnte in vier Straßen kommen. | Foto: Kubanda
5

Tempo 30 für vier Straßen
Tempo 30-Regelung wird das nächste Wahlkampfthema

Tempo 30 soll im unteren Abschnitt des Speckwegs, der westlichen Anzengruberstraße (zwischen Hunoldstraße und Anton-Eder-Straße), des Herzog-Siegmund-Ufers und der Speckbacherstraße (zwischen Franz-Fischer-Straße und Müllerstraße) kommen. Diese vier Straßen sind vom großen Tempo 30-Projekt über geblieben. INNSBRUCK. Nach einem Mehrheitsbeschluss in der Gemeinderatssitzung vom am 19. Mai 2022 wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich, entsprechend einem Antrag von SPÖ-Klubobmann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Arbeiten der IVB in der Andreas-Hofer-Straße wurden abgeschlossen. | Foto: IVB
4

Baustellenbilanz 22
Stadt, IVB, IKB und TIGAS ziehen eine Baubilanz

Die Verantwortlichen der Ämter des Innsbrucker Stadtmagistrats und die Leitungs- und Versorgungsbetriebe wie die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB), TIGAS-Erdgas Tirol GmbH sowie die Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB) blicken auf ein umfangreiches Baustellenjahr zurück. INNSBRUCK. Die Ämter für Tiefbau und Straßenbetrieb der Stadt Innsbruck sind für die Gestaltung und Realisierung des öffentlichen Straßenraumes zuständig. Zu den Aufgabengebieten gehören etwa Neubau und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Infoveranstaltung und Ideen-Labor für die Neugestaltung des DDr.-Alois-Lugger-Platz | Foto: IKM
3

Auftakt am 19.1.
DDr.-Alois-Lugger-Platz im Olympischen Dorf wird neu gestaltet

Bereits 1964, anlässlich der Eröffnung der Olympischen Winterspiele in Innsbruck, wurde der Olympiapark errichtet. 2006 wurde der DDr. Alois-Lugger-Platz als neues Stadtteilzentrum im Olympischen Dorf geschaffen. Seither gab es bereits zahlreiche Initiativen am und rund um den Platz - jetzt soll er umgestaltet werden. INNSBRUCK. Der DDr.-Alois-Lugger-Platz im Innsbrucker Stadtteil Olympisches Dorf wird im Zuge des Projekts COOLYMP klimafreundlich neugestaltet. Dies stellt eine große...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Grüngürtel Reichenau Ost/Gutshofweg soll zum „grünen Wohnzimmer“ werden. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Gutshofweg
Nischen mit Liege- und Sitzmöglichkeiten und „Ruheplatz“

Ein „Grünes Wohnzimmer“ für die Reichenau entsteht mit den Nischen mit Liege- und Sitzmöglichkeiten und dem Wasserspiel im Bereich Grüngürtel Reichenau Ost/Gutshofweg. Die Kosten für das Gesamtprojekt betragen laut Schätzungen rund 450.000 Euro. Anrainer kritisieren Totalsperre für die Bauarbeiten. INNSBRUCK. In den vergangenen Jahren wurde der großzügige Grüngürtel im Herzen der Reichenau in zwei Etappen saniert und umgebaut. Der finale Abschnitt im Osten ist 6.200 Quadratmeter groß und wird...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Protestaktion startet in den fünften Tag. | Foto: Depaoli
3

Protestaktion Bozner Platz
Protest gegen Baumfällung geht in die neue Woche

Die Protestaktion gegen die Fällung der Winterlinde im östlichen Bereich des Bozner Platzes geht weiter. "Nach einem "Ruhetag" ist die Protestaktion und Mahnwache wieder aufgenommen worden. An Verpflanzung der alten Winterlinde wird in einem Amtsbericht abgelehnt. In den Plänen der Neugestaltung des Bozner Platzes ist die Fällung des Baumes vorgesehen. INNSBRUCK. Zwei Winterlinden standen am Bozner Platz. Der Baum an der Westseite bei der Hypo ist krank und wurde bereits gefällt. Im Gemeinderat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Studie zum Konsum- und Kaufverhalten von Besucherinnen und Besuchern in der Innsbrucker Innenstadt wird erarbeitet. | Foto: altstadt.com
2

Kaufkraftstudie
Wer kommt wie in die Innenstadt und gibt wieviel aus?

Im Rahmen des Radmasterplans hat die Stadt Innsbruck eine Studie zum Konsum- und Kaufverhalten von Besucherinnen und Besuchern der Innsbrucker Innenstadt in Auftrag gegeben. Die WK-Innsbruck begrüßt die Studie, wundert sich aber über den städtischen Alleingang. INNSBRUCK. „Wir diskutieren laufend bei städtischen Projekten, was die Innenstadt als Aufenthaltsbereich und was sie als lebendige Konsumzone braucht. Da bringen wir jetzt Licht ins Dunkel“, kündigt die StR Uschi Schwarzl an. Gemeinsam...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
StR Uschi Schwarzl soll nach ihrer Aussagen im Gemeinderat zurücktreten. | Foto: zeitungsfoto.at
1 2

Depaoli vs. Schwarzl
Nach Gemeinderatsaussage wird Rücktritt gefordert

Die Auseinandersetzung zwischen GR Gerald Depaoli und StR Uschi Schwarzl ist um eine Facette reicher. GR Depaoli fordert nach der Aussage "Aber dieses Ding (Anmerkung Gemeinderat) da herinnen interessiert mich nicht mehr" von StR Uschi Schwarzl ihren Rücktritt. INNSBRUCK. Innsbrucks grüne Stadträtin Uschi Schwarzl hat bei der Gemeinderatssitzung am 25. Oktober 2022 nachweislich mit dem Worten ‚Aber dieses Ding (Anmerkung Gemeinderat) da herinnen interessiert mich nicht mehr‘ mitgeteilt, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der DDr.-Alois_lugger-Platz war einmal mehr Thema im Stadtsenat | Foto: Stadt Innsbruck
2

Polit-Ticker
Stadtsenatbeschlüsse, Herbstferienbetreuung und Wahlrechtsänderung

Der Stadtsenats fasst Beschlüsse in Sachen DDr.-Alois-Lugger-Platz im Olympischen Dorf sowie Grundstücksverhandlung bei den nötigen Arbeiten am Igler Eiskanal. Das Ferienangebot für die Herbstferien in der Stadt wird erweitert. Eine Die Änderung des aktiven Wahlrechts in Innsbruck ist nach Meinung der FPÖ dringend notwendig, um eine Gleichstellung mit den anderen Gemeinden in Tirol zu erreichen. INNSBRUCK. Aufgrund der „schlechten Aufenthaltsqualität“ des speziell im Sommer durch Hitze...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Über das neue High-Tech-Gefährt (links) freuen sich (v.l.): Luigi Sciannameo, Christian Nairz, Aron Schafferer, Fuhrparkleiter Erwin Weidacher, Stadträtin Uschi Schwarzl, Amtsleiter Peter Hölzl, Stefan Holzknecht und Stefan Sciannameo. Rechts im Bild das ältere Fahrzeug, das ebenfalls noch im Einsatz ist. | Foto: Stadt Innsbruck/S. Awad

500.000 Euro
High-Tech Saugwagen für Innsbruck

Innsbruck hat einen neuen High-Tech Saugwagen bekommen, mit dem die MitarbeiterInnen wesentlich schneller und besser das Kanalsystem in der Stadt reinigen können. INNSBRUCK. Für ungefähr eine halbe Million Euro wurde nun ein neues Hochdruckspül- und Saugfahrzeug gekauft. Dieses ergänzt das ältere Fahrzeug, welches durch den Neuzugang etwas weniger Einsatzzeit hat, aber trotzdem noch fast täglich genutzt wird. „Mit dieser Ergänzung zu unserem Straßenreinigungsfuhrpark erleichtern wir den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Der neue Bozner Platz, der Projektstart steht bevor. | Foto: EGKK Landschaftsarchitektur/Schreiner, Kastler
3

Der neue Bozner Platz
Projektstart steht bevor, Kritik an Baumfällung

Jahrelang diskutierte die Politik und die Öffentlichkeit über die Neugestaltung des Bozner Platzes. Nach einem schwierigen Entscheidungsprozess im Gemeinderat steht der Projektstart bevor. Kritik gibt es an Baumfällung der alten Linde, die nicht in das Neuprojekt integriert wurde. INNSBRUCK. "Ziele der Neugestaltung sind gleichermaßen die Verbesserung der straßenräumlichen Aufenthaltsqualität und die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Innsbruck-Innenstadt." Bei einem Informationsabend haben die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Petitionsübergabe: StR Uschi Schwarzl, Martin Morandell (Initiator) sowie Martin Juen und Thomas Mayer (Liste Fritz).  | Foto: ARGE Sternwartestraße Großer-Gott-Weg
3

Petitionsübergabe
„Kein Lückenschluss Sternwartestraße / Großer-Gott-Weg"

Gegen den geplanten regionalen Radweg R2 gibt es einen großen Widerstand, Die Petition „Kein Lückenschluss Sternwartestraße / Großer-Gott-Weg" wurde im alten Rathaus statt an die verantwortliche Stadtpolitikerin, StR Uschi Schwarzl übergeben. INNSBRUCK. Der Initiator der Petition, Martin Morandell, freut sich über den ersten Erfolg. Mehr als 800 Unterstützerinnnen und Unterstützer haben die Petition „Kein Lückenschluss Sternwartestraße / Großer-Gott-Weg" unterzeichnet.  Gemeinsam mit Vertretern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gemeinderat setzt ersten Schritt für das 50 Mio.-Euro-Projekt der Sanierung der Bobbahn. (Archivfoto) | Foto: Zeitungsfoto.at
2

Gemeinderat in Innsbruck
StR Schwarzl bleibt im Amt, Sonnendeck bekommt Förderung

Vierzig Gemeinderätinnen und Gemeinderäte treffen sich zur Sitzung des höchsten politischen Gremiums in Innsbruck. StR Uschi Schwarzl bleibt im Amt, das Sonnendeck erhält eine Subvention von Euro 5.000. Die Beriselschanze soll wieder als Solidarität zur Ukraine in deren Landesfarben leuchten. Aussendungen der Parteien finden Sie am Ende des Beitrages. Für Unruhe sorgen die Anrufbeantwortungen zur Sanierung Hallenbad Höttinger Au (StR Mayr) und die Erledigungen von Anträge und Anfragen (GR...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ausnahmsweise hatte der Bestohlene Glück und sein Rad wieder. Wie ist Ihre Erfahrung? Sagen sie uns in der Umfrage.  | Foto: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann
Aktion 5

Fahrraddiebstahl aufgeklärt
Innsbrucker Polizei verbucht seltenen Erfolg

Wem sein Fahrrad geklaut wird, der hat im Normalfall keine guten Karten. Deutlich weniger als zehn Prozent aller Fahrraddiebstähle werden aufgeklärt. Die Dunkelziffer dürfte noch geringer sein, da aufgrund der Erfolglosigkeit oft gar keine Anzeigen gemacht werden. Ein Innsbrucker hatte dank Eigeninitiative und der Dreistigkeit der Diebe Glück.  INNSBRUCK. Aufgrund seiner Eigeninitiative und Dank der Dreistigkeit einer Gruppe junger Fahrraddiebe hat ein Innsbrucker sein mehrere tausend Euro...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
Das Campagne Areal erhält ein riesiges Graffiti Wandbild. | Foto: ponsulak (YAYMicro)/PantherMedia

Kunst in innsbruck
Design Competition Campagne Reichenau finalisiert

Entwurf des Wiener Streetart-Künstlers RUIN wird umgesetzt. INNSBRUCK. Im Rahmen der öffentlich ausgeschriebenen Design Competition gingen 69 Konzepte für die Gestaltung der großflächigen Hausfassade Richtung Hegnerstraße in der Campagne Reichenau ein. Der Entwurf des Wiener Street-Art Künstlers RUIN wurde ausgewählt. Die Umsetzung erfolgt bis Juli 2022. Damit können jene Bewohner, die Ende Mai in die ersten Wohnungen einziehen, den Entstehungsprozess des neuen Murals (Wandgemäldes) live...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Anrainerinitiative gegen Radweg R2 Verbindung. | Foto: Privat
2

Prioritätenkatalog
Radrouten-Projekt in Hötting momentan nicht vorrangig

Der „Masterplan Alltagsradverkehr 2030“ der Stadt Innsbruck sieht die Schaffung eines „regionalen Radwegs R2“ vor, der von der geplanten neuen Radbrücke bei der Markthalle, über den Friedhof Mariahilf und die Sternwartestraße, Großer-Gott-Weg weiter über den Grauer-Stein-Weg, nördliches Allerheiligen, Harterhofweg bis nach Kranebitten führen soll. Die Stadtführung teilt dazu mit, das dieses Radroutenprojekt nicht vorrangig ist. INNSBRUCK. Das wichtige Radrouten-Projekt am Großen-Gott-Weg, wo es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Rahmen eines Vor-Ort-Gesprächs mit dem Architekturzentrum aut – architektur und Tirol trafen die Projektverantwortlichen noch einmal zusammen (v.l.): Architekt Manfred Sandner, Architektin Betina Hanel und Karl Gostner (Obmann Innsbruck Tourismus a.D.). | Foto: Innsbruck Tourismus
5

Innsbruck Tourismus
Staatspreis für Innsbruck Tourismus und Würdigungen

INNSBRUCK. Als im vergangenen Winter die Staatspreise für Architektur 2021 durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) vergeben wurden, durfte man sich seitens Innsbruck Tourismus über eine Auszeichnung im Bereich „Digitalisierung“ freuen. Würdigung VerantwortlicherKonkret prämiert wurde dabei die Neugestaltung der Tourismus Information Innsbruck, für die der frühere Obmann von Innsbruck Tourismus Karl Gostner von Bauherrenseite und als Architekten Manfred...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Wichtige Auszeichnung für die Stadt, am Faschingsdienstag nur bis 12 Uhr geöffnet. Gereizte Stimmung vor dem Gemeinderat. | Foto: BB IBK
2

Polit-Ticker
Gereizte Stimmung vor GR, wichtige Auszeichnung für die Stadt

INNSBRUCK. Anspannung vor dem Gemeinderat. Die Verkleinerung der Ausschüsse sorgt bei NEOS und ALi für Empörung. Abwahlantrag gegen StR Schwarzl von Depaoli. Erfreulich: Die Stadt erhählt die Auszeichnung "Wir sind inklusiv". Magistrat hat am Faschingsdienstag bis 12 geöffnet. AusschussverkleinerungZu Beginn der Gemeinderatsperiode wurden Ausschüsse von 7 auf 9 Sitze erweitert, FI und die Grünen haben dann ihre zugewonnenen Sitze zur Verfügung gestellt, damit auch die Kleinfraktionen in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mit einem dringenden Antrag wollen die Grünen einen Rettungsanker werfen und das Kulturquartier umsetzen. | Foto: BB Innsbruck
2

Dringender Antrag
Rettungsanker für Kulturquartier

INNSBRUCK. Mit einem dringenden Antrag im Gemeinderat rückt das Kulturquartier beim Haus der Musik wieder in den Mittelpunkt. Zwar hat sich der Stadtsenat und der Gemeinderat für das Projekt ausgesprochen, um beschlossen Budget sind aber keine Finanzmittel mehr vorgesehen. Antrag"Die Begegnungs- und Fußgänger:innenzone Rennweg/Universitätsstraße wird den Beschlüssen des Stadtsenats vom 14.07.2021 bzw. des Gemeinderates vom 15.07.2021 entsprechend in den Jahren 2022 und 2023 finanziert und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Sechs Abweisbleche mit den farblich auffälligen Richtungspfeilen entschärfen die Gefahrenstelle. | Foto: IKM

Verkehrssicherheit
Provisorische Abgrenzung am Messepark

INNSBRUCK. Zahlreich wurde auf eine Gefahrenquelle am Messepark aufmerksam gemacht. Die Straßenmarkierungen sorgten für Verwirrung. Mit einer provisorischen Abgrenzung wurde die Gefahrenquelle entschärft. StraßenmarkierungUm den weitläufigen Bereich übersichtlicher zu gestalten und den Weg über die Fahrbahn für Fußgängerinnen und Fußgänger zu verkürzen, wurde die neue Verkehrsführung bereits provisorisch mit einer Sperrlinie gekennzeichnet. Diese führte aber zu zahlreichen Irritationen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl und IVB-Marketingmitarbeiter Bastian Mensing bei der neuen Verleihstation an der Sillside.
 | Foto: IVB/Berger

Stadträder
Neue Verleihstation an der SIllside

INNSBRUCK. Die Flotte der Stadträder wächst: Ab sofort ist auch das beliebte Kletterzentrum am Sillside-Areal mit dem Stadtrad erreichbar. Hohe NachfrageKürzlich haben Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl und IVB-Marketingmitarbeiter Bastian Mensing die nächste Verleihstation der Stadträder an der Sillside in Betrieb genommen. „Das Stadtrad Angebot wird damit weiter verbessert“, freut sich Schwarzl. Damit wird nicht zuletzt der hohen Nachfrage Rechnung getragen: Pro Tag werden bereits über 400...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Eine neue Baumreihe mit neun großstämmigen Gleditschien wurde vor Kurzem bei den Viaduktbögen gesetzt. Diese ergänzen die weiter nördlich stehenden Robinien. | Foto: IKM/W. Giuliani

Bepflanzung
Neue Bäume für die Stadt

INNSBRUCK. Auf städtischem Stadtgebiet befinden sich rund 25.000 Bäume. Bei der Bepflanzung von Straßen und Plätzen sollen nun auch neue Baumsorten zum Einsatz kommen. WohlfühlfaktorDas städtische Amt für Grünanlagen beschäftigt sich intensiv damit, die zahlreichen Bäume auf städtischem Boden optimal und über das ganze Jahr hinweg zu betreuen. Die positive Baumbilanz belegt zudem, dass der Bestand jährlich vergrößert wird. Um den Herausforderungen des Klimawandels – längere Trocken- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.