Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Andreas Lipp, Markus Eckhardt, Franz Kern (von links) | Foto: Sarah Treiber
16

Naturverein arbeitet
Reitschulteich in Neumarkt an der Raab wird neu belebt

Der Teich bei der Reitschule in Neumarkt an der Raab war jahrelang über den Sommer trockengelegt, während er im Winter nur für das Eislaufen mit Wasser befüllt wurde. Der Naturverein Raab setzte sich nun aber für die Ganzjahres-Nutzung dieses Teiches ein, Anfang 2021 begannen dazu erste Arbeiten. Hinter dem Naturverein Raab stehen Obmann Elias Hoffmann, Stellvertreter Andreas Lipp und Kassier Markus Eckhardt. Gemeinsam mit anderen Naturliebenden wollen sie den Reitschulteich zu einem Ort...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Sarah Treiber
Junger Waldkauz am Nistkasten. | Foto: Robert Kaspret
1 1 3

Wiederansiedlungsprojekt für Habichtskauz
Eulen und Käuze brüten im März

Viele kennen vor allem den Waldkauz, unsere häufigste Eule. Ihr Ruf aus dem Wald ist leicht zu erkennen (vor allem zur Balz im Februar) und manchmal sitzt sie am Straßenrand auf einem Verkehrszeichen oder Schneestecken. Den Habichtskauz kennen dagegen nur wenige. Er war auch in Österreich ausgestorben und wird seit einigen Jahren wiederangesiedelt. Sein Haupthabitat hat er im Wienerwald. Die nächste Population befindet sich in Slowenien. Ziel des Projekts ist es eine Verbindung quer durch die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Kaspret
Der prächtige Auerhahn stimmt sich auf die Balz ein
10 7 7

Balzzeit des Auerhahns
Das größte Huhn Europas kommt in Flirtlaune

Der Auerhahn hat im Tiergarten Wels bereits mit seiner hübschen Henne zu Flirten begonnen. Er stolziert im Gehege umher und sein markantes "Tocken" ist deutlich zu vernehmen. So richtig in Fahrt ist er noch nicht, denn die eigentliche Balzzeit des Auerhahns ist zwischen April und Mai, aber er "wärmt sich schon einmal auf".  "G'setzl" um "G'setzl" Meist fangen die 4-5 kg schweren männlichen Hühnervögel mit ihrem Balzakt am Baum an, und während sie Strophe um Strophe (Gsetzl um Gsetzl) „perlen“...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Im Alpenzoo Innsbruck gab es eine süße Überraschung | Foto: Alpenzoo Innsbruck
7

Alpenzoo Innsbruck
Gänseküken pünktlich zur Wiedereröffnung geschlüpft

INNSBRUCK. Im Alpenzoo Innsbruck sind nun pünktlich zur Öffnung am 8. Februar sieben kleine Gänseküken geschlüpft, die ihre Gänseeltern ganz schön auf Trapp halten.  Als man im Bauernhof des Alpenzoos lautes Geschnatter hörte, stellten die Tierpfleger fest, dass sich unter den Gefiedern der Landgänse sieben kleine Gänseküken versteckten. Mittlerweile sind diese immer öfter zu sehen und wer sich schon jetzt in die Kleinen verliebt hat, kann ihnen ab nächsten Montag einen Besuch abstatten. Fakten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
4 4

Vögelfütterung
Diese 5 Fehler solltet ihr beim Vogelhäuschen vermeiden .....

Nicht alle Singvögel ziehen automatisch nach Süden, sondern bleiben uns auch in den kalten Wintermonaten treu. Um ihnen die Futtersuche zu erleichtern, hängen schnell Vogelhäuschen von groß bis klein in den Gärten der Österreicher und sorgen für wildes Treiben bei Finken und Amseln. Doch tun wir ihnen damit immer Gutes? 1. Nur auf die Winterfütterung als Tierschutzmaßnahme setzen Ein naturgetreuer Garten mit vielen Pflanzenarten, wo sie selbstständig Samen und Früchte finden, ist weitaus...

  • Baden
  • Robert Rieger
Oberförster Helmut Fladenhofer mit den Kindern der Volksschule Marhof. | Foto: Katrin Löschnig
1 81

Waldbegehung der Volksschule Marhof:
Der „Urhahn“ am Rosenkogel

Die „Modellregion Auerwildlebensraum" des Jagdbezirks Deutschlandsberg soll als Vorbild für viele andere Regionen in der Weststeiermark dienen. MARHOF. Die Schüler der Volksschule Marhof waren die ersten Kinder, die die spannende Waldbegehung durch den Auerwildlebensraum in ihrer Heimat erleben durften. In Begleitung von Bezirksjägermeister Hannes Krinner und Oberförster Helmut Fladenhofer, wanderten die Kinder durch den Höllbauerwald am Rosenkogel. Die scheuen Vögel kommen erst ab einer...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
v. l.: Naturschutzbund OÖ-Obmann Stellvertreterin Julia Kropfberger, Reinhard Osterkorn und Naturschutzbund Österreich-Präsident Roman Türk. | Foto: BRS/Köck
3

Naturschutzbund OÖ
Naturschutzbund verlieh Goldenes Ehrenzeichen

Am 27. November erhielt Greifvogelschützer Reinhard Osterkorn das Goldene Ehrenzeichen des Naturschutzbundes Österreich. Naturschutzbund Österreich-Präsident Roman Türk übergab das Ehrenzeichen gemeinsam mit Naturschutzbund OÖ-Obmann Stellvertreterin Julia Kropfberger. LINZ. Seit mehr als 30 Jahren pflegen Reinhard Osterkorn und sein Team verletzte Greifvögel und Eulen in der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW (Osterkorn am Weiher) wieder gesund und entlassen sie in die Freiheit. Auch...

  • Linz
  • Carina Köck
40 27 3

MUSS SOWAS IM 21. JHDT. NOCH SEIN ?
Die Turteltaube ( das Symbol der Liebe ), ist in Gefahr !

Die Turteltaube ist Vogel des Jahres 2020 Die Turteltaube, das Symbol der Liebe, ist in höchster Gefahr ! Laut „ Bird Life „ Österreich gibt es bei uns nur noch rd. 10.000 Brutpaare. Turteltauben ernähren sich vorwiegend aus Wildkräuter- und Baumsamen. Sie haben eine Grösse von 25 – 28 cm und sind bunt gefiedert. Als einzige Taubenart zählen sie zu den Langstreckenziehern . Als solche verlassen sie uns nach dem Sommer und ziehen nach Afrika, um in der Sahelzone, südlich der Sahara zu...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hans Baier
Unsere Tiere brauchen uns - nicht nur am Welttierschutztag.
10 7 18

Zum Welttierschutztag
Tierschutz geht uns alle an

Der 4. Oktober steht ganz im Zeichen des Tierschutzes. Egal ob Hund, Katze, Maus, Nutz- oder Wildtier. Alle bedürfen einen besonderen Schutz. Und natürlich auch die Insekten seien hier erwähnt. Jedes Tiere auf diesem Planeten verdient ein würdiges und schönes Leben. KameradenViele Tiere sind des Menschen liebster Freund. Ihre Nähe zu uns macht sie aber auch manchmal leider zum Opfer. Falsche Haltung oder übertriebene Tierliebe führt oft zu Misshandlungen oder schlechter Haltung. Die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Foto: Gregor Fraißl
2 3 6

Artenvielfalt
In Saalfelden ist ein Steinadler unterwegs

Am Steinernen Meer ist ein Steinadler (Aquila chrysaetos) unterwegs oder besser gesagt, er dreht dort seine Runden. Es ist ein (noch) juveniler Adler, der gerade ins Erwachsenenalter übergeht, also in die Geschlechtsreife. Das ist auch der Grund warum man heuer fast keine Murmeltiere sieht und hört. Sie sind in höchster Alarmbereitschaft und können sich nicht mehr so unbeschwert auf Steinen ausruhen.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gregor Fraißl
Emilie Riedinger (li.), Helmut Kirchner und Sabrina, die nicht erkannt werden möchte, setzen sich für Tiere ein. | Foto: Manfred Sebek
4 1 6

Hasenleiten
Ein Herz für Tiere

In der Hasenleitensiedlung geht es den Tieren gut: Dafür sorgt vor allem Anrainerin Sabrina. SIMMERING. Im idyllischen Innenhof fühlen sich Vögel, Igel und Katzen wohl. Und das haben sie Sabrina zu verdanken. Die 36-jährige Tierliebhaberin ist mit Leib und Seele bei der Arbeit. Vor ihrer Wohnung hat sie ein kleines Paradies für Tier und Natur geschaffen. Vor 11 Jahren zog die gebürtige Landstraßerin nach Simmering. "Ich war immer schon sehr tierlieb, habe als Kind die Regenwürmer und Schnecken...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Gezählt werden Vögel rund um eine winterliche Vogelfutterstelle. | Foto: Gertraude Stolz
5

"Bird Life" appelliert an Tierfreunde
Österreichweite Vogelzählung vom 4. bis 6. Jänner

Die "Stunde der Wintervögel" schlägt vom 4. bis 6. Jänner 2019. Unter diesem Motto lädt für diese drei Tage die Vogelschutzorganisation "Bird Life" Naturfreunde zur jährlichen Vogelzählung ein. Dabei werden die gefiederten Gäste rund um eine winterliche Vogelfutterstelle eine Stunde lang gezählt. "Vorwissen ist keines erforderlich, denn mithilfe der Bestimmungsanleitung kann jeder Vogelfreund im Garten, im Park oder am Balkon mitmachen", heißt es von Bird Life. Der Teilnahmefolder mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Krähen haben in Graz nicht nur Freunde. | Foto: fineblickfotolia
2

Land Steiermark erteilt Beschuss von Krähen durch Laser eine Absage

Auf KPÖ-Anfrage legte das Referat für Naturschutz dar, dass die Vertreibung von Krähen und Dohlen mittels Laser durch die Ordnungswache nicht zulässig ist. Die Krähen in der Innenstadt sorgen durch die Lärmerzeugung und Verschmutzung durch ihren Kot für viel Unmut bei Anrainern. Da sie in den Baumkronen am Joanneumring und in der Kaiserfeldgasse ihren Schlafplatz suchen, werden vor allem hier viele Beschwerden laut. Die Ordnungswache ging nun seit Herbst mittels Laserpointer gegen die Tiere...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Toter Kaiseradler: Greifvögel durch Jäger und Giftleger gefährdet | Foto: Foto: BirdLife
2

Milan und Seeadler in der Salzach-Au

NUSSDORF/OBERNDORF (lin). Der Milan ist wieder da. Das ist nicht der Gründer eines italienischen Fußballvereins, sondern ein Greifvogel mit einer Spannweite von gut 1,50 Metern. Der schwaze Milan nistet bereits seit ein paar Jahren in den Salzach-Auen. Und der noch seltenere rote Milan seit heuer auch. Dafür gibt es zwar noch keinen eindeutigen Beweis, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass da bereits gebrütet wird, freuen sich BirdLife und die Schutzgebiet-Experten im "Haus der Natur" unisono....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Fast 20.000 Krähen werden in Kärnten zum Abschuss freigegeben | Foto: Ralf Zierold  / pixelio.de

19.700 Krähen frei zum Abschuss - Tierschützer empört

Die Präsidentin des Wiener Tierschutzvereins zeigt sich empört über den Beschluss, dass in Kärnten 19.700 Krähenvögel zum Abschuss freigegeben wurden. 19.700 Krähenvögel sollen in Kärnten zum Abschuss freigegeben werden, wurde von der Landesregierung beschlossen. Der Wiener Tierschutzverein zeigt sich darüber schwer empört. Laut WTV ist der Abschuss eine brutale Antwort auf ein Problem, das Tiere nicht verursacht haben. „Es ist schlimm, wenn Menschen die wahren Ursachen von Umweltschäden nicht...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
15

Portrait: Singdrossel

Die Singdrossel ist ein Zugvogel. Sie kommt im März an und verlässt uns wieder im Oktober. Sie ist auch der Misteldrossel sehr ähnlich, jedoch ist diese mit 26 - 29 cm viel größer als die kleine Verwandte mit 20 - 22 cm. Weibchen und Männchen dieser Art sehen gleich aus, und im Flug zeigt die Singdrossel Ockerfarbene Flügelunterseiten. Singdrosseln ernähren sich von Gartenschnecken, Insekten und Würmer. Das Nest verstecken sie sehr gut inm Gehölz und kleiden es innen mit Holzmulm und Lehm aus....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heidemarie Schwaiger
Nest mit kleiner Amsel
4 2

Amselkind

Über Nacht hat - möglicherweise eine Katze - das Nest über dem Weinkeller entdeckt und geräubert. Das kleine Junge saß im Garten, das Geschwisterchen leider tot. Die Eltern waren nirgends zu hören. Nach telefonischer Voranmeldung fuhren wir zum neuen Tierschutz-Zentrum nahe Klagenfurt und das kleine Vögelchen wurde liebevoll aufgenommen. Laura, das liebe Mädchen das uns empfing orderte gleich Mehlwürmer und Rundumbetreuung an. Danke schön!!! an alle liebe Damen und Herren vom Tierschutz! Ob es...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Gaby Doboczky Emsenhuber
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.