Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

18 11 14

Winterliches Naturschauspiel der Vogelwelt
Die ersten Saatkrähen sind da!

Jedes Jahr im November kommen tausende Saatkrähen als Wintergäste nach Nord- und Ostösterreich. Davon überwintern geschätzte 200.000 Saatkrähen in und um Wien. Den Tag verbringen die schwarzen Vögel bei Nahrungssuche auf den Äckern des Umlandes. Auf dem Speiseplan stehen Sämereien, Beeren, Insekten usw. Durch den Pestizideinsatz verschwinden viele Insekten und die Saatkrähen fressen auch Saatgut und Früchte, was die Landwirte nicht gerne sehen. Viele Saatkrähen bleiben tagsüber aber auch in der...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
Die Lesung von Alexandra Rangger wurde von Harry Triendl mit musikalischen Klangbildern unterlegt.
Video 85

Finissage in der Galerie Kronburg:
Tiefgründige Lesung beschließt Gemeinschaftsausstellung

ZAMS/KRONBURG (alra). Eine eindrückliche Lesung beendete die Ausstellung „ShiftingPositions“ in der Galerie Kronburg in Zams. Alexandra Ranggers Geschichte „Wo ist die Zeit?“ und die dazugehörige Installation von Bernhard Witsch inspirierten zahlreiche BesucherInnen. Harry Triendl schuf dazu sphärisch aufgebaute Klang- und Stimmungsbilder. Das Künstlertrio Bernhard Witsch, Irene Guggi Wallnöfer und Alexandra Rangger lud nach sechs erfolgreichen Ausstellungswochen zu einer bildende Kunst,...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Nistkastenreinigung © Heidi Kurz
1

Naturschutzbund OÖ
Jetzt noch schnell sauber machen – Tipps zur Nistkastenreinigung

Es ist wieder an der Zeit, alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken sowie alte Eier oder tote Küken aus den Nistkästen zu entfernen, damit die frische Vogelbrut im kommenden Jahr nicht von Krankheitserregern befallen wird und zudem der leere Kasten zum Überwintern genutzt werden kann, rät der Naturschutzbund. Der Herbst ist für die Nistkastenreinigung und einer eventuellen Kastenreparatur die ideale Zeit, weil die Kästen jetzt noch weitgehend frei von...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
2 1 18

Wiener Spaziergänge
Golden

Ich habe schon öfters über die Hauptallee berichtet, z.B. hier und auch schon früher. Jetzt ist es wieder so weit: der goldene Herbst lockt auf Spazierwege wie diese breite Straße für Fußgeher, Läufer, Jogger, Reiter, Radler, auch für Herren und Hunderl, weil die Baume in vielen Farben schillern, der Teich glitzert, und über Wipfeln sieht man hier und da die irrwitzigen Wurstelprater-Geräte, wo man kreist, saust, wackelt, fliegt und vor allem mehr oder weniger lustvoll quietscht. Krähen und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Bäume, Sträucher, Wildrosen und Blumenzwiebel zum Selbstkostenpreis und dazu Praxisberatung: Der Öko-Arbeitskreis treibt die Biodiversität in St. Georgen engagiert voran. | Foto: Eckhart Herbe

Ökolebensraum 4222
Aktion für nachhaltige Pflanzen lockte die Hobbygärtner

Einen vorbildlichen Beitrag zur Förderung nachhaltiger, heimischer und diversitätsfördernder Bepflanzung der Gärten hat sich der Öko-Arbeitskreis 4222 in St. Georgen/Gusen einfallen lassen. Bei eine Pflanzen- und Blumenzwiebelaktion im Rahmen des Genussmarktes am Ortsplatz konnten vergangenen Freitag garantiert dafür passende Bäume, Sträucher und Blumenzwiebel erworben werden. ST.GEORGEN/GUSEN. Erklärtes Ziel ist, neben den von der Gemeinde angelegten Ökoflächen das Entstehen weiterer kleine...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
So sieht das ideale Futterhaus für die Wintergäste im Garten aus: nach allen Seiten hin offen und ein Dach. | Foto: pixabay
Aktion 5

Vogelfütterung
So füttert man die Wintergäste im Garten richtig

Warum Vögel im Winter füttern? Was frisst wer am liebst? Und was kann ich alles falsch machen? Antworten auf diese Fragen liefert MeinBezirk.at mit der Expertise von Zoologin Maria Feldgrill vom Naturschutzzentrum Weitental in Bruck an der Mur. STEIERMARK. Meisen, Amseln, Haussperlinge oder Finken: sie alle sind in der Winterzeit in unseren Gärten auf der Suche nach Futter. Schon jeher werden deshalb im Garten Futterhäuser aufgestellt oder Futterplätze eingerichtet. Auf was man dabei Acht geben...

  • Steiermark
  • Angelina Koidl
Gesicherte Taube mit Augenentzündung | Foto: Manuela Winklehner

Die Taubenhilfe Krems mit vollem Einsatz

Verletzte Vögel bitte hier melden Die Taubenhilfe Krems wurde vor einem Jahr gegründet. Alle Mitglieder dieser Facebookgruppe setzen sich für die Stadt- und Wildtauben ein. Es werden hilfsbedürftige Tauben oder auch andere gesichtete, schwache Vögel gemeldet und anschließend einem Tierarzt bzw. einem Taubenpäppler übergeben. Im Monat Oktober wurden bereits 5 Tauben gesichert und wieder aufgepäppelt. Wann sollte ich eine Taube mitnehmen?*Kücken oder flugunfähige Jungtiere – immer!...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: stock.adobe.com/at/ Hermansyah

Skurriler Diebstahl
Sing-, Kanarienvögel, Zeisig & Stieglitz gestohlen

Derzeit unbekannte Täter stahlen in der Zeit von 05.10.2022, 19:00 Uhr bis 06.10.2022, 08:30 Uhr, vier Singvögel, zwei Kanarienvögel, einen Zeisig und einen Stieglitz, aus einer Voliere. KÄRNTEN/ KLAGENFURT. Derzeit unbekannte Täter stahlen in der Zeit von 05.10.2022, 19:00 Uhr bis 06.10.2022, 08:30 Uhr, vier Singvögel, zwei Kanarienvögel, einen Zeisig und einen Stieglitz, aus einer Voliere. In WohnsiedlungDie Voliere befand sich auf einem Balkon im Innenhof einer Wohnsiedlung in Klagenfurt in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sofia Grabuschnig
Die zwei Millionen Katzen in Österreich sind gut verteilt auf alle Haushaltsgrößen. In Wien haben aber nur 18 Prozent der Haushalte einen Stubentiger. | Foto: Wilfried Fischer
1 4

Heimtierstudie
Die wenigsten Haustiere in Österreich leben in Wien

Eine aktuelle Erhebung zeigt, dass im österreichischen Bundesländer-Vergleich die Wienerinnen und Wiener am wenigsten Heimtiere halten. Eine Ausnahme bilden Zierfische und Vögel.  WIEN. Die Österreicherinnen und Österreicher schätzen die Gesellschaft von Haustieren. Das ergibt die aktuelle Erhebung der Österreichischen Heimtierfuttermittel Vereinigung zur heimischen Heimtierpopulation. Aktuell hat fast jeder zweite österreichische Haushalt zumindest ein Haustier – meistens eine Katze. Die...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien

BUCH TIPP: Daniela Strauß – Gartenvögel
Geschichten aus dem Vogel-Garten

Man sieht sie jeden Tag - jedoch weiß man nur wenig über sie. Wie genau leben sie? Wo bauen sie ihre Nester und wie ziehen sie ihre Jungen auf? Daniela Strauß widmet sich diesen Fragen und bietet hier keinen klassischen Vogel-Führer, sondern viele einfühlsame Vogelgeschichten aus dem Alltag vor der Haustüre, untermalt mit naturrealistischen Illustrationen. Man erfährt so manches Geheimnis und bekommt einen Einblick in die Verhaltensweisen der Tiere. Kosmos Verlag, 256 Seiten, 36 € EAN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Tiergarten Wels hilft dabei, Vögel aus dem, von Dürre geplagten Burgenland, zu retten und nimmt diese vorübergehend auf. | Foto: Stadt Wels
3

Dramatisches Vogelsterben
Wels hilft Tierleben zu retten

Die anhaltende Dürre sorgt für eine wahre Tragödie im Burgenland: Mehr als 1.000 Vögel sind dort bereits qualvoll verendet. Hier helfen nun der Welser Tiergarten und der Verein der Freunde des Welser Tiergartens, um zu retten, was noch zu retten ist. WELS. Obertierpfleger Dominic Weber und Vogelrevierleiter Julian Sturmberger reisten kürzlich privat ins Burgenland, um bei der Rettung der Vögel, die teilweise im Schlamm feststecken und/oder am Verdursten und Verhungern sind, zu helfen. Einige...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Von den Wildäckern profitieren nicht nur Tiere, sie sind auch ein farbenfroher Anblick für uns Menschen. | Foto: Georg Mair
2

Groß wie 100 Fußballplätze
Grieskirchner Jäger schaffen neue Lebensräume

Wildacker-Saatgut zur Schaffung neuer Lebensräume im Wert von mehr als 14.000 Euro stellt die Grieskirchner Jägerschaft dieses Jahr zur Verfügung. Dadurch entstehen über 100 Hektar blühende Landschaften, die Säugetieren, Vögel und Insekten Deckung und Nahrung bieten. GRIESKIRCHEN. Saatgut für Wildäcker im Wert von über 14.000 Euro stellt die Jägerschaft Grieskirchen für die Verbesserung der Lebensräume von Wildtieren, Vögel und Insekten in diesem Jahr zur Verfügung. Das reiche für weit über 100...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Felix Aschermayer
Franz Hiesberger mit Gemeindearbeiter Ernst Leonhardsberger und Bürgermeister Martin Leonhardsberger. | Foto: Stadtgemeinde Mank
2

Bezirk Melk
Manker spenden Nistkästen und ein Nützlingshotel

Die Stadtgemeinde freut sich über 21 neue Nistkästen und eine Nützlingshotel, die von privaten Spenderinnen und Spendern zur Verfügung gestellt wurden. MANK. Sehr eifrig waren die Manker. Der ehemalige FF-Kommandant und Hobbytischler Franz Hiesberger bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt mit neun Nistkästen und zwei Eichkätzchenkästen und montierte diese im Beserlpark und Stadtpark. Insektenhotel aufgestellt Der Verein "Nuamoi hernehma" sammelte im Zuge des Benefizflohmarktes...

  • Melk
  • Johann Schiefer
2

Rätsel
Was ist das?

1. Farbverfremdetes Foto einer fernen Galaxie? 2. Ein inneres Organ der Lachsforelle? 3. Das Kerngehäuse der Rotfleischigen Birne? (Gut geraten, Nummer 3 ist es. Wenn die Birne reifer wäre, wäre das Fruchtfleisch wirklich dunkelrosa, richtig rot und die Kerne dunkelbraun. Diese Birne ist leider weniger als halbreif. Ich musste sie ernten, denn bliebe sie noch länger hängen, würden sie die Vögel, die Ameisen, die Rosenkäfer und andere Leckermäulchen verspeisen, bevor wir Menschen an eine Ernte...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3 3 27

Meine grüne Leidenschaft
Mein lebendiger Garten

Mein Ziel war es immer einen tierfreundlichen Garten zu gestalten. Heute sagt man dazu Bio-Garten. Doch was genau versteht man eigentlich unter Bio? Übersetzt bedeutet es "Leben". Der Bio-Garten ist demzufolge ein lebendiger Garten. Eigentlich ist es ganz einfach. Man setzt insektenfreundliche Pflanzen, räumt im Herbst den Garten nicht steril auf und lernt das abfallende Laub zu lieben. Es bietet Krabbeltieren und Igeln eine Unterschlupfmöglichkeit und ein Winterquartier. In meinem Garten gibt...

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
Überall dort wo das Braunkelchen vorkommt, findet man auch eine Vielzahl von verschiedenen Pflanzen und Insekten, weshalb das Braunkelchen auch als „Leitart“ oder „Schirmart“ bezeichnet wird. | Foto: © Land Tirol
4

Naturschutz
Über 400.000 Euro für Tiroler Wiesenvogelschutz

Der Naturschutz in Tirol wird weiter vorangetrieben. Diesmal geht es speziell um den Wiesenvogelschutz, für den das Land ein Maßnahmenbündel im Wert von 409.000 Euro geschnürt hat. Zudem werden bis 2024 Wiesenvogelbeauftragte finanziert.  TIROL. Es gibt Tiroler Vogelarten, die sich auf das Leben in den Wiesen und Weiden spezialisiert haben. So können wir Braunkehlchen, Feldlerchen oder auch Wachteln in unseren heimischen Wiesen entdecken. Vögel wie diese werden auch als "Wiesenbrüter"...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Grauammer  | Foto: BirdLife Österreich
5

Aus für die Grauammer?
Feld- und Wiesenvögel sind in großer Gefahr

Aus für die Grauammer? Seit 1998 erfasst die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich alljährlich den Bestand häufiger heimischer Vogelarten. Die Organisation warnt vor dem einschneidenden Biodiversitätsverlust auf unseren Feldern und Wiesen. KÄRNTEN. Österreichs Feld- und Wiesenvögel sind in großer Gefahr. Auch die Vögel in Kärnten schwinden immer schneller dahin. Das zeigt der aktuell von BirdLife Österreich veröffentlichte Farmland Bird Index 2021: 40 Prozent der Vögel sind seit 1998 von...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Foto: Stadtgemeinde Gloggnitz
2

Gloggnitz
Ferienspiel-Station bei der Berg- und Naturwacht

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Klar, dass sich dabei alles um den Lebensraum Natur drehte. Und weil die Natur im weitesten Sinne auch das Zuhause aller Tiere ist, bauten die Gloggnitzer Ferienspiel-Kids mit der Berg- und Naturwacht Nistkästchen für Vögel.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: privat

Am "kühlsten" Tag der Hitzewelle bei 30 Grad... ;)
2. Vier-Jahreszeitenwanderung - Sommer

Die 2. Vier-Jahreszeitenwanderung fand am Sonntag, 24. Juli 2022 statt - am "kühlsten" Tag der Hitzewelle bei 30 Grad... ;) Es ging wieder von Göllersdorf nach Viendorf mit einer kühlenden "Schlaucherfrischung" zum Viendorfer Rückhaltebecken/Renaturierungsgebiet und retour (ca. 7,5km). Über 20 Menschen wurden vom Umwelt- und Vogelexperten Johannes Hohenegger von Birdlife Österreich wieder die Zusammenhänge von Nutzung der Landschaft, Ökologie, Tier- und Pflanzenwelt beschrieben. Durch ein...

  • Hollabrunn
  • christoph seidl
Foto: Pixabay

Gartentipp
Hitzewelle – Tränke für durstige Vögel aufstellen

Lebenspendendes Nass ist besonders in der Hitze dieser Tage bei allen Lebewesen stark gefragt. Natürliche Wasserstellen wie Tümpel oder Naturteiche sind rar, vielerorts sind kleinere Wasserstellen, die sich durch Regen füllen, ausgetrocknet. Gerade im städtischen Umfeld fehlt es an Trinkmöglichkeiten für unsere Nützlinge. Die Hitzewelle macht unseren Gartentieren ordentlich zu schaffen. Saubere Tränken mit frischem Wasser für Vogel, Igel & Co sind im Garten, oder auf Balkon und Terrasse rasch...

  • Horn
  • H. Schwameis
2

Rezept
Rezept Feigenkuchen

Dieser Kuchen ist ein Produkt der Notwendigkeit, nicht ganz reife Feigen vor den frechen Vögeln zu retten. Von unten schauen sie prall aus, hängen fest am Baum, aber wenn wir sie pflücken, zeigt sich, die Vögel haben das süße Fruchtfleisch von oben heraus gepickt. Immer nach dem Prinzip rohe Erdäpfel sind unessbar, gekochte aber gut, habe ich die halbreifen Feigen in etwas Kristallzucker vorsichtig angebrutzelt und dann in den Teig gemischt. Der Teig ist mein guter alter Quasi-Palatschinkenteig...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Kranke Taube? Bitte nicht wegsehen! | Foto: Manuela W.

Kranke Taube? Bitte nicht wegsehen
Taubenhilfe in Krems an der Donau

Die Tauben, die wir in unseren Städten sehen, sind  keine Wildtiere, sondern domestizierte Tiere. Es handelt sich um sogenannte Haustiere, die vom Menschen gezüchtet und anschließend ausgesetzt wurden, sowie deren Nachkommen. KREMS. Tauben in Bahnhofshallen oder Fußgängerzonen werden in der Öffentlichkeit häufig als „Problem“ wahrgenommen. Doch es sind die Tauben selbst, die großes Leid erfahren – und schuld daran ist einzig und allein der Mensch. Stadttauben sind keine Wildvögel, daher sind...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Andrea Handler Gschweidl
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zeige deine schönsten Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen. Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Admiral anwesend Einen Admiral unter den Schmetterlingen konnte unsere Regionautin aus nächster Nähe bei der Nahrungsaufnahme beobachten. 140 Jahre Südbahnhotel Am 15. Juli 1882 öffnete das K. u. k. Südbahnhotel am Semmering erstmals seine Pforten. Zum 140-jährigen Jubiläum fand ein Rundgang durch das Grand...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.