Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Natur im Garten: Gartenfreuden / Teil 1 | Foto: S.Plischek
68 14 36

Natur im Garten
Gartenfreuden / Teil 1: Wohlfühloase und Kraftplatz

REGION.   Glücklich ist, wer einen Rückzugsort hat, an dem er zwischendurch abschalten, entspannen und neue Energie tanken kann. Für viele Menschen ist das der eigene Garten. Wohlfühloase und Kraftplatz Für Städter sind dies oftmals Dachgärten und Balkonbegrünungen, manche finden auch im Schrebergarten ihr grünes Paradies. In den städtischen Randbezirken und im ländlichen Bereich liegt meistens die "Natur im Garten" gleich direkt vor der Haustür; für viele eine Bereicherung, denn je mehr Zeit...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Foto: William Moreland/unsplash
2

V4 Hard
Freilandschau- und Jungtierschau in Hard

Der Rassekleintierzuchtverein V4 Hard veranstaltet am kommenden Samstag, 2. Juli (13 bis 18 Uhr) und Sonntag, 3. Juli (10 bis 17 Uhr), im Stedepark in Hard (Nähe Altersheim) eine Freilandschau in freier Natur. Es werden zahlreiche Kaninchen, Hühner, Enten und Vögel mit Jungtieren zu sehen sein. Dabei erhalten Sie den ganzen Tag von den Zuchtwarten des Rassekleintierzuchtvereines Hard Informationen über Haltung, Fütterung und Züchtung. Die Veranstaltung findet nur bei guter Witterung statt....

  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • RZ Regionalzeitung
Der Jungstorch konnte sich nicht aus eigener Kraft in die Luft erheben. | Foto: Johann Weber
3

Tierhilfe
Aus dem Nest gefallener Jungstorch in Winten gerettet

Ein junger Storch, der in Winten aus seinem Nest gefallen war, ist von freiwilligen Helfern rechtzeitig gerettet worden. "Das könnte bei seinem ersten Flugversuch passiert sein", meine Bürgermeister Johann Weber, der an der Rettungsaktion beteiligt war. Von den Helfern wurde eine Hebebühne organisiert, um das Jungtier, das keine sichtbaren Verletzungen aufwies, wieder in den Horst zu bringen. Dieser steht zwischen Winten und Eberau und ist heuer von vier Jungvögeln mit ihren Eltern...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Bezirksförster informierten bei ihrer Station über die Bedeutung des Waldes und über Waldschädlinge wie den Borkenkäfer.
 | Foto: Helmut Eder
5

Natur-Erlebnis-Spiele des Bezirkes Rohrbach
„Die Natur vor Ort begreifbar machen“

Die Natur-Erlebnis-Spiele des Bezirkes Rohrbach wurden heuer das 42. Mal in Form einer Öko-Rallye durchgeführt. HASLACH, BEZIRK. "'Die Natur erleben – bewusst offline. Die Natur vor Ort begreifbar machen' ist ein Leitmotto der alljährlichen Natur-Erlebnisspiele“, erklärt der Leiter der Natur-Erlebnis-Spiele und Arbeitsgemeinschaftsleiter für Biologie und Umweltkunde, Helmut Eder. 600 Schüler wurden dabei heuer wieder mit dem Titel Waldmeister ausgezeichnet. Zu den Spielen eingeladen waren die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Kainz
10

Neues Projekt in Fulpmes-Telfes
Öffentliche Flächen als Bienenwiesen

Einige Flächen in Fulpmes und Telfes werden heuer bewusst nicht gemäht. FULPMES/TELFES. Wurde da was vergessen, oder ist es gar der Faulheit mancher Gemeindemitarbeiter geschuldet, dass einige der öffentlichen Flächen in Fulpmes und Telfes nicht gemäht werden? Nein! Vermutungen wie diese sind falsch – dass mancherorts im heurigen Sommer mehr wachsen darf, hat einen anderen und sehr sinnvollen Grund: "Seitens des Imkereivereins Fulpmes-Telfes haben wir schon länger dafür plädiert, wo es möglich...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Schulleiterin Sonja Lechner-Paschinger, Steven Stumpfer, Pia Wurmauer und Projektleiter und Werklehrer Fabian Haider vor den mehr als 200 Nistkästen.  | Foto: MS Krems
3

Nistplätze
Schüler bauen 200 Nistkästen für Kremser Vögel

Mittelschule Krems setzt ein kräftiges Signal für den Artenschutz. KREMS. Die Schüler der ersten bis dritten Klasse stellten im Werkunterricht 200 Nistkästen her, die in Krems an Privathaushalte und Betriebe verteilt werden. Das Projekt wurde vom Land NÖ und Voestalpine Krems unterstützt. Nistplätze fehlen „Die zunehmende Bodenversiegelung und Baumrodungen führen dazu, dass unsere Vögel immer weniger natürliche Nistmöglichkeiten finden“, sagt Werklehrer Fabian Haider, der das Projekt geleitet...

  • Krems
  • Doris Necker
Ein Lockdown für Katzen ist in der Steiermark äußerst unwahrscheinlich. Für eine Notwendigkeit gebe es auch keine Hinweise, meint der Fachmann.  | Foto: Zach Reiner/Unsplash
Aktion 5

Lockdown für Katzen
Deutsche Vogelschutz-Lösung bei uns kein Thema

Mit seiner sommerlichen Ausgangssperre für Katzen will ein deutscher Ort bedrohte Bodenbrüter schützen. Vogel-Experte Hartwig Pfeifhofer hält derartige Maßnahmen in der Steiermark für überzogen. GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG. "Es wird sich bei uns niemand trauen, das laut auszusprechen – sonst sind Millionen Hauskatzenbesitzer aufgebracht", sagt Hartwig Pfeifhofer von der steirischen Landesstelle von BirdLife Österreich in Hinblick auf die Regelung im deutschen Walldorf. Hintergrund: Im...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
0:50

Tierecke
Kanarienvögel suchen neuen Platz zum Flattern (mit Video)

In Kooperation mit dem TIerschutzverein St. Pölten präsentieren wir dir heute diese Kanarienvögel. ST. PÖLTEN. Weil sich die Umstände bei den früheren Besitzern geändert haben, suchen diese Kanarienvögel jetzt ein neues Heim bei Vogelfreunden. Sie wünschen sich viel Platz zum Herumflattern.

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Biotop, Farne, Pampasgras, Rhododendron weiß/rot/lila, Zebragras, Bambus u. Fächerahorn.
Linke Seite eine Leylandii-Zypressen Hecke, gesetzt 1986!
 | Foto: Franz Dörr
10 4 31

Gartentraum..
... unser etwas sehr rustikaler Garten!

Servus Gartenfreundinnen und -freunde, liebevoll gepflegt von meiner Franziska und ein bisschen von mir 😉 Die Bäume, Sträucher, Hecken, Blumenwiese, gehören mir. Rasenmähen darf ich natürlich auch und alles nicht frostsichere in den Keller tragen, inklusive im Frühjahr wieder rauf holen. Biotop pflegt sich selber, nur im Herbst wird alles abgestorbene entfernt. Das schönste für uns sind die Tiere die hier leben und ihre Jungen, Amseln, Blau-u. Kohlmeise, Rotschwanz, Haus- u. Feldsperling,...

  • Melk
  • Franz Dörr
Vor der "schwalbenfreundlichen" Volksschule Deutsch Kaltenbrunn: Bgm. Andrea Reichl (links), LH-Stv. Astrid Eisenkopf, Daniel Leopoldsberger von der Vogelschutzorganisation Bird Life. | Foto: Büro Eisenkopf

Vogelschutz
Deutsch Kaltenbrunner Schwalben-Baum bietet Lebensraum

Die Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn stellt Schwalben einen neuen Platz für Nester in Form eines "Schwalbenbaums" am Schulparkplatz  bereit. Er bietet mit fünf nachgebildeten Dachvorsprüngen Platz für etwa 125 Mehlschwalben-Nester. Daneben wurde eine Schwalben-Lacke errichtet, wo die Vögel das notwendige Nistmaterial finden. Bei einem Gemeindebesuch lobte Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf die Maßnahmen. Die Schulkinder bewässern die Lacke und zählen laufend die Nester und die Jungen...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
3 4 17

Die Bienenfresser sind wieder da! (westliches Weinviertel)

Der Bienenfresser kommt bei uns je nach Wetterlage ab Mitte Mai aus seinem Winterquartier den Savannen Ost- und Südafrikas an und überwindet dabei Nonstop ein Strecke von ca. 6.000 km wobei sie nachts die Saharawüste überfliegen. Sie ernähren sich in erster Linie von größeren fliegenden Insekten wie Bienen, Heuschrecken oder Libellen, die sie in der Luft fangen. Bienenfresser brüten in Kolonien. Sie graben ein bis zwei Meter tiefe Bruthöhlen in Steilwände von zum Beispiel Hohlwegen oder...

  • Horn
  • Franziska DOSTAL
2

Wiener Spaziergänge
Viel schöner so!

Man hat von der Wiener Staatsoper die Winterverglasung der Loggia entfernt. Viel schöner so. Nichts gegen dicke Glasscheiben und gegen einen zusätzlichen warmen Raum, wo man auch im Winter seinen Pausenkaffee trinken kann, aber die dicken Metallgerüste sind so häßlich gewesen, dass es jetzt richtig erfreulich ist, die Loggia wieder ohne Stahlbalken zu sehen. Ein feines Netz schützt die Loggia von ungebetenen geflügelten Gästen, man kann trotzdem ungehindert auf die Ringstraße hinaus schauen,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
10

Garten
Der Zaubergarten

...südlich von Wien war schon einmal Thema meiner Berichterstattung. In Wirklichkeit könnte man jeden Tag neue Fotos präsentieren, weil der Garten mit jeder neuen Farbe, jeder aufgeblühten Knospe usw. aufs Neue betörend schön ist. Andererseits fallen uns die Veränderungen eher auf, wenn wir nicht zu oft dort sind. So geschah es diesmal. - Nach einiger Zeit ein ganz anderer Garteneindruck, andere Lichter, andere Stimmungen. Wahrscheinlich zwitschern auch andere Vögel, der Jahreszeit...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
31 17 31

Infos rund um Höckerschwäne
Familie Schwan

Schwäne bleiben ein Leben lang zusammen und ziehen gemeinsam den Nachwuchs auf. Die Jungen bleiben bis zum Flügge werden im Familienverband. Die Geschlechter unterscheiden sich kaum voneinander (das Männchen hat einen größeren schwarzen Schnabelhöcker). In der Brutzeit verteidigen Schwäne vehement ihr Revier gegen alle Eindringlinge. Das Nest bauen beide Partner, aber nur das Weibchen brütet. Die grauen Küken sind Nestflüchter, die nach dem Schlüpfen ihren Eltern bis zu 5 Monate folgen. Ihr...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
Auf über 600 Seiten werden in dem Brutvogelatlas die Verbreitung und die Vorkommen der unterschiedlichen Vogelarten in Tirol abgebildet. Das Steinhuhn ziert das Cover dieses Buches. | Foto: © Berenkamp
2

BUCH TIPP: Atlas der Brutvögel Tirols
Standardwerk über die Brutvogelfauna

Neun Jahre Forschungsarbeit stecken da drin: Auf über 600 Seiten werden im ersten "Atlas der Brutvögel Tirols" etwa 180 Vogelarten vorgestellt. Bis zu 2,9 Millionen Brutvogelpaare leben in Tirol, auch einige hier nicht mehr bekannte Vogelarten wurden wiederentdeckt. Dieses Standardwerk für den Vogel- und Naturschutz in Tirol dient als Grundlage für naturschutzrelevante Verfahren und ist ein aufschlussreiches Nachschlagewerk für alle Naturfreunde. Verlag Berenkamp, 638 Seiten, € 45,00

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
14 8 9

Kohlmeisenjunge fliegen aus
Erster Flug ins Leben

2022 ist ein gutes Nistkastenjahr. Heute in der Früh haben 5 kleine Kohlmeisenjunge den Sprung ins Leben gewagt und sind erfolgreich beim ersten Flug in der nahen Baumkrone gelandet. Von den Altvögeln lernen sie nun alles was sie für ihr Vogelleben wissen müssen. In den fast 20 Jahren, in denen ich den Nistkasten aufhänge sind zahlreiche Meisengenerationen ausgeflogen, manchmal gab es sogar 2 Jahresbruten. Aber es gab auch gefährliche Momente, wie etwa der Angriff eines Turmfalken oder von...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gaby H.
4 6 160

REGIONAUTEN IM BURGENLAND
Schnappschüsse des Monats April 2022 - Burgenland

Unsere Regionauten stellen Tag für Tag tolle Schnappschüsse auf meinbezirk.at - wir stellen einige der besten Bilder vor! Mach' mit!Du bist gerne mit deiner Kamera unterwegs und möchtest deine Schnappschüsse mit anderen teilen? Dann werde doch einfach Mitglied in unserer Regionauten-Gemeinschaft! >> Hier kannst du dich registrieren! Hier geht's zu allen Schnappschüssen>> Die burgenländischen Schnappschüsse der vergangenen Monate >> Die Schnappschüsse des Monats aus den anderen...

  • Burgenland
  • Désirée Tinhof
Die Kinder der Volksschule Wörterberg freuten sich mit den Erwachsenen über die großen Naturfotos an den den Wänden des Buswartehäuschens, die das Aufprallen von fliegenden Singvögeln verhindern sollen. | Foto: Martin Wurglits
1 1

Schutz vor Vogel-Aufprall
Wörterberger Buswartehäuschen ist nun tierschutzgerecht

Dass Porträts von Eisvogel, Wiedehopf, Grünspecht, Blaumeise und Rotkehlchen seit neuestem die Wände des Buswartehäuschens gegenüber den Gasthaus Mittendrein in Wörterberg zieren, hat zwei Gründe. Zum einen sollen sie den ein- und aussteigenden Kindern die Vogelwelt des Lafnitztals nahebringen, zum anderen dienen sie dem Tierschutz. "Sehr viele Singvögel sind in der Vergangenheit gegen die durchsichtigen Glaswände des Wartehäuschens geprallt und verendet", erzählt Naturschutzorgan Dietmar...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ein Alpenstrandläufer in der flachen Uferzone der Güssinger Teiche. | Foto: Peter Horvath
7

Fauna
Güssinger Fischteiche als Rastplatz für Zugvögel

Die vier Teiche am Fuße des Güssinger Burgbergs sind ein wahres Naturjuwel. 244 Vogelarten und über 300 Pflanzenarten haben Biologen festgestellt. Das Gebiet ist als Rast- und Brutplatz für Vögel von großer Bedeutung. Nicht nur der Haubentaucher brütet hier, sondern vereinzelt sogar die weltweit gefährdete Moorente. Grau- und Silberreiher finden ganzjährig Nahrung. Vogelzug-StationFür den Vogelzug sind die Teiche wichtige Stationen. 30 Watvogelarten konnten nachgewiesen werden, unter ihnen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
v.li.: Reinhard Lentner, Kurt Kapeller, LHStvin Ingrid Felipe und Gàbor Wichmann. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3

Natur in Tirol
Neun Jahre Forschungsarbeit für Tiroler Brutvogelatlas

Kürzlich wurde im Innsbrucker Alpenzoo der Tiroler Brutvogelatlas vorgestellt. Darin enthalten: Neun Jahre Forschungsarbeit und insgesamt 180 beschriebene Brutvogelarten.  TIROL. Welche Vögel in Tirol singen, zwitschern und pfeifen, dass kann man bald im Tiroler Brutvogelatlas nachlesen. Dieser wurde kürzlich im Innsbrucker Alpenzoo präsentiert. Das 600 Seiten dicke Sammelwerk beschäftigt sich mit der Verbreitung und dem Vorkommen der unterschiedlichen Vogelarten in Tirol.  Wie ging man für den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.