Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Der Erste Bank Campus wurde mit hohen, großflächigen Glasfassaden ausgestattet. Sieht optisch für viele gelungen aus, für Vögel wird dies jedoch ein Hindernis. | Foto: Johannes Reiterits
6

Video im Netz
Architektur in Wien kann für Vögel zur Todesfalle werden

Moderne Stadtarchitektur in Wien besticht auch durch große Glasfassaden. Für den Menschen sind sie vielleicht schön anzusehen, doch für Vögel können sie zum fatalen Hindernis werden. Dies zeigt ein aktuelles Beispiel aus Favoriten. WIEN/FAVORITEN. Wenn man über das Gelände des Erste Bank Campus läuft, kann man schon mal ins Staunen kommen. Die Zentrale der Großbank nennt den Standort seit 2016 ihr Zuhause. Mit der Errichtung des neuen Hauptbahnhofs kam hier auch ein beachtliches Hauptquartier...

  • Wien
  • Favoriten
  • Johannes Reiterits
Stephan Stückler, Projektmanager von Klimaparadies-Lavanttal | Foto:  mirkograul - stock.adobe.com/Privat
3

Todesfalle Osterhaufen
So retten Sie Igel, Vögel & Co. vor den Flammen

Das Entzünden eines Osterfeuers zählt zu den beliebtesten Bräuchen. Doch was uns Menschen große Freude bereitet, kann für einige Tiere zur Todesfalle werden. LAVANTTAL. Weil die zu verbrennenden Holzabfälle oft schon Wochen vor dem Entzünden aufgeschichtet werden, nutzen Tiere wie Igel, Hasen, Vögel, Mäuse, Kröten, Schlangen und Insekten die Haufen als Unterschlupf. Selbst wenn der Haufen nur wenige Tage vor dem Abbrennen aufgeschichtet wird, nisten sich oft schon Igel, Vögel und ein. Wird das...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Nicht alle Vögel ziehen im Winter in den Süden. Einige bleiben hier. Wie man ihnen durch den Winter helfen kann, lest ihr hier. | Foto: Pixabay/NickyPe (Symbolbild)
2

Natur im Winter
Die richtige Vogelfütterung im Winter?

Der Winter ist immer eine herausfordernde Zeit für die Natur, besonders für unsere gefiederten Freunde. Welche Art von Vogelfutter von uns beigesteuert werden kann und wie wir unseren Garten noch besser für die Vögel im Winter gestalten können, erfahrt ihr hier: Grundsätzliches zur Fütterung im WinterGenerell ist die Vogelfütterung im Winter aus umweltpädagogischer Sicht empfehlenswert. Einige Dinge sollten dabei allerdings beachtet werden. Wichtig ist besonders auf die Hygiene an der...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Sechs Gelege haben Kiebitzweibchen heuer in Moschendorf ausgebrütet. | Foto: Josef Limberger
6

Artenschutz
Bruterfolg in der Moschendorfer Kiebitz-Kolonie

Die Bemühungen zur Erhaltung der zweitgrößten Kiebitz-Kolonie des Burgenlandes haben Früchte getragen. "Sechs Gelege sind heuer ausgebrütet worden, zum Teil sind die Jungvögel schon geschlüpft", berichtet der Vogelkundler Daniel Leopoldsberger", der im Auftrag des Naturschutzvereins BERTA den Bestand in Moschendorf betreut. Nester wurden geschütztDem Bruterfolg sind entsprechende Bemühungen vorausgegangen. Sobald Leopoldsberger im Frühjahr ein Nest entdeckt hatte, nahm er Kontakt mit den Bauern...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Von den Wildäckern profitieren nicht nur Tiere, sie sind auch ein farbenfroher Anblick für uns Menschen. | Foto: Georg Mair
2

Groß wie 100 Fußballplätze
Grieskirchner Jäger schaffen neue Lebensräume

Wildacker-Saatgut zur Schaffung neuer Lebensräume im Wert von mehr als 14.000 Euro stellt die Grieskirchner Jägerschaft dieses Jahr zur Verfügung. Dadurch entstehen über 100 Hektar blühende Landschaften, die Säugetieren, Vögel und Insekten Deckung und Nahrung bieten. GRIESKIRCHEN. Saatgut für Wildäcker im Wert von über 14.000 Euro stellt die Jägerschaft Grieskirchen für die Verbesserung der Lebensräume von Wildtieren, Vögel und Insekten in diesem Jahr zur Verfügung. Das reiche für weit über 100...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Felix Aschermayer
Überall dort wo das Braunkelchen vorkommt, findet man auch eine Vielzahl von verschiedenen Pflanzen und Insekten, weshalb das Braunkelchen auch als „Leitart“ oder „Schirmart“ bezeichnet wird. | Foto: © Land Tirol
4

Naturschutz
Über 400.000 Euro für Tiroler Wiesenvogelschutz

Der Naturschutz in Tirol wird weiter vorangetrieben. Diesmal geht es speziell um den Wiesenvogelschutz, für den das Land ein Maßnahmenbündel im Wert von 409.000 Euro geschnürt hat. Zudem werden bis 2024 Wiesenvogelbeauftragte finanziert.  TIROL. Es gibt Tiroler Vogelarten, die sich auf das Leben in den Wiesen und Weiden spezialisiert haben. So können wir Braunkehlchen, Feldlerchen oder auch Wachteln in unseren heimischen Wiesen entdecken. Vögel wie diese werden auch als "Wiesenbrüter"...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Grauammer  | Foto: BirdLife Österreich
5

Aus für die Grauammer?
Feld- und Wiesenvögel sind in großer Gefahr

Aus für die Grauammer? Seit 1998 erfasst die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich alljährlich den Bestand häufiger heimischer Vogelarten. Die Organisation warnt vor dem einschneidenden Biodiversitätsverlust auf unseren Feldern und Wiesen. KÄRNTEN. Österreichs Feld- und Wiesenvögel sind in großer Gefahr. Auch die Vögel in Kärnten schwinden immer schneller dahin. Das zeigt der aktuell von BirdLife Österreich veröffentlichte Farmland Bird Index 2021: 40 Prozent der Vögel sind seit 1998 von...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Waldohreulen-Ästling © Josef Limberger
1 1

Naturschutzbund OÖ
Hände weg von Jungvögeln

Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder. Doch nicht jeder Jungvogel ist tatsächlich in Not. Ist das Tier bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling, erklärt der Naturschutzbund Oberösterreich. Amseln und viele weitere Singvögel sowie Eulen und Greifvögel durchleben diese Ästlingsphase - ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits außerhalb ihres Nestes aufhalten. Unter Anleitung ihrer Eltern erkunden sie die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Klaus Wechselberger vor den gefällten Bäumen am Satzberg. | Foto: Umweltinitiative Wienerwald
2 2 12

Satzberg
Kahlschlag im Rosenbachtal

Am Satzberg wurden entlang des Rosenbachs viele Bäume gefällt. Die bz hat nachgefragt. WIEN/PENZING/OTTAKRING. "Hier schaut es aus wie im abgeholzten Regenwald. Entlang des Rosenbachs wurden großflächig Bäume geschlägert", sagt Klaus Wechselberger, Sprecher der Umweltinitiative Wienerwald, "der vormals schattige Wienerwaldbach ist nun der Sonne ausgesetzt. Für seine sensible Tier- und Pflanzenwelt ist das tödlich." Ort des Geschehens ist am Satzberg, an der Bezirksgrenze von Penzing und...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Kautzky
Foto: Weninger
1 3

Kluge Wesen
Tauben: Von wegen Spatzenhirn

Das viel zitierte "Spatzenhirn" zeigt, dass den gefiederten Genossen lange Zeit wenig Intelligenz zugeschrieben wurde. Tauben sind - ähnlich wie Primaten - zu komplizierten Denkleistungen fähig. Das Vogelgehirn ist klein, aber ohoDas Gehirn einer Taube hat die Größe einer Walnuss. Trotzdem können sie erstaunliche Dinge leisten. Im Jahr 2016 konnten Wissenschaftler aus Bochum und Neuseeland belegen, dass Tauben über unglaubliche Fähigkeiten verfügen. Die Tiere lernten, ein Gefühl für die...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Weninger
2

Masken richtig entsorgen
Wie Mundschutzmasken zum Umweltproblem werden

Die Menschheit trägt in der Pandemie Maske - das ist unumgänglich. Nachdem Mundschutzmasken ihren Zweck erfüllt haben, werden sie nicht richtig entsorgt, landen stattdessen in der Umwelt und gefährden dort Tiere. Besonders wenn die Masken achtlos auf der Straße oder in der Natur entsorgt werden, hat das ernsthafte Auswirkungen auf die Umwelt. KREMS. Immer wieder sieht man in der Fußgängerzone oder im Stadtpark FFP2-Masken auf dem Boden liegen. Viele Fotos von Vögeln, die sich in Masken...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Ilse Bauer und Crazy Mister Sketch in der Burggasse. | Foto: BV 7
1 3

Artenschutz am Neubau
Drei Mauersegler sind ein Graffito

Beim Karl-Farkas-Park wird ein großes Graffito an die Wand gesprüht – und alle freuen sich darauf. NEUBAU. Zeitig in der Früh hat Graffiti-Künstler Crazy Mister Sketch am Montag im Karl-Farkas-Park damit begonnen, mit seinen Spraydosen ein überdimensionales Wandbild an die Feuermauer zu sprühen. Hauseigentümerin Ilse Bauer freut sich aber auf das Graffito – was steckt da dahinter? "Wir verbinden Graffiti-Kunst und Artenschutz miteinander", erklärt Bezirksrat Max Hoffmann (Grüne). Er ist...

  • Wien
  • Neubau
  • Mathias Kautzky
Peter und Anna Liebhard wollen die Linde schützen. | Foto: Kautzky
1 4

Hietzing fordert "Naturdenkmal"
Alte Linde soll geschützt werden

In der Hofwiesengasse könnte ein Wohnblock gebaut werden. Ein Baum steht dem Vorhaben aber im Weg. HIETZING. 18 Meter hoch ist die Linde, die auf dem Grundstück Hofwiesengasse 29–31 steht. Anna Liebhard-Wallner wohnt seit 1982 mit ihrem Mann Peter auf dem Nachbargrundstück. "Jedes Frühjahr ist die Krone dieses Baumriesen voller zwitschernder Vögel, aber auch eine Eichhörnchenmutter hat darin ihren Kobel", schwärmt sie von dem Stück Natur inmitten der Stadt. Nun ziehen aber dunkle Wolken über...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Die Schüler der NMS Hofkirchen zeigen stolz ihre gebauten Nistkästen. | Foto: Silvia Pichler/NMS Hofkirchen
4

Umweltschutz
Hofkirchner NMS-Schüler bauen Nistplätze für Singvögel

Damit Vögel einen geeigneten Platz haben, werkten die Schüler der NMS Hofkirchen an Nistkästen. HOFKIRCHEN. Für unsere Singvögel wird es immer schwieriger, geeignete Nistplätze zu finden. Deshalb haben sich 44 Schüler der 1. Klassen der Mittelschule Hofkirchen zum Ziel gesetzt, hier Abhilfe zu schaffen. Die Werklehrerinnen Gertraud Märzendorfer und Elisabeth Huber haben für dieses Projekt Mithelfer gefunden, denen der Weiterbestand unserer Singvögel ebenso am Herzen liegt, wie den Schülern und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Den Traum vom eigenen Haus haben auch Vögel.
10 7 14

Artenschutz zum Mitmachen
Warum Vögel Nistkästen brauchen

Die Vögel finden oft besonders im Stadtgebiet oder stark verbauten Gebieten keine oder kaum mehr Plätze um zu Nisten. Aber auch Fledermäuse haben da ihre Probleme. Wer den kleinen Fliegern unter die Flügel greifen will der baut oder kauft Nistkästen. Im Herbst bauenDer Herbst ist die ideale Jahreszeit um die Nistkästen zu bauen. Eine kreative Unterhaltung und einfache Aufgabe die sehr gut für Kinder geeignet ist. Bauanleitungen für Nistkästen gibt es im Internet (siehe unten) und bestimmt auch...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
11

Schlägerungen am Bisamberg
Traurige Bilder vom Bisamberg

Seit vergangener Woche gehen die Wogen in Wien und im Bezirk Korneuburg hoch. Der Baumbestand am Bisamberg wurde von der MA49, dem Land- und Forstbetrieb der Gemeinde Wien stark reduziert. Hunderte Bäume wurden geschlägert. Die Umweltinitiative LELOG kritisierte einerseits die zum Teil sehr großflächigen Schlägerungen und den ungünstigen Zeitpunkt der Arbeiten, die genau in die Brutzeit der meisten Vögel fallen.

  • Korneuburg
  • Nikolaus Kubiczek
Löcher in der Wand gibt es bei  Max Hoffmann im Hof nicht mehr, so hat er einen Nistplatz für Stare aufgehängt. | Foto: Hoffmann/Grüne

Mehr Schutz für Neubaus Vogelwelt

Die Grünen sorgen sich um die Vögel, die im Bezirk zuhause sind. Durch die Sanierung von Mauern und Dachausbauten gibt es immer weniger Nistplätze, vor allem für Mauersegler. NEUBAU. Max Hoffmann, Schauspieler und Grüner Bezirksrat in Neubau, engagiert sich besonders für die Vögel. "Bei mir im Hof sind immer kleine Vögel, aber irgendwann ist mir aufgefallen, dass es weniger sind." So wie ihm geht es vielen Wienern, sie vermissen das fröhliche Zwitschern der Vögel. Dass es weniger Vögel gibt,...

  • Wien
  • Neubau
  • Sabine Ivankovits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.