Verein

Beiträge zum Thema Verein

Der Obmann des Vereins Jagd Fulpmes, Ebi Suitner (r.), mit Jagdleiter Stefan Rainer (l.) vor dem neuen Zerwirkcontainer | Foto: Kainz
7

Fulpmes
Jäger vermarkten Wildfleischpakete aus neuem Container

Der Verein Jagd Fulpmes ist neuer Jagdpächter in der Marktgemeinde und geht innovativ an die Aufgabe heran. FULPMES. "Jagd Fulpmes" gibt es seit Sommer vergangenen Jahres. Seit 1. April tritt der neue Verein als Fulpmer Jagdpächter auf. Passend dazu haben die 14 Mitglieder rund um Obmann Ebi Suitner einen Kühl- und Zerwirkcontainer angeschafft, wie es ihn im Stubai bisher noch nicht gab. Der technisch zertifizierte Container steht im Fulpmer Industriegebiet. Von hier aus werden die Jäger...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Vereinsobmann Lebenraum Donau-Ameisberg Hermann Hötzendorfer (li) und Willi Hopfner, Schriftführer im Vereinsvorstand. | Foto: Alfred Hofer
8

Lembach
Energiegemeinschaften und Regionalität im Mittelpunkt

Der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg setzt seit seinem Bestehen vielfältige Aktionen und Programm rund um Ökologie und Regionalität. Nach intensiven Vorarbeiten sind Energiegemeinschaften ein aktuelles Thema. BEZIRK ROHRBACH, LEMBACH. Zahlreiche Veranstaltungen und eine breite Programmvielfalt bietet der Verein Lebensraum Donau-Ameisberg. Zum Verein in einer Region zwischen der Donauschlinge von Schlögen und den Ausläufern des Böhmerwaldes, gehören derzeit acht Gemeinden: Hofkirchen, Lembach,...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Foto: Fit & froh
2

Bad Sauerbrunn
„fit & froh“ durchs Leben - ein neuer Sportverein stellt sich vor

Der im August 2022 gegründete Sport- und Geselligkeitsverein fit & froh hat sich die Vermittlung von sportlicher Betätigung im Hobby- und Gesundheitsbereich für Jung und Alt zum Ziel gesetzt. Neben dem Training von Körper und Geist spielt vor allem die Freude am gemeinsamen Erleben eine große Rolle. BAD SAUERBRUNN. Jeden Mittwoch treffen sich Vereinsmitglieder im Kurhaus Bad Sauerbrunn, um gezielt etwas für einen gesunden Rücken zu tun und donnerstags findet der Kurs „Gesund bewegt“ im...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Alejandra Ortiz
Das Kernteam von Kistlweis, bestehend aus Tanja Brandstötter (vlnr.), Carmen Tomandl, Renate Dobler, Christian Fuchsmayer, Sandra Fuchsmayer, Tobias Gatterbauer, Vera Högl, Thomas Birn und Sarah Birn, steht hier zu einem Schnappschuss bereit. | Foto: Kistlweis - Foodcoop Schärding
5

Foodcoop Schärding
Kistlweis will Kiste für Kiste "enkeltaugliche Zukunft" schaffen

Foodcoop Kistlweis in Schärding ist ein ehrenamtlicher Verein, der Einheimische im Bezirk Schärding mit regionalen, fairen, nachhaltigen und tierfreundlichen Produkten versorgen will. Welche Hürden noch geschafft werden müssen, damit es im Herbst so richtig losgeht, und weitere Informationen zum Verein verrät das Team im Gespräch mit der BezirksRundSchau. BEZIRK SCHÄRDING. Die Idee des Foodcoops in Schärding war Anfang des Jahres geboren. In den ersten Monaten von 2022 fand ein...

  • Schärding
  • Ciara Foley
Im Mittelpunkt der Unterkagerer sunnseitn steht die Streuobstwiese, wo die Veranstalter zum Musizieren, Tanzen und Ruhen einladen. Direktvermarkter und Biobauern, bieten regionale Spezialitäten an.
 | Foto: unterkagerer sunnseitn

Regionlitätspreis 2022
Unterkagerer sunnseitn entschleunigt Mensch und Landschaft

Im Mittelpunkt steht die Streuobstwiese, wo die Veranstalter zum Musizieren, Tanzen und Ruhen einladen. Direktvermarkter und Biobauern aus der Region bieten regionale Spezialitäten an. AUBERG, HASLACH. Zum 26. Mal laden heuer die Österreichische Naturschutzjugend (önj) Unterkagerer und der sunnseitn Kulturverein zum Musizieren, Tanzen und Liegen auf die Obstwiese rund um den Unterkagererhof ein. Termin ist Sonntag, der 4. September ab 11 Uhr. Sechs Musikgruppen aus drei verschiedenen Ländern...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
2020: Die Preisträger in der Kategorie "Bildung & Forschung", Holzcluster Salzburg mit Projektmanagerin: Lisa-Maria Jindra und Clustermanager Herbert Lechner. | Foto: RegionalMedien Salzburg
3

Regionalitätspreis
Bewirb dich in der Kategorie: Bildung & Forschung

Der Salzburger Regionalitätspreis steht wieder vor der Türe. Einreichungen sind noch bis einschließlich 25. Mai 2022 möglich – auch in der Kategorie Bildung & Forschung.  SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg verstehen sich als regionaler Nahversorger von Nachrichten für die Leser, aber auch als Förderer der regionalen Wirtschaft und regionaler Initiativen, die das schöne Bundesland Salzburg besonders lebenswert machen. Regionalitätspreis im Kavalierhaus Klessheim Dieses Bekenntnis zur...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
2020: Landesrat Stefan Schnöll (re.), der Preispate für die Kategorie "Verkehr", überreichte das Salzherz an Stephan Maurer, den Geschäftsführer der Mobilitätszentrale Pongau und des Regionalverbandes Pongau (li.).  | Foto: Julia Hettegger
4

Regionalitätspreis
Bewirb dich in der Kategorie Verkehr & Mobilität

Der Salzburger Regionalitätspreis steht vor der Türe. Einreichungen sind noch bis einschließlich 25. Mai 2022 möglich – auch in der Kategorie Verkehr & Mobilität . SALZBURG. Die RegionalMedien Salzburg verstehen sich als regionaler Nahversorger von Nachrichten für die Leser, aber auch als Förderer der regionalen Wirtschaft und regionaler Initiativen, die das schöne Bundesland Salzburg besonders lebenswert machen. Regionalitätspreis im Kavalierhaus Klessheim Dieses Bekenntnis zur Regionalität...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Auch die Kleinen bedienen sich am wöchentlichen Angebot.  | Foto: Lebenswertes Matznerviertel
Aktion 3

Gut besucht
Der Penzinger Matznermarkt am Weg zum dauerhaften Erfolg

Drei gelungene Markttage mit zufriedenen Standlerinnen, Standlern, Besucherinnen und Besuchern haben bereits stattgefunden. Weitere drei der ersten, vorläufig als Anlassmarkt vom Verein Lebenswertes Matznerviertel organisierten Serie, stehen noch bevor. WIEN/PENZING. Der Matznermarkt in der Wohnstraße Goldschlagstraße vor 167-173 scheint die Menschen überzeugt zu haben. Die ersten Donnerstage waren stets gut besucht. Weitere Termine folgen jeweils von 12 bis 19 Uhr: Do 28. April 2022 (mit Paul...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Fliegenfischen im Stubaital - auch heuer wagten sich zahlreiche Angler ans Wasser um Bachforellen, Äschen und Saiblinge zu überlisten. | Foto: Fischereiverein Neustift / ZUS Mario
6

Ein Rückblick zum Vereinsgeschehen 2021
Fischereiverein Neustift zieht positive Bilanz

Nicht alles war „...für die Fisch...“ Im Schatten der COVID-19 Pandemie war auch die Fischerei im Stubaital 2020, sowie Anfang 2021 betroffen. Bereits 2020 musste das bereits bekannte Fischerfestl an der Teichanlage bedingt durch Corona abgesagt werden. Ebenso die alljährlich stattfindenden Sitzungen. Umso mehr freute man sich heuer nach einjähriger Pause wieder das Fischerfestl veranstalten zu können. Neben dem geselligen Aspekt wurden aber auch im Sinne der Fischerei und Umwelt heuer Besatz-...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Fischereiverein Neustift im Stubaital
Josef Tatschl will mit seinem Verein die heimische Landwirtschaft wieder in den Vordergrund stellen | Foto: Graßler

Wolfsberg
Vom Acker auf den Teller

Ein neugegründeter Lavanttaler Verein setzt sich für die Förderung des biologischen Ursprungskreislauf ein.  WOLFSBERG. Der Verein "Öko-Kulturland-Lavanttal" will die Menschen wieder dazu anregen, vermehrt auf regionale Produkte zu setzen. Der Obmann Josef Tatschl spricht vom lebensenergetischen Potential, das wieder gestärkt werden soll. Außerdem soll auch die Bevölkerung mitwirken, damit die heimische Landwirtschaft wieder gestärkt wird. Regionalität Rund ein Drittel der Fläche, auf denen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Florian Grassler
Magdalena Brunauer (l.) und Cornelia Fuschlberger (r.) aus Adnet kennen sich mit ihrem Handwerk aus.  | Foto: Sepp Pichler

Adnet
Eine Schule für den Bio-Obstbau

Der Obst- und Gartenbauverein sorgt dafür, dass das Wissen der Großeltern nicht in Vergessenheit gerät. ADNET. Keine Spritzmittel, kein Erwerbsanbau: Das Obst in Adnet ist noch unverfälscht und echt. Dennoch leben immer weniger Menschen, die sich im traditionellen Obstbau auskennen, ganz zu schweigen von den Sorten, die es gibt. "Wir wollen Wissen und Technik weitergeben. Einzeln stehende Obstbäume haben manchmal mehrere Sorten, wir wollen bei der Bestimmung sowie beim Anbau helfen", erklärt...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Nachhaltig: Im Verschenkladen in der Leonhardstraße können Geschirr, Deko, Kleidung oder Schmuck weitergegeben werden. | Foto: Nachhaltig in Graz

Verein "Nachhaltig in Graz" auf Erfolgskurs

Der Nachhaltigkeitsgedanke beschäftigt Beatrix Altendorfer und Andrea Breithuber. Mit ihrem ehrenamtlich geführten Verein und der Webseite nachhaltig-in-graz.at tragen sie viele Initiativen, Shops, Restaurants und Wissenswertes zum Thema Nachhaltigkeit zusammen. Die gleichnamige Facebook-Seite zählt über 6.200 Mitglieder, die an einer ökologischen Lebensweise in vielen Bereichen interessiert sind. Zusätzlich zu den Informationen werden auch Events und Workshops angeboten, die sich diesem Thema...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Der Verein "G'schmackig, typisch, urig" hat große Zukunftspläne
1

Villach
Verein will Unterschied von "Regionalität" aufzeigen

Villacher Verein "G'schmackig, typisch, urig" setzt sich für Regionalität und Kärntner Produkte ein. VILLACH. Der Verein "G'schmackig, typisch, urig" hat ein großes Ziel: den Unterschied von regionalen gegenüber anonymen Produkten aus dem angrenzen EU-Raum aufzuzeigen. "Der Verein will den Beweis antreten, dass Kärntner Produkte qualitativ viel höher sind und preislich bei objektivem Vergleich immer mithalten können", klärt Obmann Karl Ilgenfritz auf. Dank zahlreicher Aktivitäten wie spezielle...

  • Kärnten
  • Villach
  • Lara Piery
Der erweiterte Ausschuss von "Mein.Grins" mit (hinten von links nach rechts) Christian Moschen, Edgar Ruetz, Herbert Wolf, Manuela Link, Andrea Ruetz, Reinhard Pfisterer sowie (vorne vo li nach re) Johanna Thurner, Katharina Schmid, Conny Moschen, Johannes Senn und Patrizia Auderer.
18

"Mein.Grins" setzt Zeichen

GRINS (jota). "Wir wollen Grins aktiv mitgestalten und dem Dorf mehr Leben einhauchen", so Obmann-Stv. Patrizia Auderer bei der Auftaktveranstaltung "Let´ s Grins", einem Fest für alle Sinne. Der Verein "Mein.Grins" wurde im August 2018 gegründet, einer der Ideengeber - Gabriel Castaneda - wurde zum Obmann gewählt. "Inzwischen haben wir schon mehr als 80 Mitglieder, wir freuen uns, wenn viele aktiv mitarbeiten", so Auderer, die den erkrankten Castaneda vertrat. Auderer stellte weitere Projekte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Dr. Johanna Tamerl
Fritz Gurgiser regte zum Nachdenken und zur Diskussion an. | Foto: Eberharter

Regionalität
"Die eigene Region stärken"

Kitz Agrar-Diskussion in in St. Johann: Regionalwirtschaft oder Kilometerfresser-Produkte ST. JOHANN (be). Selbstbewusste und intelligente Konsumenten zu werden – das forderte Fritz Gurgiser ein. Kürzlich referierte er auf Einladung des Vereins Kitz Agrar zum Thema „Konsument und Bauer – eine Symbiose“ in St. Johann. „Wir entscheiden, ob wir mit unserem Geld die eigene Region stärken oder es  auf die weltweite Reise ohne Wiederkehr schicken“, sagt Gurgiser, der etwa extreme Arbeitsbedingungen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anzeige
von links nach rechts Monika Ratzenböck (Lichtenbergs GUUTE Ortsbetreuerin) Silke Hemmelmeir (Dipl. Kinder- und Jugendmentaltrainerin), Lichtenbergs Bürgermeisterin Daniela Durstberger im Gespräch über Möglichkeiten sich lokal und regional ein Image aufzubauen.


 | Foto: Gemeinde Lichtenberg

Wirtschaft
Bürgermeisterin Daniela Durstberger bietet heimische Unternehmen kommunale Netzwerkplattform

Bürgermeisterin Daniela Durstberger ist die Förderung der heimischen Wirtschaft in der Gemeinde Lichtenberg ein zentrales Anliegen. Immer mehr Unternehmen entschließen sich in der Gemeinde ihren Unternehmensstandort zu haben. Die Gemeinde Lichtenberg entwickelte sich zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort mit vielen interessanten Nahversorgungs-Angeboten. Firmensprechtag – eine kommunale Vernetzungs-Plattform „Freue mich sehr, dass Lichtenberg eine große Vielfalt an Branchen zu bieten hat....

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Anzeige
von links nach rechts Lichtenbergs Bürgermeisterin Daniela Durstberger, Inge Durstberger und  GUUTE Ortsbetreuerin Monika Ratzenböck im Gespräch über lokale Selbstvermarktungs-Möglichkeiten in der Gemeinde Lichtenberg | Foto: Gemeinde Lichtenberg

Firmensprechtag der Gemeinde Lichtenberg informative Austausch-Plattform für Betriebe

Halbzeit hieß es am 5. Juni 2018 für den Firmensprechtag der Gemeinde Lichtenberg, der seit Jahresbeginn erfolgreich gestartet ist und den die Lichtenberger Wirtschaftstreibenden intensiv nutzen. Inge Durstberger holte sich diesmal für ihr Einzelunternehmen Informationen wie sie vor Ort noch besser auf ihr umfangreiches ganzheitliches Dienstleistungsangebot hinweisen kann. Im Zuge des Austauschgesprächs informierte Bürgermeisterin Daniela Durstberger über die „Lange Nacht der Frauen“, die sich...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Neben verschiedenen Getreidesorten wird im Bäuerinneladen auch regionales Gemüse verkauft. | Foto: Pixabay
1

Bäuerinnenladen freut sich über viele Stammkunden

Sechs Monate nach der Eröffnung erste Bilanz: Der neue Laden kommt sehr gut an. DOBERSBERG. Die Obfrau des Vereins „Bäuerinnenladen“ Ingrid Kraus zeigt sich ein halbes Jahr nach der Eröffnung zufrieden über die Besucherzahlen im Bäuerinnenladen in Dobersberg. „Die Menschen schätzen die regionalen und saisonalen Köstlichkeiten von unseren Bäuerinnen und Bauern aus der direkten Umgebung immer mehr und sind oft erstaunt, was sie alles bei uns im Laden finden. Wir haben mittlerweile viele...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
StudentInnen der TU Wien mit politischen Vertretern der Region Urfahr West

Neue Ideen für die Region Urfahr West

StudentInnen der Architektur und der Raumplanung machten sich Gedanken über die Region Urfahr West und inspirierten die Mitglieder des Vereins. Am 30.01.2018 um 18:00 startete die Vollversammlung des Vereins Urfahr West mit einem Blick in die Zukunft. StudentInnen der TU Wien beschäftigten sich ein Semester mit der Region Urfahr West. Top Themen waren Verkehr, Leerstand und Identität einer Region. Informativ, spannend und mit mutigen Ansätzen, gaben Sie den Mitgliedern des Vereins einige...

  • Urfahr-Umgebung
  • Region Urfahr West Gillmayr
Der Verein der Gemüseregion Eferding wurde für den Regionalitätspreis 2017 nominiert. Am Bild: Hans Moser, Max Rumpfhuber, Petra Schweitzer, Michael Pecherstorfer, Paul Ettl. | Foto: Verein Gemüseregion Eferding

Gemüseregion Eferding für Regionalitätspreis nominiert.

BEZIRK (fui). Seit Sommer 2012 gibt es den Verein Gemüseregion Eferding, der von der WKO Eferding initiiert wurde. Die Projekte und Aktionen des Vereins sollen die Identifikation der Bewohner mit der Region stärken. "Wir wollen darauf achten, dass mehr Wertschöpfung im Bezirk geschieht. Damit werden zusätzliche Arbeits- und Lehrplätze geschaffen. Die Gemeinden erhalten höhere Einnahmen für die Infrastruktur, und für den Konsumenten bringt es mehr Lebensqualität. Das stärkt nachhaltig die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Mit der Anzündholzmaschine hat der Verein schon wieder  einen neuen Trumpf im Ärmel.
2 3

Holz bis an die Ofentür liefern

Gewinner Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Kategorie Verein/ Institution / Behörde 18 Waldbauern bieten als Verein ein ganz besonderes Abo: Sie bringen in ganz Tirol Ofenholz bis an die Haustüre und manchmal auch noch weiter. Das Brandenbergtal ist nicht nur ein Naturjuwel, sondern auch ein riesiger Energiespeicher. Wenige wissen das mehr zu schätzen als Reinhard Gruber. Der Aschauer ist Obmann des Vereines „Tiroler Ofenholz“ und darf sich in diesem Jahr gemeinsam mit seinen Mitgliedern über...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wertungsneutral und unabhängig beleuchtet "Land schafft Leben" heimische Lebensmittel. | Foto: Land schafft Leben
2

Durchblick für die Konsumenten

Die Plattform "Land schafft leben" will Einblicke in die Produktion heimischer Lebensmittel geben. "Regionalität" und "Qualität", das sind die Schlagworte mittels welcher die heimische Landwirtschaft - ganz besonders in unseren alpinen Regionen - heutzutage immer öfter ihre "Überlebensnische" definiert. Paneuropäische Konkurrenz und - wie von Experten prognostiziert - in wenigen Jahren auch geöffnete Märkte für transatlantische Hersteller von Lebensmitteln, verleihen dem altbekannten Spruch...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Vinzenz Loimayr, der Vereinsobmann von Regional.Gut.Nationalpark Kalkalpen, bei der ersten Präsentation der Online-Plattform. | Foto: Privat

Regional Gut Nationalpark Kalkalpen präsentiert Online-Plattform

TERNBERG. Gutes aus der Region des Nationalpark Kalkalpen noch bekannter zu machen – das ist eines der Ziele des Vereines „REGIONAL.GUT. Nationalpark Kalkalpen“. Schwerpunkt liegt auf den Urprodukten der landwirtschaftlichen Betriebe, die als Gestalter des Kulturraumes Ennstal große Wertschätzung erfahren sollen. Als wichtigstes Werkzeug, um Produzenten und Konsumenten näher zusammenzubringen, soll eine Internet-Plattform dienen. Zu einer ersten Präsentationsveranstaltung wurden hauptsächlich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Frisch und regional sind die Lebensmittel, welche sich die Mitglieder von "Krautkoopf" von "ihren" Bauern liefern lassen. | Foto: geopho.com

Beim Bauern des Vertrauens kaufen

Sie wissen, was sie essen: Der Verein Krautkoopf kauft direkt beim Erzeuger. Salat aus dem eigenen Garten, die Eier vom Bauern, die Paradeiser vom Supermarkt? Wissen Sie, wie Ihre Lebensmittel hergestellt werden? Der Verein Krautkoopf weiß das genau. Die Gruppe konsumbewusster Grazer organisiert sich nämlich in Form einer Foodcoop (siehe unten). Gemeinsam wird mittels Sammelbestellung zu Ab-Hof-Preisen bei Bauern eingekauft, die sie persönlich kennen. "Wir wollen ausschließlich regional und...

  • Stmk
  • Graz
  • Robert Bösiger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.