Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

"Wir werden den Bescheid prüfen"

Die Autobahnabfahrt Hagenau wurde genehmigt. Bürgermeister und Anrainer sind nicht glücklich. BERGHEIM (grau). Nun liegt ein positiver Umweltbescheid zum Autobahnanschluss Hagenau vor und das Land will mit dem Bau beginnen – voraussichtlich 2014, heißt es aus dem Büro des Verkehrsreferenten LH-Stv. Wilfried Haslauer. Drei Einzelverfahren fehlen noch – die zuständigen Landesbediensteten leiten derzeit Untersuchungen in Sachen Wasser-, Verkehrsrecht und Naturschutz ein. Konkret geht es um die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Dankesbesuch von der AK

BERGHEIM. Besuch vom AK-Präsidenten Sigi Pichler bekam die PI Bergheim, weil deren Beamte den Verkehr während der Wintertauschbörse und somit die An- und Abreise von etwa 30.000 Personen vorbildlich geregelt hatten.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Verwirrende Insel auf der L 101

ELIXHAUSEN/SEEKIRCHEN. Für Verwirrung unter den Autofahrern sorgt eine bauliche Veränderung an der L 101, Mattseer Landesstraße an der Grenze zwischen Elixhausen und Seekirchen. Wo früher eine Linksabbiegespur nach Mödlham war, ist nun eine Verkehrsinsel. Die Abbiegespur wurde von rund 100 auf 20 Meter verkürzt. "Mödlham ist keine Kleinstadt, hier biegen nicht so viele Autos ab. Auf der neuen Spur hat ein LKW Platz und fünf Kleinwägen hintereinander gehen sich auch noch aus", heißt es von der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Neumarkt: Sicher durch die Wohngebiete

NEUMARKT. Die Straßen rund um die Wallbachsiedlung in Henndorf werden derzeit sicherer gemacht. Die Rechtsregel soll in allen Wohngebieten mit Tempo 30-Zonen der Gemeinde umgesetzt werden. Ab dieser Woche soll sie hier in Kraft treten. Dazu werden sämtliche Vorrangtafeln beseitigt und durch Hinweisschilder für die Rechtsregel und "Haifischzähne" ersetzt. Das sind jene dreieckigen Bodenmarkierungen, die auf das "Rechts vor links in Wohngebieten" hinweisen.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
"Eine Jahrskarte um 60 Euro wäre ein Hit", sagt Armir Osmanaj (15) Aus Thalgau zu Angela Lindners Vorschlag
3

Ein Jahreskarte um 60 Euro?

"Die Preise schrecken die Leute ab", sagt Angela Lindner und fordert höhere Förderungen von Buskarten. EUGENDORF (grau). Freie Fahrt haben Salzburgs Schüler auf der Strecke, die sie für ihren Schulweg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln benutzen. Bis inklusive Samstag, fahren sie am Sonntag, müssen sie ganz normal bezahlen – 4,30 ohne die Kernzone für eine Tageskarte, wenn sie zwischen 15 und 19 Jahre alt sind. Für alle weiteren Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln müssen sie ebenfalls...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Foto: Winkler

Noch ein Bussi und bis später!

HENNDORF (grau). Auf dem Weg zu den Henndorfer Schulen gibt es ab nächster Woche drei Haltestellen, die mit "Kiss & go" gekennzeichnet sind. Hier können die Eltern ihre Kinder aussteigen lassen, damit diese auf kurzem Weg zu Fuß in die Schule kommen. Damit sollen die Umwelt geschont und die Kinder bewegt werden. "Wir müssen die Verkehrssituation vor der Schule entschärfen, damit die Kinder wieder gern zu Fuß gehen", sagt Birgit Winkler von den Grünen. "Außerdem ist der Nachhauseweg zu Fuß ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Eine Skulptur aus Kupferspiralen: Petia Prime beschäftigt sich mit Energieströmen.
1

Skulpturen gegen die Unfälle

BERGHEIM/OBERNDORF (grau). Wie berichtet, ist die B156 ein Sorgenkind des Verkehrsreferats. Gerade bei der Kreuzung Oberndorf Nord kann man sich nur schwer erklären, warum hier viel passiert und warum es vermehrt zu Fahrfehlern kommt. Eine ähnliche Situation gibt es an der übersichtlichen Kreuzung bei der Brandboxx in Bergheim. Mit einem Feldversuch, den manche vielleicht als "esoterisch" bezeichnen würden, hat Professor Petia Prime mit Unterstützung der BH Salzburg Umgebung an beiden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Foto: FMT Pictures

Was geschieht an der B 156?

FLACHGAU (grau). Anfang des Jahres kündigten Polizei und Land an, die B 156 zwischen Bergheim und Oberndorf unter die Lupe zu nehmen. Lösungsansätze gibt es, konkret umgesetzt wurde bisher noch nichts. Vor Kurzem gab es bei Oberndorf Nord wieder einen tödlichen Unfall. Unterführung sinnvoll An dieser Kreuzung hat man weite und freie Sicht, darum wissen Experten nicht genau, warum hier so oft etwas passiert. "Schilder würden hier helfen, besser auf das erhöhte Gefahrenpotential der Kreuzung...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Foto: Czischek

"An allen Ecken wird gearbeitet"

Aushub der Umfahrung Straßwalchen teilweise fertig STRASSWALCHEN (grau). Das derzeit größte Straßenbauprojekt des Landes nimmt langsam Gestalt an. "An allen Ecken und Enden wird fleißig gebaut", sagt Christian Cecon vom Amt der Salzburger Landesregierung. An den verschiedenen Streckenabschnitten werden parallel unterschiedliche Arbeitsschritte durchgeführt. "Wenn man die Arbeiten an der Unterfahrung mit einem Hausbau vergleicht, dann kommt zuerst der Aushub, danach wird das Fundament, die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

15 Meter fahren im Takt

FLACHGAU. Acht Jahre lang soll das neue Verkehrsbündel, das der Regionalverband Salzburger Seenland beim Salzburger Verkehrsverbund bestellt hat, für mehr Lebensqualität im Flachgau sorgen. Für den Flachgautakt Nord-Ost wurde die Kapazität um 15 Prozent erhöht. "Es gibt Linien, die sind sehr stark frequentiert, aber es gibt auch Linien, die sind weniger gut ausgelastet", so Gerold Daxecker, GF des RVSS. "Das sind Querverbindungen zwischen den Gemeinden, die wir unbedingt brauchen, aber nicht im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Wer Bus fährt, kommt zu spät

Nachdem der SVV Fahrplan­änderungen im nördlichen Flachgau verlautbaren ließ, haben sich einige Leser an das Bezirksblatt gewandt. Mehr Busse zu anderen Zeiten wären zwar schön und gut, doch wo es wirklich mangelt, ist bei den Verspätungen und Anschlüssen. Die Fahrpläne am Morgen sind so eng gesteckt, dass viele Schüler die Anschlüsse verpassen und so zu spät zum Untericht kommen. Abfahrzeiten so zu planen, dass immer alles klappt, ist nicht einfach, wenn nicht sogar unmöglich. Staus und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
„2011 gab es sehr viele Unfälle in Ortsgebieten“, sagt Verkehrsreferent Roland Jäger vom Flachgauer Bezirkspolizeikommando.
2

Mehr Kontrollen bei Radlern

Unfallbilanz: Weniger Alkohol am Steuer, mehr Zweiradunfälle und B 156 wird unter die Lupe genommen. FLACHGAU (grau). 508 Verkehrsunfälle gab es laut Kuratorium für Verkehrssicherheit von Oktober 2010 bis Oktober 2011 im Flachgau. Ein Jahr zuvor waren es 515. Nach der Stadt Salzburg mit 933 Unfällen gab es im Bezirk weniger Unfälle als im Vorjahr, aber mehr als im Rest des Bundeslandes. „Im Flachgau ist das Straßennetz am größten“, begründet Verkehrsreferent Roland Jäger vom...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
2

Fahrpläne jetzt an die Bedürfnisse angepasst

Die Busse fahren seit wenigen Tagen öfter und auch später durch das Seenland. Eine App gibt’s dazu. FLACHGAU. Grund für den neuen Fahrplan durch den nördlichen Flachgau sind neue Verbindungen, die die Bewohner der Region auch dringend gebraucht haben. Die Linie 332 von Neumarkt nach Mattsee heißt nun 132. Damit wird sie namentlich an die anderen Flachgauer Linien angepasst. Wer von Straßwalchen nach Salzburg muss, den umgekehrten Weg hat oder irgendwo dazwischen ein- und aussteigt, der hat nun...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Man kann ja nie wissen

Der Kreisverkehr in Lengfelden wird also wieder umgebaut. Er verursacht Staus in allen Richtungen. In drei Schritten wird der Kreisel nun wieder umgemodelt (siehe Seite 8). In erster Linie sollte dieser Kreisverkehr sicherer werden, in dem er den Autofahrern ganz genau vorzeichnet, wie sie fahren müssen und das klappte auch. Damit dann auch wirklich nichts passiert, wurde vor dem Wochenende noch genügend Salz in den Kreisverkehr gestreut – bei zwölf Grad plus. Man weiß es nicht – es könnte ja...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Neues vom Krisen-Kreisverkehr

Der neu geregelte Kreisel in Lengfelden hat sich nicht bewährt. Jetzt kommt eine dritte Spur. BERGHEIM. „Die neue Verkehrsregelung hat den Kreisverkehr deutlich sicherer gemacht. Aber in den Morgenspitzen kommt es zu größeren Verkehrsbehinderungen als früher“, sagt Verkehrsreferent LH-Stv. Wilfried Haslauer. Vergangene Woche wurde der Verkehrsbericht vorgelegt und mit den Bürgermeistern von Bergheim, Elixhausen und Obertrum besprochen. Ein zweiter Fahrstreifen für jene, die aus der Stadt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
26

Vier Kreisverkehre für Straßwalchen

Mit Windmühlen, vergoldet, bunt: So wollen Straßwalchner Schüler die neuen Kreisverkehre im Ort. STRASSWALCHEN. „Der Kreisverkehr wird von Betonblöcken begrenzt, die von Sprayern gestaltet werden sollen“, erklärte Schüler Lukas den Entwurf von ihm und seinen Mitschülern. „Straßwalchen hat eine rege Hip-Hop-Kultur, das Konzept passt perfekt in unseren Ort.“ Dieses Konzept präsentierte Lukas gemeinsam mit anderen Projektgruppen des „In Steindorf haben wir einen Kreisverkehr, der gestaltet werden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Too Fast and too Furious

Salzburg/Flachgau: Anfang der Woche Lamprechtshausen, Ende der Woche Obertrum. Tod durch überhöhte Geschwindigkeit. Die Bilder des in Fetzen gerissenen KFZs auf der Mattseer Landesstrasse vom Unfall gestern Nacht sprechen Bände. Die Sportschalensitze der Unfallauslöser bis zur Unkenntlichkeit deformiert. Die gesellschaftliche Akzeptanz für das vermeintliche Kavaliersdelikt Rasen ist zu hoch. Gefragt ist die Zivilcourage und Handlungsbereitschaft der anderen Verkehrsteilnehmer. Raser handeln...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christian Neuborn

Die Zukunft der Mobilität muss klimafreundlich sein

Umweltminister Berlakovich für mehr Elektrofahrzeuge auf der Straße Österreich setzt vermehrt auf E-Mobilität. Berlakovich will den CO2-Ausstoß, verursacht durch den Verkehr, bis 2020 um mehr als 60 Prozent senken. WIEN (kast). 250.000 Elektrofahrzeuge werden laut der Energiestrategie 2020 auf Österreichs Straßen unterwegs sein, erhofft sich Umweltminister Berlakovich. Damit solle der durch Verkehr verursachte CO2-Ausstoß um mehr als 60 Prozent verringert werden und auf das Niveau von 1990...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Franz Hiesl | Foto: Foto: BezirksRundschau

Rücksicht auf Familie ist in Arbeitswelt notwendig

Franz Hiesl sieht Zukunft klar im familienorientierten Arbeitsleben Im Gespräch mit der BezirksRundschau spricht Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl über die oö. Verkehrssituation, Personaleinsparungen beim Land OÖ und über die Verantwortung der Betriebe im Bereich Familie. BezirksRundschau: Im ersten Halbjahr 2011 hatten wir in Oberös- terreich so wenige Verkehrstote wie noch nie. Was sind die Gründe? Franz Hiesl: Wir haben Anfang der 70er-Jahre in Österreich knapp 3000 Verkehrstote gehabt wobei...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Unmut über den neuen Dorfplatz

HENNDORF (grau). „Gerade an den engsten Stellen der Hauptstraße werden neue Haltestellen gebaut und die erstklassigen Busbuchten kommen weg. Staus sind dann vorprogrammiert“, klagt Olga Kendlbacher, deren Geschäft im Henndorfer Ortszentrum direkt an der ehemaligen B1 liegt. Derzeit gibt es an beiden Straßenseiten großzügige Busbuchten, die als Haltestellen dienen. Diese sollen im Zuge der Ortsbildverschönerung Grünflächen weichen. In Zukunft sollen die Busse auf der Straße halten. „Vorbeifahren...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Güterverkehr in OÖ wächst bis 2020 um ein Viertel

Straßennetz soll künftig effizienter genutzt werden OÖ (red). Drei Viertel des Güterverkehrsaufkommens in Ober- österreich sind eine Folge der eigenen Wirtschafts- und Exportleistung; hingegen nur acht Prozent eine Folge des Transits. Bis zum Jahr 2020 wird der Güterverkehr um knapp ein Viertel zunehmen. Um für diesen Anstieg gerüstet zu sein, hat sich das Logistikum der FH Steyr im Auftrag des Landes mit unserer Verkehrsinfrastruktur beschäftigt, Verkehrsprobleme analysiert und...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Kämpfen für den Bahnhof Steindorf: Wolfgang Allmann, Hilde Eisl und Franz Loibichler
2

Verkehr(te)s Konzept

Fährt über den Bahnhof Steindorf demnächst die Eisenbahn drüber? 2100 Pendler nutzen täglich dem Bahnhof Steindorf und mit der Entwicklung des Gewerbegebietes werden es noch mehr. Das Landesverkehrskonzept sieht Kürzungen vor, die Gemeinde kämpft für einen Ausbau. STRASSWALCHEN (mm) „Für die künftige Entwicklung des Gewerbegebietes in Steindorf ist eine gute Nahverkehrsanbindung ein Muss„ darin sind sich Straßwalchens Vizebürgermeister Franz Loibichler und der SPÖ Ortsvorsitzender Wolfgang...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Molih

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.