Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Die meisten Busse sind auch mit Euro 6 ausgestattet.  | Foto: wirtschaft.tirol

Private Verkehrsunternehmen
11,5 Millionen Fahrgäste im Winter 2018/19

TIROL. Die privaten Verkehrsunternehmen ziehen Bilanz aus der Wintersaison 2018/19. Zwar stand man durch den vielen Schnee vor vielen Herausforderungen, trotzdem freut man sich mit rund 11,5 Millionen Fahrgästen über ein gute Ergebnis.  Starke Säule des öffentlichen PersonennahverkehrsFranz Sailer, Obmann der Autobus-, Luftfahrt- und Schifffahrtunternehmungen in der Tiroler Wirtschaftskammer fühlt sich durch die positive Bilanz des vergangenen Winters bestätigt: die privaten Verkehrsunternehmen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dominik Oberhofer und Andreas Leitgeb  | Foto: © NEOS Tirol

Neos über Euregio
Euregio-Zusammenarbeit mit "politischem Inhalt füllen"

TIROL. Am gestrigen Europatag hatten die Neos im Tiroler Landtag das Vorschlagsrecht für die Aktuelle Stunde. Sehr zur Freude von Dominik Oberhofer, denn schließlich sei Europa "Neos-DNA". Sie stellten den Vormittag unter das Motto: "Europa der Regionen - machen wir was draus." Euregio ist ein gutes FundamentDie überregionale Zusammenarbeit der Euregio Tirol-Südtirol-Trenito erntete von Oberhofer allerlei Lob. Man hätte mit den verschiedenen Foren, Treffen und der EUSALP Mitgliedschaft eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Spedimax-Gründer Michael Holzer (l.) und Herbert Ebner im Gespräch
5

Spedimax bekommt Top-Company-Award
Hall: Der beste Arbeitgeber ist eine Speditionsfirma

"Die Branche hat in der Öffentlichkeit einen schlechten Stellenwert, deshalb freut es uns umso mehr, dass wir diesen Preis bekommen haben", erklärt Spedimax-GF Herbert Ebner. HALL. Das Haller Speditionsunternehmen mit 80 Lkw wurde erst kürzlich mit dem Top-Company-Award für den beliebtesten Arbeitgeber in der Kategorie "Kleinunternehmen" ausgezeichnet. Schon 2017 hat Spedimax beim Top-Company-Award mitgemacht und dort den 2. Preis bekommen. Ebner erklärt: "Uns geht es bei diesem Preis in erster...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die LKW Blockabertigung bei Kufstein Nord zeigt Wirkung. | Foto: Land Tirol/Sedlak

Blockabfertigung Kufstein Nord
Hoher LKW-Einreiseverkehr am Freitagvormittag

TIROL. Aktuelle Zahlen zeigen: Die heutige Blockabfertigung bei Kufstein Nord war dringend erforderlich. Im Laufe des Vormittags wurden zur Aufrechterhaltung des Verkehrs 1.310 LKW dosiert abgefertigt. Einmal mehr wurden mit der Blockabfertigung auf der A12 bei Kufstein Nord die Verkehrs- und Versorgungssicherheit in Tirol aufrechterhalten: Zu diesem Schluss kommt LH Günther Platter infolge der heute, Freitag, durchgeführten Maßnahme: „Die Prognosen unserer Expertinnen und Experten gaben uns...

  • Tirol
  • Kufstein
  • BezirksBlätter Tirol
Der Radfahrer wurde unbestimmten Grades verletzt.

Bahnhofstraße Rum
Unfall zwischen E-Biker und Auto

RUM. Am 25.04.2019, gegen 15.10 Uhr fuhr eine 30-jährige österreichische PKW-Lenkerin im Ortsgebiet von Rum entlang der Bahnhofstraße in Richtung Süden und wollte in weiterer Folge nach links in die Römerstraße einbiegen. Dazu bremste sie das Auto ab. Ein hinter dem PKW nachfahrender 45-jähriger E-Biker bemerkte das Abbremsen des Autos zu spät und fuhr auf dessen Heck auf. Durch den Aufprall stürzte der Mann über das Fahrrad gegen den PKW und fiel anschließend auf die Fahrbahn. Dabei zog sich...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Hunderte kamen, um sich in die Planung einzubinden.
12

Autobahnanschluss Mils
Die Suche nach einer Lösung geht weiter

HALL (acz). Dutzende Tische, bunte Kärtchen, Stifte und Backpapier: Wenn es nach dem Planungsverband Hall und Umgebung geht, sollen das die Zutaten für eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung sein. Nachdem der Autobahnanschluss Spange Hall-Ost im Jahr 2015 von der Milser Bevölkerung mit einer knappen Mehrheit (53,7 % der Stimmen) abgelehnt wurde, nahm man im April des heurigen Jahres das Problem wieder in Angriff und rief die Bevölkerung auf, sich aktiv einzubringen. Planungsbüro: Rosinak und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Künftig sollen die Wegweiser zum Arzt, der Schule und dem Gemeindeamt in verschiedene Richtungen zeigen.
9

Verkehrszukunft in Lans
Pläne zur Entschleunigung

Die Straßen sollen in Lans nicht nur den Autos, sondern allen gehören. LANS. "90 Prozent des Verkehrs sind hausgemacht", sind sich Bürgermeister Benno Erhard und Vizebürgermeister Cedric Klose von Lans einig. Um der oft nervtötenden Situation Herr zu werden, gibt es Pläne, die den Verkehr künftig "entzerren" sollen. "Die Scheibe wird täglich zu den Stoßzeiten zu einer Falle. Da gibt es kein Vor und kein Zurück", erklärt Klose. Sie soll durch die Verlegung des Gemeindeamtes, den Bau des neuen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Höhere Löhne für die LKW-Fahrer und eine höhere LKW-Maut, darin sieht der Grüne Politiker Mingler eine Lösung gegen das Lohn- und Sozialdumping in der Transportbranche.  | Foto: Grüne

Transitbranche
Mingler fordert Abbau des "Lohn- und Sozialdumpings" bei Transportunternehmen

TIROL. "Wer auf Österreichs Straßen unterwegs ist, für den sollten auch die österreichischen Standards gelten", mahnt der Grüne Verkehrssprecher im Tiroler Landtag, Michael Mingler. Mingler fordert eine Debatte auf EU Ebene über das massive Lohn- und Sozialdumping bei Transportunternehmen.  "Unmenschliche Zustände" auf den heimischen StraßenMit Fahrtzeiten von bis zu 15 Stunden, mehreren Wochen auf eine vier Quadratmeter Führerhausfläche eingezwängt und ein "Hungerlohn" sind in den Augen von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Nach einem Unfall ist die Unfallstelle zu sichern. | Foto:  BFKDO Lilienfeld

Die Tiroler Rechtsanwälte
Richtiges Verhalten nach einem Unfall

Nach einem Verkehrsunfall stehen die Beteiligten meist unter dem Eindruck des Geschehenen. Doch gerade in solch einer Situation ist richtiges Verhalten notwendig, sonst drohen rechtliche Konsequenzen. Was ist zu tun?Auf jeden Fall muss die Unfallstelle gesichert werden. Ist Sachschaden entstanden, braucht es keine Polizei, vorausgesetzt, die Unfallgegner können Name und Adresse austauschen. Wird die Polizei trotzdem verständigt, obwohl kein Personenschaden vorliegt, muss derjenige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tiroler Rechtsanwälte
An 32 Tagen wird 2019 eine LKW-Blockabfertigung durchgeführt. | Foto: pixabay/Gellinger
7

Verkehr
Mehr LKW-Blockabfertigungen im zweiten Halbjahr 2019

An verkehrskritischen Tagen findet bei Kufstein Nord eine LKW-Blockabfertigung statt. Das bedeutet, dass an 32 Tagen in diesem Jahr maximal 300 LKW pro Stunde den Checkpoint im Unterland passieren dürfen. Durch die Einführung der LKW-Blockabfertigungen bei Kufstein Nord konnte die Verkehrssicherheit deutlich erhöht werden, außerdem ist der Verkehr auf der Inntal- und Brennerautobahn an besonders verkehrsreichen Tagen nicht zum Erliegen gekommen. Aus diesen Gründen, so LH Günther Platter, wird...

  • Tirol
  • Kufstein
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Felipe lässt sich die genaue Funktionsweise des Prüfzugs erklären (v.li. Bernhard Knapp, Abt. Verkehrsrecht, Markus Widmann, LVA, LHStvin Ingrid Felipe, Christian Ehrensberger, LVA, Andreas Orgler, ASFINAG) | Foto: © Land Tirol/Oswald
3

LKW-Kontrollen
30% mehr LKW-Kontrolltage in Tirol

TIROL. In letzter Zeit wurden vermehrt Kontrollen an den LKWs, die Tirol durchqueren, durchgeführt. LHStvin Ingrid Felipe machte sich ein Bild von den "technischen Unterwegskontrollen" und lobt die Zusammenarbeit von Land, Polizei und Asfinag.  Anzahl der Prüftage um 30% erhöhtLKWs, die unzureichend gewartet sind, stellen eine klare Gefahrenquelle für den heimischen Straßenverkehr dar. Dies ist mit ein Grund, warum die Anzahl der LKW-Kontroll-Prüftage um 30% erhöht wurde (von 114 auf 146 Tage)....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die 2c der TFBS für Holztechnik in Absam war zu Besuch bei LH Günther Platter.
 | Foto: © Land Tirol/Berger
3

Frag den LH
Schüler des TFBS für Holztechnik im Gespräch mit LH Platter

TIROL. Es war wieder soweit: eine neue Runde von "Frag den LH" ging über die Bühne. Diesmal waren die Schüler des TFBS für Holztechnik in Absam im Gespräch mit Landeshauptmann Günther Platter. Die Fragebereiche gestalteten sich vielfältig vom Verkehr über Wohnen bis hin zum Thema Arbeit. Mit der Jugend ins Gespräch kommenDas Gespräch mit den Jugendlichen ist für den Landeshauptmann schon jetzt ein "Fixpunkt im Terminkalender" und eine Gelegenheit, mit der Jugend ins Gespräch zu kommen. Diesmal...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bgm. Rudolf Häusler sagt den Belastungen, die sein Dorf betreffen, entschlossen den Kampf an! | Foto: Hassl

Bgm. Rudolf Häusler
Kampf gegen Umweltbelastungen mit "Kemater Formel"

Eine Bestandsaufnahme aller Belastungen hat sich der Kemater Bürgermeister Rudolf Häusler zum Ziel gesetzt. Die Ergebnisse sollen in einer "Kemater Formel" zusammengefasst werden. Am Ende dieses Prozesses kann naturgemäß nur eine deutliche Reduzierung stehen! Dass die Melachgemeinde vor allem unter der Verkehrsbelastung zu leiden hat, wurde bereits vor geraumer Zeit thematisier...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der tote Winkel könnte durch Abbiegeassistenten verhindert werden.  | Foto: Pixabay/ulleo (Symbolbild)

Abbiegeassistenz für Lkw
Mingler kritisiert Hofers Nein zur Abbiegeassistenz

TIROL. Kürzlich gab es von Verkehrsminister Hofer ein Nein zum verpflichtenden Abbiegeassistenten für Lkw. Dies führte auch in Tirol zu heftiger Kritik unter anderem beim Grüne Verkehrssprecher Michael Mingler. Diese Absage würde Menschenleben gefährden, so Mingler.  Gefordert: Gesetzlich verpflichtende Nachrüstung Nach der Absage Hofers zu einer verpflichtenden Abbiegeassistenz fordert der Grüne Verkehrssprecher Mingler nun umso heftiger eine gesetzlich verpflichtende Nachrüstung der Gefährte....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Freiwillige Feuerwehr Hall und Absam rückten gestern zu einem Gasaustritt aus. Die Straße musste für eine halbe Stunde gesperrt werden.

Gasaustritt
Freiwillige Feuerwehr rückte in Absam aus

ABSAM. Die Freiwillige Feuerwehr Absam und Hall rückten am 13.02.2019 um 17:38 Uhr zu einem Wohnhaus in die Walderstraße in Absam aus, nachdem dort Flüssiggas aus einem Tank austrat. Aufgrund des Feuerwehreinsatzes musste die L225 - Gnadenwalderstraße auf Höhe „Wiesenhof“ für ca. 30 Minuten für den gesamten Verkehr komplett gesperrt werden. Nach derzeitigem Erhebungsstand dürfte ein Defekt am Überdruckventil die Ursache für den Gasaustritt gewesen sein. Der Schaden konnte vor Ort behoben werden...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das Transitforum Tirol wünscht sich ein "wirksames Dosiersystem" für die Euregio.  | Foto: Pixabay/markusspiske (Symbolbild)

Transitforum
Forderung nach Dosiersystem, Überarbeitung und mehr Kontrollen

TIROL. Das Transitforum fordert ein "wirksames Dosiersystem in der Euregio", dass die Region "enkeltauglich" macht. Außerdem sollen sämtliche Außnahmeregelungen der bestehenden Lkw-Fakrverbote überarbeitet werden. Doch das sind noch lang nicht alle Forderungen des Forums. Dosiersystem, Überarbeitung und mehr KontrollenDas Dosiersystem stellt sich das Transitforum folgendermaßen vor: Man solle eine rasche "Eingreif- und Steuermöglichkeit" erhalten, dies sogar hin zu Sperren im Fall von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der LKW Nacht-60er bleibt für die Brenner- und Inntalautobahn bestehen.  | Foto: Pixabay/webandi (Symbolbild)
1

LKW Nacht-60er
Nacht 60er bleibt für Brenner- und Inntalautobahn bestehen

TIROL. In der Debatte um den LKW Nacht-60er hat sich einiges getan. Verkündeten die Verkehrssprecher VP-Riedl und der Grünen-Politiker Mingler noch, dass sie gegen eine Erhöhung des Tempolimits vorgehen wollen, lenkte der Verkehrsminister Hofer nun ein und setzte Sonderregelungen für die Brenner- und die Inntalautobahn durch. Für FPÖ-Abwerzger war dies aber von vornherein klar und der "Kampf um den Nacht-60er" reiner "Populismus".  FPÖ kritisiert schwarz-grüne ResolutionVor Kurzem verkündeten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
VP-Verkehrssprecher Florian Riedl will gemeinsam mit dem Grünen-Politiker Mingler für das Beibehalten des Nacht-60ers kämpfen.  | Foto: VP Tirol
1

Lärmschutz
Verkehrssprecher wollen für den Beibehalt des Nacht-60ers kämpfen

TIROL. Im Verkehrsministerium gibt es Pläne, den Nacht 60er abzuschaffen. Dagegen will die schwarz-grüne Landesregierung im kommenden Landtag angehen. Geplant ist eine Resolution an die Bundesregierung, für die sich besonders die Verkehrssprecher Florian Riedl und der Grüne-Politiker Michael Mingler einsetzen.  Hoffnung auf einstimmigen Beschluss im LandtagZunächst muss die Resolution an die Bundesregierung allerdings im kommenden Landtag "abgesegnet" werden. Jedoch gehen beide Verkehrssprecher...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nichts ging mehr am Samstag auf dem Brenner.  | Foto: zeitungsfoto.at

Brennersperre
Platter weist Kritik der italienischen Frächter für Brennerchaos von sich

TIROL. Die Behinderungen auf der Brennerautobahn am Wochenende, sorgen für heftige Kritik an der Tiroler Landesregierung seitens der italienischen Frächter. Sie sehen in der Tiroler Verkehrspolitik das Problem. LH Platter argumentiert dagegen: "Mit unseren Maßnahmen hing das entstandene Chaos [...] überhaupt nicht zusammen“. Anhaltende Schneefälle und KomplettsperreStatt die Tiroler Verkehrspolitik verantwortlich zu machen, lag laut Landeshauptmann Günther Platter die Verschärfung der Lage am...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l. Bgdr Johannes Strobl BA, CI Josef Fink, Obst Markus Widmann, Dir. Dr. Anna Lisa Mongiorgi, Kommissar Peter Mock, Mag. Helmut Tomac, Kommissar Dietmar Angerer | Foto: LPD Tirol- Gruber

Landespolizei
Grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit

TIROL. Am 30. Jänner konnte sich die Landespolizeidirektion Tirol in Innsbruck und Kommissar Dietmar Angerer über hohen Besuch aus Südtirol freuen. Beim Treffen forcierte man die Intensivierung der polizeilichen Zusammenarbeit zwischen Tirol und Südtirol.  Ein Treffen der obersten RängeDas Treffen mit Kommissar Dietmar Angerer fand mit der Leiterin der Sektion der Verkehrspolizei Bozen 1, Dir. Dr. Anna Lisa Mongiorgi und dem Kommandant der Unterabteilung der Verkehrspolizei Sterzing stv....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Aus einer stärkeren Zusammenarbeit über die Bundesländergrenzen hinweg, erhoffen sich die MobilitätsreferentInnen eine Verbesserung des Öffi-Angebots.  | Foto: Pixabay/hpgruesen (Symbolbild)

Mobilität
Wunsch nach Zusammenarbeit über Bundesländergrenzen hinweg

TIROL. In Sachen Mobilität wünschen sich die beiden MobilitätsreferentInnen von Tirol und Vorarlberg, LHStvin Ingrid Felipe und Landesrat Johannes Rauch eine Zusammenarbeit über die Bundesländergrenzen hinweg. Darüber verständigten sie sich bei der Tagung der IGV (Interessen Gemeinschaft der Verkehrsverbünde).   Ausbau des öffentlichen Verkehrs zwischen Tirol und VorarlbergLHStvin Felipe und LR Rauch waren sich einig, was die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs zwischen Vorarlberg und Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der eingeschlagene Weg: Von der Altstadtgarage in Hall zur Auutobahnauffahrt.
2

Hall im Feierabendverkehr
6 Minuten für 1.100 Meter

HALL. Ein kleines Video über die Verkehrslage an einem Donnerstagnachmittag (so um zirka 16:35 Uhr). Start: Altstadtgarage, Ziel: Autobahnauffahrt Hall, Streckenlänge (laut Googlemaps): 1,1 km, Gesamtzeit: Über sechs Minuten.

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Lawinensperre in Gnadenwald konnte heute Mittag wieder aufgehoben werden.  | Foto: Schröder

Lawinengefahr zu Ende
Gnadenwalder Straße ist wieder offen

GNADENWALD. Die Gnadenwalder Straße war seit den Schneefällen fast zwei Wochen lang gesperrt. Die Lawinenkommission entschied sich dafür, weil die Landesstraße von abgehenden Lawinen gefährdet war. Am 18. Jänner um 13 Uhr konnten die BewohnerInnen wieder aufatmen: Die Landesstraße wurde freigegeben.

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: Roland Muehlanger
1

Hörl fordert:
Schwächen der ROLA müssen überwunden werden

TIROL. Das neue Jahr bringt nicht nur Vorsätze sondern auch Forderungen mit sich. Auch Nationalratsabgeordneter und Landesobmann des Tiroler Wirtschaftsbundes, Franz Hörl fordert für 2019 eine eindeutige Verbesserung der der Rollenden Straße.  Schwächen der Rollenden StraßeDas Projekt der ROLA (Rollenden Landstraße) ist schon lange am "laufen" jedoch kritisiert Hörl, gäbe es "im laufenden Betrieb zu viele Schwächen, die eine Attraktivierung der Schiene erheblich erschweren“. Schwächen wären zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.