Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Die 2c der TFBS für Holztechnik in Absam war zu Besuch bei LH Günther Platter.
 | Foto: © Land Tirol/Berger
3

Frag den LH
Schüler des TFBS für Holztechnik im Gespräch mit LH Platter

TIROL. Es war wieder soweit: eine neue Runde von "Frag den LH" ging über die Bühne. Diesmal waren die Schüler des TFBS für Holztechnik in Absam im Gespräch mit Landeshauptmann Günther Platter. Die Fragebereiche gestalteten sich vielfältig vom Verkehr über Wohnen bis hin zum Thema Arbeit. Mit der Jugend ins Gespräch kommenDas Gespräch mit den Jugendlichen ist für den Landeshauptmann schon jetzt ein "Fixpunkt im Terminkalender" und eine Gelegenheit, mit der Jugend ins Gespräch zu kommen. Diesmal...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Verkehrsdiskussion im Gemeinderat. | Foto: Gemeinde

St. Johann i. t.
Wo kann man in St. Johann Tempo reduzieren?

ST. JOHANN. Einen Antrag im Gemeinderat zum Thema Verkehrssicherheit stellten die Grünen St. Johanns. Sie fordern ein Verkehrskonzept, wobei berücksichtigt werden soll, wo es Möglichkeiten zur Geschwindigkeitsreduktionen auf Verkehrswegen im Gemeindegebiet gibt. GR Melle Strele zählte eine Reihe von Vorteilen auf (u. a. Lärmreduktion, weniger Feinstaub bzw. Schadstoffbelastungen, höhere Verkehrssicherheit). Gegen all diese Argumente könne man nichts einwenden, sieht Bgm. Stefan Seiwald das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der tote Winkel könnte durch Abbiegeassistenten verhindert werden.  | Foto: Pixabay/ulleo (Symbolbild)

Abbiegeassistenz für Lkw
Mingler kritisiert Hofers Nein zur Abbiegeassistenz

TIROL. Kürzlich gab es von Verkehrsminister Hofer ein Nein zum verpflichtenden Abbiegeassistenten für Lkw. Dies führte auch in Tirol zu heftiger Kritik unter anderem beim Grüne Verkehrssprecher Michael Mingler. Diese Absage würde Menschenleben gefährden, so Mingler.  Gefordert: Gesetzlich verpflichtende Nachrüstung Nach der Absage Hofers zu einer verpflichtenden Abbiegeassistenz fordert der Grüne Verkehrssprecher Mingler nun umso heftiger eine gesetzlich verpflichtende Nachrüstung der Gefährte....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Transitforum Tirol wünscht sich ein "wirksames Dosiersystem" für die Euregio.  | Foto: Pixabay/markusspiske (Symbolbild)

Transitforum
Forderung nach Dosiersystem, Überarbeitung und mehr Kontrollen

TIROL. Das Transitforum fordert ein "wirksames Dosiersystem in der Euregio", dass die Region "enkeltauglich" macht. Außerdem sollen sämtliche Außnahmeregelungen der bestehenden Lkw-Fakrverbote überarbeitet werden. Doch das sind noch lang nicht alle Forderungen des Forums. Dosiersystem, Überarbeitung und mehr KontrollenDas Dosiersystem stellt sich das Transitforum folgendermaßen vor: Man solle eine rasche "Eingreif- und Steuermöglichkeit" erhalten, dies sogar hin zu Sperren im Fall von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mobilitätskonzept für Westendorf. | Foto: Gemeinde

Westendorf
Mobilitätskonzept für Gemeinde Westendorf

WESTENDOrF. "Um das oft diskutierte Thema Verkehr auch künftig gut bewältigen zu können, die richtigen Weichen zu stellen und wichtige Maßnahmen zu setzen, wurde mit der Beteiligung von Westendorfer Bürgern aus allen Ortsteilen ein Mobilitätskonzept erarbeitet", so die Westendorfer Bgm. Annamarie Plieseis. Das Konzept soll der Bevölkerung noch öffentlich präsentiert werden. Der Termin war verschoben worden (gesundheitliche Gründe des Verkehrsplaners, Anm.), wie die Ortschefin...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der LKW Nacht-60er bleibt für die Brenner- und Inntalautobahn bestehen.  | Foto: Pixabay/webandi (Symbolbild)
1

LKW Nacht-60er
Nacht 60er bleibt für Brenner- und Inntalautobahn bestehen

TIROL. In der Debatte um den LKW Nacht-60er hat sich einiges getan. Verkündeten die Verkehrssprecher VP-Riedl und der Grünen-Politiker Mingler noch, dass sie gegen eine Erhöhung des Tempolimits vorgehen wollen, lenkte der Verkehrsminister Hofer nun ein und setzte Sonderregelungen für die Brenner- und die Inntalautobahn durch. Für FPÖ-Abwerzger war dies aber von vornherein klar und der "Kampf um den Nacht-60er" reiner "Populismus".  FPÖ kritisiert schwarz-grüne ResolutionVor Kurzem verkündeten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
VP-Verkehrssprecher Florian Riedl will gemeinsam mit dem Grünen-Politiker Mingler für das Beibehalten des Nacht-60ers kämpfen.  | Foto: VP Tirol
1

Lärmschutz
Verkehrssprecher wollen für den Beibehalt des Nacht-60ers kämpfen

TIROL. Im Verkehrsministerium gibt es Pläne, den Nacht 60er abzuschaffen. Dagegen will die schwarz-grüne Landesregierung im kommenden Landtag angehen. Geplant ist eine Resolution an die Bundesregierung, für die sich besonders die Verkehrssprecher Florian Riedl und der Grüne-Politiker Michael Mingler einsetzen.  Hoffnung auf einstimmigen Beschluss im LandtagZunächst muss die Resolution an die Bundesregierung allerdings im kommenden Landtag "abgesegnet" werden. Jedoch gehen beide Verkehrssprecher...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nichts ging mehr am Samstag auf dem Brenner.  | Foto: zeitungsfoto.at

Brennersperre
Platter weist Kritik der italienischen Frächter für Brennerchaos von sich

TIROL. Die Behinderungen auf der Brennerautobahn am Wochenende, sorgen für heftige Kritik an der Tiroler Landesregierung seitens der italienischen Frächter. Sie sehen in der Tiroler Verkehrspolitik das Problem. LH Platter argumentiert dagegen: "Mit unseren Maßnahmen hing das entstandene Chaos [...] überhaupt nicht zusammen“. Anhaltende Schneefälle und KomplettsperreStatt die Tiroler Verkehrspolitik verantwortlich zu machen, lag laut Landeshauptmann Günther Platter die Verschärfung der Lage am...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l. Bgdr Johannes Strobl BA, CI Josef Fink, Obst Markus Widmann, Dir. Dr. Anna Lisa Mongiorgi, Kommissar Peter Mock, Mag. Helmut Tomac, Kommissar Dietmar Angerer | Foto: LPD Tirol- Gruber

Landespolizei
Grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit

TIROL. Am 30. Jänner konnte sich die Landespolizeidirektion Tirol in Innsbruck und Kommissar Dietmar Angerer über hohen Besuch aus Südtirol freuen. Beim Treffen forcierte man die Intensivierung der polizeilichen Zusammenarbeit zwischen Tirol und Südtirol.  Ein Treffen der obersten RängeDas Treffen mit Kommissar Dietmar Angerer fand mit der Leiterin der Sektion der Verkehrspolizei Bozen 1, Dir. Dr. Anna Lisa Mongiorgi und dem Kommandant der Unterabteilung der Verkehrspolizei Sterzing stv....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Aus einer stärkeren Zusammenarbeit über die Bundesländergrenzen hinweg, erhoffen sich die MobilitätsreferentInnen eine Verbesserung des Öffi-Angebots.  | Foto: Pixabay/hpgruesen (Symbolbild)

Mobilität
Wunsch nach Zusammenarbeit über Bundesländergrenzen hinweg

TIROL. In Sachen Mobilität wünschen sich die beiden MobilitätsreferentInnen von Tirol und Vorarlberg, LHStvin Ingrid Felipe und Landesrat Johannes Rauch eine Zusammenarbeit über die Bundesländergrenzen hinweg. Darüber verständigten sie sich bei der Tagung der IGV (Interessen Gemeinschaft der Verkehrsverbünde).   Ausbau des öffentlichen Verkehrs zwischen Tirol und VorarlbergLHStvin Felipe und LR Rauch waren sich einig, was die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs zwischen Vorarlberg und Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eingeschneite Almhütte auf der Steinplatte. | Foto: Kogler
2 2 48

Schneefälle
Schneemassen halten alle auf Trab...

BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Schneefällen hielten auch in dieser Woche an. Die Orte versinken im Schnee. Rekordschneehöhen gab und gibt es u. a. in Hochfilzen (schneereichster Orts Österreichs, über 2 Meter). > In Waidring wurde am Sonntag ein 110-jähriges Maximum von 162 Zentimetern erreicht (166 cm war das Maximum der vergangenen 110 Jahre; im Jahr 1817 wurden gar 272 cm gemessen – mehr dazu folgt!). > Probleme gibt es wiederholt auf den heimischen Straßen. Unfälle und hängen-gebliebene...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Straßenmeister Michael Aufschnaiter (St. Johann) mit Salzsilo und Winterdienstfahrzeug. | Foto: Kogler
17

Winter/Verkehr
Winterdienst war im Dauerstress

Die Straßenmeisterein bilanzieren die schneereiche Woche positiv; Dauereinsatz, wenig Behinderungen. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Eine schneereiche erste Woche 2019 erlebte der Bezirk vom Jahreswechsel bis zum Dreikönigtag. Auch in den Folgetagen (nach Red.schluss) wurde von den Wetterdiensten weiterer kräftiger Schneefall vorausgesagt. Am 2. Jänner verzeichnete der ÖAMTC tirolweit 300 Panneneinsätze mit 150 Abschleppungen. Der 2. Jänner war auch im Bezirk ein neuralgischer Tag auf den Straßen. So...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Roland Muehlanger
1

Hörl fordert:
Schwächen der ROLA müssen überwunden werden

TIROL. Das neue Jahr bringt nicht nur Vorsätze sondern auch Forderungen mit sich. Auch Nationalratsabgeordneter und Landesobmann des Tiroler Wirtschaftsbundes, Franz Hörl fordert für 2019 eine eindeutige Verbesserung der der Rollenden Straße.  Schwächen der Rollenden StraßeDas Projekt der ROLA (Rollenden Landstraße) ist schon lange am "laufen" jedoch kritisiert Hörl, gäbe es "im laufenden Betrieb zu viele Schwächen, die eine Attraktivierung der Schiene erheblich erschweren“. Schwächen wären zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Am Wochenende sind bis zu 1 Meter Neuschnee in Tirol möglich.  | Foto: Ubimet
2

Neuschnee in Tirol
Winterliche Fahrverhältnisse und große Lawinengefahr

TIROL. Für das kommende Wochenende sind große Neuschneemengen zu erwarten. Bis zu einem Meter werden in den Tälern des Unterlands und am Osttiroler Tauernkamm prophezeit. Der viele Neuschnee hat große Auswirkungen auf die Verkehrssituation, auch das Lawinenrisiko steigt.Verkehrs- und Lawinensituation Vor allem am Samstag ist im Osten Tirols intensiver Schneefall mit 100 bis 150 cm Neuschnee prognostiziert. Hinzu kommt ein stürmischer Nordwind, der Schneeverfrachtungen mit sich bringt. Diese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wieder mehr Opfer auf Tirols Straßen | Foto: MEV

Verkehrsopfer
In Tirol im Vorjahr mehr Verkehrstote – 36 Todesopfer

TIROL (niko). Nachdem im Jahr 2017 in Tirol die Zahl der Verkehrstoten auf den niedrigsten Stand seit Bestehen der Unfallstatistik gesunken war, forderte der Straßenverkehr im Vorjahr wieder mehr Todesopfer, macht der VCÖ aufmerksam. 36 Menschen kamen bei Verkehrsunfällen ums Leben. 2017 kamen in Tirol 29 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, im Vorjahr stieg die Zahl der Todesopfer wieder an. Im Jahr 2002 verloren noch 100 Menschen bei Verkehrsunfällen in Tirol ihr Leben. Österreichweit ist...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gehsteige errichtet in Itter. | Foto: Gemeinde

Itter
Wichtige Gehsteige in der Gemeinde Itter

ITTER. Zahlreiche Baustellen gab es 2018 in Itter, wie Bgm. Josef Kahn resümiert. So wurde etwa der Gehsteig an der Dorfstraße gebaut. Hier gab es auch Grabungen für Wasserleitung, Beleuchtung und Glasfaserleistung. Auch das Gehsteigprojekt von der Unteren Nasensiedlung bis Luech konnte realisiert werden. "Hier hoffe ich, dass vor allem für die Schulkinder die Sicherheit am Weg zum Schulbus erhöht wird", so Kahn. Der Ortschef dankte der Bevölkerung für ihre Geduld, zwei Grundbesitzern und dem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Thema Verkehr in Westendorf. | Foto: Gemeinde

Westendorf
Maßnahmen im Bereich der "Hoferkreuzung"

WESTENDORF. Die Errichtung einer weiteren Verkehrsinsel im Bereich der ,,Hoferkreuzung“ ist laut Informationen des Baubezirksamtes auf Frühjahr 2019 verschoben worden. "Weiters wird eine Geschwindigkeitsbegrenzung (50 km/h) im Bereich der Hofer- und ,Steixnerkreuzung“ eingeführt", wie Ortschefin Annemarie Plieseis mitteilt.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Transitforum will ab sofort die "Ära der Lärmschutzforderer" einläuten. Mit der Bettelei um weniger Lärm soll Schluss sein.  | Foto: Pixabay/webandi (Symbolbild)
1

Transitforum
Lärmschutz zum Wohle der nachfolgenden Generationen

TIROL. Das Transitforum Austria möchte ab sofort die "Ära der Lärmschutzbettelei" beenden und die "Ära der Larmschutzforderer" einläuten. Zum Wohle der nachfolgenden Generationen kämpft das Transitforum mit den lokalen Lärmschutzgruppen, für eine gesunde Luft, weniger Lärm und damit weniger Verkehr.  Worauf fußen die Forderungen des Transitforums?Das Transitforum stützt sich auf rechtliche Grundlagen wie die EU-Grundrechscharta oder das Durchführungsprotokoll "Verkehr der Alpenkovention und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Verlängerung der Unterflurtrasse (im Bild) wird sehr wahrscheinlich nicht realisiert werden. | Foto: Kogler

Verkehr
St. Johann: Lösungen für Verkehrsprobleme?

Studie zu (verlängerter) Unterflurtrasse, Kreisverkehr "Süd", gefährliche Egger-Kreuzung. ST. JOHANN (niko). Verkehrsplaner Klaus Schlosser, Christian Molzer (Land Tirol) und Erwin Obermaier (Baubezirksamt) präsentierten Studien zu den neuralgischen Verkehrspunkten Unterflurtrasse, Knoten Süd und Egger-Kreuzung im Gemeinderat. Eine Erhebung bzw. Studie von Schlosser ergab eine hohe Verkehrsbelastung im Bereich der Unterflurtrasse von 20.000 Fahrzeugen, an Spitzentagen bis zu 25.000, wobei ein...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Luft-100er wie auch das teilweise LKW-Fahrverbot wären reine Placebo-Maßnahmen, so das Transitforum Tirol.  | Foto: Transitforum Tirol
1

Transitforum klagt an
Transitbelastung: Nationales und internationales Recht einhalten

TIROL. Ein "unrühmlicher und schädlicher Geburtstag" wäre es, so das Transitforum zu 16 Jahren "Luftsanierungsgebiet" und 30 Jahren "Lärmsanierungsgebiet" mitten im "Herz der Alpen". Abermals pocht man auf die Einhaltung bestehender nationaler und internationaler "Rechte zum Schutz des Alpenraums". "Totes Recht" soll in "lebendes Recht" gewandelt werden, so das Transitforum.  Verantwortung sollte bei Exekutive in den zuständigen Behörden liegenNicht der Tiroler Landtag, die Bundesregierung oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Verkehrsproblem in Tirol ist und bleibt virulent. | Foto: MEV

Verkehr
Liste Fritz: Verkehrsbelastung steigt im ganzen Land

Liste Fritz für schärfere Kontrollen und Maßnahmen gegen Verkehrsbelastung auf Tirols Bundesstraßen. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko): „Der Verkehrsbericht 2017 des Landes spiegelt wider, was nahezu alle Tiroler spüren, nämlich wie dramatisch die Situation auf Tirols Straßen ist. Auf allen Strecken rollt mehr und mehr Verkehr durchs Land. Die Verkehrsentwicklung im Langzeit-Vergleich zwischen 2007 und 2017 zeigt einen Anstieg von 14,5 % beim Verkehr auf den Autobahnen, von 13 % auf den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Viele Opfer bei Unfällen. | Foto: MEV

Statistik
Bereits 30 Verkehrstote in Tirol

Jedes 2. Todesopfer ein Motorradfahrer, jedes 3. Opfer Pkw-Insasse TIROL (niko). Seit Jahresbeginn sind in Tirol bei Verkehrsunfällen laut BMI bereits 30 Menschen ums Leben gekommen. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres ist die Zahl der Verkehrstoten um sechs gestiegen. Die Analyse des VCÖ zeigt, dass jedes zweite Todesopfer ein Motorradfahrer war, jedes dritte Todesopfer ein Pkw-Insasse. Der VCÖ weist darauf hin, dass schon Ende September mehr Verkehrstote zu beklagen waren als im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Dienstleister Gregor Haslwanter, Landesgeschäftsführer Hermann Gahr, Dienstleister Christoph Haslwanter und Landesobmann Christian Angerer. | Foto: Maschinenring

Maschinenring wirbt für ein Miteinander im Straßenverkehr

Tirolweite Aufkleberaktion soll bei Verkehrsteilnehmern Bewusstsein für die Landwirtschaft schaffen. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). „Ich fahr noch schnell das Feld retten“ wird man künftig auf Traktoren und landwirtschaftlichen Geräten in Tirol lesen können. Hintergrund dieser Aufkleber-Aktion: Der Maschinenring tritt für ein Miteinander zwischen Fahrern von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und allen weiteren Verkehrsteilnehmern ein. Grund für die Initiative ist der oftmals nicht unbedingt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Präsentierten am Simelerhof in Inzing den neuen Maschinenaufkleber des Maschinenring: (v.l.) Dienstleister Gregor Haslwanter, Landesgeschäftsführer Hermann Gahr, Dienstleister Christoph Haslwanter und Landesobmann Christian Angerer. | Foto: Maschinenring
1 2

Maschinenring: "Ich fahr noch schnell das Feld retten"

Mit einer Tirolweiten Aufkleberaktion will der Maschinenring mehr Bewusstsein für die Landwirtschaft unter den Verkehrsteilnehmern schaffen. Der Maschinenring möchte mit dem Aufdruck "Ich fahr noch schnell das Feld retten" für ein Miteinander zwischen Fahrern von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und allen weiteren Verkehrsteilnehmern eintreten. TIROL. Jeder kennt es: Man fährt nach Hause in einem spritzigen Tempo und wird urplötzlich gestoppt von einem landwirtschaftlichen Fahrzeug. Daher haben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.