Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Sicher auf dem Rad: Bürgermeister Heinrich Schmidlechner will die Verkehrssicherheit an den bislang unübersichtlichen Stellen erhöhen.

Bad Radkersburg: Weniger Gefahren für die Radfahrer

Während den Ferien werden neuralgische Stellen in Bad Radkersburg entschärft. Wie die WOCHE berichtet hat, ist man in Bad Radkersburg bemüht, die Verkehrssicherheit – vor allem für Radfahrer – zu erhöhen. Als neuralgische Stellen hat man den Kreisverkehr an der Stadteinfahrt zur Langgasse und die Strecke entlang der Dr.-Kamniker-Straße bis zur LKH-Kreuzung ausgemacht. In enger Zusammenarbeit mit der Baubezirksleitung werden nun Maßnahmen gesetzt. Als ersten Schritt wird in der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Thomas Blimlinger (links) und Markus Rumelhart auf der Mariahilfer Straße. | Foto: BV6

Kampagne: Mehr Rücksicht auf der Mariahilfer Straße

Die Bezirksvorsteher des 6. und 7. Bezirks machen gemeinsamen Sache - und starten eine Info-Kampagne auf der Mahü für ein faires Miteinander. MARIAHILF/NEUBAU. In einer Sache sind sich die Menschen auf der Mariahilfer Straße größtenteils einig: Die Radler und Skater fahren zu schnell. Damit das Miteinander aller Menschen auf der Mahü besser funktioniert, haben die Bezirksvorsteher des 6. und 7. Bezirks nun eine Kampagne gestartet. Unter dem Titel "Gemeinsam auf der Mahü" werden in...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Theresa Aigner
Einen Ausbau der Radwege in Graz fordert die Argus Radlobby. | Foto: Prontolux
2

Verkehrsstadtrat Mario Eustacchio stellt klar: Kann Kritik der Radlobby nichts abgewinnen

Verkehrsstadtrat Mario Eustacchio spricht Klartext bezüglich der Grazer Verkehrsplanung. "Graz braucht ein Gesamtkonzept für den Radverkehr", forderte Heidi Schmitt, Obfrau der Argus Radlobby, in unserer letzten Ausgabe. Dazu brachte sie auch den Radweg am Joanneumring wieder aufs Tapet. Ihre Forderung hat auch den zuständigen Verkehrsstadtrat Mario Eustacchio auf den Plan gerufen. "Ich kann der immer wieder aufflackernden Kritik von Rad-Lobbyisten nichts abgewinnen", stellt er klar. "Bitte,...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Bürgermeister Gerhard Pirih und Gabriele Zunegg (KFV) mit Mitarbeitern des KFV

Sicher unterwegs in Spittal

KFV appelliert an gegenseitige Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer. SPITTAL. Schwere Unfälle auf Schutzwegen und Radüberfahrten zeigen immer wieder auf, dass die weißen Markierungen auf der Straße oft kein sicheres Terrain sind. Die Stadtgemeinde Spittal führt nun gemeinsam mit dem KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) vorbeugende Maßnahmen durch. Drei Aktionen Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer im Bereich der Schutzwege und Radfahrerüberfahrten in Spittal zu erhöhen, setzt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Michi Rauschka, Heinz Ofenschüßel und Barbara Löffler trotzten der Kälte.

Fahrradbörse in Neulengbach

Die Fahrradbörse war trotz trüben Wetters gut besucht. Mehr als 30 Fahrräder wechselten den Besitzer. NEULENGBACH (red). Die Grüne Fahrradbörse 2016 am Parkplatz des BORG Neulengbach am vergangenen Samstag war gut besucht. Trotz trüben Wetters und zeitweise Nieselregen wechselten über 30 Fahrzeuge den Besitzer. Ein paar Fahrräder, die keinen Käufer fanden wurden gespendet und werden im Flüchtlingsheim Verwendung finden. Die fachkundige Beratung durch Josef Rath von J.R.'s Bike Service aus...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: Neumayr

Radfahrer trotzen dem Winter

Obwohl mit der Jahreswende auch die Wetterwende kam trotzen viele Salzburger mit ihrem Drahtesel Eis und Schnee. SALZBURG (pl). Eingefleischte Fahrradfahrer lassen sich auch von der Kälte des Winters nicht abhalten, sich auf ihren Drahtesel zu schwingen. Wer sich darauf gut vorbereitet, radelt in jedem Fall gut und sicher, so der ARBÖ Salzburg. Schlechte Lichtverhältnisse mindern die Sicht der Radler sowie die Erkennbarkeit des Fahrrades. Die Devise muss daher lauten: "Sehen und gesehen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Pascal Lamers
6

Wegen den Gleisen kommt man sich bei der Technik in die Quere

Beim neuen Gleisabschnitt bei der Technik sind Konflikte unter Verkehrsteilnehmern vorprogrammiert. INNSBRUCK. Beim neuen Gleisabschnitt der Straßenbahn in der Technikerstraße kommen sich Bus- und Radfahrer vermehrt in die Haare. Letztere fahren zwischen den Gleisen, erstere kommen nicht vorbei und eiern hinterher. Ein eigener Radweg ist auf dieser Strecke auch nicht geplant. Gewöhnungssache "Man ist die Gleise draußen bei der Technik noch nicht gewohnt. In der Stadt ist das für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: Gemeinde

Sicherheit für Gänserndorfs Radfahrer

GÄNSERNDORF. Im Bereich der Radfahrerüberfahrt Bahnstraße – Neugasse wurden zusätzliche Maßnahmen zu Hebung der Verkehrssicherheit gesetzt. Es wurden das Verkehrszeichen ‚Achtung‘, ‚Querlinien‘ in sich verringernden Abständen und sogenannte ‚Haifischzähne‘ vor der Radwegüberfahrt auf der Fahrbahn markiert. Ebenso wurde der Bewuchs in den Grünflächen zurückgeschnitten. "In weiterer Folge werden noch die bestehenden Verkehrszeichen ‚Radfahrerüberfahrt‘ durch größere Tafeln ersetzt" ergänzt...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Täglicher Stau kann nicht die Lösung sein

Meinung von Bezirksblatt-Redakteur Manuel Bukovics Abgesagt hat nun Salzburgs Bürgermeister Heinz Schaden die moderne Stadtbahn: Zu teuer sei der Bau. Das bringt vor allem Bürgermeister aus Flachgauer Gemeinden – die erst durch Medien davon erfahren haben – auf die Palme. Natürlich handelt es sich bei diesem Jahrhundertprojekt um etwas, das nicht von heute auf morgen entschieden werden kann. Doch wo führt jahrelange Planung hin, wenn sich unterm Strich dann doch nichts ändert? Klar, Schaden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Noch bis 4. September wird in der Sechshauser Straße der Belag erneuert. | Foto: Ehrenberger

Achtung, Stau in Rudolfsheim: Baustelle auf der Sechshauser Straße

Sanierung läuft noch bis 4. September: neue Einbahnen und verlegte Haltestelle der Buslinie 57A RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Derzeit muss der alte Fahrbahnbelag auf der Sechshauser Straße erneuert werden. Gearbeitet wird bis 4. September tagsüber zwischen der Kelling- und der Jheringgasse. • Verkehrsmaßnahmen: Von der Jheringgasse bis und in Fahrtrichtung Reindorfgasse wird die Sechshauser Straße als provisorische Einbahn geführt. • Umleitung: Die Umleitung erfolgt von der Sechshauser Straße über die...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Andrea Peetz

Radfahrer kollidiert mit Auto

Ein 20 jähriger Innsbrucker fuhr mit seinem Fahrrad am 03.06.2015 gegen 15.00 Uhr in Innsbruck Wilten durch einen Hausbogen und folglich zwischen geparkten Autos durch, um auf der Speckbacherstraße weiter zu fahren. Ein herannahender PKW Lenker konnte den Fahrradfahrer nicht mehr früh genug wahrnehmen und es kam zur Kollision wobei der Fahrradfahrer auf die Fahrbahn geschleudert wurde. Der 20 jährige erlitt Verletzungen am Kopf und im Handbereich, der Fahrer des PKW’s blieb unverletzt.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
2

Kampagne "Abstand macht sicher"

Im Frühjahr hat es in Graz eine Reihe schwerer Radunfälle gegeben, darunter zwei tödliche Dooring-Unfälle. Deshalb hat die Radlobby ARGUS Steiermark jetzt eine Kampagne gestartet, um Bewusstsein dafür zu schaffen, dass auch radfahrende Menschen Straßenraum benötigen. Mangelnde Seitenabstände überholender Autos erschrecken RadfahrerInnen. Abrupt geöffnete Autotüren stellen für Radfahrende eine signifikante Gefahr dar. Wir haben eine Informationskarte aufgelegt, die sich an AutofahrerInnen und...

  • Stmk
  • Graz
  • ARGUS Steiermark DIE RADLOBBY
Trial-Bike-Show: Kilian Maderegger und Lukas Oberascher zeigten ihr Können. | Foto: Stadt Salzburg
1

Über 15.000 beim Salzburger „Radfrühling“ in der Altstadt

AK vermittelte knapp 1.000 Gebrauchträder – Rad-Versteigerung ein Hit SALZBURG. Schon um halb sieben Uhr früh waren am Samstag, 25. April 2015, die ersten Schnäppchenjäger vor Ort. Als um 9 Uhr die AK-Radbörse ihre Pforten öffnete, reichte die Schlange der Wartenden bis zur Alten Residenz. 600 Leute drängten schließlich ins Gelände zu Füßen des Doms, um ein günstiges Gebrauchtrad zu ergattern. Und das ging den ganzen Tag so weiter. Der „Radfrühling 2015“ war ein voller Erfolg. Die Stadt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Foto: Ursula Hemetsberger

Radlicht-Aktion zeigt steigende Lichtmoral bei Radfahrenden

Mayr: Radlicht-Aktion von Radfahrenden positiv aufgenommen / Funktionierende Lichtanlage wichtig für eigene Sicherheit SALZBURG. Mehr als 90 % der Informationen im Straßenverkehr werden über das Auge aufgenommen. Daher ist im Verkehr sehen und gesehen werden überlebenswichtig. "Radfahrende sollten daher bei Dämmerung und Dunkelheit auf funktionierende Fahrradbeleuchtung achten", so Verkehrsreferent Landesrat Hans Mayr heute, Donnerstag, 23. Oktober. Deshalb wird im Auftrag des Landes Salzburg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Stadträtin Barbara Unterkofler durchschneidet das rote Band als symbolische Eröffnung der neuen Rad- und Fußgängerbrücke über die Rudolf-Biebl-Straße.
10

Neue Radweg- und Fußgängerbrücke in Salzburg eröffnet

Wichtige Radroute von Liefering ins Zentrum wird sicherer Kein Jahr ist es her, dass im Dezember 2013 Salzburgs Gemeinderat die Errichtung der Geh- und Radwegbrücke über die Rudolf-Biebl-Straße – als ersten Bauabschnitt der Rad- und Fußwegachse West - beschlossen hat. Am Freitag, 17. Oktober 2014, gab Baustadträtin Dr. Barbara Unterkofler die neue Brücke für die RadlerInnen nun symbolisch frei. Gefährliche Lücke im Radwegenetz geschlossen „Die Radverbindung entlang der Bahn zwischen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Den Mädeln taugt's: erste Fahrradstraße der Stadt Salzburg in Lehen. | Foto: Stadt Salzburg

Erste „Fahrradstraße“ der Stadt Salzburg

Vorfahrt für RadlerInnen zwischen Bozner Straße und Glanspitz Seit gut einem Jahr sind sie in der Straßenverkehrsordnung verankert. Nun hat das Verkehrs- und Straßenrechtsamt (Ressort: Stadtrat Johann Padutsch) die erste in der Stadt Salzburg umgesetzt: Entlang der Salzach, konkret zwischen Bozner Straße und Glanspitz in Lehen, gibt’s Salzburgs Fahrradstraße Nummer 1. Hier ist das nebeneinander Fahren auf Fahrrädern ausdrücklich erlaubt. Autos dürfen nur zu- aber nicht durchfahren und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Ing. Erwin Sulzer und Heinz Dallinger vom Wirtschaftshof, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Mag. Ernst Schwarzmüller, Leiter des Verkehrsamtes im Magistrat, in die Heitzlergasse, die nun zur Fußgängerzone zählt. | Foto: mss/Vorlaufer

Heitzlergasse wird zur Fußgängerzone

ST. PÖLTEN (red). Als zweite Stadt Österreichs erhielt St. Pölten im Jahr 1961 eine Fußgängerzone. Diese wurde seither immer wieder erweitert. Nun wird auch ein Teilstück der Heitzlergasse zur Fußgängerzone. Radfahren gestattet Vor kurzem hat Bürgermeister Matthias Stadler die Verordnung unterzeichnet und schon in dieser Woche werden die Verkehrstafeln zur Kennzeichnung der Heitzlergasse als Fußgängerzone montiert. Gemäß der Verordnung wird die Heitzlergasse ab dem Rathausplatz bis vor die Aus-...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Dieser Gehweg soll zum Radweg mutieren, fordert Bezirksrat Martin Much (SP).
2

Mehr Platz für Radler

Die Max-Emanuel-Straße neben dem Türkenschanzpark soll in Richtung Döbling einen Radfahrstreifen bekommen. So können die vielbefahrene Straße für Radfahrer sicherer gemacht und das Verkehrsaufkommen besser bewältigt werden. (gs). WÄHRING Nach mehreren Ansuchen an die Währinger SPÖ will der Bezirk mit den wenigsten Kilometern Radfahrbahn etwas für seine Radler tun. Vor allem am westlichen Rand des Türkenschanzparks, der Max-Emanuel-Straße, besteht Handlungsbedarf. Die Straße (B222) zählt mangels...

  • Wien
  • Währing
  • Günter Stummvoll
Velden am Wörthersee
1 78

Shared Space - Eröffnung

Velden am Wörthersee - 04.05.2014 Prominenz aus Wirtschaft,Gastronomie, Film, Unterhaltung und Politik zählte zu den Anwesenden. Ein sonniger Frühlingstag war verantwortlich für fröhliche Stimmung. Für Menschen,Tiere, Automobile, Motorräder, Maschinen, Radfahrer und was sonst noch kreucht und fleucht wurden feierlich verkehrsberuhigte Zonen freigegeben.

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Richard Hermann
Thomas Macoun von der Technischen Universität Wien mit Bürgermeister Wolfgang Mair.

Waidhofner Verkehrspläne

Neues Verkehrskonzept für Waidhofen: Stadtverantwortliche setzen auf Radler und Fußgänger. WAIDHOFEN. Die Stadt soll für Radfahrer und Fußgänger attraktiver gemacht werden und der Verkehr soll "so weit es geht" von den Gemeindestraßen auf die Durchzugsrouten verlagert werden. Das sind die "Verkehrsziele" der Waidhofner Stadtverantwortlichen. Konzept präsentiert Vergangene Woche wurden die Ergebnisse des von der Technischen Universität erstellten Verkehrskonzepts präsentiert. Nach...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Verkehrs-Crash in Pressbaum

PRESSBAUM. Vergangenen Freitag kam es in Pressbaum zu einem tragischen Verkehrsunfall: Eine 64-Jährige PKW-Lenkerin übersah, geblendet durch die nachmittags nahezu horizontal stehende Sonne, beim Abbiegen auf die Pfalzauerstraße in Fahrtrichtung Eichgraben einen Rennradfahrer. Es kam zur Kollision, der Radfahrer wurde auf die Motorhaube des PKWs geschleudert und kam vor dem Wagen zum Liegen. Der Radfahrer wurde mit schweren Verletzungen mit dem Notarzthubschrauber ins Unfallkrankenhaus Meidling...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Führerschein für Radfahrer? Verkehrs-Stadtrat Mario Eustacchio kann sich das durchaus vorstellen. | Foto: Oliver Wolf
2

Verpflichtender „Fahrradführerschein“ für alle

Der Straßenverkehr in der Murmetropole – ein Thema, das den Grazern unter den Fingernägeln brennt. Nach unserem letztwöchigen Aufruf zu mehr Höflichkeit auf den Straßen ging unser E-Mail-Ordner förmlich über. Eines zeigen die Reaktionen unserer Leser aber eindeutig: Die Fronten sind ziemlich verhärtet: Fußgänger und Autofahrer gegen Radfahrer – und auf der anderen Seite eben die Pedalritter gegen den Rest der Welt. Eine interessante Forderung kommt von WOCHE-Leserin Christa Wiesenhofer: „Ich...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Symbolfoto | Foto: neumayr.cc

Zahlreiche Mängel bei Autos und Fahrrädern

Verkehrskontrollen zeigten Mängel bei Autos und Fahrrädern. Die Fahrzeuge waren teilweise nicht mehr verkehrssicher. Es kam zu mehreren Anzeigen. (FLACHGAU) Fast jedes dritte Auto war nicht mehr bzw. nur mehr teilweise verkehrssicher. Das ergab eine Verkehrskontrolle in Mattsee. 30 Fahrzeuge wurden dabei kontrolliert. Gut ein Drittel der Lenker durfte nicht mehr weiterfahren. Einige kamen mit einer Verwarnung davon, mit dem Auftrag das Fahrzeug schnellst möglich reparieren zu lassen....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Das ändert sich im Straßenverkehr

OÖ (ok). Einige Änderungen ergab die kürzlich im Nationalrat beschlossene Änderung der Straßenverkehrsordnungs-Novelle. So dürfen künftig Straßenerhalter eigene Fahrradstraßen schaffen, auf denen Fußgänger und Radfahrer bevorrangt sind. Durchzugsverkehr ist hier nicht gestattet. Die Errichtung obliegt den Städten und Gemeinden. Gemeinden können nun auch sogenannte Begegnungszonen, das sind Bereiche, die von Fahrzeugen und Fußgängern gleichberechtigt im Mischverkehr genutzt werden können,...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.