Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Eine Petition wurde an die verantwortliche Ressortführung übergeben, um auf die Problematik der Gerhart-Hauptmann-Straße hinzuweisen-
7

Verkehrsaufteilung
Petition für Gerhart-Hauptmann-Straße wurde übergeben

Am 17. Februar fand die Übergabe der Petition "Gerhart-Hauptmann KANN" im alten Rathaus statt. Die Organisatorin der Petition bemängelt die derzeitige Verkehrsführung. INNSBRUCK. Die Initiatorin Elisabeth Jürschik freut sich über den ersten Erfolg. Nachdem die Online-Petition 120 Unterstützer und Unterstützerinnen gefunden hat, konnte sie an die verantwortlichen Ressortleiter der Stadt übergeben werden. Es fand auch ein erstes Planungsgespräch mit Verkehrsstadträtin Uschi Schwarzl und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Innsbruck im Winter: Diskussion über die Prioritäten der Schneeräumung. | Foto: Stadtblatt

Winterdienst
Diskussion über Schwerpunkte der Schneeräumung

INNSBRUCK. Was wäre das Herz der Alpen im Winter ohne Schnee. Während sich der Tourismus in coronafreien Zeiten über die weiße Idylle freut und nicht nur Hobbyfotografen eine Vielzahl an Motiven haben, bewegt der Schnee in Innsbruck vor allem die Verkehrsteilnehmer. Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer zeigen sich mit der Schneeräumung unzufrieden. Und auch die Politik hat sich dem Thema angenommen. Wie genau vorgegangen wird, scheint jedoch noch nicht ganz geklärt zu sein. Vor allem sollen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mit dem Fahrrad den Wienfluss entlang oder mit dem Auto über die Hadikgasse? Mobilität ist auch eine Frage der Gewohnheit.  | Foto: wien.gv.at

Reden Sie mit!
Wie steht's um den Verkehr in Penzing?

Penzing vor der Wahl: Sagen Sie uns, was sich im Bezirk ändern soll! Wir fragen bei den Parteien nach. PENZING. Immer mehr Menschen ziehen nach Penzing. Der Bezirk ist in den vergangenen Jahren zu einem der beliebtesten Wiener Wohnbezirke geworden. Doch klar ist: Mehr Menschen brauchen auch neue Verkehrskonzepte. Wie sollen diese Ihrer Meinung nach aussehen? Bei den Landtags- und Gemeinderatswahlen sowie den Bezirksvertretungswahlen am 11. Oktober stellen wir alle gemeinsam mit unserer Stimme...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
SPÖ-Gemeinderat Tarik Mete mit seinem E-Scooter an der Kreuzung zwischen Müllner Steg und Kaipromenade. Er möchte diese Gefahrenstelle per Antrag entschärfen lassen | Foto: SPÖ

SPÖ-Forderung
Gefahrenzone am Kai soll entschärft werden

Beim Müllner Steg will SPÖ-Gemeinderat Tarik Mete die Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger erhöhen. SALZBURG. Eine sukzessive Erhöhung des Radverkehrs sowie die Schließung von Lücken im Radwegenetz und die Beseitigung von Gefahrenstellen zählen zu den wesentlichen Zielen der Stadt Salzburg hinsichtlich der Umsetzung der "Radverkehrsstrategie 2025". Bei letzterem ortet SPÖ-Gemeinderat Tarik Mete Nachholbedarf. Unfallhäufung bei Kreuzung Müllner Steg und  Kaipromenade Konkret geht es um den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Fotomontage zeigt, das man hier die Busspur temporär für die Radfahrer öffnen könnte, um den Mindestabstand sicherzustellen.  | Foto: Bürgerliste/Die Grünen

Forderung
Mehr Platz für Radfahrer benötigt

Bürgerliste/Die Grünen fordert Fahrspuren für Radfahrer zu öffnen, um die Abstandsregelung einzuhalten.  SALZBURG. Nachdem Stadträtin Martina Berthold mehr Raum für Fußgänger gefordert hatte, drängt nun auch Gemeinderat Lukas Uitz von der Bürgerliste/Die Grünen auf eine Öffnung der Fahrspuren für Radfahrer. Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation sind Staus eine Ausnahmeerscheinung. Auf den Rad- und Gehwegen jedoch kommt es zu einem vermehrten Bewegungsaufkommen.  "Der vorgegebene...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Ein Dankeschön für Radfahrende: Maskottchen „Respektier“, VBgm. Barbara Unterkofler, SR Martina Berthold und LR Stefan Schnöll.  | Foto: Land Salzburg/Schrattenecker
3

Hoch auf die Radfahrer
Kaffee für Salzburgs Radfahrer als Dankeschön in der europäischen Mobilitätswoche

In der europäischen Mobilitätswoche gab es für Salzburgs Radfahrer Kaffee. SALZBURG. Mit der Aktion „Wir danken fürs Radeln“ bedankten sich am 19. September 2019 früh morgens am Müllner Steg in Salzburg Verkehrslandesrat Stefan Schnöll, Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler und Stadträtin Martina Berthold bei allen, die das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag nutzen. Neben Kaffee wurden auch fahrradtaugliche Geschenke wie Handytaschen, Reflex-Schärpen, Speichenreflektoren und Klackbänder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Das linke Fahrzeug steht auf der Spur des Gegenverkehrs! Die anderen Fahrzeuge sind richtig eingeordnet. Wer vom Bahnhof kommend in den Untermarkt will, muss weit vorfahren, dann scharf nach links abbiegen. Eine Abbiegespur gibt es nicht mehr. Sie wurde übermalt (leicht gräulich erkennbar) | Foto: Reichel
8

Achtung Autofahrer!
Neue Bodenmarkierungen sind verwirrend!

REUTTE (rei). Im Gebiet der Marktgemeinde Reutte wurden in den vergangenen Wochen diverse Straßensanierungen durchgeführt, die auch mit Asphaltierarbeiten und den dazugehörenden neuen Bodenmarkierungen verbunden waren. Viele Neuerungen Eine dieser Bodenmarkierungen kennt man in dieser Form noch nicht: Auf Höhe der Geschäftsstelle des Tourismusverbandes, im Kreuzungsbereich Untermarkt/Bahnhofsstraße/Allgäuer Straße, gibt es nun einen neuen, deutlich schmäleren Fahrbahnstreifen.  Noch ist dieser...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
"Bitte Signal" - so könnten die Schilder aussehen. | Foto: Pali (Montage)

St. Johann i. T.
Gefährliche Situationen zwischen Radfahrern und Fußgängern

Antrag GR Pali - Anbringung Hinweisschilder. ST. JOHANN (niko). Da es regelmäßig zu "ärgerlichen, v. a. aber zu gefährlichen Situationen zwischen Radfahrern und Fußgängern auf Geh- und Radwegen" komme, stellte GR Claudia Pali den Antrag zur Anbringung von Hinweisschildern "Bitte Signal" an den Wegen. Vor allem Spaziergänger würden durch "heranrasende" Radfahrer erschreckt, die nicht klingeln würden. Im Gemeinderat wurde der Antrag diskutiert. Es gab zum Teil Zustimmung zu dem Ansinnen, aber...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Sie will das Bewustsein der Radfahrer stärken: Verkehrsstadrätin Elke Kahr | Foto: WOCHE
4

Graz
Schmiedgasse: Elke Kahr will mehr Bewusstsein bei Radfahrern schaffen

Rund 20 Prozent der Grazer sind mit dem Fahrrad unterwegs, es gibt aber immer wieder einige die auf die anderen Verkehrsteilnehmer vergessen. Verkehrsstadträtin Elke Kahr will deswegen durch die Kampagne "Gemeinsam mit Rücksicht", das Zusammenleben zwischen Radfahrern und Fußgängern verbessern. In Graz gibt es einige Fußgängerzonen wo sich immer mehr Fahrradfahrer heimisch fühlen und sie täglich nützen. Allerdings vergessen sie immer wieder die Regeln, die zum Schutz der Fußgänger aufgestellt...

  • Stmk
  • Graz
  • Johann Hubmann
Klaus Robatsch (KFV), LR Martin Gruber, LR Sebastian Schuschnig und Oberst Adolf Winkler (v.l.n.r.) mit einem Modell der Radservicestationen, die demnächst aufgestellt werden | Foto: Büro LR Gruber
1

Verkehrssicherheitstag
Mehr Sicherheit für Radfahrer

Anlässlich des heutigen Tages der Kärntner Verkehrssicherheit setzen die Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig einen neuen Schwerpunkt auf die Sicherheit von Radfahrern. KÄRNTEN (kh). Der Tag der Kärntner Verkehrssicherheit wurde letztes Jahr ins Leben gerufen. Mit seiner Hilfe wollen Gruber und Schuschnig mehr Bewusstsein und Aufmerksamkeit für Verkehrssicherheit schaffen, vor allem weil sich die Mobilität auf Kärntens Straßen ändert. Initiativen für VerkehrssicherheitIn...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn

Verkehr
Horror-Kreuzung für Radfahrer

Bei dieser Kreuzung darf man es als Fußgänger nicht eilig haben: Kommt man zum Beispiel aus Richtung der Prinz-Eugen-Straße und will zur Bushaltestelle Mühlauer Brücke (links oben im Bild) muss man an bis zu sechs Ampeln vorbei. Für Radfahrer ist die Strecke allerdings gefährlich: Will man zum Beispiel von der Prinz-Eugen-Straße zum Radfahrweg an der Innpromenade (hinter dem Rießenrundgemälde), muss man zuerst sicher vom rechten Fahradstreifen und die linke Straßenspur wechseln, hier auf der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser

"Ende der Raserei“
SPÖ fordert Verkehrsberuhigung

„Ein Ende der Raserei“ in Gänserndorf Süd fordert Stadtrat Michael Hlavaty von der SPÖ. GÄNSERNDORF.  „Ein Ende der Raserei“ in Gänserndorf Süd fordert Stadtrat Michael Hlavaty: „Die Fußgänger, Hundehalter, Radfahrer und Kinder in Süd müssen in Zukunft hoffentlich keine Angst mehr haben und können wieder beruhigt die Fuchsenwaldstraße benutzen“. Für die kommende Gemeinderatssitzung hat die SPÖ einen Antrag auf verkehrsberuhigende Maßnahmen in der Fuchsenwaldstraße eingebracht. Die...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Das neue Verkehrsentwicklungskonzept wird am 28. Feber der Öffentlichkeit vorgestellt | Foto: eggspress

Verkehrskonzept Spittal
Fußgänger, Radfahrer und Öffentlicher Verkehr sollen in den Mittelpunkt rücken

SPITTAL. Am Donnerstag, dem 28. Februar 2019, wird in der FH Spittal um 19 Uhr das neue Verkehrsentwicklungskonzept für die Stadt Spittal der Öffentlichkeit vorgestellt. Bewusstsein ändern Die Grundintention des Konzeptes ist es, den Verkehr nicht zu verlagern, sondern mit unterschiedlichen Maßnahmen das Bewusstsein der Menschen zu verändern. „Aus der Bürgerbefragung geht der Wunsch hervor, den Pkw- und Lkw-Verkehr im Zentrum zu reduzieren und den Radverkehr zu fördern“, so Verkehrsplaner...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Architekt Guido Strohecker wünscht sich ein zukunftstaugliches, ganzheitliches Mobilitätskonzept für Graz. | Foto: Marija Kanizaj
3

Architekt Guido Strohecker meint: "Wir müssen Mobilität auf die Zukunft auslegen!"

Guido Strohecker begrüßt die Idee von weniger Autos auf der Straße, sieht das Thema aber komplexer. Mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer und somit weniger Raum für stehende Autos auf der Oberfläche – mit dieser Idee erregte Stadtplanungsexpertin und TU-Professorin Aglaée Degros in der vergangenen Ausgabe viel Aufmerksamkeit. Ihrem Vorstoß schließt sich der Grazer Architekt Guido Strohecker an; ist aber der Meinung, dass Mobilität komplexer und vor allem zukunftstauglicher gedacht werden muss....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Eisenbahnkreuzung Pottschach ist auch bald Geschichte.
3

Bahn-Unterführungen
ÖBB-Baustellen in Ternitz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Eisenbahnkreuzungen in Rohrbach und der Bahnschranken in Pottschach sollen fallen (die Bezirksblätter berichteten). Angedacht sind stattdessen zwei Unterführungen. Kostenpunkt: rund 12,9 Millionen Euro – 3,8 Millionen Euro für die Unterführung bei Rohrbach und 9,5 Millionen Euro für die Unterführung Pottschach. Mehr dazu hier und hier Wie Stadtrat Gerhard Windbichler (SPÖ) berichtet, muss die Planung der Bahnunterführung Pottschach adaptiert werden. – Das wurde bei einer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Geh- und Radverkehrsvorhaben: Helmut Spinka, Barbara Urban, Elke Kahr und Peter Kostka (v. l.) präsentierten die Projekte für 2019. | Foto: KK

Rad- und Fußverkehr: Diese Neuerungen kommen 2019

Ausbau von Geh- und Radwegen, Schließung von Gehsteiglücken und mehr Radabstellplätze: Verkehrsstadträtin Elke Kahr präsentierte die Geh- und Radverkehrsvorhaben 2019. Rad- und Fußverkehr: Das ist der Schwerpunkt von Verkehrsstadträtin Elke Kahr für das Jahr 2019. Gemeinsam mit Barbara Urban, der Leiterin für Verkehrsplanung der Stadt Graz, Peter Kostka, zuständig für Fußverkehr-Projekte und dem Radverkehrsbeauftragten Helmut Spinka präsentierte sie die Projekte, die 2019 bis 2021 in Graz...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Verkehrsexperte Kurt Fallast will die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. | Foto: Fallast
2

Verkehrsexperte Kurt Fallast fordert: Reflektierende Knöpfe können Radler schützen!

Mehr Sicherheit in der dunklen Jahreszeit: Kurt Fallast fordert optische Warnsignale auf den Straßen. Die Tage werden kürzer, die Nächte länger, das Verkehrsaufkommen höher: Der altbekannte und nie abreißende Konflikt zwischen Rad- und Autofahrern wird durch die Häufung von Unfällen im Herbst erneut zum Thema. Verkehrsexperte Kurt Fallast ruft daher auf, reflektierende, im Boden platzierte Knöpfe zu installieren, welche die Aufmerksamkeit und Sicherheit steigern würden. Keine bauliche Trennung...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Polizist Josef Grabner kennt beide Seiten.
14 2

Polizist und Rennradfahrer Josef Grabner ersucht um mehr Rücksicht.
Die Radfahrer sind kein Freiwild

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wenn es zu einem Zusammenstoß zwischen Radfahrer und Autos kommt, ziehen die Pedalritter stets den Kürzeren. Der Polizeiinspektion Schwarzau am Steinfeld steht der Rennrad begeisterte Polizeibeamte Josef Grabner als Kommandant vor. Alleine in seinem Rayon ereigneten sich in der diesjährigen Fahrradsaison ein Unfall mit einem schwerverletzten und mit einem toten Radfahrer. Neuerlicher Unfall am 11. Oktober Am 11. Oktober erlitt erneut ein Rennradfahrer schwere Verletzungen....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Peter Brandauer und Landesrat Stefan Schnöll eröffneten die Begegnungszone in Werfenweng. | Foto: Franz Neumayr/Land Salzburg
2

Kein Vorrang mehr für Autofahrer: Werfenweng eröffnete seine Begegnungszone

Das Konzept "Begegnungszone" hat mit Werfenweng die nächste Pongauer Gemeinde überzeugt. WERFENWENG (aho). Zur Begegnungszone samt Baum-Allee und neuer Beleuchtung hat die Gemeinde Werfenweng ihr Ortszentrum umgestaltet. Die Zentrumsdurchfahrt, auf der sich Autofahrer und Fußgänger künftig auf Augenhöhe begegnen, wurde am Sonntag feierlich eröffnet. Sicherheit verbessert Bürgermeister Peter Brandauer kann schon jetzt auf positive Erfahrungen verweisen, auch wenn der Mehrheitsbeschluss für die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Kaum zu fassen, dass der Bus tatsächlich durch diese enge Stelle fährt – gleichzeitig sind sogar noch Fußgänger unterwegs.
8

Höttinger Nadelöhr: Spektakel und Ärger zugleich

Eng und beinahe schon spektakulär ist die berühmt-berüchtigte Auffahrt in der Höttinger Gasse. INNSBRUCK. In ganz Hötting und St. Nikolaus wird gebaut. Für die BewohnerInnen dieses Gebietes bedeuten Baustellen Umleitungen und weniger Parkplätze, aber auch vertane Chancen. Besonders das Nadelöhr hätte im Zuge einiger Baumaßnahmen umgestaltet werden können. Die Engstelle am Anfang der Höttinger Gasse ist nicht nur für Fußgänger und Radfahrer eine Herausforderung, sondern auch für Auto- oder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Ein Kommentar von Agnes Czingulszki | Foto: Gstraunthaler
2

Echte Lebensgefahr: Radfahren in der Rossau

#Rossau #Radfahrer #Fußgänger #Unfall INNSBRUCK. Vergangene Woche ereignete sich in der Rossau ein schwerer Unfall. Ein Radfahrer wurde von einem Lkw erfasst und erlitt dabei schwere Verletzungen. Wer das Innsbrucker Industriegebiet kennt, weiß, dass Rad fahren oder zu Fuß gehen in diesem Stadtgebiet alles andere als entspannt ist. Es fehlen Gehsteige, Radwege und Zebrastreifen. Große Lastwägen und nervöse AutofahrerInnen rasen unmittelbar an den "schwächsten" Gliedern des Verkehrsaufkommens...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Franz Eder forciert die Spittal-App und will ein Verkehrsentwicklungskonzept auf die Beine stellen

Eine App für fast alles

Eine "Spittal-App" soll Events, Parkplätze, Einkaufsmöglichkeiten sowie Gastronomie verbinden. SPITTAL (ven). Der Spittaler Kultur- und Stadtentwicklungsreferent Franz Eder wartet mit einigen Neuerungen auf. Die Kultur-App wird ausgeweitet und vielseitig nutzbar. App für Events "Die Kultur-App sollte dazu dienen, sämtliche Veranstaltungen in der Stadt zusammenzufassen. Dazu sollte es auch eine Nachbereitung mit Fotos und Text der verschiedenen Events geben. Zusätzlich wird sie nun sozusagen zur...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Laut Polizei hatte der Unfallradler 1,6 Promille Alkohol im Blut.

Alkoholisierter Radfahrer bei Unfall in Rauchwart verletzt

1,6 Promille Alkohol hatte ein Radfahrer im Blut, der gestern, Mittwoch, bei einem Verkehrsunfall in Rauchwart verletzt wurde. Der 44-jährige Ungar war bei Dunkelheit mit seinem unbeleuchteten Fahrrad auf der Bundesstraße 57 in Richtung Bocksdorf unterwegs, als er vom Pkw einer 50-jährigen Frau aus dem Bezirk Güssing gestreift wurde. Der Radfahrer wurde laut Polizei durch den Aufprall auf die Böschung geschleudert. Eine Zeugin verständigte die Einsatzkräfte und leistete Erste Hilfe. Der Mann...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Winkler
2

Straßenmarkierung sorgt für Chaos vor Handelsschule

Wiener Neustadt. Ein Anrainer fotografierte die knifflige Verkehrssituation in der Ungargasse auf Höhe HAK/HASCH. Dort sorgt eine neue Straßenkennzeichnung, die den Radfahrern das Stehenbleiben seitlich des Fließverkehrs ermöglichen soll, für große Verwirrung und fördert vor allem die Ignoranz mancher Autolenker. "Dieses Auto auf dem Bild ist mindestens zehn Minuten dort gestanden und hat beinahe einen Unfall verursacht", so der Augenzeuge, der die Markung für Radfahrer aber - wie die meisten...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.