Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Zwischen Montag, 25. April und Freitag, 29. April wird B311 Pinzgauer Straße im Bereich des Schönbergtunnels in der Gemeinde Schwarzach zwischen 19 Uhr abends und 5 Uhr Früh komplett gesperrt sein. | Foto: Julia Hettegger
3

Verkehr
Sperre der B311 im Bereich des Schönbergtunnels in Schwarzach

Pendler aufgepasst: Die B311 Pinzgauer Straße wird an vier Tagen im Bereich des Schönbergtunnels in der Gemeinde Schwarzach zwischen 19 Uhr und 5 Uhr Früh komplett gesperrt sein. Eine weitere Sperre folgt im Mai.  SCHWARZACH. Zwischen Montag, 25. April und Freitag, 29. April wird B311 Pinzgauer Straße im Bereich des Schönbergtunnels in der Gemeinde Schwarzach zwischen 19 Uhr abends und 5 Uhr Früh komplett gesperrt sein. Grund sind Straßenarbeiten und die Sanierung der Stützmauer Stegkurve....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Nach Ostern sind Salzburgs Bergputzer in Mülln im Einsatz. | Foto: Stadt Salzburg

Bergputzer
In Mülln sind nach Ostern die Bergputzer im Einsatz

Nach den Osterfeiertagen werden im Bereich der Müllner Hauptstraße Bergputzerarbeiten durchgeführt. Es kann zu Verkehrsverzögerungen kommen. SALZBURG. Von 19. bis 28. April führen die Bergputzer Felskontrollarbeiten über der Müllner Hauptstraße im Bereich Klausentor durch. Verkehr muss angehalten werden Dazu muss der Verkehr von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 07:30 und 15:30 für bis zu jeweils 10 Minuten anhalten. Es wird wie immer darauf geachtet, einen längeren Rückstau zu vermeiden....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Eine Verletzte bei Unfall im Bindermichl-Tunnel.  | Foto: Asfinag

Lkw kracht in Auto
Frau bei Unfall im Bindermichl-Tunnel verletzt

Am Donnerstag gegen 6.20 Uhr kam es im Bindermichl-Tunnel zu einem Verkehrsunfall. Beim Fahrstreifenwechsel auf der A7 in Fahrtrichtung Freistadt übersieht ein 61-Jähriger Lkw-Fahrer das Auto einer 58-Järigen aus dem Bezirk Braunau. LINZ. Durch die Kollision wurde der Wagen der Lenkerin auf die linke Fahrspur geschleudert und kam dort quer zur Fahrbahn zu liegen. Einsatzkräfte der Linzer Berufsfeuerwehr mussten die Frau aus dem Auto bergen. Sie wurde unbestimmten Grades verletzt und nach der...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
In Wien erwartet der Verkehrsklub ARBÖ am Osterwochenende mehrere Staus in vielen Straßen.  | Foto: Stan/Pexels
Aktion 2

Zum Wochenende
In diesen Wiener Straßen gibt es laut ARBÖ Oster-Staus

Das Osterwochenende steht vor der Tür – und damit laut ARBÖ auch einige Staus. Zum österlichen Reiseverkehr kommt noch ein Konzert in der Stadthalle dazu, dass am Karsamstag für viel Betrieb auf Wiens Straßen sorgen wird. Die BezirksZeitung hat die kritischen Punkte zusammengefasst. WIEN. Ostern rückt näher, viele Menschen nutzen die Feiertage für Ausflüge oder den Besuch bei ihren Familien. Das hat aber auch nervige Folgen: nämlich Staus in Wien. Der Verkehrsclub ARBÖ warnt nun vor dem...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Vizebürgermeister Markus Brandstetter und Bürgermeister Christian Haberhauer auf der Ybbsbrücke. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Verkehr verbessern
Stadt Amstetten will mit neuem Verkehrsleitsystem Staus reduzieren

Die Stadtgemeinde arbeitet im Zuge der Umgestaltung des Hauptplatzes an einem neuen Verkehrsleitsystem. STADT AMSTETTEN. „Die Neugestaltung des Hauptplatzes strahlt auf das gesamte Stadtgebiet aus – vor allem beim Thema Verkehr. Im Zuge der Stadterneuerung (SAM) erarbeiten wir deshalb ein neues Verkehrsleitsystem“, erklärt Vizebürgermeister Markus Brandstetter. Schwerpunkt: Allersdorfer Brücke „Ziel ist es, die Staus in Amstetten zu reduzieren. Damit uns dies gelingt, müssen wir den gesamten...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
1:41

Leserbrief aus Salzburg
"Die unendliche Geschichte von S-Link Salzburg"

BezirksBlätter-Leser Ludwig Heigermoser lebt im benachbarten Bayern, in der Stadt Laufen. In einem Leserbrief schickt er uns seine Gedanken zur Regional-Stadtbahn-Salzburg und S-Link Salzburg. SALZBURG. "Ich bin zwar ein Bürger aus Bayern, dennoch bin ich an zukunftsorientierten Verkehrslösungen in unserer gesamten Region interessiert", schrieb uns Ludwig Heigermoser in einer E-Mail. Er übermittelte und diesen Leserbrief: Seit vielen Jahren kämpft Salzburg mit Verkehrsstaus in der Innenstadt....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Gleich drei Demos könnten zu umfangreichen Staus führen. | Foto: picturebox
2

Straßensperren möglich
Drei Demos sorgen für Staugefahr am Samstag

Am Samstag, 5. März, finden in Wien gleich drei Demonstrationen statt. Die größte Kundgebung könnte laut ARBÖ zu Straßensperren am Gürtel und am Ring führen. WIEN. Der sogenannte „Freiheitsmarsch“ startet um 14 Uhr am Europaplatz beim Westbahnhof. Es werden über 1.500 Teilnehmende erwartet. Die Demonstrierenden ziehen über den Inneren Gürtel zur Burggasse, über die Bellariastraße zum Ring und weiter zur Löwelstraße. Ziel ist der Ballhausplatz. Dort ist ab 19 Uhr die Schlusskundgebung geplant....

  • Wien
  • Philipp Gruber
Start der Linie 151 (Gaisbergbus) am Mirabellplatz. Am 19. Februar wird der Takt verdichtet.  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer

Schönes Wanderwetter
Gaisbergbus fährt am Samstag im doppelten Takt

Am Samstag, 19. Februar, wird die Taktdichte des Gaisbergbuses wieder verdoppelt.  SALZBURG. Sonne und zeitweise Wolken verspricht die Wettervorhersage für Samstag, 19. Februar. Aufgrund des idealen Wanderwetters fährt der Gaisbergbus (Linie 151) an diesem Tag verstärkt im 45-Minuten-Takt vom Mirabellplatz auf den Salzburger Hausberg. Start am Mirabellplatz Ab dem Mirabellplatz mit etlichen Zwischenstationen führt die Strecke über Gnigl und Guggenthal, bis auf die Gaisbergspitze und bietet...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Zu Stoßzeiten verbrachten Autolenker und Autolenkerinnen in Linz 2021 jede dritte Fahrminute im Stau. | Foto: Baumgartner/BRS (Symbolbild)

TomTom Stau Index
Mehr als drei Tage im Linzer Stau

LINZ. Mehr als drei Tage Geduld mussten Autolenker 2021 aufbringen. Ganze 79 Stunden standen motorisierte Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen in Linz über das ganze Jahr gerechnet im Stau. Das zeigt der jährliche Stauindex von TomTom. Wie jedes Jahr wertet der niederländische Navi-Hersteller die GPS-Daten seiner Geräte aus. In Summe standen die Autofahrer um 15 Stunden weniger im Stau als noch 2019 – also vor der Pandemie. Verglichen mit 2020 stieg der jährliche Zeitverlust um sieben...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Wiener Polizei konnte gröbere Staus verhindern. | Foto: LPD
1 2

Vorläufige Bilanz
1.605 Anzeigen nach untersagtem Autokorso

Am Freitag musste eine als „Autokorso“ angezeigte Versammlung aus Gründen der öffentlichen Sicherheit und des Gemeinwohls untersagt werden.  WIEN. Es war davon auszugehen, dass trotz der behördlichen Untersagung zahlreiche Teilnehmer mit ihren Fahrzeugen aus unterschiedlichen Richtungen nach Wien einfahren und versuchen werden, den Individualverkehr zu blockieren. Bereits am Vormittag begannen die Einsatzkräfte, mit Unterstützung von Polizeidienststellen in anderen Bundesländern, mit...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Zu einem Stau dürfte es nicht kommen, trotzdem sollen Autofahrerinnen und Autofahrer wachsam bleiben.
2

Semesterferien in Wien
ÖAMTC warnt vor verstärktem Verkehrsaufkommen

In Wien starten am Freitag, den 4. Februar, die Semesterferien – der ÖAMTC weist zwar auf ein verstärktes Verkehrsaufkommen hin, große Staus dürften aber ausbleiben. WIEN. Semesterferien und Schifahren, diese Kombination ist üblicherweise ein Garant für Stau auf den Autobahnen, besonders wenn man von Wien aus in die Schigebiete fährt. Vor Beginn der Pandemie war der Februar üblicherweise ein starker Reisemonat. Doch heuer dürften, wie auch im Vorjahr, große Staus ausbleiben, prognostizieren die...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Bgm. Thomas Öfner(Zirl) und Bgm. Sepp Walch(Inzing) vor dem fast fertiggestellten Kreisverkehr. Beide zeigen sich mit dem Projekt zufrieden. | Foto: Lair
2

Verkehrsentlastung erreicht
Neuer Kreisverkehr an der Salzstraße bald fertig

ZIRL. Um das Stauproblem an der Kreuzung Bahnhofstraße-Salzstraße in Zirl zu lösen, wurde dort in den letzten Monaten ein neuer Kreisverkehr realisiert. Wer in letzter Zeit auf der Salzstraße unterwegs war, hat wahrgenommen, dass der neue Kreisel bereits so gut wie fertig ist. Stau und Unfälle vermeidenWeil es Morgens und am späten Nachmittag vermehrt zu längeren Staus kam, entschied sich die Zirler Gemeindepolitik bereits im Sommer 2020 einen neuen Kreisverkehr zu bauen. Autos, die bis auf die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Sperre wird um 18.30 aufgehoben.  | Foto: Bilderbox

ÖAMTC warnt
Staus wegen Corona-Demo ab Samstagmittag in Wien

Ab Samstagmittag, 29. Jänner, müssen Verkehrsteilnehmer laut ÖAMTC wegen einer Demonstration von 12 bis etwa 18.30 Uhr mit Sperren von Ring und Franz-Josefs-Kai rechnen. WIEN. Die Demo-Route verläuft vom Heldenplatz über die Ringstraße (gegen die Fahrtrichtung) zum Franz Josefs-Kai, weiter zur Ringstraße, zum Heldenplatz und den Maria-Theresien-Platz. Es werden tausende Menschen erwartet. Am besten ausweichenDie ÖAMTC-Experten empfehlen, etwa über die Stadtautobahnen (A23, A22) oder den Gürtel...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Planungsstadträtin Ulli Sima mit den Chefs von Wohnbaugesellschaften bei der Pressekonferenz am 9.12.2021 im Wiener Rathaus, bei der vehement der baldige Bau der "Stadtstraße Aspern" gefordert wurde | Foto: Gerhard Hertenberger
5 4 3

Stadtstraße Aspern
Ulli Sima und der durch die Stadtstraße verursachte Verkehrsinfarkt auf der A23

Leerstehende Wohnungen, Satellitenstädte und die fatalen Auswirkungen der „Stadtstraße“ auf die Südosttangente. WIEN. Gestern Sonntag, am 23. Jänner 2022, gab es Gespräche zwischen Umweltschützern und der Planungsstadträtin Ulli Sima im Wiener Rathaus. Anschließend schrieb Ulli Sima auf Facebook, dass „die Stadtstraße der Schlüssel für den klimafreundlichen, leistbaren Wohnbau im Nord-Osten unserer Stadt“ sei und fügte irgendwas von jungen Familien und -zigtausenden Wohnungen hinzu. „Junge...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Gerhard Hertenberger
In Wien sind wieder Staus wegen einer Demo von Impfgegnern zu erwarten. | Foto: Aayush Srivastava/Pexels
2 2

Samstagnachmittag
Wegen Demonstration wird Stau in Wien erwartet

Der ÖAMTC kündigt an, dass es am Samstagnachmittag, 22. Jänner, in der Wiener Innenstadt zu Staus und Verkehrschaos kommen wird. Grund dafür ist eine weitere Demonstration, angemeldet von der Partei MFG. WIEN. Die Wienerinnen und Wiener haben sich mittlerweile daran gewöhnt: Wie jeden Samstag in den letzten Wochen, ist auch am 22. Jänner, eine Demonstration von Impfgegnern angekündigt. Verkehrsteilnehmende müssen ab 15 bis etwa 18.30 Uhr mit Sperren entlang des Rings und des Franz-Josef-Kais...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Das Parkpickerl wird in allen Bezirken am 1. März eingeführt. | Foto: Paul Martzak-Görike
2

Online ist's billiger
Das Parkpickerl rückt näher

Am 1. März ist's zu spät: Wer sein Auto auf öffentlichen Parkplätzen in einem neuen Parkpickerl-Bezirk abstellen will, braucht binnen sechs Wochen ein Parkpickerl. Das kann man auch online bestellen - und dabei auch noch Geld sparen. WIEN. Wienweit erwartet man sich demnächst nicht nur viele freie Parkplätze, sondern auch deutlich weniger Verkehr - schließlich kommen Tag für Tag rund 200.000 Pendler von außerhalb in die Stadt, die ab 1. März wie alle anderen auch ein Parkpickerl brauchen. Ab...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Sie kommen wieder: Das Land reaktiviert ab 15. Jänner die Dosierampeln in und rund um Kufstein.  | Foto: ZOOM.Tirol/BB Archiv
Aktion 3

Verkehr
Land installiert Fahrverbote und Dosierampeln für Kufstein

Punktuelle Fahrverbote und Dosierampeln durch das Land sollen dem Ausweichverkehr in Kufstein ab dem 15. Jänner entgegenwirken. Die Stadt Kufstein reaktiviert unter anderem das Fahrverbot zum Krankenhaus. KUFSTEIN. Staus und Ausweichverkehr waren ein Bild, das die Stadt Kufstein auch gleich zu Beginn des neuen Jahres 2022 prägten. In den vergangenen Wochenenden weichten viele Autofahrer von der A 12 Inntalautobahn auf das dafür nicht geeignete niederrangige Straßennetz im Bezirk Kufstein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Während andere Städte versuchen den PKW-Verkehr im Stadtzentrum zu reduzieren, steht in Salzburg der Ausbau der Mönchsberggarage kurz vor dem Baubeschluss. Sollte dieser gefasst werden, müssen fast 40 Millionen für das Bauvorhaben bereit stehen. | Foto: Franz Neumayr
Aktion Video 6

Ausbau Mönchsberggarage
Finanzielles Desaster in Salzburg befürchtet

Nächste Woche soll der Baubeschluss für den Ausbau der Mönchsberggarage gefasst werden. Die geschätzten Kosten des Projekts sprengen fast 40 Millionen Euro. Die Grünen bemängeln den nicht vorhanden Zeitgeist und fehlende Weitsicht des Garagenausbaus, für den die Salzburger letztendlich selbst aufkommen müssten*. Zusätzlich könnte die Umweltverträglichkeitsprüfung den Bau des laufenden Projektes auf ungewisse Zeit unterbrechen.  SALZBURG. Da vergangene Woche das Landesverwaltungsgericht die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Mönchsberggarage in der Salzburger Altstadt wird erweitert. Die ersten Baumaßnahmen sollen noch heuer stattfinden.  | Foto: Franz Neumayr
Aktion 5

Genehmigung erteilt
Ausbau der Salzburger Mönchsberggarage startet heuer

Jahrelange Verhandlungen sind nun vorbei, die Entscheidung ist gefallen: das Landesverwaltungsgericht hat die Beschwerde gegen die Naturschutz-Genehmigung abgewiesen. Der umstrittenen Erweiterung der Mönchsberggarage in der Stadt Salzburg steht jetzt nichts mehr im Weg. Der Ausbau der Parkgarage soll im Nonntal mit der Errichtung eines Baustollens beginnen. Kritik gibt es von verschiedenen Seiten. SALZBURG. Die ersten Überlegungen bezüglich einer Erweiterung der Mönchsberggarage stammen noch...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Stau an den Hauptverkehrsadern der Stadt Kufstein ist seit langem ein bekanntes Bild. | Foto: Noggler/BB Archiv
Aktion 4

Viele Staus
Kufstein hadert weiterhin mit dem Verkehr

Kufsteiner klagen in sozialen Medien über Staus in Zell und lösen online Debatte über Maßnahmen aus. Bürgermeister Martin Krumschnabel kündigt Wiederaufnahme von Fahrverboten an.  KUFSTEIN. Die Ende 2019 eingetretene Ausnahme von der Vignettenpflicht für die A12 Inntalautobahn von der Staatsgrenze bis Kufstein-Süd sorgte damals für kollektives Aufatmen im Bezirk Kufstein. Dennoch: das Thema Verkehr ist und bleibt auch mehr als zwei Jahre später ein ungewollter Dauerbrenner.  Mit der Skisaison...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Schaut aus wie das Projekt "Stadtstraße Aspern", ist aber die einst geplante Verlängerung der Südosttangente A23 bis zur Seestadt Aspern in einem ASFINAG-Prospekt von 2006 (mit Dank für die Abdruckerlaubnis) | Foto: ASFINAG
4 8

Stadtstraße Aspern
Der Schmäh mit dem Begriff „Stadtstraße“

Die seltsamen Metamorphosen eines Bauprojekts Um Lobauautobahn, Marchfeldautobahn und Stadtstraße wird derzeit wild gestritten. Viele wesentliche Aspekte sind der Bevölkerung und anscheinend auch der Politik unbekannt (etwa, dass die Hälfte aller Rettungsstollen des Lobautunnels von der ASFINAG weggestrichen wurden, um Geld zu sparen), und es kursieren diverse Mythen. Ein besonders origineller Aspekt ist der Schmäh der Wiener Stadtregierung rund um den Begriff „Stadtstraße“. Umweltschützer...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Gerhard Hertenberger
Der Verkehr auf und rund um die Neue Eisenbahnbrücke soll bald reibungsloser ablaufen. | Foto: Baumgartner/BRS
2

Verkehr in Linz
Zusätzliche Bodenmarkierungen auf Neuer Eisenbahnbrücke

LINZ. Autos, die fälschlicherweise hinter dem Bus die Donau überqueren, sollen künftig der Vergangenheit angehören. Bei der Neuen Eisenbahnbrücke weisen nun Bodenmarkierungen zusätzlich auf die Busspur hin. Auch die Signalprogramme der Ampeln auf beiden Brückenseiten werden nochmals optimiert. Polizei kontrolliert Linksabbiegeverbot„Wir werden uns anschauen, ob die Maßnahmen genügen“, lässt Mobilitätsreferent Vizebürgermeister Bernhard Baier weitere Feinjustierungen offen. Auf Urfahraner Seite...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
19 Millionen Euro sind für 2022 für Straßensanierungen budgetiert. | Foto: Neumayr
1 Aktion 3

Budget 2022
"Mobil sein heißt, nicht im Stau zu stehen"

Verkehrslandesrat Stefan Schnöll will eine eigene Busspur auf der Autobahn und den Durchreiseverkehr mit Grenzstopps regeln. SALZBURG. Von einem "Rekord-Hoch" beim Öffi-Budget spricht Landesrat Stefan Schnöll. 93 Millionen Euro sind für das Jahr 2022 vorgesehen. 12 Millionen Euro davon sind reserviert für die Pinzgaubahn. Für Straßensanierungen sind 19 Millionen Euro budgetiert.  Herr Landesrat Schnöll, Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn spricht vom Verkehrsbudget als "verlängertes...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Ausbau der Münchener Straße B 155 zwischen Salzburg Mitte an der A1 Westautobahn und der Saalachbrücke nach Freilassing startet. Im Bild: Hartwig Hasslwanter (Ombudsmann) und Peter Wiesmayr (Projektleiter)
  | Foto: Land Salzburg/Stefan Mayer
2

Staugefahr
Start für Bauarbeiten in der Münchener Straße in Liefering

Ab 27. Oktober sollten Verkehrsteilnehmer auf der Münchner Straße etwas Geduld mitbringen: Bis Sommer 2023 wird die Hauptverbindung durchgehend auf vier Spuren erweitert. SALZBURG. Der Baustart erfolgt am 27. Oktober, beendet werden soll die Baustelle im Sommer 2023. Während der Bauarbeiten wird nur ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung zu befahren sein. „Wir achten darauf, dass Zufahrten für die Anrainerinnen und Anrainer ständig möglich sind“, so Projektleiter Peter Wiesmayr von der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.