Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

v. l.: Bezirksvize Marcel Höckner (SPÖ), Bezirkschefin Johanna Zinkl (ÖVP), Klubobfrau Alexandra Steiner (Grüne) und Klubobfrau Katharina Kainz (Neos) auf der Querungshilfe.  | Foto: BV Hietzing
1 3

Schulweg-Sicherheit
Querungshilfe in der Riedelgasse fertiggestellt

Eine neue Querungshilfe in der Riedelgasse sorgt ab sofort für mehr Sicherheit auf dem Schulweg zur Maygasse. Mit der neuen Verkehrsinsel und den zusätzlichen Schutzwegen können Schülerinnen und Schüler den stark befahrenen Bereich nun deutlich sicherer passieren. WIEN/HIETZING. Im Kreuzungsbereich Riedelgasse/Meillergasse wurde jetzt eine neue Querungshilfe fertiggestellt, die Kindern und Jugendlichen den täglichen Weg zu den Schulen in der Maygasse erleichtert. Die Bezirksvertretung Hietzing...

Die Statistik des VCÖ zeigt, wie die Verkehrssicherheit in einigen Bezirken sinkt. (Symbolbild) | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk Wien
3

VCÖ-Bilanz
Mehr Verkehrstote und Schwerverletzte in Wien gezählt

Die Statistik des Verkehrsclubs Österreichs (VCÖ) schlüsselt auf, wie viele Tote, Verletzte und davon Schwerverletzte es auf Wiens Straßen bei Unfällen gab. Die Bilanz zeigt, dass die Verkehrssicherheit in Wien in den vergangenen Jahren sank. WIEN. Auch 2024 forderten Unfälle auf Wiens Straßen wieder Menschenleben. So gab es laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) im Vorjahr 20 Verkehrstote. Von 6.703 Verletzten waren 646 schwer verletzt. Eine Steigerung zu 2023. Damals zählte man zwölf Verkehrstote...

Der Bezirksvize Marcel Höckner (SPÖ) freut sich, dass die Sicht auf den Verkehr auf der Brücke über den Lainzerbach in Zukunft besser wird.  | Foto: BV13
3

Hietzinger Schüler
Mehr Sicherheit für die Kreuzung bei der Bachwiese

Hietzings Bezirksvorsteher-Stellvertreter Marcel Höckner (SPÖ) identifizierte kürzlich eine Gefahrensituation auf einem Schulweg. Parkende Autos auf der Brücke über den Lainzerbach würden den Kindern die Sicht auf den Verkehr nehmen. Ein Halte- und Parkverbot soll jetzt die Kurve entschärfen.  WIEN/HIETZING. Vor allem für die jüngsten Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer gilt es, ein möglichst sicheres Umfeld auf den Straßen zu bieten. Einen weiteren Schritt in diese Richtung initiierte...

Auch in der Schlossberggasse sind die Gehsteige schmal. Stellenweise parken die Autos auch noch darauf.  | Foto: Lisa Kammann
4

Zu Fuß durch den Bezirk
Der Masterplan Gehen ist in Hietzing im Kommen

Die Bezirksvertretung Hietzing hat einstimmig den "Masterplan Gehen" beschlossen. MeinBezirk hat alle Informationen zu der Initiative und Hietzings Parteien nach ihrer Meinung gefragt.  WIEN/HIETZING. Schmale Gehsteige, gefährliche Straßenübergänge oder Lücken im Fußwegenetz: In Hietzing gibt es so manche Problemstelle für Fußgängerinnen und Fußgänger. Damit das Zu-Fuß-Gehen durch den Bezirk für die Bewohnerinnen und Bewohner attraktiver wird, hat die Bezirksvertretung einstimmig die...

Sicherer Schulweg
Kinderohren spielerisch auf den Verkehr schulen

In Kooperation mit der Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) stellte das Verkehrspsychologische Institut ein neues Verkehrsgeräuschequiz vor. ÖSTERREICH. Dieses pädagogische Werkzeug wurde entwickelt, um Kinder im Vorschul- und Volksschulalter spielerisch an das Erkennen und Unterscheiden von Verkehrsgeräuschen heranzuführen. Kinder im Vorschul- und Volksschulalter müssen erst lernen, Verkehrsgeräusche zu erkennen. Bis etwa zum achten Lebensjahr integrieren die meisten Kinder den Hörsinn...

  • Margit Koudelka
Auf dem Weg in die Schule lauern einige Gefahren. Wir haben Tipps für Hietzinger Taferlklassler parat. | Foto: romrodinka/panthermedia
3

Schulwege in Hietzing
So kommen Taferlklassler sicher in die Schule

Viele Kinder im 13. Bezirk gehen jetzt zum ersten Mal in die Schule. Damit sie auch sicher ankommen, sollte der Weg zum Ziel geübt werden. Wir haben Tipps für einen sicheren Weg zur Schule und zurück.  Von Kathrin Klemm und Lisa Kammann WIEN/HIETZING. Für zahlreiche Hietzinger Kinder hat die Schule wieder begonnen – für viele von ihnen zum ersten Mal. Der Weg ist bekanntlich das Ziel, doch der ist nicht immer ungefährlich. 70 Schulwegunfälle gab es in Wien im vergangenen Jahr. Laut Verkehrsclub...

Johannes Bachleiter (l.)  und Marcel Höckner wollen, dass die Kreuzung Schrutkagasse/Hietzinger Hauptstraße sicherer wird.  | Foto: SPÖ Hietzing
2

Hietzinger Hauptstraße
Eine "schwierige" Kreuzung soll sicherer werden

Vor einigen Tagen gab es wieder einen Verkehrsunfall auf der Kreuzung Schrutkagasse/Hietzinger Hauptstraße. Neos und SPÖ Hietzing sind deshalb für eine Sicherheitsüberprüfung.  WIEN/HIETZING. Der Kreuzungsbereich Schrutkagasse/Hietzinger Hauptstraße ist seit vielen Jahren immer wieder im Gespräch. Die Kreuzung sei nicht sicher genug, meinen einige Hietzingerinnen und Hietzinger. Vergangenen Herbst gab es dort einen Unfall mit Sachschaden, vor einigen Tagen passierte wieder ein Unfall mit einem...

Was es im Straßenverkehr zu beachten gibt, lernten 250 Hietzinger Schülerinnen und Schüler im Rahmen des "Toter Winkel"-Workshops von der Wirtschaftskammer Wien. | Foto: unsplash/Tanner Boriack
2

WK Wien
250 Schüler bildeten sich in Sachen Verkehrssicherheit weiter

Vorsicht ist das Gebot der Stunde im winterlichen Straßenverkehr. Was es vor allem zu beachten gibt lernten 250 Hietzinger Schülerinnen und Schüler im Rahmen des "Toter Winkel"-Workshops von der Wirtschaftskammer Wien. WIEN/HIETZING. Dass sich im Winter statistisch gesehen häufiger Verkehrsunfälle – auch mit Personenschaden – ereignen, kommt nicht von ungefähr. Das ist vor allem der kürzeren Sonnenstunden und deswegen schnell einsetzender Dämmerung bzw. Dunkelheit geschuldet. "Umso wichtiger...

Johannes Bachleitner, Christian Gerzabek und Stephan Grundei (v.l.) haben die entschärfte Kreuzung bei der Stoesslgasse getestet. | Foto: Grundei
2

Unter St. Veit
Gefährliche Kreuzung wurde entschärft

Ein Musterbeispiel überparteilicher Zusammenarbeit brachte in der Fleschgasse und in der Stösslgasse mehr Verkehrssicherheit für Radfahrer und Autofahrer. WIEN/HIETZING. Zu Beginn wendete sich eine Gruppe fahrradinteressierter Hietzinger an die Bezirksräte Stephan Grundei (SPÖ) und Johannes Bachleitner (Neos). Nach einer gemeinsamen Besichtigung der problematischen Stellen des Fahrradweges in der Fleschgasse und der Stösslgasse wurden konkrete Verbesserungsvorschläge als Antrag in das...

In der Auhofstraße gilt nun eine neue Höchstgeschwindigkeit. | Foto: SPÖ Hietzing
2

Langsamer fahren in der Auhofstraße
Neues Tempolimit in der Westeinfahrt

Gute Nachrichten gibt es für die Bewohner der Auhofstraße. Ihr Anliegen nach einer Geschwindigkeitsreduktion wurde umgesetzt. HIETZING. Schon seit längerem beklagen sich die Anrainer der Westeinfahrt über eine Minderung ihrer Lebensqualität. Da der Westwind den Lärm der stadteinwärts fahrenden Autos über den Skatepark in das bewohnte Gebiet trägt, wurde der Wunsch nach einer Reduzierung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit immer lauter um den Lärm zu vermindern. „Durch ein Anrainergespräch ergab...

Der neue Radweg, der das Radeln gegen die Einbahn ermöglicht, ist nur im Kreuzungsbereich durch eine Trennlinie markiert. | Foto: Barbara Schuster
1 4

Radweg schlecht gekennzeichnet
Reinprechtsdorfer Straße wird zum Problem für Radler

Die Einbahn auf der Reinprechtsdorfer Straße wurde für Radler geöffnet. Die Sicherheit wird aber bemängelt. MARGARETEN. Mit dem Start der Vorarbeiten zur Verlängerung der U2 wurde die Reinprechtsdorfer Straße im Mai vergangenen Jahres zur Einbahn. Seitdem können Autofahrer und Radler die Hauptverkehrsstraße nur noch stadtauswärts in Richtung Matzleinsdorfer Platz befahren. Die Einbahnregelung hatte zur Folge, dass Radler teilweise große Umwege fahren mussten. Sowohl die Grünen Margareten als...

Katharina Hemmelmair freut sich auf eine Verkehrsberuhigung. | Foto: Lea Bacher
1

Grinzinger Allee 30er-Zone
Wann kommt endlich die 30er-Zone?

Die Grinzinger Allee ist seit Monaten ein heißes Thema in Döbling. Anrainer fordern eine Verkehrsberuhigung. DÖBLING. "Wie viel muss hier noch an Unfällen und Gefährdungssituationen passieren, bis die verantwortlichen Stellen endlich handeln?", fragt sich Thomas Hilber. Der Döblinger wohnt mit seiner Familie in der Hungerbergstraße und wurde an der Kreuzung Grinzinger Allee vor wenigen Wochen mit seiner achtjährigen Tochter beinahe von einem Auto erfasst. 30er-Zone beschlossenDie Grinzinger...

An der Kreuzung Leibenfrostgasse/Phorusgasse wurden alle vier Zebrastreifen neu gezogen. | Foto: Barbara Schuster
1

Nach Umbauarbeiten
Neue Zebrastreifen für die Phorusgasse

Die Anrainer des Grätzels Phorusgasse können sich freuen - die Zebrastreifen sind endlich wieder da. WIEDEN. Im Zuge der Bauarbeiten für die dauerhafte "Coole Straße" Phorusgasse, wurde die Kreuzung Leibenfrostgasse/Phorusgasse neu asphaltiert. Nachdem es in den vergangenen Wochen keine Schutzwege gegeben hatte, wurden nun vier Zebrastreifen wieder neu aufgemalt. Piktogramm für mehr VerkehrssicherheitBereits in der Vorwoche wurde in der Leibenfrostgasse auf Höhe der Ziegelofengasse die...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster

Fahrbahnteiler in Ober St.Veit
Mehr Sicherheit am Schulweg

Schon bald beginnt wieder die Schule und dann heisst es wieder "Lernen fürs Leben". Um dieses zu schützen wurde jetzt die Verkehrssicherheit vor der Volksschule in Ober St. Veit verbessert. HIETZING.  In der oberen Hietzinger Hauptstraße wurde auf Höhe des Bushaltestellenbereichs bei der Volksschule ein Fahrbahnteiler angebracht, um die Verkehrssicherheit zeitgerecht vor Schulbeginn nachhaltig zu erhöhen. „Besonders problematisch war es vor der Volksschule, wenn ein haltender Bus überholt...

SPÖ und Grüne wollen mehr Begegnungszonen auf der Wieden. Dort teilen sich alle Verkehrsteilnehmer die Fahrbahn. | Foto: PID
1

Begegnungszonen
Mehr Platz für Wiedens Fußgänger

In der Bezirksvertretungssitzung forderten die SPÖ und die Grünen mehr Begegnungszonen auf der Wieden. WIEDEN. Zum letzten Mal vor dem Sommer hat das Wiedner Bezirksparlament getagt. Neben zahlreichen Anträgen aller Parteien auf mehr Begrünung legten vor allem die SPÖ und die Grünen einen Schwerpunkt auf zusätzlichen Raum für Fußgänger. Die beiden Parteien stellten mehrere Anträge für die Ausweitung von Begegnungszonen. Die SPÖ beantragte die Einrichtung temporärer "Begegnungszonen-Grätzel"...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Machen gemeinsame Sache in der Hasenauerstraße: Die beiden Bezirkschefs Daniel Resch (ÖVP) und Silvia Nossek (Grüne). | Foto: BV 18/Baubinder
3

Gymnasiumstraße/Hasenauerstraße
Baubeginn für neuen Kreisverkehr

Die Umbauarbeiten starten bereits  im Juli und kosten insgesamt 475.000 Euro. WÄHRING/DÖBLING. Seit vielen Jahren ist die Kreuzung Gymnasiumstraße/Hasenauerstraße an der Grenze zwischen Döbling und Währing ein kritischer Verkehrspunkt. Die unterschiedlichen Abbiegevarianten sowie die drei Buslinien und der dichte Auto- und Radverkehr machen die Kreuzung unübersichtlich und gefährlich. Jetzt soll ein Kreisverkehr Abhilfe schaffen. Diese Variante erscheint den beiden Bezirkschefs, Daniel Resch...

Wieden
Gratis Fahrradkurse für Familien

Auf der Wieden bietet der Fahrradschule "Schulterblick" gemeinsam mit der Bezirksvorstehung kostenlose Fahrradkurse für Familien an. WIEDEN. Wer nicht nur im Grünen mit dem Rad unterwegs ist, sondern auch in der Stadt, sollte besonders aufmerksam sein. Mit dem Verein "Schulterblick" lernen Kinder und Eltern gemeinsam, wie man sicher mit dem Rad unterwegs ist. In Kleingruppen wird der Umgang mit verschiedenen Verkehrssituationen geübt. Die kostenlosen Familienkurse finden an drei Nachmittagen...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Tomé Hauser, Elisabeth Hauer, Veronika Wirth, Barbara Laa und Ulrich Leth (v.l.) sind die Sprecher der Initiative. | Foto: Peter Provaznik/Die Radvokaten
26 2

"Platz für Wien"
Stadt soll fußgänger- und radfahrerfreundlicher werden

Mehr Fußgängerzonen, 15.000 Bäume, Fahrradstraßen und autofreie Schulvorplätze – dafür setzt sich die Initiative „Platz für Wien“ ein. WIEN. Die Initiative „Platz für Wien“ fordert ein fußgänger- und radfreundlicheres Verkehrskonzept für die Bundeshauptstadt. Bis zur Wien-Wahl im Oktober sollen 57.255 Unterschriften gesammelt werden. Rund 50 engagierte Privatpersonen umfasst die Initiative, darunter auch der TU-Verkehrsexperte Ulrich Leth, der für die Wiener Grünen immer wieder Studien für...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die intelligente Ampel soll den Passanten die Wartezeit verkürzen und für mehr Sicherheit sorgen, mein Bezirkschefin Lea Halbwidl (SPÖ). | Foto: BV 4
1 1

Favoritenstraße
Erste intelligente Ampel für die Wieden

Der Schutzweg an der Kreuzung Favoritenstraße/Taubstummengasse soll durch eine "intelligente" Ampel sicherer werden. WIEDEN. Zu lange Wartezeiten und zu kurze Grünphasen sind seit längerem Thema bei der Ampel Favoritenstraße/Taubstummengasse. Die Grünen Wieden haben einen Antrag gestellt, die Grünphase für Fußgänger zu verlängern (die bz berichtete). Jetzt gibt es gute Nachrichten. Noch im ersten Halbjahr soll die Kreuzung mit einer "intelligenten" Ampel ausgestattet werden. Darauf hat sich...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Johanniter Center Nord: Am Simulator können Jugendliche unter Anleitung eines UPS-Fahrers sicheres Verhalten hinter dem Steuer trainieren.  | Foto: Christof Rieken
3

Neues Training für Fahranfänger
Mehr Verkehrssicherheit durch Computersimulation "UPS Road Code"

Mit einer neuen Simulation kann nun das richtige Verhalten am Computer realitätsnah gelernt werden. Ein kostenloses Training findet erstmals am 19. und 20. September im Johanniter Center Nord in Floridsdorf statt. FLORDISDORF. Mehr Sicherheit für junge Verkehrsteilnehmer – mit diesem Ziel startet die Johanniter-Unfall-Hilfe das Projekt "UPS Road Code". Dieses kostenlose Trainingsprogramm zur Unfallprävention richtet sich speziell an 15 - bis 24-jährige Führerscheinbesitzer und -anwärter. Der...

Nach dem Erfolg auf der Kärtner Straße sollen im Herbst auch Sicherheits-Poller auf der Mariahilfer Straße kommen.
1

Mariahilferstraße
Poller sollen den Straßenzug sicherer machen

Laut Bezirksamt Mariahilf sollen bereits im Herbst die Bauarbeiten für die Errichtung von Sicherheits-Poller entlang der größten Einkaufsstraße Wiens starten. MARIAHILF. Seit April wissen die Anrainer der Mariahilfer Straße Bescheid - zur Sicherung und Entschleunigung des Bereiches werden sogenannte Poller errichtet. Und zwar entlang der Begegnungszone bei der Kaiserstraße und im unteren Bereich bei der 2er Linie. Auch sollen neue Sitzgelegenheiten aufgestellt werden, die den derzeitigen zwar...

Die Leithastraße ist seit Kurzem ab der Winarskystraße in Richtung Stromstraße eine Einbahn – Fahrradfahrer ausgenommen.  | Foto: Bazalka
2 2

Leserbriefe zur neuen Einbahn
Brigittenauer fordern weniger Verkehr im Wohngebiet

Nach dem Artikel über die neue Einbahn in der Leithastraße (direkt hier nachzulesen) gehen bei den Brigittenauern die Wogen hoch. BRIGITTENAU. Über viel Verkehr und zu schnelles Fahren ärgern sich die Anrainer im Wohngebiet Leithastraße–Winarskystraße–Universumstraße seit Jahren. Eine neue Einbahn in der Leithastraße soll nun die ersehnte Verkehrsberuhigung bringen. Dazu trafen viele Leserbriefe in der bz-Redaktion ein. Leserbriefe zur neun EinbahnDie 30er-Beschränkung gibt es schon seit vielen...

Tempo 30
Mehr Sicherheit für die Kinder auf der Wieden

Tempo 30 für die Wieden: Das wünscht sich Marco Antonio Sanhueza vom Kulturraum Neruda. WIEDEN. Es war für viele ein Weckruf, als im Jänner ein Kind von einem LKW in der Landstraße erfasst und tödlich verletzt wurde. Damals entbrannte für einige Zeit eine Sicherheitsdebatte über den Straßenverkehr, die derzeit aber wieder eingeschlafen ist. Ruhe dank weniger VerkehrMarco Antonio Sanhueza möchte keine Ruhe geben. Beruflich betreibt er den Kulturraum Neruda in der Margaretenstraße 38. Hier wird...

Je nach Geschwindigkeit bekamen die Autofahrer entweder einen Apfel oder eine Zitrone überreicht. | Foto: KFV
2

Verkehrserziehung
Sievering: Süßes oder Saures für die Autofahrer

Im Rahmen der Verkehrserziehungsaktion lernten die Schüler der Volksschule Sievering spielerisch richtiges Verhalten im Straßenverkehr und übernahmen dabei die Verkehrserziehung der Erwachsenen. DÖBLING. Mit Hilfe der lokalen Polizei wurde von den Kindern die Geschwindigkeit der an der Schule vorbeifahrenden Fahrzeuge gemessen. Erlaubt ist dort Tempo 30. Wer sich an das Limit hielt, wurde gelobt und erhielt einen "süßen" Apfel. Wer zu schnell unterwegs war, wurde nett ermahnt und erhielt eine...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.