Versorgung

Beiträge zum Thema Versorgung

Das Waste-to-Energy Projekt, welches 35.000 Haushalte mit Strom versorgt, wird mit INNIO-Motoren betrieben.  | Foto: Innio
2

Wirtschaft
Waste-to-Energy: Innio spielt Schlüsselrolle in China

INNIO gab kürzlich bekannt, dass die Wuhan Environmental Investment and Development Co., Ltd (WEID) sechs weitere Jenbacher J320 Motoren für das Deponiegasprojekt auf der Wuhan Jiangxia Changshankou Haushaltsmülldeponieanlage in Betrieb genommen hat. JENBACH/WUHAN (red). Der Distributor von INNIO, die Guangzhou Shenfa Electromechanical Industrial Development Co, Ltd. (Shenfa), lieferte die Container für die Gensets, die Aufbereitungsanlage für das Deponiegas und die Abgasnachbehandlungsanlage....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Geplant war das Gas-Abkommen bereits seit Oktober 2022, jetzt wurden die Details mit der Unterzeichnung festgelegt.  | Foto: Pixabay/bou_dee (Symbolbild)
2

Energie
Gasversorgung Tirol: Vertrag mit Deutschland abgesichert

Die Tiroler Gasversorgung ist durch einen Vertrag mit Deutschland abgesichert, verkündet der Landeshauptmann. Gleichzeitig beharrt LH Mattle auf den Ausstieg aus der fossilen Energie und auf den Ausbau der erneuerbaren Energie. TIROL. Österreich und Deutschland haben seit heute, den 17. Februar 2023, einen Vertrag was die Gasversorgung angeht. Die EnergieministerInnen der beiden Länder haben in Wien den sogenannten bilateralen Gasdurchleitungsvertrag unterschrieben. Erneuerbare Energieträger...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die KEM Pinzgau Nationalparkregion veranstaltet bereits zum sechsten Mal einen Klimagipfel. Dieser findet am 30. November statt. | Foto: MEV
Aktion

Klimagipfel
Infoabend zur Energieversorgung im Bundesland Salzburg

Die Klima- und Energie-Modellregion Pinzgau Nationalparkregion veranstaltet am 30. November einen Klimagipfel. Hier wird sich alles um das aktuelle Thema Energieversorgungslage im Bundesland Salzburg drehen. PINZGAU. Die Klima- und Energie-Modellregion Pinzgau Nationalparkregion lädt bereits zum sechsten Mal zum Klimagipfel ein. Dieser findet am 30. November um 18.30 Uhr im Thurners Kulturhaus (Salzburger Straße 3) in Bruck statt. Versuchen, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Erste Sitzung des Expertengremiums zur Energieversorgungssicherheit am Donnerstag, 3. November. Im Vordergrund: Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ). | Foto: David Bohmann / PID
4

Versorgung in Wien
Expertengremium für Energieversorgung nimmt Arbeit auf

Während der Ukraine-Krieg weitergeht bleibt die Situation am Energiemarkt weiter angespannt. Um die Energieversorgung auch in Zeiten von Engpässen weiter gewährleisten zu können, wurde nun ein Expertengremium eingesetzt. Es soll ab sofort einen Stufenplan zur Versorgung erstellen. WIEN. Seit spätestens heuer ist der breiten Öffentlichkeit klar, dass sichere Energieversorgung kein Selbstverständnis ist. Mitte Oktober beauftragte Bürgermeister Michael Ludwig den Wiener Wirtschaftsstadtrat Peter...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bleibt die Heizung im kommenden Winter aus? Müssen wir frieren und kalt duschen? Seitens des Landes gibt es nun beruhigende Worte, die österreichischen Gasspeicher sind zu 72 Prozent voll.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
5

Energie
Energieversorgung für Tirol – Wie hart wird der Winter?

Der Winter rückt näher und viele TirolerInnen machen sich Gedanken über die Energieversorgung bzw. mögliche Energieengpässe fürs Land. Seitens der Landesregierung gibt es beruhigende Worte: Die Energieversorgung über den Winter wäre aus heutiger Sicht gewährleistet. TIROL. Müssen wir im Winter frieren und kalt duschen? Diese Frage stellen sich aktuell einige TirolerInnen mit dem Blick auf die Tiroler Energieversorgung. Neben Energiesparmaßnahmen verweist man in Österreich auf die zu 72 Prozent...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die heimische Industrie braucht sehr viel Gas, um die Produktion aufrecht zu erhalten. Kurzfristig könne nicht auf andere Energieträger umgerüstet werden, warnt die Industriellenvereinigung.  | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Gaskrise in Österreich
Kurzfristige Umstellung in Industrie kaum möglich

Die oberösterreichische Industrie ist stark auf Gas angewiesen, der Umstieg auf andere Energieträger ist kurzfristig kaum möglich. Die Industriellenvereinigung warnt, dass ein Industrie-Stillstand "massive Folgen für die Grundversorgung der Bevölkerung" hätte. OÖ. Einer Umfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) zufolge, verbrauchen 60 Industriebetriebe in Oberösterreich 15.000 Gigawattstunden Gas pro Jahr. Mehr als 90 Prozent der Gasmenge entfällt auf wenige besonders...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Voestalpine kann mit gespeicherten Gasvorräten drei Monate unter Vollast produzieren. | Foto: voestalpine

Voestalpine
Gasversorgung bei Lieferstopp für Monate gesichert

Die Gasversorgung der voestalpine soll auch für den Fall eines Lieferstopps aus Russland gesichert sein. Mit den seit Mai angelegten konzerneigenen Speichermengen, könne die Produktion drei Monate unter Volllast fortgeführt werden. Alternative Liefermengen seien bereits vertraglich abgesichert, das gibt der Konzern in einer Aussendung am Freitag bekannt. LINZ. Die voestalpine sieht sich laut einer Aussendung vom Freitag bestmöglich auf die reduzierten Gaslieferungen aus Russland vorbereitet....

  • Linz
  • Felix Aschermayer
80 Prozent des Erdgases in Österreich kommt derzeit noch aus Russland, die Regierung will den Anteil auf 70 Prozent senken. | Foto: panthermedia/Mariakray (YAYMicro)

Kein Problem in Oberösterreich
Gas-Engpass – Regierung fährt Kohlekraftwerk an

Aufgrund geringerer Gaslieferungen aus Russland will die Bundesregierung ein Kraftwerk in Mellach (Steiermark) reaktivieren. Außerdem soll die Abhängigkeit von Russland durch stärke "Diversifizierung" verringert werden. OÖ. Sonntagabend kam im Bundeskanzleramt das Krisenkabinett zusammen: Kanzler Karl Nehammer (ÖVP), Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) besprachen die Gas-Lieferreduktion der Gazprom. Der russische Konzern hatte die Versorgung...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Backaldrin-Geschäftsführer Harald Deller macht sich bei Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner für eine sichere Erdgasversorgung der backenden Betriebe in Österreich stark.
 | Foto: backaldrin
2

Appell aus Asten
Backaldrin: Erdgas für heimische Bäcker unverzichtbar

Die heimischen Bäcker brauchen Erdgas für ihre Produktion. Backaldrin hat deshalb bei Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner mit einem Brief auf die prekäre Situation aufmerksam gemacht. ASTEN. Die österreichische Bundesregierung hat Ende März die Frühwarnstufe im Notfallplan für die Gasversorgung ausgerufen. Gestern wurde dann bekannt, dass Russland die Gaslieferungen an Bulgarien und Polen eingestellt hat.  Dieser Umstand ist für die heimische Backbranche im höchsten Maße...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der Gaspreis schießt in die Höhe. Der Landesversorger TIGAS kann aber in vielerlei Hinsicht Entwarnung geben.  | Foto: Archiv

Energie
Gasversorgung in der Region ist gesichert

BEZIRK SCHWAZ (red). Der Gaspreis bereite vielen Menschen in der Region Sorgen. Die BEZIRKSBLÄTTER-Redaktion hat sich im Bezug auf Preisgestaltung, Versorgungssicherheit und Alternativen schlau gemacht. Georg Tollinger, technischer Geschäftsführer der TIGAS, kann unter anderem auch mit vielen Missverständnissen aufräumen. BEZIRKSBLÄTTER: Überall hört man, dass die Gaspreise durch die Decke gehen. Wie setzt sich der Preis zusammen bzw. mit welchen Preiserhöhungen müssen Kunden rechnen?...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
11:42

Lagebesprechung zur Energiesicherheit
"Gasspeicherstand ist niedrig, aber wir kommen durch"

200.000 Haushalte in Niederösterreich sind von Gas abhängig: Im Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln fand heute, 23. März 2022, die Lagebesprechung zur Energiesicherheit statt. Diese Themen standen im Zentrum: Stand der Energiereserven, Initiativen zur Erhöhung der Sicherheit und Versorgung und last but not least Blackout-Szenarien. NÖ. Die gute Nachricht: "Der Gas-Speicherstand ist zwar niedrig, aber wir werden trotzdem über die nächsten Wochen kommen. Und es braucht niemand Angst haben,...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Österr. Delegation zu Gast in Bratislava
2

Ukraine-Krieg
Delegation des Nationalrats zu Gesprächen in Bratislava

Der Besuch einer Delegation des Ständigen EU-Unterausschusses des Nationalrats erfolgte auf Einladung des EU-Ausschusses des slowakischen Nationalrats, der Delegation gehörten die folgenden Mandatare an: Reinhold Lopatka und Martin Engelberg, Martin Litschauer und Helmut Brandstätter. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand die aktuelle Lage in der Ukraine nach der russischen Invasion vom 24. Februar 2022. BEZIRK. Beim Treffen mit dem EU-Ausschuss des Nationalrats in Bratislava wurde die Invasion...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Teamwork: Urs Harnik-Lauris (links außen) und die Mitarbeiter der Netzleitwarte der Energienetze Steiermark sind energiegeladen. | Foto: Jorj Konstantinov
4

Auf Augenhöhe mit James Bond: "Graz Inside" in der Netzleitwarte der Energienetze Steiermark

Die Netzleitwarte der Energie Steiermark ist eine Lebensader der Steiermark. Die WOCHE war exklusiv vor Ort. Die Strom- und Gasversorgung der ganzen Steiermark wird von hier aus gesteuert. Die Netzleitwarte der Energienetze Steiermark, einem Tochterunternehmen der Energie Steiermark, ist gesichert wie ein Bunker und gewährleistet die Energieversorgung. Für die WOCHE-Serie "Graz Inside" führt Energie Steiermark-Sprecher Urs Harnik-Lauris durch die Lebensader der Steiermark. "Ein hochkarätiges...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
2

Linz AG: Zahlen besser als erwartet

694,3 Millionen Euro Umsatz und 10,2 Millionen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) bei der Linz AG. LINZ (ok). 8,4 Prozent mehr Umsatz als geplant. Die Bilanz der Linz AG 2011/2012 (1. Oktober 2011 bis 30. September 2012) sei laut Vorstandsvorsitzendem Alois Froschauer unerwartet positiv. "Das operative Ergebnis ist mit 10,2 Millionen Euro um 60 Prozent besser als erwartet." Grund sei ein ambitioniertes Sparprogramm. Zudem hätten einmalige Sondereffekte wesentlichen Einfluss auf...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.