Volkskultur

Beiträge zum Thema Volkskultur

1

Stolz auf den Friedensbezirk Braunau

Die BezirksRundschau hat mit Bezirkshauptmann Georg Wojak über Friedensbezirk, Volkskultur und Ehrenamt gesprochen., BRAUNAU (penz). Die BezirksRundschau hat mit Bezirkshauptmann Georg Wojak über den Friedensbezirk, unsere Volkskultur und das Ehrenamt gesprochen. Herr Bezirkshauptmann, Sie sind mit Leib und Seele Braunauer. Wofür steht unser Bezirk? Wojak: Friedensbezirk, Volkskultur, Ehrenamt. Das sind für mich die Säulen unserer Gesellschaft, die das Gesicht von mehr als 100.000 tüchtigen,...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Von links: Peter Moser, Hermann Maurer, Werner Höfler und Robert Schmierdorfer
1

Kleinregion Gleisdorf: Kulturprojekt

Wissens- und Kulturarbeit in der Region ist ein Thema, das man nicht auf Anhieb mit Dörfern assoziiert. Aber es zeigt sich inzwischen, daß es diese Art kulturelles Engagement auf hohem Niveau auch in kleinen Gemeinden geben kann. Der Gasthof Wolf in Kalch (Albersdorf-Prebuch) war gerade Treffpunkt für eine ungewöhnliche Kulturkonferenz. Professor Hermann Maurer, unter den Top Ten der am meisten zitierten Wissenschafter Österreichs, erörterte mit drei Bürgermeistern der Region eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Den Vorratsspeicher aus dem Jahr 1795 zeigen Gerhard und Eveline Kisser (links) im heurigen Maria-Theresien-Jahr besonders gerne her.
1 20

Freilichtmuseum Gerersdorf erinnert an Zeiten Maria Theresias

Genau 252 Jahre alt ist der aus Unterschützen stammende Kitting, der originalgetreu im Freilichtmuseum Gerersdorf steht. Das 1765 erbaute landwirtschaftliche Vorratsspeicher wurde also während der Zeit Maria Theresias gebaut, deren 300. Geburtstag Österreich heuer begeht. "Für uns ein schöner Anlass, dieses Baukultur-Juwel in diesem Jahr besonders in den Mittelpunkt zu rücken", freut sich Museumsgründer Gerhard Kisser. Auch der 206 Jahre alte, aus Großmürbisch stammende Kreuzstadel, der älteste...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Konzert findet am Sonntag, dem 2. April, um 15.00 Uhr in der Volksschule statt. | Foto: Singkreis Reinersdorf

Singkreis Reinersdorf lädt zum Frühlingssingen

Mit Gesang, Volksmusik und Mundarttexten begrüßt der Singkreis Reinersdorf am Sonntag, dem 2. April, den Frühling. Der Frauenchor singt Volkslieder passend zur Jahreszeit und lädt das Publikum zum Mitsingen ein. Rosi Gmeindl aus Güssing bringt die Gäste mit heiteren Geschichten zum Schmunzeln, die gebürtige Luisingerin Verena Rubendunst spielt flotte Melodien auf der steirischen Harmonika. Beginn ist um 15.00 Uhr in der Volksschule. Wann: 02.04.2017 15:00:00 Wo: Alte Volksschule, 7522...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Freilichtmuseum Gerersdorf und das Bauernmuseum Jennersdofr geben Einblick in den bäuerlichen Alltag des alten Südburgenlands.
6

Museen Gerersdorf und Jennersdorf öffnen im April wieder

Das Freilichtmuseum Gerersdorf und das Bauernmuseum Jennersdorf eröffnen Anfang April ihre Saison, um einen anschaulichen Einblick in den bäuerlichen Alltag von früher zu geben. Das Museum von Gerhard Kisser in Gerersdorf ist ein Ensemble aus 32 Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Diese umfassen auch eine Fülle von bodenständigen Gebrauchsgegenständen und bäuerlichen Gerätschaften. Geöffnet ist das Museum vom 1. April bis zum 15. Oktober täglich, vom 16. Oktober bis 11. November an Freitagen,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2

Einkehrzeit in der Michaelskirche

Die Fastenzeit ist eine 40-tägige Vorbereitungszeit auf das Hochfest Ostern. Gemeinsam möchten wir uns an zwei Sonntagen die Zeit nehmen ‚Einkehr‘ zu halten, zur Ruhe zu kommen und kurz inne zu halten. Junge Musikerinnen und Musiker und bewährte Sprecher laden zu einer ruhigen Stunde in die Michaelskirche ein. Eintritt frei Mitwirkende: Aufgsunga (Männer-Viergesang) Saitenvadraht (Saitenensemble des Musikum Salzburg) Thomas Hofbauer (Diatonische) Fritz Schwärz (Texte) Aufgsunga ist ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Irene Graf
2

Einkehrzeit in der Michaelskirche

Die Fastenzeit ist eine 40-tägige Vorbereitungszeit auf das Hochfest Ostern. Gemeinsam möchten wir uns an zwei Sonntagen die Zeit nehmen ‚Einkehr‘ zu halten, zur Ruhe zu kommen und kurz inne zu halten. Junge Musikerinnen und Musiker und bewährte Sprecher laden zu einer ruhigen Stunde in die Michaelskirche ein. Eintritt frei Mitwirkende: Peter Peinstingl (Orgel) Lukas Schwingenschuh (historische Posaunen) Maximilian Pfnür (Texte und Schauspiel) Peter Peinstingl wurde in Innsbruck geboren. Er...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Irene Graf
Peter Papp, Elfriede, Elfriede Innerhofer (Obleute Gauverband), Bgm. Franz Wenger, VS-Dir. Margaretha Präauer, Gerhard Schmiderer, Josef Leitinger, Günther Brennsteiner | Foto: Radke
1 2

Unterricht in traditioneller Volkskultur

TAXENBACH. In der Volksschule Taxenbach wurde das Projekt „Volkskultur macht Schule“ präsentiert. Primäres Ziel ist die Förderung alten Liedguts an den heimischen Schulen mit zahlreichen zusätzlichen positiven Auswirkungen für die beteiligten SchülerInnen und die gesamte Region. Durchführt wird der Unterricht an den beteiligten Volksschulen von Lehrern des Musikums Pinzgau mit finanzieller Unterstützung der Leader-Regionen Nationalpark Hohe Tauern (Trägerverein) und Saalachtal sowie dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Gisela Stöger ist seit Jänner Obfrau der Andorfer Chöre.
3

Andorfer Chöre sind erstmals in Frauenhand

Seit Anfang des Jahres ist Gisela Stöger neue Obfrau der Andorfer Chöre. Sie ist damit die erste Frau im Amt. ANDORF. Im Interview spricht Stöger über Herausforderungen, wo sie gerne einmal auftreten würde und was sie zum Nachdenken bringt. Frau Stöger, seit wann sind Sie bei den Andorfer Chören im Einsatz? Stöger: Als Sängerin begonnen habe ich 1984. Ich bin in diesem Jahr nach Lambrechten übersiedelt. Durch eine Tante meines Mannes bin ich zum Gemischten Chor gekommen. Warum haben Sie sich...

  • Schärding
  • David Ebner

Yo, Jo, Jodeln mit Herbert und Nicola

Zu Beginn braucht das Jodeln schon eine gewisse Überwindung, einen netten Rahmen und kompetente Jodelvermittler. All das bietet der Seminarhof LACHGUT, bei Regina und Alfred Luger in Krottenthal in der Gemeinde Bergland. Jodeln für Einsteiger, aber auch zum Auffrischen und Genießen. Als Jodelreferenten kommen diesmal Herbert Krienzer vom Steirischen Volksliedwerk und Nicola Laube. Am Nachmittag kann Einzel- und Kleingruppenunterricht direkt mit dem Referenten vereinbart werden. Seminarhof...

  • Melk
  • Alfred Luger

Der Fasching im Bienenkorb

Volkskultur Wann: 28.02.2017 08:00:00 Wo: Restaurant Bienenkorb, Eisenstadt auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Bezirksblätter Eisenstadt
Auch Sebastian Tallian (rechts) unterhält auf seiner steirischen Harmonika im Kurzentrum Bad Tatzmannsdorf. | Foto: Pail

Kulturkreis Stremtal lädt zu Südburgenland-Abend

Der Kulturkreis Stremtal hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Pflege der südburgenländischen Mundart, des Volksliedgutes und der Instrumentalmusik hochzuhalten. Beim nächsten Auftritt werden im Rahmen eines gemütlichen Nachmittags am Sonntag, dem 19. Feber, um 15.00 Uhr im Kurzentrum Bad Tatzmannsdorf von den Mitgliedern des Kulturkreises selbstverfasste Gedichte und Prosastücke zum Vortrag kommen. Titel: "Bei ins dahuam im Südburgnlaund". Untermalt werden die oft sehr humorvollen Texte von...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Martin Wurglits
Sie werden am 18. Feber im Mittelpunkt stehen: das "Brautpaar" Diana Muik und Stefan Bösenhofer mit ihren "Beiständen" Franz Hütter (links) und Erwin Winter.
19

Nach fünf Jahren Pause wieder: das Limbacher Blochziehen

Faschingsbrauch: Über 100-jährige Tradition erlebt am Samstag, dem 18. Feber, eine Neuauflage Gab es in früheren Zeiten im südburgenländischen Dorf im Fasching keine Hochzeit, wurde mancherorts eben ersatzweise gefeiert. Dann zog man stattdessen eine lange, prächtig geschmückte Fichte durch die Straßen und setzte ein "falsches" Brautpaar drauf. "Professionelles" Drehbuch Diese Tradition des Blochziehens erfährt am 18. Feber in Limbach eine Neuauflage, allerdings in aufgepeppter Form. "In...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Von links: Peter Moser (Ludersdorf), Werner Höfler (Hofstätten) und Robert Schmierdorfer (Albersdorf)
1 2

Dorf 4.0: Oststeirische Innovation

Die Bürgermeister kleiner Gemeinden haben nicht allerweil was zu Lachen, aber manchmal schon. So neuerdings in einem Arbeitsgespräch zu kulturpolitischen Fragen. Aus der Zusammenarbeit mit dem „Kuratorium für triviale Mythen“ (Kunst Ost) hat sich in den letzten Jahren eine Kooperation von Albersdorf-Prebuch, Hofstätten an der Raab und Ludersdorf-Wilfersdorf entwickelt. In diesem Vorgehen entstand nun das zweite LEADER-Kulturprojekt dieser Formation. Nach Albersdorf ist gerade Ludersdorf am Zug,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Die Zwölften - Zauber der Rauhnächte

Ein Erzählabend über die Rauhnächte, begleitet von Klängen und Düften. Die Erzählerin Eijaa (Brigitte Weichselbraun) und der Räuchermeister Otmar Posch laden ein, den alten Märchen, Sagen und Mythen rund um die 12 Rauhnächte zu lauschen. Die uralten Erzählungen handeln über diese dunkle, aber besondere Zwischenzeit im Jahr. Eijaa nimmt die Zuhörer*innen mit in das Reich der Holle, der Frigg und der wilden Jagd. Begleitet werden die Geschichten von ausgesuchtem Räucherwerk und geheimnisvollen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Prieth
Foto: KK/Büro LR Benger
1 2

In Klagenfurter Innenstadt entsteht Kulturmeile

15 Dachverbände siedeln in die Innenstadt und kommen im Haus der Volkskultur nun zusammen. In der Mießtaler Straße entsteht ein neues Kultur-Kompetenzzentrum der Stadt Klagenfurt, denn 15 Dachverbände siedeln von ihrem bisherigen Standort am Bahnhof in die Innenstadt. Das Haus der Volkskultur reiht sich zwischen Konzerthaus, Museum, Landesverwaltung und Landesregierung ein. „Es kommt zusammen, was zusammen gehört. Die Dachverbände der Volkskultur nutzen die ehemaligen Räume der Wohnbauförderung...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
das Haus der Volkskultur reiht sich zwischen Konzerthaus, Museum, Landesverwaltung und Landesregierung ein | Foto: google maps

15 Dachverbände siedeln in das Haus der Volkskultur

In Klagenfurt entsteht eine Kultur-Meile. In der Klagenfurter Innenstadt entsteht eine Kultur-Meile. 15 Dachverbände siedeln von ihren bisherigen Standort am Bahnhof in die Innenstadt. In der Mießtaler Straße reiht sich das Haus der Volkskultur zwischen Konzerthaus, Museum, Landesverwaltung und Landesregierung ein. „Es kommt zusammen, was zusammen gehört. Die Dachverbände der Volkskultur nutzen die ehemaligen Räume der Wohnbauförderung mitten in der Stadt gemeinsam. Es entsteht für alle Vereine...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Martina Novak, Elisabeth Hofer, Michaela Wagner, Obfrau Astrid Weixlbaum und Ulli Koller sind die Gründerinnen der Goldhauben Medelike
Thema:  Melkerinnen wollen Traditionen wahren:
Infos unter: 0664 / 99 14 329
„Wir wollen Traditionen und Volkskultur wahren und haben uns deshalb entschlossen die Gruppe „Goldhauben Medelike“ zu gründen“ so Obfrau Astrid Weixlbaum, die sich zusammen mit Martina Novak, Elisabeth Hofer, Michaela W | Foto: Franz Crepaz
1

Melker Damen wollen Goldhaubenkult wahren

MELK. Wir wollen Traditionen und Volkskultur wahren und haben uns deshalb entschlossen die Gruppe 'Goldhauben Medelike' zu gründen“ so Obfrau Astrid Weixlbaum, die sich zusammen mit Martina Novak, Elisabeth Hofer, Michaela Wagner und Ulli Koller auf neue Mitglieder freuen, denn was gibt es Schöneres wie ein „fesches Dirndl“ in einer feschen „Wachauer Tracht“. „Wir treffen uns jeden letzten Mittwoch im Monat ab 19 Uhr zu einem Stammtisch im Cafe Madar am Hauptplatz in Melk und freuen uns über...

  • Melk
  • Daniel Butter
Ehrungsfestakt für Verdienste um die Salzburger Volkskultur,
Blasmusikpreis Stufe II, | Foto: LMZ Franz Neumayr
1 11

Auszeichnung vom Land für Verdienste um die Volkskultur

SALZBURG/PINZGAU. Bei einem Ehrungsfestakt für Verdienste um die Salzburger Volkskultur in der Salzburger Residenz wurden 19 Verdienstzeichen des Landes verliehen, zwei geprüfte Kapellmeisterinnen und zwei geprüfte Kapellmeister geehrt, 43 Stabführerbriefe überreicht sowie drei Volkstanzleistungsabzeichen in Gold und neun Blasmusikpreise überreicht. Das Verdienstzeichen des Landes Salzburg erhielten folgende Pinzgauer: Christian Vötter (Bramberg), Susanna Vötter-Dankl (Bramberg), Andreas Wimmer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Ehrungsfestakt für Verdienste um die Salzburger Volkskultur, Verdienstzeichen des Landes, im Bild v. li: LR Heinrich Schellhorn, LH Wilfried Haslauer, Heinz Michael, LR Hans Mayr. | Foto: LMZ/Neumayr/SB
3

Verdienstzeichen des Landes Salzburg an drei Lungauer verliehen

Für Verdienste um die Volkskultur wurden ein Thomataler, ein St. Michaeler sowie ein St. Margarethener ausgezeichnet. LUNGAU. Bei einem Ehrungsfestakt für Verdienste um die Salzburger Volkskultur in der Salzburger Residenz waren auch Lungauer unter den gewürdigten Personen. So wurde an Klaus Drießler (Thomatal), Heinz Michael (St. Michael im Lungau) und Franz Rotschopf (St. Margarethen) das Verdienstzeichen des Landes Salzburg verliehen. "Die geehrten Personen haben sich in der Salzburger...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Volkstanzleistungsabzeichen | Foto: Hopfgartner
3

Erfolgreiche Tennengauer Volkstänzer

Das Volkstanzleistungsabzeichen in bronze und silber wurde den heimischen Volkstänzern verliehen HALLEIN (sys). Die Prüflinge für das Volkstanzleistungsabzeichen kamen aus dem ganzen Land Salzburg, 25 Tennengauer Vereinsmitglieder der Brauchtumsgruppe St. Koloman, des Trachtenverein D’Barmstoana Oberalm, des Trachtenverein D’Puachstoana Puch und der Schuhplattlergruppe Adnet, stellten sich diesem Leistungsabzeichen in Bronze und Silber. Beim Volkstanzleistungsabzeichen wird das Augenmerk auf...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober
Die Bauernmusikkapelle Bischofshofen mit Obmann Sepp Steinberger und Kapellmeister Klaus Vinatzer erhielt den Blasmusikpreis Stufe II. | Foto: Franz Neumayr
8

Zahlreiche Pongauer beim Ehrungsfestakt der Volkskultur ausgezeichnet

SALZBURG (aho). Viele Auszeichnungen für die Pongauer gab es beim diesjährigen Ehrungsfestakt für Verdienste um die Volkskultur in der Residenz Salzburg. "Alle in der Volkskultur engagierten Menschen schaffen Heimat, indem sie bodenständig Gemeinschaft, Orientierung, Identität und Lebensfreude stiften", sagte LH Wilfried Haslauer beim Festakt. "Hier geht es um die Bewahrung und Weiterentwicklung der sozialen und kulturellen Substanz, die den wesentlichen Kern der Salzburger Identität ausmacht."...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
159

Laakirchner Martinimarkt begeisterte mit erlesenem Kunsthandwerk und traditionellem Rahmenprogramm!

LAAKIRCHEN. Besucher aus ganz Oberösterreich und darüber hinaus kamen am Wochenende von 12. bis 13. November 2016 zum Laakirchner Martinimarkt und genossen das idyllische Ambiente am Ufer der Traun. In den liebevoll dekorierten Hallen der alten Papierfabrik Steyrermühl wurde eine Vielfalt an Handgefertigtem und ein traditionelles Rahmenprogramm mit echter Volksmusik und stimmungsvollen Martiniritt geboten. Altes Handwerk wurde vor Ort gezeigt, so konnten Besenbinder, Korbflechter, Schmied,...

  • Salzkammergut
  • Stadtgemeinde Laakirchen
Hans Holz (l.) mit den neuen Präsidiums-Mitgliedern. | Foto: Holz
2

Andorfer neuer Vizechef eines "Welt-Verbandes"

Vom 10. bis 13.November fand im italiensichen Bergamo die Generalversammlung der Internationalen Organisation für Volkskunst statt. Dabei wurde ein Andorfer in die Führungsetwage gewählt. ANDORF, BERGAMO (ebd). Die IOV ist der Welt - Dachverband der Volkskunst und Volkskultur mit rund 4000 Mitgliedern in 186 Ländern. Die IOV ist nicht nur im Bereich internationale Festivals mit der Herausgabe eines weltweiten Festival-Kalenders, sondern auch mit wissenschaftlichen Konferenzen und Symposien zu...

  • Schärding
  • David Ebner

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: AdobeStock
  • 24. August 2024 um 18:00
  • Brandlhof Radlbrunn
  • Radlbrunn

Lange Nacht der Märchen

Faszinieren dich Märchen und möchtest du eine besondere Nacht im Brandlhof verbringen? Dann melde dich gleich zu einer spannenden Sommernacht mit Märchenerzählerin Dena Seidl an. Den Märchenschauplatz Brandlhof lernst du im Zuge einer Schnitzeljagd kennen, die Welt der Märchen bei einer Märchenstunde. Mit Feenstaub gelingt das Eintauchen in eine andere Welt, in der du als Schauspielerin oder Schauspieler selbst aktiv werden kannst. Nach dem Abendessen richten wir gemeinsam den Zeltplatz ein,...

Foto: Martina Bender
  • 25. November 2024 um 19:30
  • Haus der Regionen - Krems-Stein
  • Krems an der Donau

Wir singen im Advent mit Christoph Maaß

Der Name Christoph Maaß steht wie kein anderer für höchste Qualität in der Kirchenmusik des nördlichen Waldviertels. Der Gmünder ist seit vielen Jahren als Kirchenmusiker, Musikwissenschafter und Chorleiter aktiv sowie als Regionalkantor der Diözese prägend in der Aus- und Weiterbildung der nächsten Generation von Kirchenmusikerinnen und Musikern tätig. Unterstützt von einem Streicher-Ensemble des Kirchenorchesters Gmünd-Neustadt erarbeitet Christoph Maaß mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern...

  • Krems
  • Haus der Regionen Krems-Stein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.