Dorf 4.0: Oststeirische Innovation

Von links: Peter Moser (Ludersdorf), Werner Höfler (Hofstätten) und Robert Schmierdorfer (Albersdorf)
2Bilder
  • Von links: Peter Moser (Ludersdorf), Werner Höfler (Hofstätten) und Robert Schmierdorfer (Albersdorf)
  • hochgeladen von martin krusche

Die Bürgermeister kleiner Gemeinden haben nicht allerweil was zu Lachen, aber manchmal schon. So neuerdings in einem Arbeitsgespräch zu kulturpolitischen Fragen.


Aus der Zusammenarbeit mit dem „Kuratorium für triviale Mythen“ (Kunst Ost) hat sich in den letzten Jahren eine Kooperation von Albersdorf-Prebuch, Hofstätten an der Raab und Ludersdorf-Wilfersdorf entwickelt.

In diesem Vorgehen entstand nun das zweite LEADER-Kulturprojekt dieser Formation. Nach Albersdorf ist gerade Ludersdorf am Zug, Hofstätten in einer Planungsphase. LEADER-Projekte bedeuten unter anderem, daß für Interessante Ideen zusätzliche Budgets in die Region kommen.

Weit wichtiger ist aber dieser Aspekt der Zusammenarbeit, in dem hier völlig neue Erfahrungen gesammelt werden, wie kleine Orte ohne eigenes Kulturreferat wesentliche kulturpolitische Arbeit leisten können.

Die ambitionierte Themenstellung betrifft unsere vergangenen zweihundert Jahre, während derer die Steiermark von einer rückständigen, überwiegend armen Region zu einem Teil Österreichs wurde, in dem viele Betriebe Weltrang haben.

Worauf sich Werner Höfler (Hofstätten), Peter Moser (Ludersdorf) und Robert Schmierdorfer (Albersdorf) inzwischen verständigt haben, geht zu Schnittpunkten, an denen sich Weltgeschichte und Regionalgeschichte berühren.

Das beginnt historisch mit den bedeutenden Englandreisen von Erzherzog Johann. Die einzelnen Schritte der drei Gemeinden sind längerfristig vor allem auf zwei Themenbereiche bezogen: Volkskultur und Mobilitätsgeschichte.

Damit ist einerseits das kreative Potential der Bevölkerung angesprochen, andererseits die außergewöhnliche Technikgeschichte des Bundeslandes. Deshalb stehen die derzeitigen Arbeitsgespräche unter dem Titel „Zwischen Brandhof und Puchwerk“. (Details)

Das bezieht sich auf jene Zusammenhänge zwischen den Fortschritten der agrarischen Welt und den Umbrüchen über industrielle Revolutionen, welche sich auch in den Dörfern selbst und ihren Entwicklungen abzeichnen.

Dieses regionale Projekt hat ferner eine Schnittstelle zu einem überregionalen Vorhaben, wegen dem einer der bedeutendsten Wissenschafter des Landes neuerdings öfter die Energieregion besucht. (Details) Professor Hermann Maurer, Emeritus an der Technischen Universität Graz, hat als Informatiker internationalen Rang erworben.

Er befaßt sich aber neben den technischen Belangen auch intensiv mit kulturellen und sozialen Fragen der Gegenwart und Zukunft. Das löst sich unter anderem im Projekt „Mensch und Maschine“ (Virtualität und erfüllte Symbiose) ein, mit dem das regionale Vorhaben sich vernetzen wird.

+) Dorf 4.0 [link]
+) Mensch und Maschine [link]

Von links: Peter Moser (Ludersdorf), Werner Höfler (Hofstätten) und Robert Schmierdorfer (Albersdorf)
Wissenschafter Hermann Maurer (links) in Hofstätten (neben Heimo Müller mit seinem Blogmobil)
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Forellenhof Joglland in Rettenegg | Foto: Harald Schiffer
40

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Weiz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. WEIZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk Weiz vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Von der Teichalm bis nach Gleisdorf hier...

  • Stmk
  • Weiz
  • Aus der Region
Anzeige

Lebenswertes Strallegg
Der Ortskern wird zum Festgelände

Strallegg besticht durch seine hohe Lebensqualität. Dazu zählt auch die Festkultur – groß gefeiert wird nun am 24. August.  STRALLEGG. Der Dorfplatz der Kraftspendegemeinde Strallegg wird am 24. August beim Kraftspendekirtag zum Festgelände und Treffpunkt für Besucherinnen und Besucher aus dem Joglland und weit darüber hinaus. Es wird sich ein Bild, geprägt von Brauchtum, Kulinarik und Musik, zeigen. "Standln laden zum Flanieren ein, da und dort gibt es Kostproben und es wird viel zum Staunen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Anneliese Grabenhofer
Anzeige
Im Ärzte- und Gesundheitsguide hat man alle Adressen auf einem Blick  | Foto: Pixabay
2

Ärzte- und Gesundheitsguide 2025
Fit und gesund durchs Jahr 2025

Wohin kann man sich im Notfall oder bei Fragen rund um seine Gesundheit wenden? MeinBezirk bietet einen Überblick über die wichtigsten Einrichtungen und Anbietern im Bezirk Weiz. BEZIRK WEIZ. Wenn die Gesundheit belastet ist, stellt sich oft die Frage: Wohin kann ich mich wenden? Ob Pflegeeinrichtungen, Fachärzte, Heilmasseure oder Apotheken – der Ärzte- und Gesundheitsguide von MeinBezirk bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Adressen im Bezirk Weiz. Gesundheit ist...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.