Volkskultur

Beiträge zum Thema Volkskultur

Der Rostocker Viergesang mit Leiterin Ingrid Ninaus 2.v.l. wird ebenfalls zu hören sein.
3

Rostocker Viergesang
ORF Sendereihe Sänger und Musikantentreffen

Erstmals dabei beim Steirischen Sänger und Musikantentreffen in Frauental ist am Mittwoch, dem 29. Dezember  auch der Rostocker Viergesang. Die begnadeten Sopranistin und Leiterin der Gruppe Ingrid Ninaus, Elfriede Soinegg Alt, Hannes Lenz Tenor und Franz Lenz Bass aus Rostock bei Trahütten haben sich bereits im Jahr 2015 aus Liebe zum Gesang zusammen gefunden. Frauental:  Der Name Rostocker Viergesang leitet sich von der ehemaligen Katastralgemeinde Rostock bei Trahütten ab, wo die SängerInnen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Josef Strohmeier
Gregor Mörth, Heide und Karl Engelbogen bieten ein breites stilistisches, als auch kompositorisches und genrebezogenes Musikspektrum. im Bild (li.) mit Moderatorin Susanne Lafer
4

Sänger& Musikantentreffen aus Frauental
Das „Stainzer Trio“ Musikgruppe mit dabei

Eine regionale Gruppe wird in der Sendereihe Sänger&musikantentreffen  ebenfalls zu hören sein. Die Rede ist von   legendären Stainzer Trio welches im Jahre 1969 von Josef Peyer gegründet wurde und  jmit Neugründer und „Bandleader“ Gregor Mörth, sowie Heide und Karl Alexander Engelbogen ein großartiges Revival. STAINZER TRIO aus dem Herzen der SteiermarkNicht nur die mitreißenden, schwungvollen und einzigartigen Kompositionen von Josef Peyer kommen hier in neuer, dynamischer Form zur...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Josef Strohmeier
Bürgermeister Josef Wallner, Vizebürgermeister Jürgen Kovacic, Stadträtin Barbara Spiz, Marianne Gollob, Gabi Strunz, Sepp Strunz, Martin Gollob  | Foto: Alois Rumpf
3

Martin Gollob/Sepp Strunz
Masterarbeit über ein Leben im Zeichen der Volkskultur

In seiner Masterarbeit „Sepp Strunz und sein Beitrag zur weststeirischen Volkskultur“ zeigt Martin Gollob aus Soboth das volksmusikalische und volkskulturelle Wirken des Hochschulprofessors und Musikschulleiters auf.  SOBOTH/BAD GAMS. Martin Gollob und Prof. Sepp Strunz, der eine in Soboth, der andere in Furth/Bad Gams verwurzelt, haben mehrere Eigenschaften gemein - die größte ist allerdings die Liebe zur Musik und zur Volkskultur. Nach jahrelanger Bekanntschaft fand diese Verbindung nun auf...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Es wird wieder musiziert und getanzt: Das Aufsteirern 2021 steigt in vielen Grazer Innenhöfen. | Foto: KK

Ab in die Innenhöfe: Das beliebte Aufsteirern ist zurück

Sehnsüchtig denken Volkskultur-Fans ans Aufsteirern 2019 zurück, als Corona noch kein Thema war. Verzichten muss man auf das Event aber auch heuer nicht, gibt es doch am Sonntag, den 19. September, ganz spezielle Aufsteirern-Hofkonzerte. Dabei werden eine Vielzahl an Innenhöfen der Grazer Innenstadt mit volkskulturellen Programm bespielt. Gleichzeitig bekommen volkskulturelle Verbände, Vereine und Gruppen die Möglichkeit, sich nach der langen, Corona-bedingten Pause wieder live dem Publikum zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Der Sauerländer Puchianer Martin Vormann auf Reisen. | Foto: Martin Vormann

Volkskultur
Reise mit der Zeitmaschine

Kompetenz plus Eigenverantwortung ergibt Selbstbestimmung. Nein, keine Werbespot! Ich denke gerade über Volkskultur nach, über ihre Wurzeln und Zusammenhänge. In einer ständischen Gesellschaft war es einst den höherrangigen Kreisen ja eher Schnurz, womit die Subalternen ihre Zeit verbringen, solange die geforderte Arbeit erledigt wird. Hat sich das fundamental geändert? Interessante Frage, aber im Moment nicht mein Thema, denn: mindestens seit dem Ende der 1950er Jahre befaßt sich die...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Franz Gollner führte die illustre Wanderrunde der "Steirischen Roas" durch den Naturpark Pöllauer Tal an.
54

Volkskultur auf Wanderschaft
"A Steirische Roas" im Naturpark Pöllauer Tal (+ Bildergalerie)

"Gejodelt, getanzt und auf´ gspielt" wurde bei der "Steirischen Roas" im Naturpark Pöllauer Tal. PÖLLAU. Unter der Patronanz der Steirischen Volkskultur und des Kulturressort des Landes ging die erste „Steirische Roas“ im Naturpark Pöllauer Tal über die Bühne. Das Fest der steirischen Lebensart startete mit einer Festmesse im steirischen Petersdom, der Schloss- und Stiftskirche Pöllau - umrahmt vom Musikverein Pöllau. Die Gastgeber, Bürgermeister Johann Schirnhofer, TV-Geschäftsführerin...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
53

Maibaumumschneiden 2021 in Bruck an der Mur
BAUM FÄLLT

Am Sonntag, dem 25. Juli 2021 luden der Heimatverein Maderecker und der Trachtenverein Roßecker zum traditionellen Maibaumumschneiden auf den Brucker Hauptplatz. Seit über 50 Jahren gestalten die beiden Brucker Traditionsvereine dieses Brauchtumsfest in der Kornmesserstadt. Bereits ab 10.00 Uhr wurden die Besucher vom Trio Parchlug musikalisch empfangen. Mehrere Auftritte der Tanzgruppen der Maderecker, der Kinder- und Jugendgruppe der Roßecker und der Roßecker,, welche auch Auszüge aus ihrem...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Thomas Lang
79

Leitfaden für Gardisten
Murauer Bürgergarde: Vielleicht Südkorea?

London, Moskau, Rom, Lissa: war man ja schon. Man wird doch noch träumen dürfen, also vielleicht eine Reise nach Südkorea. Hervorragender Besuch durch die Gardisten und Marketenderinnen zeigte am 23. Juli 2021 bei der Jahreshauptversammlung der Murauer Bürgergarde im Brauhaus Murau die Lebendigkeit dieser Murauer Institution. Die mit ihrem Samson zum immateriellen Kulturerbe erhoben wurde und jetzt mit souveränem Engagement von Martin Lienhart als Obmann geleitet wird. Da war selbst Ehrengast...

  • Stmk
  • Murau
  • Hans Georg Ainerdinger
(Re-)Präsentieren Österreich: Martin Teibinger und Michael Hiden (r.) aus Übelbach | Foto: KK
6

"World Folkloriada"
Zwei Übelbacher auf der russischen Bühne

Bei der diesjährigen "World Folkloriada" ist Österreich mit zwei Musikern aus GU-Nord stark vertreten. Knapp 1.500 Künstler aus 50 Ländern haben sich bei der diesjährigen "World Folkloriada" – einem Festival, das die Musik, den Tanz und den Gesang der Volkskunst aus allen Ecken der Welt zusammenbringt – in Ufa, Russland, die Ehre gegeben. Die Stimmung des Organisators, der "Internationale Rat für die Organisation von Folklorefestivals und Volkskunst", war gut, nicht zuletzt, weil das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Mit dem steirischen Brauchtum zu den Menschen – dieses Ziel verfolgen Marco Triller und Leopold Schöggl (beide FPÖ) mit dem Jahr der Volkskultur. | Foto: FPÖ Steiermark
1 2

Freiheitliche Initiative
2022 soll in der Steiermark das Jahr der Volkskultur werden

Steirische FPÖ will kommendes Jahr ganz ins Zeichen der Volkskultur stellen. Dafür soll es kleine und große Events, mehr Fördergeld und Schulprojekte geben. Er gilt als Erfinder des "Aufsteirerns" und er hatte schon seinerzeit ein großes Herz für die Volkskultur: Die Rede ist von Ex-FPÖ-Chef Leopold Schöggl, jetzt steigt der ehemalige Landeshauptmann-Stellvertreter wieder auf die politische Bühne: Gemeinsam mit dem blauen Landtagsabgeordneten Marco Triller will er das Jahr 2022 zum "Jahr der...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
V. li.: Bürgermeister Gerhard Stolz, Schützenhauptmann Otto Siebenhofer, der Krakaudorfer Samson, Samsonführer Bernhard Kerschbaumer, Max Spreitzer. | Foto: Bezirksblätter Lungau
Aktion 2

Unsere Leser haben abgestimmt
Der schönste Samson wohnt in Krakaudorf

Unsere Onlineleserinnen und -leser haben abgestimmt: sie kürten den Samson Krakaudorf als den Schönsten, gefolgt vom Samson aus Tamsweg und dem Samson aus Ramingstein. KRAKAU, LUNGAU. Welche Gemeinde hat den schönsten Samson? Unser Leserinnen und Leser haben bei uns online abgestimmt. Und der Sieger steht jetzt fest: es ist dies der Samson von Krakaudorf in der steirischen Gemeinde Krakau. Tamsweg Platz zwei, Ramingstein drei 10.550 Stimmen hat der Samson aus Krakaudorf bei unserer nicht...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Auf zum Tanz bei der "Steirischen Roas".  | Foto: Mario Bühner
3

Auf zur "Steirischen Roas"

Die Veranstaltungsreihe „Steirische Roas“ geht auch heuer wieder auf Wanderschaft und verwandelt sechs steirische Kraftplätze in stimmungsvolle Orte voller Musik, Handwerk und regionaler Kulinarik. Die volkskulturelle Lebendigkeit und die regionalen Besonderheiten stehen bei der Steirischen Roas im Mittelpunkt. An sechs stimmungsvollen Orten der Steiermark spielen steirische Blasmusikkapellen ebenso auf wie unzählige Volksmusikgruppen – auch dem Chorgesang und Texten unserer Heimatdichter kann...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Die Volksmusikgruppe Fuchsbartl-Banda spielt seit 1985 auf. | Foto: KK

Fuchsbartl-Panda verschiebt Jubiläumsveranstaltung

2020 begann für die Fuchsbartl-Banda das 35. Jubiläumsjahr mit vielen Höhepunkten – zumindest war das der Plan, wäre Corona nicht in die Quere gekommen. Da aber noch nicht sicher ist, wie Veranstaltungen heuer noch stattfinden können, und die Fuchsbartl-Banda mit ihren Fans ordentlich feiern will, verschiebt die Gruppe die Jubiläumsveranstaltung erneut. "Als neuen Termin haben wir bereits jetzt Anfang September 2022 im Sensenwerk Deutschfeistritz fixiert. Im Frühjahr 2022 werden wir über den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
ORF Moderator Karl Lenz freut sich schon auf den Beitrag zu 50 Jahre Sonderfahrten mit dem Stainzer Flascherlzug bei "Unser Steirerland". | Foto: KK
2 3

Jubiläumsfahrt
Der Stainzer Flascherlzug auf ORF Radio Steiermark

Die Volkskultur-Sendung "Unser Steirerland" auf ORF Radio Steiermark widmet sich in einem Beitrag am Freitag, dem 11. Juni, einem besonderen Jubiläum für den Stainzer Flascherzug. ORF Moderator Karl Lenz war dazu bei der Jubiläumsfahrt vor Ort. STAINZ. Der Stainzer Flascherlzug ist aus unserer Region nicht mehr wegzudenken.  Seit 50 Jahren ist er jetzt schon mit Sonderfahrten unterwegs. Kürzlich hat man sich in kleiner Runde zu einer Jubiläumsfahrt getroffen. Auch Karl Lenz, Moderator in Sachen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Streichholz Musi haben sich mit Gitarre, Kontrabass, Geige und Co. für die Zuhörer warmgespielt. | Foto: SuMT
3

Gratwein-Straßengel
SuMT: Volkskultur zum Anhören

Kulturgenuss pur: Die neue Sendung der SuMT-Reihe wurde in Gratwein-Straßengel aufgenommen. 506.000 Zuschauer haben im Oktober 2020 das Aufsteirern, das Corona-bedingt als TV-Event über die Bühne ging, mitverfolgt. Die steirische Volkskultur bewegt also nicht nur, sie wird live schon schmerzhaft vermisst. Neben Tracht, Tradition, Kultur oder Kulinarik rundet die Musik die Vielfalt der Heimat ab. Zumindest für Letzteres ist aber in Zeiten, in denen große Veranstaltungen nicht möglich sind,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Professor Gottfried Hubmann mit seiner Gattin Gabriele. | Foto: KK

Gottfried Hubmann erhielt den Professorentitel

Dem aus St. Peter-Freienstein stammenden Musikpädagogen Gottfried Hubmann wurde für seine Leistungen von Bundespräsident  Alexander Van der Bellen der Berufstitel Professor verliehen. Begründet wurde dies mit den großen Erfolgen als Musikpädagoge, Hubmann ist Komponist von mehr als 350 Werken für Blasmusik, Volksmusik, Weltmusik und Kirchenmusik, Feldforscher von rund 500 Musikstücken, Herausgeber von 100 Spielheften in Noten- und Griffschrift, Arrangeur, Volkskulturvermittler, Kolumnist,...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Foto: Karlheinz Wagner
11

Trauer
Gedenkfeier von Meisterjodler Franz Schneider in Vasoldsberg

Die Marktgemeinde Vasoldsberg hatte am Dienstag den 27. April zu einer Gedenkfeier für den allzu früh verstorbenen Meisterjodler und Volksmusikant Franz Schneider geladen. Zahlreiche Personen aus dem Ort, sowie auch Freunde und Wegbegleiter hatten sich zu dieser sehr berührenden Feier zum Andenken an Franz Schneider in der Mehrzweckhalle eingefunden. Unter den Gästen unter anderem Bürgermeister Johann Wolf -Maier , der in seinen Gruß und Gedenkworten das großartige Wirken von Franz Schneider...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Karlheinz Wagner
Setzt auf die Kombi von Gastro und Volkskultur: der steirische FPÖ-Chef Mario Kunasek. | Foto: FPÖ Steiermark
1

Arbeitsplatz-Offensive
Die Steirer-FPÖ will die Volkskultur retten

Mit einer groß angelegten Kampagne hat es sich die steirische FPÖ auf die Fahnen geheftet, dass man "Arbeitsplätze schaffen und Unternehmen retten" wolle. Die schwierige Situation habe dazu geführt, dass tausende Menschen um ihre Existenzen bangen müssten, man wolle mit konjunkturbelebenden Maßnahmen gegenwirken, so der freiheitliche Parteichef Mario Kunasek: "Das Gebot der Stunde ist es, das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben kontrolliert wieder hochzufahren und Zukunftsperspektiven...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Landesrat Christopher Drexler ist seit Kurzem Passailer und hat am Zoom-Meeting "Red ma drüber" des Almenlandes teilgenommen. | Foto: WOCHE

Red ma drüber
"Auch in Zeiten des Lockdowns wächst die Sehnsucht Volkskultur zu produzieren"

Das Almenland traf sich vor Kurzem wieder zu einem Zoom-Stammtisch "Red ma drüber", bei dem dieses Mal LR Christopher Drexler als Ehrengast teilnahm. Ursprünglich aus Graz ist LR Christopher Drexler seit etwa einem halben Jahr Wahl-Passailer und daher interessiert an den aktuellen Entwicklungen in seiner Wahlheimat. Daher nahm der Landesrat am gestrigen Zoom-Meeting des Almenlandes "Red ma drüber" teil. Als Landespolitiker hat Drexler die Ressorts Kultur, Europa, Sport und Personal über,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Foto: Anton Steinwider
3

Auf den Spuren der heimischen Kultur

Ein Deutschfeistritzer Musiker will die Volksmusik und damit die heimische Tradition bewahren. Wer kennt die Geschwister Kölbl? Das junge Musiktrio muss zumindest in den 1950er-Jahren begeisterte Zuhörer gehabt haben, ansonsten würden Albin Wiesenhofer keine Autogrammkarten aus dieser Zeit vorliegen. "Leider stehen auf diesen Karten keine näheren Informationen, lediglich ist auf der Rückseite von zwei Karten ‚Fernitz bei Graz‘ gestempelt. Vielleicht kennt jemand diese Gruppe, und es gibt noch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
2

Volkskultur
Zeichen am Wegesrand

Sobald wir unser Zuhause verlassen, umgeben uns Zeichen, mehr noch, ganze Zeichensysteme. Wir würden unseren Alltag nicht schaffen, wenn wir bei jedem dieser Zeichen ins Grübeln kämen. Also sind wir damit vertraut, uns vielfach ohne großes Nachdenken in Zeichensystemen zu orientieren und zu bewegen. Unser Projektgebiet: die Kleinregion Gleisdorf mit Albersdorf, Hofstätten und Ludersdorf… Wir lesen und verstehen vieles schon nah flüchtigen Blicken. Verkehrszeichen sind bloß ein Beispiel dafür....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Die Jury mit Caroline Koller, Karl Lenz und Neuzugang Herbert Pixner | Foto: ORF Schoettl Egger

Mit prominentem Neuzugang in der Jury
Finale des Steirischen Harmonikawettbewerbs wieder live aus Lannach

Am 31. Oktober wird das große Finale des Steirischen Harmonikawettbewerbs wieder live aus der Steinhalle in Lannach übertragen. Dieses Mal ohne Publikum, dafür mit einem neuen Jurymitglied. LANNACH. Der Bezirk Deutschlandsberg steht beim Finale des heurigen Harmonikawettbewerbes des ORF Steiermark wieder ganz im Mittelpunkt. Das Finale wird am 31. Oktober wieder aus der Steinhalle in Lannach übertragen, aber heuer ohne Publikum! Aktuelle Neuerungen Aufgrund der aktuellen Coronasituation darf...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Franz Lemmerer widmet sich schon lange der Volksmusik und den Bräuchen in der Steiermark. | Foto: Hofmüller (9x)
9

Steirische Volkskultur
Poschen und G'stanzlsinger Einführungskurs

Paschen bedeutet rhythmisch in die Hände klatschen. Die Handflächen werden steif gehalten und kurz und hart aneinander geschlagen, so dass ein heller, lauter, sehr rhythmischer Klang entsteht. Jetzt gab es im Cafe Glocke  von Martha Edenhöfer und Peter Bauer in Oberfeistritz einen Einführungskurs in dieses traditionelle Kulturgut.  Gepascht wird im ganzen Alpenland in unterschiedlichsten Arten. Im Salzkammergut hat sich das Paschen etwa zu großer Kunstfertigkeit entwickelt. Üblicherweise treten...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Helmuth Kotzbeck (r.) und Alois Harb gestalteten stimmungsvolle Stunden.  | Foto: siegmund. Der Kommunikator

Projekt Herzenszeilen
Poesie als Balsam für die Seelen der Senioren

Helmuth Kotzbeck war mit seinen Gedichten zu Gast im Seniorenzentrum Bairisch Kölldorf. BAIRISCH KÖLLDORF. Im Zuge der Aktion "Herzenszeilen", einer Aktion des Landesressorts für Volkskultur und Gesundheit, war nun Helmuth Kotzbeck aus Leitersdorf im Seniorenzentrum Bairisch Kölldorf zu Gast. Seine Gedichte und Prosawerke wurden von Alois Harb auf der Steirischen Harmonika umrahmt.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.