Volksschule

Beiträge zum Thema Volksschule

Das Schulgebäude ist grundsätzlich in einem guten Zustand, aber viel zu klein geworden.
3

BB vor Ort Fulpmes
Abwasser bis Volksschule – Neues aus der Marktgemeinde

Neuigkeiten aus der Marktgemeinde Fulpmes im Überblick. FULPMES. Die Volksschule platzt aus allen Nähten. Der Gemeinderat hat daher nun den ersten Schritt in Richtung einer Erweiterung beschlossen. Nach Vorgesprächen mit der Abteilung Dorferneuerung des Landes und Sitzungen mit der Bildungsdirektion war bereits klar, dass das bestehende Gebäude aufgestockt werden soll. Die Fulpmer Firma Metaform wurde damit beauftragt, eine Grundlagenanalyse und eine Vorentwurfsplanung für das Projekt zu...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Schauplatz Mönchdorf: Von der Bushaltestelle zur Volksschule muss die viel befahrene B 124 überquert werden.  | Foto: Robert Zinterhof
12

Sichere Straßenquerung gefordert
Hilfeschrei aus Mönchdorf – "Muss erst was passieren?"

KÖNIGSWIESEN. Alarm schlagen die Eltern und Schülerlotsen nicht zum ersten Mal. „Die Straßenquerung der B 124, Königswiesener Bundesstraße,  bei der Volksschule Mönchddorf ist lebensgefährlich für die Kinder. Von der Schule kommend, sehen die Kinder erst mitten auf der Fahrbahn, ob ein Fahrzeug aus Richtung Königswiesen kommt. Eine Böschung nimmt die Sicht. Muss erst etwas passieren, dass hier etwas gemacht wird?“, fragt nicht nur der Schülerlotse Friedrich Kastner. Laut Zählungen fahren an...

  • Freistadt
  • Robert Zinterhof
Die Jugendgemeinderäte Matthias Löblich und Frederik Czaak mit dem Stimmergebnis. | Foto: Victoria Edlinger
7

Projektideen
Erstes Kinder- und Jugendparlament in St. Andrä-Wördern

In einer wegweisenden Premiere fand am 04.04. das erste Kinder- und Jugendparlament in St Andrä-Wördern statt. Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Bildungs- und Freizeiteinrichtungen präsentierten ihre Projektideen für die Gemeinde. ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Die Ideen wurden von den anwesenden Erwachsenen, darunter der Bürgermeister Maximilian Titz, die Vize-Bürgermeisterin Ulli Fischer, das Jugendzentrum, die Jugendgemeinderäte Matthias Löblich und Frederik Czaak, mehrere Gemeinderäte sowie die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
GGR Sascha Sulzer, Vizebürgermeister Gerald Höchtel, GGR Franziska Zahornicky, GR Melitta Linzberger, GGR Josef Brandfellner, Bürgermeisterin Josefa Geiger, Bildungsgemeinderätin Nicole Kerck. | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Gemeinderat Sieghartskirchen
Zuschüsse für Schulprojekte beschlossen

Der Gemeinderat Sieghartskirchen beschließt Zuschuss für Schulprojekte SIEGHARTSKIRCHEN. In der letzten Gemeinderatssitzung in Sieghartskirchen wurde ein Zuschuss für die Schulen in Sieghartskirchen beschlossen. Die für die Impfkampagne vorgesehenen Mittel, die vom Land NÖ an die Gemeinden verteilt wurden, fließen nun zu einem beträchtlichen Teil in das Bildungssystem. Es wurde beschlossen, den Schulen der Gemeinde einen Zuschuss zur Verfügung zu stellen. Die Verteilung der Mittel erfolgt nach...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Im Gemeinderat wurde einstimmiger Beschluss gefasst. | Foto: Kogler
2

Fieberbrunn, Schüler-Tagesbetreuung
Weichen für schulische Tagesbetreuung gestellt

Die Fieberbrunner Gemeinderäte fassten einstimmig den Grundsatzbeschluss, eine schulische Tagesbetreuung für Volks- und Mittelschüler ins Leben zu rufen. FIEBERBRUNN. Im Herbst soll die Betreuung starten. Nach zahlreichen Gesprächen mit der Bildungsdirektion, Schulvertretern und Eltern möchte die Gemeindeführung eine schulische Tagesbetreuung etablieren. Bisher gab es das Hortangebot eines privaten Anbieters. “Eine schulische Tagesbetreuung ist für die Eltern natürlich kostengünstiger....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bgm. Hebert Schafferer freute sich über die große Begeisterung der Volksschulkinder in Rinn.  | Foto: Gemeinde Rinn
4

Volksschüler schnuppern Kummunalpolitik
Gemeinde Rinn hat jetzt einen Kindergemeinderat

Vor kurzem machten Rinner Schülerinnen und Schüler die ersten Erfahrung mit der Politik. Im Rahmen eines Kindergemeinderats durften die Kinder ein wenig in die Kommunalpolitik schnuppern und ihren eigenen Gemeinderat wählen. RINN. Die Gemeinde hat seit kurzem einen Kindergemeinderat installiert. Mit dieser Aktion bietet die Gemeinde allen Kindern der dritten und vierten Klassen die Möglichkeit demokratisches Verhalten zu erlernen und den Prozess von der Ideenfindung bis zur Durchführung eines...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Wie bereits bei der Gemeinderatssitzung im März sprach der Kramsacher Gemeinderat über die Größe der geplanten Turnhalle. | Foto: Barbara Fluckinger/BB Archiv
3

Sitzung
Kramsacher Gemeinderat stimmt gegen Mehrfach-Turnhalle

Die Debatte um die Frage, welche Turnhalle der Volksschulneubau in Kramsach mit sich bringen könnte, hat vorerst ein Ende. Vorerst wird eine Einfach-Turnhalle verfolgt – "mehr" wäre aber unter Umständen noch möglich. KRAMSACH. Bei der Kramsacher Gemeinderatssitzung vom Donnerstag, den 6. Juli stand der „Antrag über die Errichtung einer Mehrfachturnhalle im Zuge des Neubaues der Volksschule“ auf der Tagesordnung. Das Thema hatte bereits in den vergangenen Monaten Staub in der Gemeinde...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
In der Volksschule ist die Sozialarbeit schon etabliert. | Foto: Kogler
2

St. Johann, Schule, Sozialarbeit
Sozialarbeit wird auf Mittelschulen ausgedehnt

Nach der Volksschule wird es künftig  in den beiden Mittelschulen "Schulsozialarbeit" geben. ST. JOHANN. Seit fünf Jahren ist die Schulsozialarbeit an der St. Johanner Volksschule etabliert. "Bei uns sich drei Sozialarbeiter aktiv, wir haben sehr gute Erfahrungen, es ist ein Segen", so VS-Direktorin Barbara Lackner. Nun wird die Schulsozialarbeit auf die beiden Mittelschulen ausgedehnt. Die Finanzierung erfolgt über den Schulsprengel und durch Förderungen des Landes, wobei die Gemeinden 35 %...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Hortbesuch könnte Eltern in Wien 270 Euro mehr im Jahr kosten.  | Foto: Christian Dubovan/Unsplash
2

Inflation
Volksschulen und Horte werden in Wien um 270 Euro teurer

Jetzt ist es fix: für viele Wiener Eltern wird es teurer, ihre Kinder ab dem kommenden Schuljahr in städtische Horte und offene Volksschulen zu schicken. Insgesamt um 270 Euro pro Kind sollen die Kosten pro Jahr steigen.  WIEN. Schon vor Tagen war es durchgesickert, nun ist es fix: in Wien wird es teurer, in die Schulen zu gehen. Denn ab Herbst sollen mit dem Schuljahr 2023/24 die Essens- und Betreuungskosten an städtischen Horten und Ganztagesschulen steigen. Konkret werden sie um satte 10,5...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Am 24. Mai könnte die Erhöhung im Gemeinderat beschlossen werden.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

In Wien
Müssen Eltern bald mehr für Volksschule und Hort zahlen?

Noch diesen Monat könnte der Gemeinderat die Erhöhung des Elternbeitrags für städtische Horts und offene Volksschulen beschließen. WIEN. Laut einem Online-Bericht könnten Eltern in Wien bald 270 mehr für die Bildung und Betreuung ihres Kindes pro Jahr zahlen müssen. Wie "Kurier.at" berichtet, sind davon konkret Schülerinnen und Schüler von Offenen Volksschulen sowie Horte betroffen. Unterlagen des tagenden Bildungsausschusses des Gemeinderats, die der Tageszeitung vorliegen, weisen darauf hin,...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
VS St. Nikola.  Droht nach dem Schuljahr 2023/24 das Aus? | Foto: privat
20

Information für Eltern & Gemeinderat
Wie geht es mit der Volksschule St. Nikola weiter?

ST. NIKOLA. Der Schulstandort St. Nikola wackelt. Deshalb kündigte Bürgermeister Nikolaus Prinz für Mittwoch, 3. Mai, 19.30 Uhr im Gemeindesaal einen Informations-Abend an. Eingeladen sind Eltern der Volksschule und des Kindergartens und Gemeinderäte. „Am 17. März 2023 gab es ein Gespräch mit Vertretern der Bildungsdirektion, wie es für die Kinder aus St. Nikola bestmöglich weitergehen kann“, schreibt der Bürgermeister in den jüngsten Gemeindemitteilungen. Das Schuljahr 2023/24 ist noch...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Foto: BRS
2

Feldkirchen
Längere Öffnungszeiten für Kindergarten gefordert

In Feldkirchen bei Mattighofen fordern Eltern einen Essenszuschuss für ihre Kinder in Kindergarten und Volksschule. Dieser wurde in der März-Gemeinderatssitzung jedoch abgelehnt. FELDKIRCHEN BEI MATTIGHOFEN. Im Ort herrscht Aufregung: In einem Brief an die BezirksRundSchau Braunau äußern sich Eltern von Kindergarten- und Volksschulkindern zur Familienpolitik in der Gemeinde. Der Familienausschuss ignoriere die Forderung nach einer Unterstützung beim Mittagessen. In der März-Gemeinderatssitzung...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Bürgermeister Willibald Fuchs vor der Nahwärmeanlage unweit des SeneCura. | Foto: Santrucek

Kirchberger Fernwärme-Projekt
Entscheidung auf Juni verschoben

Die Nahwärmeversorgung in Kirchberg war Thema im Gemeinderat. Doch die Entscheidung fiel nun doch noch nicht. KIRCHBERG. Als Punkt 6 der jüngsten Gemeinderatssitzung sollte die die Nahwärmeversorgung für den Ort behandelt werden. Dafür war auch die Übernahme der Anlage in der Volksschule von der Biowärme Schneebergland vorgesehen. Doch dazu kam es nicht. Netzfragen noch zu klären Wie SPÖ-Gemeinderat Herbert Steiner erklärte, stünde die SPÖ dem Vorhaben zwar positiv gegenüber: "Es war aber noch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Gerhard Schaur, Volkschüler der Volksschule Taufkirchen an der Trattnach inklusive ihrer Klassenlehrerin. | Foto: Volksschule Taufkirchen an der Trattnach

Volksschule Taufkirchen an der Trattnach
Schüler zu Gast im Büro des Bürgermeisters

Einmal in das Büro des Bürgermeisters schnuppern war der Wunsch der Schülerinnen und Schüler der Volksschule Taufkirchen an der Trattnach. Bürgermeister Gerhard Schaur folgte der Bitte und lud die Schüler zu sich ein. TAUFKIRCHEN AN DER TRATTNACH. Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Volksschule Taufkirchen besuchten am 24. März mit ihrer Klassenlehrerin Nadine Engelberger den Bürgermeister Gerhard Schaur in den Amtsräumen. Im Sitzungssaal des Marktgemeindeamtes informierte...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Der Kramsacher Gemeinderat stimmte in seiner jüngsten Sitzung mit einer knappen Mehrheit für die Durchführung des Architekturwettbewerbs für den Volksschulbau.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 3

Schulbau
Kramsachs Gemeinderat bringt Architekturwettbewerb auf Schiene

Weichen für Architekturwettbewerb für neue Volksschule gelegt, jedoch nicht ohne Diskussion rund um Größe der Turnhalle.  KRAMSACH. Der notwendige Neubau der Volksschule Kramsach liegt schon seit langem auf dem Tisch des dortigen Gemeinderats. Bereits im Dorfentwicklungsprozess hatte es mehrere Varianten – inklusive eines Neubaus an einem neuen Standort gegeben. Der Neubau soll nun am derzeitigen Standort stattfinden, wofür nun vom Gemeinderat die Weichen gelegt wurden.   Der Gemeinderat hatte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Foto: Höllbacher

Gemeinderatssitzung
Drei weitere Klassenzimmer für Volksschule Altheim

Am 9. Februar 2023 fand in Altheim die erste Gemeinderatssitzung des Jahres statt. Bürgermeister Harald Huber und der Gemeinderat hatten einige Themen zu besprechen. ALTHEIM. Bei der Gemeinderatssitzung in Altheim standen wieder einige Punkte auf der Tagesordnung. Der Bau des Gehweges von Danglfing bis zum Bahnhof Stötting entlang der Mülheimer Straße soll mit Ende Frühling beginnen. Die Kosten für den zweiten Teil des Weges belaufen sich auf rund 210 Tausend Euro. Ein weiterer Punkt war der...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
Kleine Schultüte mit dem Gemeindewappen gab es zum Abschlus von der Bürgermeisterin, sowie die Anregung, selbst ein Wappen für die Gemeinde oder die eigene Familie zu entwerfen.
2

VS Miesenbach
Volkschüler übernehmen die Amtsgeschäft in der Gemeinde

Im Unterricht beschäftigten sich Kinder der Volksschule Miesenbach gemeinsam mit ihrer Lehrerin Bettina Doppelhofer  intensiv mit ihrer Heimatgemeinde Miesenbach. Daher war es naheliegend, mit einer Vielzahl an Fragen im Gepäck Bürgermeisterin Bernadette Schönbacher auf der Gemeinde einen Besuch abzustatten. Miesenbach.Dort erklärten sich spontan mehrere Kinder bereit, für einige Minuten Bürgermeisterin bzw. Bürgermeister zu sein und in einer „Gemeinderatssitzung“ ein Projekt vorzustellen, das...

  • Stmk
  • Weiz
  • Peter Jäkel
Die sanierungsbedürftige Volksschule Henndorf ist interimistisch geschlossen. Die Kinder besuchen seit 2020 die Schule in Jennersdorf. | Foto: FPÖ Jennersdorf

Gemeinderat dafür
Volksschule Henndorf wird endgültig geschlossen

Das Ende der Volksschule Henndorf ist nach mehr als 130 Schuljahren besiegelt. Der Gemeinderat von Jennersdorf hat gestern, Dienstag, mit großer Mehrheit beschlossen, den Schulstandort aufzugeben und in die Volksschule Jennersdorf einzugliedern. Die Mehrheitsfraktion JES, die SPÖ und Teile der ÖVP stimmten dafür, die beiden FPÖ-Mandatare und eine ÖVP-Mandatarin dagegen. Zwei ÖVP-Gemeinderäte enthielten sich der Stimme. Künftige Nutzung offenWie es mit dem sanierungsbedürftigen Schulgebäude...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die sanierungsbedürftige Volksschule Henndorf ist interimistisch geschlossen. Die Kinder besuchen seit 2020 die Schule in Jennersdorf. | Foto: FPÖ Jennersdorf

Gemeinderat debattiert
Volksschule Henndorf vor der endgültigen Schließung

Für die Volksschule Henndorf scheint das Ende so gut wie besiegelt. Der Jennersdorfer Gemeinderat wird sich in seiner Sitzung am 20. Dezember mit der Schließung befassen. Einen entsprechenden Antrag hat die Bürgerliste JES eingebracht, die im Gemeinderat mit 14 von 25 Mandaten die absolute Mehrheit hält. SanierungsbedarfÜber die Zukunft des sanierungsbedürftigen Schulgebäudes gab es in den letzten Jahren heftige Auseinandersetzungen. Die im Gemeinderat vertretenen Parteien waren sich uneins,...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der Kramsacher Gemeinderat beschloss in seiner letzten Sitzung die Senkung der Freizeitwohnsitzabgabe. (Archivbild) | Foto: Barbara Fluckinger
2

Gemeinderat
Kramsach beschließt Senkung von Freizeitwohnsitzabgabe

Gemeinderatssitzung: Freizeitwohnsitzabgabe in Kramsach von Höchstsatz auf 70 Prozent gesenkt. Volksschul-Projekt soll über Architektenwettbewerb vergeben werden KRAMSACH. Die Gemeinde Kramsach erhebt künftig anstatt des höchstmöglichen Betrags bei der Freizeitwohnsitzabgabe "nur" mehr 70 Prozent des Betrags, das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am Montag, den 21. November so beschlossen. Der Auslöser: Die Gemeinde hatte ein Gerichtsverfahren anhängig, da sie bei der Freizeitwohnsitzabgabe...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Ein Bild, das tausend Worte spricht – das Loch im Heizraum des gemeinsamen Gebäudes für Kindergarten und Volksschule Haimingerberg. | Foto: Neurauter
Aktion 3

Gemeinderat Haiming
Es klafft ein tiefes Loch am Haimingerberg

Um Kinder großzuziehen, braucht's ein ganzes Dorf. Auch in Haiming, wo's bauliche Nachwehen gibt, mit denen sich der Gemeinderat jüngst zu beschäftigen hatte. HAIMING. 36 Bauplätze bei der Alten Bundesstraße sind es, auf deren Erschließungsplan sich der Haiminger Gemeinderat jüngst geeinigt hat. Kein schlechter Platz für ein Einfamilienhaus – in der Art, wie sich acht oder neun für die Summe bauen ließen, die letztlich die Sanierung der Volksschule Ötztal-Bahnhof samt Zubau zu kosten scheint....

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Auch die Möserer Kinder werden weiterhin in Telfs zur Schule gehen. Der Gemeinderat stimmt gegen den Antrag auf Aussprengelung.
´ | Foto: MG Telfs/Dietrich
Aktion

Beschluss im Gemeinderat
Möserer Volksschulkinder bleiben in Telfs

TELFS. Mit der einstimmigen Ablehnung eines Antrages aus Mösern zur Aussprengelung der dortigen schulpflichtigen Kinder nach Seefeld will der Telfer Gemeinderat ein Zeichen der Verbundenheit mit dem Weiler setzen. 100 UnterschriftenBei Bgm. Christian Härting war der Antrag einer Möserer Initiative auf Aussprengelung der Möserer (Volks-)Schulkinder von Telfs nach Seefeld eingegangen. 100 Unterschriften hatten die InitiatorInnen dafür gesammelt. Als Argumente führen sie ins Treffen, dass die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Zirler Bildungseinrichtungen reduzieren auf lediglich acht Schließtage im Jahr.  | Foto: Unsplash

Beschluss
Zirler Bildungseinrichtungen nur noch mit acht Schließtagen im Jahr

ZIRL. In der jüngsten Zirler Gemeinderatssitzung beschloss der Gemeinderat eine drastische Senkung der Schließtage in den Bildungseinrichtungen. Diese sollen künftig nur noch acht Tage im Jahr geschlossen bleiben.  Umfangreiche ÄnderungenBeschlüsse und Entscheidung zum Thema Bildung sorgten in Zirl in der jungen Vergangenheit stets für reichlich Diskussionen. Das jüngste große Thema: Die Öffnungszeitenerweiterung in den Kinderbildungseinrichtungen. Ausgangspunkt ist die alte Zirler Regelung mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
So soll die Verbindungsbrücke zwischen Gymnasium und Volksschule aussehen. | Foto: Hofrichter-Ritter
3

Knittelfeld
Neue Schulbrücke wird "Blickfang für die Stadt"

Entwurf für neue Verbindungsbrücke zwischen Volksschule und Gymnasium wurde vorgestellt und die Umsetzung gleich einstimmig beschlossen. KNITTELFELD. Kurz vor der Sommerpause hat der Gemeinderat in Knittelfeld sich noch zu einer Sondersitzung getroffen. Der Grund dafür ist höchst erfreulich: Bei der Sitzung wurde das Siegerkonzept des Gestaltungswettbewerbs für die Neuausrichtung des Schulstandortes Kärntnerstraße präsentiert. Blickfang für die Stadt Das Büro Hofrichter-Ritter aus Graz hat sich...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.