Wald

Beiträge zum Thema Wald

Max Mayr-Melnhof bei der Aufzeichnung des Podcasts „Einfach näher dran“. | Foto: Stefan Schubert
2 9

Podcast „Einfach näher dran“
Mayr-Melnhof: „Wir sind in Wald und Feld nur Gast“

In dieser Folge des Podcasts „Einfach näher dran“ ist Landesjägermeister und Waldbesitzer Max Mayr-Melnhof zu Gast. Mit Michael Kretz spricht er nicht nur über das Image der Jagd und die Entwicklung des Holzpreises, sondern auch darüber, wie er die Ansiedlung des Wolfes sieht. SALZBURG. Bei einer Sache ist sich der Landesjägermeister sicher: Es fehlt jenen, die sich in der Natur erholen, mittlerweile an der Erziehung und Ausbildung, wie man sich in der Natur verhalten sollte. Er stellt klar:...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefan Schubert
Die Stadt Salzburg bietet auch heuer, im Rahmen der "Woche des Waldes", wieder Waldwandern an, wie damals mit dem Experten Josef Brawisch. | Foto: Stadt/Johannes Killer
Aktion 2

Hinaus ins Grüne
Geführte Wanderungen auf die Salzburger Stadtberge

Mit der "Woche des Waldes" werden von der Stadt Salzburg Spaziergänge in und auf die Stadtberge und Wälder angeboten. SALZBURG. Am 14. Juni beginnt die "Woche des Waldes". Im Rahmen der Aktionswoche bis zum 18. Juni werden in der Stadt Salzburg geführte Wanderungen durch die verschiedenen Erholungsgebiete angeboten, wie das Waldwandern mit dem Experten Josef Brawisch in den vergangenen Jahren. Jeweils um 17 Uhr beginnen die von den städtischen Forstexperten geführten Wanderungen. Termine für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Im magischen Bann der Natur
28 20 9

Regionauten-Challenge 2: Kraftplatz
In der Natur der Sonne entgegen

Mein Kraftplatz ist die Natur mit ihren Wetterstimmungen, egal zu welcher Jahreszeit! Sie ist immer wie eine Tankstelle, die mir positive Energie, Trost und Motivation gibt. Ich kann gut verstehen,  wenn jemand das Göttliche, Vollkommene in der Natur sucht, auch wenn auch sie nicht immer vollkommen erscheint,  wie z.B bei zerstörerischen Naturerscheinungen. Auch ich möchte gerne jeden Regionauten, der noch keinen Eintrag gemacht hat, ermuntern bei der interessanten Regionauten-Callenge 2:...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Die Raiffeisen Jugendberater beim "Aufbäumen" in Göming. | Foto: Raiffeisen

Raiffeisen Club Salzburg
Jugendberater bäumen auf

In einer gemeinsamen Aktion haben die Jugendberater der Salzburger Raiffeisenbanken aufgebäumt: In Zusammenarbeit mit dem Waldverband pflanzen sie 2.000 Bäume im Bundesland. GÖMING. Tanne, Lärche, Eiche, Hainbuche, Fichte, Bergahorn und Douglasien – ein bunter Mischwald entsteht in den nächsten Jahren in der Nähe von Göming, Scheffau und Schwarzach. Die JugendberaterInnen der Salzburger Raiffeisenbanken haben gemeinsam mit dem Waldverband Hand angelegt: Die Standortsuche und die Auswahl der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Bei der Installation des neuen Laiendefibrillators in Wald: Florian Möschl, Bernhard Schobersteiner, Norbert Stöckl, Gerald Hollaus, Norbert Oberhauser und Johann Wechselberger | Foto: Rotes Kreuz Wald
Aktion

Neu
Laiendefibrillator im Ortskern von Wald installiert

Wald wird "herzsicher" – durch einen weiteren Defibrillator, der im Ortskern beim Feuerwehrhaus installiert wurde. WALD. Die Freiwillige Feuerwahr und das Rote Kreuz Wald haben sich etwas besonderes überlegt: Da vergangenes Jahr Corona-bedingt keine Kameradschafts-Aktivitäten stattfinden konnten, nutzten die beiden Organisationen Spendengelder für die Anschaffung eines weiteren Defibrillators im Ort.  Mit der Neuinstallation ist nun auch der Ortskern von Wald im Pinzgau für den Ernstfall...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Am Glemmerhof kann man das Bogenschießen versuchen. | Foto: der-fotoigel.at/Glemmerhof
1 4

Gesundheit
Pfeil und Bogen als Sportart im Pinzgau neu entdecken

Viele kennen es noch aus Kindertagen: das Bogenschießen. Doch diese Sportart ist auch bei Erwachsenen sehr beliebt und fordert Köper und Geist auf den Schuss-Parcours.  VIEHHOFEN. Das Bogenschießen wird oft als Sportart übersehen. Im Schatten von Fußball, Langlaufen und Ski fahren feiert er jedoch eine Nischenexistenz mit zahlreichen Anhängern. Auch im Pinzgau gibt es einige Parks, in denen man die Pfeilschuss-Sportart hautnah erleben kann. Dabei kommt es laut Ingrid Ronacher, Schriftführerin...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
9 8 8

Wintereinbruch in Salzburg
"Weihnachtsstimmung" im März

Der Winter hat für einen Tag in den Bergen vom Bundesland Salzburg Einzug erhalten, fast weihnachtlich erscheint die Landschaft. Nach einer langen Trockenperiode gibt es jetzt endlich wieder einen Niederschlag. Die Luft wird dadurch gereinigt und der Saharastaub, der sich tagelang auf das Bundesland niederließ, weggewaschen. Leider haben sich schon Blumen aus dem Erdreich gewagt, aber der Schnee schützt sie vor der Kälte. Das Tief ist nur kurz, der Frühling erhält pünktlich zum Wochenende...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Holzbauten sind der verlängerte Arm der Wälder, denn jeder Kubikmeter verbautes Holz bindet eine Tonne CO2 langfristig. | Foto: proHolz Salzburg
2

Schwerpunkt Holz
Fünf Vorteile, die für den Baustoff Holz sprechen

Eine Verdoppelung des Holzbauanteils innerhalb von nur 20 Jahren beweist: Holz spielt als Baustoff eine wichtige Rolle. Eine Studie der Universität für Bodenkultur Wien fand heraus, dass bereits ein Viertel des gesamten österreichischen Bauaufkommens im Hochbau in Holz errichtet wird und die Tendenz ist steigend. Holz wird immer beliebter und diese fünf Vorteile könnten die Entwicklung erklären. SALZBURG. Holzbauten sind der verlängerte Arm der Wälder, denn jeder Kubikmeter verbautes Holz...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
3

Der heurige Winter
Traum oder Alptraum?

Traum oder Alptraum liegen heuer eng nebeneinander. Die Traumhaft schöne Winterlandschaft in ruhe genießen, ist heuer angesagt. Wie auch ein Traum für jeden Skifahrer sind die leeren Pisten in den Skigebieten. Kein lästiges anstehen an den Liften..... Ein Alptraum ist es aber für alle Beherbergungsbetriebe, Gasthäuser, Geschäfte und auch die ganze Wirtschaft. Mit den ganzen Arbeitslosen im Tourismus. Es kann nur gehofft werden dass es mit den Impfungen schneller voran geht und es damit wieder...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gotthard Krammer
"Bedenke Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst." – Mit diesen Worten wird normalerweise das Aschenkreuz gespendet. Heuer wird die Asche ohne Berührung über das Haupt der Gläubigen gestreut. | Foto: Grant Whitty/Unsplash
Aktion 3

Pfarrer Christian Walch
"Wer auf etwas verzichtet, lernt es wieder zu schätzen"

Am Aschermittwoch beginnt für viele Gläubige die Fastenzeit. Pfarrer Christian Walch rät, bewusst zu verzichten. PINZGAU. Mit dem Aschenkreuz wird am Aschermittwoch die Fastenzeit eingeläutet. Corona-bedingt wird die Asche den Gläubigen heuer ohne Berührung aufs Haupt gestreut. "Die Asche stammt von den Palmzweigen aus dem vergangenen Jahr, die verbrannt wurden", informiert Christian Walch, Pfarrer der Pfarren Neukirchen, Wald und Krimml. Die Idee der Buße und der Umkehr stehen an diesem Tag...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Ein Forstfacharbeiter beim Zuschneiden einer gefällten Eiche. | Foto: ÖBf-Archiv/F. Helmrich

Karriere
Bundesforste bietet "Outdoor"-Lehrstellen an

Die Bundesforste bieten neue Lehrstellen in Salzburg an. Wir stellen die Forstfacharbeiter und Berufsjäger vor. SALZBURG. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) sucht  jungen, motivierten "Naturtalente" in Salzburg. „Wir betreuen jeden zehnten Quadratmeter Natur unseres Landes“, sagt ÖBf-Vorstand Rudolf Freidhager. „Und so vielfältig wie die Natur ist, sind auch unsere Lehrberufe.“ Lehrlinge in den Berufen Forstfacharbeiter (w/m), Bürokauffrau/-mann und Berufsjäger (m/w) sowie Ferialarbeiter...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Eine große Herzblume - ein Schamanensymbol - vielleicht ein Herzchakra? Vielleicht ein Zauber für Gesundheit in der schlimmen Zeit der Corona-Pandemie?
9 7 10

Geheimniswelt Untersberg Teil 3
Ein weiteres Ritual der Schamanen am Fuße des Untersberges

Auf meinen Streifzügen in den Wäldern des sagenhaften Untersberges fand ich erneut ein Symbol, das von Schamanen am Boden gelegt wurde: Eine wunderschöne Blume bestehend aus Herzen mit einem Herzstein in der Mitte und insgesamt mit ca. zwei Metern Durchmesser.  Es ist eine geheimnisvolle Stelle mit dem Bachlauf im Hintergrund und dem smaragdgrünen frischen Quellwasser, welches die alten großen Steine umspült. Wer schon am Untersberg wandern war, den wird es nicht erstaunen, dass gerade dieser...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Knusper, knusper, knäuschen ... ein zartschmelzendes Schokoladenhaus mit einem Wald aus Keksen und Schnee aus Zuckerguss ist schneller gebaut als man denkt.  | Foto: sm
16

Bildergalerie
UMFRAGE - Mit Kreativität der Langeweile trotzen

Man kann fernsehen oder den Moment nutzen, um Kraft zu tanken und sich selbst etwas gutes zu tun. SALZBURG. Das Jahr bietet viele Herausforderungen, aber auch die Möglichkeit zum Reflektieren und Wahrnehmen. Diese Zeit, so schwer sie für manche auch ist, lädt dazu ein Dingen nachzugehen, die einem guttun und ein Stück weit zu sich selbst bringen. Stadtspaziergang mit Kultur verbinden Die Bewegung draußen tut gut und lässt sich gleich mit einem Kulturspaziergang verbinden. So lässt sich derzeit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Mittlerweile sind die sogenannten Naturbestattungen auf dem Vormarsch und erweitern die klassischen Beisetzungsformen um weitere Beisetzungsarten.  | Foto: paxnatura
1 3

Zunehmender Trend
Hälfte der Österreicher erwägt eine Naturbestattung

Immer mehr Österreicher und Österreicherinnen wünschen sich die letzte Ruhe in der Natur. Ganze 47 Prozent der Befragten erwägen eine Bestattung in der Natur. Vor allem in der Gruppe von 15-29 Jahre ist das Interesse an Naturbestattung ausgeprägt. Warum wählen immer mehr Österreicher eine solche Bestattungsform? ÖSTERREICH. Eine Bestattung ist üblicherweise die Verbringung eines Leichnams beziehungsweise der sterblichen Überreste eines Menschen an einen endgültigen Ort. Bei einer...

  • Adrian Langer
"Man lernt nie aus", sagt der junge Tischlermeister Kevin Hirner. | Foto: Kevin Hirner
2

Tischlermeister Kevin Hirner
"Man muss nicht studieren, um im Leben etwas zu erreichen"

Der Tischlereimeister Kevin Hirner darf sich dieses Jahr über eine besondere Auszeichnung freuen. Er erklärt uns seinen Werdegang und wie es dazu gekommen ist, dass er einer der Tischlermeister ist, die noch Hoffnungen auf den umkämpften Lignorama-Award haben. WALD. Kevin Hirner aus Wald  ist der Beweis dafür, dass man mit viel Einsatz und Schweiß alles erreichen kann, was man sich vornimmt. Der junge Pinzgauer ist einer von zwölf Tischlermeistern, die noch dieses Jahr in Wettstreit um den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Foto: Die Zwoa
21

Geht der Waldraub weiter...

Koppl. Vorgestern am Heuberg, gestern am Rengerberg und bald quer durch das ganze Bundesland! Unzählige Gittermaste statt unzählige Bäume - Stromautobahn statt Natürlicher Lebensraum! Wieviele Ausflugsziele, Naherholungsgebiete und Lebensräume müssen den noch zerstört werden, bis die Politik endlich einen sofortigen Baustop bis zur endgültigen Klärung durch die Höchstgerichte verhängt? So die Worte der Gegner. Jahrelang setzte sich der Alpenverein, Die Naturfreunde und unzählige Personen für...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Helmut Kronewitter
Die Beamten schirmten den Waldeingang ab – die Demonstranten zündeten dagegen Kerzen "für jeden gefällten Baum" an.  | Foto: Privat
6

380 KV-Demo
50 Polizisten rückten am Rengerberg an

Am Dienstagvormittag ist es am Rengerberg zu einer Mahnwache der 380 KV-Demonstranten gekommen – mit massiver Präsenz der Polizei.  HALLEIN. Franz Köck, 380-Kv-Gegner der ersten Stunde und Obmann von Aktion 21, versteht die Welt nicht mehr: "Unter fadenscheinigen Gründen wurde unsere Kundgebung gegen die 380 Kv-Leitung am Rengerberg untersagt." Die Freileitungsgegner hatten am Wochenende eine Demonstration im Wald am Rengerberg bei der Bezirkshauptmannschaft Hallein eingereicht: Abgelehnt, aus...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Landesrat Josef Schwaiger | Foto: Land Salzburg/Neumayr

Investitionspaket
800.000 Euro für einen gesunden Wald, der uns schützt

Geld aus dem Investitionspaket für die Land- und Forstwirtschaft soll in Salzburg in "klimafitte" Wälder fließen. Steuererleichterungen gibt es für die Landwirte und ein Mindestanteil an Holz im mehrgeschoßigen Wohnbau wird gefordert.   SALZBURG. 350 Millionen Euro beinhaltet das Investitionspaket für die Land- und Forstwirtschaft der Bundesregierung. Es ist das größte Maßnahmenpakete für den heimischen Wald in der Geschichte Österreichs überhaupt. Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: © Ralph Frank
1 1 2

Wolf in Salzburg
"Es wird zu Übergriffen auf Menschen kommen"

Für Landesjägermeister Max Mayr Melnhof ist klar: "Wenn wir den Wolf wollen, müssen wir wissen, was uns bevorsteht."  SALZBURG. Knapp ein Jahr hat es gedauert bis die Bezirkshauptmannschaft (BH) St. Johann die Zustimmung erteilte, den "Problemwolf" im Großarltal zu erschießen. Einsprüche wurden von diversen NGOs angekündigt. Die Frist für die Einsprüche endet Ende Juli, derzeit sind noch keine bei der BH St. Johann bekannt.* Es wird also zwar weiterhin wild zum Thema Wolf diskutiert, aber nicht...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Auch am zweiten Tag ging es steil bergauf. | Foto: eRush
16

Mountainbike-Event
Neustart für den eRush

Nach der Zwangspause feiern die beliebte Radsportserie eRush und 62 Starter den Start in den Mountainbike-Sommer und radeln von Oberbayern in den Pinzgau. PINZGAU. Am 19. Juni machten sich die Teilnehmer des zweitägigen eMountainbike-Events eRush in strömenden Regen und erfrischenden zwölf Grad auf den Weg von Oberbayern über 122 Kilometer nach Strass im Zillertal.  Vollgestopft mit Eindrücken und Bildern Nach 1.600 Höhenmetern freuten sich die Starter auf den Abend des ersten Tages. „So lange...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss

Exklusives Angebot für Waldbesitzer aus der Fuschlseeregion
LEADER-Projekt „Wald im Klimawandel - im Waldpflegetraining lernen“

Unser Wald ist derzeit sehr schwierigen, klimatischen Herausforderungen ausgesetzt. Um dennoch Wälder mit höherer Diversität zu erhalten, die gegen den Klimawandel gewappnet sind, setzt der Thalgauer Waldpflegeverein aktuell das LEADER-Projekt „Wald im Klimawandel – im Waldpflegetraining lernen“ um. Um die Bäume „klimafit“ zu bekommen, muss unser Wald dementsprechend bewirtschaftet werden. Vor allem die in früher Jugend geförderten Bäume können ein gutes, großes Wurzelsystem und eine passende...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Ein Schamanenzeichen am Untersberg in der Zeit der Coronakrise
13 10 16

Geheimniswelt Untersberg
Ein Ritualplatz der Schamanen in der Corona-Krise

Dass der geheimnisvolle Untersberg auch Schamanen mit ihren Ritualen anzieht, ist bei seiner Strahlkraft kein Wunder und so fand ich ein wunderschönes schamanisches Symbol in seinem Hochwald: Wahrscheinlich ein Ritual für eine gesunde Welt, denn es wurde jetzt während der Corona-Krise am Waldweg gelegt. Auch am Bachrand zierte es einen Uferstein. Was es wohl im Detail bedeuten mag?   (siehe auch unter:...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Die Beunruhigung der Tiere im Wald nimmt durch Sportler und Spaziergänger abseits der Wege stark zu.
2

Coronavirus in Salzburg
Auch die Natur schnauft unter Corona

Die uns direkt umgebende Natur- und Kulturlandschaft, hat in der Corona-Zeit keine Zwangspause vom Menschen. Vielerorts, wie in Schutzgebieten, in Wäldern und im Umfeld von Ortschaften und Städten steigt sogar der Besucherdruck. Hier bewegen sich deutlich mehr Menschen im Freien, als sonst. Wir haben Naturschutz-Landesrätin Maria Hutter gefragt:  Merkt man in der Salzburger Natur bereits eine Veränderung durch die Corona-Maßnahmen? MARIA HUTTER: Das hängt stark davon ab, wie weit der Begriff...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Einen Forstunfall mit Todesfolge vermeldete die Exekutive. (Symbolfoto) | Foto: Peter J. Wieland

Polizeimeldung
Tödlicher Forstunfall im Lungau

26-jähriger Landwirt konnte trotz Reanimationsversuche nicht mehr gerettet werden. MAUTERNDORF. Am Mittwochabend, 15. April 2020, kam es in Mauterndorf im Bereich eines steilen Waldhanges zu einem tödlichen Forstunfall. Das vermeldete die Landespolizeidirektion Salzburg. Wie diese berichtete, fand ein 59-jähriger Landwirt seinen 26-jährigen Sohn im steilen Gelände unter einem Baumstamm eingeklemmt. Der 59-jährige Lungauer verständigte sofort den Notruf und habe anschließend  begonnen seinen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Lehner privat
  • 8. Juni 2024 um 10:00
  • Sankt Johann im Pongau

Katholisches Bildungswerk Pongau Termine

P o n g a u Katholisches Bildungswerk Bad Hofgastein „Heilsames aus dem Wald“, Vortrag mit Heidi Huber, Di, 11. Juni 2024, 19.00 Uhr, Pfarrzentrum Bad Hofgastein Katholisches Bildungswerk Großarl „Wir schauen auf unsere Wälder“, Vorträge mit Horst Leitner, Robert Schilcher, Sa, 8. Juni 2024, 10.00 Uhr, Pfarrzentrum Großarl Eltern-Kind-Zentrum Großarl „Mobbingprävention bei Kindern“, ElternWerkstatt mit Diana Uschner, Mo, 10. Juni 2024, 19.00 Uhr,

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.