Waldviertel

Beiträge zum Thema Waldviertel

Bernd Sykora mit seinem Königspudel Poldi beim Spaziergang im Wald. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Aktion 7

Niederösterreich
Unser Wald fühlt sich "pudelwohl"

Niederösterreichs Forst: Weniger Schadstoffe lassen Bäume sprießen und die Artenvielfalt nimmt zu. NÖ. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr: Das trifft auch in Pandemiezeiten den Nagel auf den Kopf. Jene, die sich nicht an Maßnahmen halten und ihr eigenes Wohlergehen in den Vordergrund rücken, achten nicht auf das große Ganze. Daher die Empfehlung: Gehen Sie raus, atmen Sie durch. Und wo kann man das besser als bei einem Spaziergang im Wald? Davon können auch Bernd Sykora...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Julia ist unterwegs in Senftenberg. | Foto: Ostrowska
2

Wandern
Sonntagsausflug nach Senftenberg und zur Ruine

Entlang des Kremsflusses, lässt es sich gut durch Senftenberg wandern. SENFTENBERG. Dabei können Wanderer einen Abstecher etwa in die Kirche nahe dem Friedhof machen. Nesonders beeindruckend ist ein Besuch  auf der Burgruine. Burgruine mit Zukunft Der Verein zur Erhaltung der Burgruine Senftenberg arbeitet schon lange an der Erhaltung der Ruine. In Zeiten ohne Corona gibt es hier sogar Veranstaltungen.

  • Krems
  • Doris Necker
Die erste Etappe am Lebensweg führt über den Peilstein, von dem aus die Wanderer einen imposanten Ausblick auf das südliche Waldviertel haben. | Foto: NOEW/Robert Herbst

Südliches Waldviertel
Lebensweg soll "neues Leben" eingehaucht werden

Vereinsobmann Konrad Friedl über die Neugestaltung des Wanderweges im Südlichen Waldviertel. SÜDLICHES WALDVIERTEL. Wesentliche Punkte, die Vereinsobmann Konrad Friedl gerade beschäftigen, sind die Qualitätssicherung des Lebensweges sowie die weitere Stärkung der aktuell 260 Kilometer langen Wanderroute. Einen konkreten Plan dazu gibt es bereits. „Die Ergebnisse des Quickchecks der österreichischen Wanderdörfer werden in diese Phase, übrigens die dritte beim Projekt Lebensweg, eingearbeitet....

  • Melk
  • Daniel Butter
Gudenushöhle | Foto: Weninger
1

Wo die Neandertaler wohnten
Echter Geheimtipp : Gudenushöhle

KREMS LAND. In der Nähe von Albrechtsberg kann in die Welt der Neandertaler eingetaucht werden. Hier gingen sie vor ca. 70 000 Jahren auf die Jagd. Der Name der Höhle stammt von dem noch heute in Albrechtsberg an der Großen Krems ansässigen ehemaligen gräflichen Adelsgeschlecht Gudenus. Wanderweg zur Wohnadresse der Neandertaler„Gmiatliche“ Wanderung (auch für Kinder geeignet) an der Großen Krems mit Höhlen, Steigen, Aussichtsfelsen und Waldviertler Landschaft – bei dieser Wanderung gibt es...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Mit der Wachaubahn das Weltkulturerbe erkunden.  | Foto: NB/Kerschbaummayr

Mobilität
Wachaubahn startet in die Saison

Am 20. März starten die Wachaubahn und der Reblaus Express unter dem Dach der Niederösterreich Bahnen in die neue Saison. WACHAU. „Frühjahrszeit ist Ausflugszeit, das gilt auch in herausfordernden Zeiten. Die wärmeren Temperaturen locken die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher in die Natur. Unsere beiden blau-gelben Bahnen bieten ideale Bedingungen für sichere und unvergessliche Frühlingsausflüge vor der eigenen Haustüre“, informiert Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko. Wandern...

  • Krems
  • Doris Necker
Brigitte Billovitz entdeckte ein Baumhaus  mit ihrem Enkerl. | Foto: Billovitz

Stadtgemeinde Mautern
Kinder bauten eine Hütte in der Donau

MAUTERN. Bei einer Wanderung durch das Augebiet in Mautern lässt sich so einiges entdecken. Brigitte Billovitz und ihr Enkel fanden eine Hütte, die den beiden gut gefiel. Wie sie herausfanden sammelten Kinder das Material, um sich ein gemütliches Plätzchen im Freien zu schaffen.

  • Krems
  • Doris Necker
Das Schloss Prandhof ist durch eine wechselhafte Geschichte geprägt.  | Foto: Doris Necker
2

Gemeinde Mühldorf
Schloss Prandhof in Niederrana

Bewegte Geschichte eines beeindruckenden Schlosses MÜHLDORF. Das Schloss Prandhof in Niederranna liegt unterhalb der Pfarrkirche und wurde 1723 von Stift Göttweig erworben. 1728 erfolgte der Umbau, der Johann Lukas von Hildebrandt zugeschrieben. Nach dem Krieg restauriert Ab Mitte des 19. Jahrhunderts war das Schloss teilweise unbewohnt und begann zu verfallen. Friedrich Deutsch kaufte 1975 den Prandhof und veranlasste eine umfangreiche Restaurierung, die dem Hildebrandt-Schloss zu neuem Glanz...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Frischengruber
8

Bewegung
Kellermeister wandert auf den Seekopf

ROSSATZ/DÜRNSTEIN. Heinz Frischengruber, Kellermeister der Domäne Wachau in Dürnstein, wanderte mit seiner Familie auf den Seekopf. Die Wandergruppe startete in Rührsdorf beim Heurigen Gallhofer über den Welterbesteig. "Es ist ein bequemer und empfehelnswerter Weg",  sagt der geborene Rührsdorfer.

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Doris Necker

Wachau
Auf neuen Wegen wandern

Wenn man den Loibner Holzweg empor steigt am Welterbesteig vorbei, gibt es eine Abzweigung. Der Weg verläuft fast parallel zum Welterbesteig, nur um etliche Höhenmeter darüber. Wie man sich leicht vorstellen kann, übertrifft der Ausblick auf die Wachau jenen vom Welterbesteig. Besonders der Blick auf Stift Göttweig ist atemberaubend.

  • Krems
  • Doris Necker
Mitten im Wintermärchen auf der Burgsteinmauer
18

Auf dem tief verschneiten Herzsteinweg unterwegs
Im Winter Wonderland des Waldviertels

Der sonnige Tag lockt Gigi und mich ins tief verschneite Waldviertel, genau genommen ins Yspertal. Wir folgen großteils dem Herzsteinweg und steuern zuerst den Weißenberg, der seinem Namen wegen des vielen Schnees alle Ehre macht, an. Nicht weit davon entfernt ist der Totenkopf sowie das steinerne Kornmandl, alles Reste eines ehemaligen Hochgebirges. Der Höhepunkt jedoch ist der Weiterweg zur knapp 1.000 Meter hohen Burgsteinmauer. Wir tauchen immer tiefer in den Winter ein, ja besonders auf...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Winterwandern im Bezirk. | Foto: Waldviertel Tourismus_Studio Kerschbaum

Bezirk Krems
Corona: Bewegen in der Natur entspannt

Die bezaubernde Landschaft ist auch in der kalten Jahreszeit die perfekte Bühne für Entschleunigung und erfrischendes Abenteuer in der Natur. BEZIRK KREMS. Bei einer Wanderung durch märchenhafte Wälder und über weite Wiesen kann jeder gut entspannen. Ticket für Skilifte vorab bestellen „Bewegung im Freien ist auch und vor allem in Zeiten der Pandemie wichtig für das geistige und körperliche Wohlbefinden. Daher ist ein Ausflug im weiten Land und oftmals im Kreis der Familie oder mit einer engen...

  • Krems
  • Doris Necker
Auf dem Katzenstein mit dem alten, für mich besonderen Gipfelkreuz!
18

Herrliche Tour im Waldviertel
Raureif, Sonne und ein Nebelmeer auf dem Peilstein

Das Wetter zeigt derzeit alle Facetten eines Spätherbsttages. In den Niederungen ist es oft kalt und ungemütlich, aber weiter oben strahlt die Sonne. Diesen unglaublich schönen Dreier-Mix erlebe ich bei einer Wanderung auf den Peilstein. Münichreith ist grau in grau, doch etwas später lichtet sich der Himmel und der Raureif präsentiert sich in seiner edelsten Form. Richtung Gipfel genieße ich schon die warmen Sonnenstrahlen und ein herrlicher Tag kündigt sich an. Atemberaubend ist der Tiefblick...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Der Blick von unterhalb der Donauwarte in Egelsee auf die Stadt Krems, ist bei Nebel besonders mystisch. | Foto: Doris Necker
8

Tipp
Auf zur Donauwarte nach Egelsee wandern

Nur an Nebeltagen ist die Sicht eingeschränkt, aber trotzdem ein Erlebnis und eine Augenweide. EGELSEE. Zum Glük bleibt uns im Lockdown der Spaziergang oder eine kleine Wanderung. Die Donauwarte in Egelsee ist von Stein aus gut zu erreichen. Sie liegt auf 450 Meter hohen Braunsdorfer Berg und bietet einen fantastischen Blick in die Wachau, nach Krems, Mautern und in Richtung Stift Göttweig. Wanderwege führen zur Aussichtswarte Die Aussichtswarte steht unter Denkmalschutz. Und sie liegt am...

  • Krems
  • Doris Necker
Vereinsobmann Konrad Friedl genießt den „goldenen“ Herbst am Lebensweg, in seiner Heimatgemeinde Maria Taferl. Dort wurde gerade ein hölzernes Herz entlang des Lebenswegs aufgestellt, das aus der Werkstatt von Vizebürgermeister Martin Leopoldinger stammt.
 | Foto: Anna Faltner/Leaderregion
2

Freizeit
Verein plant für 2021 attraktives Angebot rund um den Lebensweg

Der Verein zur Errichtung und Ausbau des Lebensweges musste heuer große Eventwanderungen verzichten. Dennoch war der Lebensweg gut besucht, und für 2021 ist auch schon einiges geplant. ALBRECHTSBERG. Wie so vieles hat das Coronavirus auch den eigentlichen Fahrplan vom Verein zur Errichtung und Ausbau des Lebensweges komplett verändert. Sowohl die Pfingst- als auch die Herbstwanderung mussten abgesagt werden. Zwar gab es keine Events oder gemeinsamen Wandertage, über zu wenig Publikum mussten...

  • Krems
  • Doris Necker
Eine besondere Aussicht genießen die Besucher von der Burgruine Aggstein auf die Wachau. | Foto: Robert Gattermeyer

Ausflug
Von Langegg zur Burgruine Aggstein wandern

Burgruine Aggstein: Burgadvent abgesagt, aber die Burgruine bleibt länger geöffnet LANGEGG/AGGSTEIN. Aufgrund der Covid-19-Maßnahmen fällt der beliebt der Aggsteiner Burgadvent aus. Doch an verlängerten Wochenenden  im November können Besucher die Burgruine sowie einige regionale Produkte und Handwerkskunst erkunden. Dadurch können im November auch einige regionale Aussteller noch einmal ihre Stände mit Produkten und Handwerkskunst in sicheren Abständen vor der Burg aufbauen. Dieser Bereich ist...

  • Krems
  • Doris Necker
Eröffnung des Weitwanderweges: LR Danninger, BGM Ludmilla Etzenberger | Foto: Daniela Matejschek

Wandern und Radfahren in der Gemeinde Gföhl

GFÖHL. Wer sich gerne in der Natur bewegt – zu Fuß oder mit dem Rad – findet in der Stadtgemeinde Gföhl eine Vielzahl an Möglichkeiten. Gut beschilderte Wege Der neue Kremstal-Weitwanderweg erstreckt sich über 14 Etappen und beinhaltet zwei Etappen die durch Gföhl gehen. Bei der Etappe Droß-Gföhl  erleben Wanderer viel Ruhe und Natur und außergewöhnliche Gesteinsformationen auf der waldreichen Route bis zum Etappenziel nach Gföhl. Die Wanderung startet in Droß. Auf Wald- und Forstwegen führt...

  • Krems
  • Doris Necker
LR Jochen Danninger eröffnete den Weitwanderweg Kremstal-Donau in Beisein von Vertretern der Donau NÖ Tourismus GmbH und LA Josef Edlinger | Foto: Daniela Matejschek, Donau NÖ

Bezirk Krems
Neuer Weitwanderweg Kremstal-Donau wurde eröffnet

In Rohrendorf wurde der neue Weitwanderweg Kremstal-Donau nun offiziell von Tourismuslandesrat Jochen Danninger eröffnet. ROHRENDORF. „Outdooraktivitäten liegen derzeit ganz im Trend. Niederösterreich bietet mit seiner landschaftlichen Vielfalt unzählige Möglichkeiten die Natur beim Wandern zu entdecken. Der neue Weitwanderweg Kremstal ist sowohl für Tagesausflugsgäste als auch für mehrtägige Wanderer ein attraktives und leicht konsumierbares Erlebnis", betonte Tourismuslandesrat Jochen...

  • Krems
  • Doris Necker
Der Transport der Verletzten war schwierig. | Foto: Bergrettung Wachau
3

Bergrettung Wachau im Einsatz
Wanderin stürzte ab und brach sich den Knöchel

Die Bergrettung Wachau rückte aus, um  eine verunfallte Wanderin mittels Gebirgstrage zu bergen. DÜRNSTEIN. Zu einem Einsatz zwischen der Fesslhütte und Dürnstein wurde am 31. Juli um kurz nach 15 Uhr die Bergrettung Wachau gerufen. Eine 59-Jährige Wanderin stürzte beim Abstieg über den Dürnsteiner Talgraben unglücklich im steilen und rutschigen Gelände und zog sich eine Fraktur des rechten Knöchels zu. Zehn Bergretter konnten die Verletzte erstversorgen und in der Vakuummatratze auf die...

  • Krems
  • Doris Necker
4 3 17

Waldviertel
Dort wo der Mohn wächst ....

Der Mohn blüht im Waldviertel. Das dachten wir uns und machten uns auf die Reise nach Armschlag im Waldviertel. Beim Mohnwirt saßen schon unglaublich viele Menschen im Gastgarten, doch wir bekamen einen ein schönen Platz im Gasthaus, wurden freundlichst bedient und speisten königlich. Tja die Mohnblüte würde noch ungefähr 14 Tage dauern, klärte man uns auf. Beim Mohnhofladen kauften wir ein und dann fuhren wir weiter Richtung Zwettl, wo schon die ersten leuchtenden Mohnfelder auftauchten....

  • Zwettl
  • Heidemarie Rottermanner
Der Weitwanderstein in Eibiswald markiert den südlichen Endpunkt des Weges vom Waldviertel in die Weststeiermark. | Foto: ÖAV/Weitwanderer
1 1

Vom Waldviertel in die Weststeiermark
50 Jahre Nord-Süd-Weitwanderweg

Der weststeirische Bildhauer Carl Hermann schuf vor 50 Jahren den ersten Weitwanderweg Österreichs: 2020 feiert der Nord-Süd-Weitwanderweg runden Geburtstag. Geboren in Wies, fand der Bildhauer Carl Hermann nach dem zweiten Weltkrieg in Gmünd im Waldviertel ein zweites Zuhause. Während der Arbeit an einer Granitplastik schweiften die Gedanken des Bildhauers immer wieder in die Steiermark ab: Wie es denn wohl wäre, zu Fuß vom neuen Zuhause in die alte Heimat zu wandern? Der Alpenverein hatte...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Anzeige
Urlaub im Seenparadies: Erleben Sie Genuss pur im Hotel Ottenstein  mit dem attraktiven Pauschalangebot! | Foto: Doris Necker
4

Neun Plätze – neun Schätze
Urlaub machen im Seenparadies im Waldviertel

Das Angebot ist gültig bis 30 Juni und von 1. September bis 27. November 2020 WALDVIERTEL. Im Hotel Restaurant Ottenstein in der Stauseeregion Erkunden Sie die unberührte Natur entlang und um den fjordartigen Stausee Ottenstein oder radeln Sie mit unseren E-Bikes durch die Landschaft. Pauschalangebot • 2 Nächtigungen im komfortablen Doppelzimmer inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet mit Vitalecke • 2 x 3-gängiges Menü mit Waldviertler Schmankerln und Salat vom Buffett • Entspannen Sie in unserer...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Doris Necker
2 1 5

Kremser wandern gerne auf ihren Hausberg, den Kreuzberg

KREMS. Der Kreuzberg liegt oberhalb der Kremser Innenstadt und begeistert nicht nur seine Bürger mit seiner Artenvielfalt. Der wertvolle Lebensraum in der Kremser Weinbaulandschaft überzeugt direkt vor der Haustüre. Der Kremser Kreuzberg ist von der Innenstadt unter anderen über die Stöhrgasse und schließlich derWachtbergstraße oder besonders idyllisch über die Kreuzbergstraße zu erreichen, die vom k.u.k. Sappeurbattaillon Nr. 2 und des Brückenbataillon in den Jahren 1916 und 1917 errichtet...

  • Krems
  • Doris Necker
Perfekte Winteridylle auf dem Arbesberg, ein Traumplatzerl!
2 2 14

Waldviertler Schmankerl um Arbesbach
Eine traumhafte Winterlandschaft Ende November

Nach dem so warmen Spätherbst folgen quasi über Nacht einige Wintertage, wie sie schöner nicht sein können. Gigi und ich fahren nach Arbesbach und drehen dort eine ausgiebige Runde. Gleich zu Beginn schauen wir uns die Ruine, die von den Einheimischen als "Stockzahn des Waldviertels" genannt wird, an. Wir wandern querfeldein weiter auf den Arbesberg, dessen Kuppe wuchtige Felskolosse, dunkle Spalten und Höhlen aufweist. Eine kleine Kapelle sowie eine Mariengrotte zieren den Gipfelbereich, es...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner
Top-Blick vom Kleinen Peilstein auf Laimbach
2 4 8

Sonnige Peilstein-Runde und Haselbräu zum Genießen

Auf die höchste Erhebung des südlichen Waldviertels Nicht zu Unrecht zählt der Peilstein zu den beliebtesten Wanderzielen im Waldviertel. Die höchste Erhebung des Ostrongrückens bietet nämlich eine herrliche Felsszenerie, zudem ist der Tiefblick auf Laimbach einzigartig. Bei traumhaftem Wetter bin ich diesmal mit Wanderfreunden, die vorwiegend aus dem Raum Krems kommen, unterwegs. Wir steigen von Laimbach über die steile Schneidermauer zuerst auf den Kleinen Peilstein mit dem von weitem...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.