Waldviertel

Beiträge zum Thema Waldviertel

Die Fahrzeit von Gmünd nach Wien wird reduziert. | Foto: ÖBB
2

Franz-Josefs-Bahn
In zwei Stunden von Gmünd nach Wien

Höherer Komfort, besserer Takt und kürzere Fahrzeiten - das verspricht die NÖ Bahnoffensive für die Franz-Josefs-Bahn. "Jetzt geht es an die Umsetzung, damit die Pendler schon bald von den Verbesserungen profitieren", kündigt Niederösterreichs Verkehrslandesrat Udo Landbauer an. WALDVIERTEL. Von 2024 bis Anfang der 2030er Jahre soll die Strecke der Franz-Josefs-Bahn (FJB) zwischen Gmünd bzw. Horn und Wien umfassend modernisiert werden. "Die Franz-Josefs-Bahn hat viel Potenzial aus dem...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Der "Silva Nortica" am Bahnhof Gmünd. | Foto: Pro FJB/Hohenbichler
3

Franz-Josefs-Bahn
Kritik von Pro FJB zum Fahrplanwechsel

Die Initiative Pro FJB übt Kritik zum Fahrplanwechsel auf der Franz-Josefs-Bahn. Verkehrslandesrat Udo Landbauer kündigt Fahrzeitverkürzungen um bis zu 15 Minuten an. WALDVIERTEL. Die Intitiative Pro FJB spart nicht mit Kritik zum ÖBB-Fahrplanwechsel vom 10. Dezember. "Müsste man den Zustand der Franz-Josefs-Bahn und ihrer Verbindungen nach dem Schulnotensystem bewerten, würde es maximal eine Fünf ergeben", sagt Pro FJB-Sprecher Gerald Hohenbichler. Anhand der verschiedenen Wordings der letzten...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Unter anderem soll die Fahrzeit von Franz-Josefs-Bahnhof über das Waldviertel bis Prag von derzeit 5:10 Stunden auf 4:30 Stunden bis voraussichtlich 2029 reduziert werden. | Foto: Archiv/ÖBB
2

Vereinbarung mit Tschechien
Franz-Josefs-Bahn wird grenzüberschreitend ausgebaut

Der grenzüberschreitende Ausbau der Franz-Josefs-Bahn (FJB) wurde gemeinsam mit Tschechien vereinbart. REGION. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und ihr tschechischer Amtskollege Martin Kupka haben im Rahmen eines Arbeitsbesuches am Montag ein Abkommen zum Bahnausbau in der Region "Silva Nortica" unterzeichnet. Dieses "Memorandum of Understanding" sieht vor, dass die Franz-Josefs-Bahn von Wien über Gmünd bis Prag und Pilsen grenzüberschreitend ausgebaut wird. Bereits Ende Dezember 2022...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
SPÖ-Bezirksvorsitzender (Gmünd) Michael Bierbach, LAbg. Bezirksvorsitzender (Horn) Josef Wiesinger, NRabg. Melanie Erasim, JG-Landessekretärin Denise Kralitschek aus Gmünd, NRabg. Rudolf Silvan, Bezirksvorsitzender (Hollabrunn) Stefan Hinterberger und Bezirksgeschaftsführer (Horn, Zwettl) Josef Kromsian. | Foto: SPÖ NÖ
2

Franz-Josefs-Bahn
SPÖ für Ausbau der Radwegnetze für "letzte Meile"

Bei einem bezirksübergreifenden SPÖ-Treffen wurde über Verbesserungen auf der Franz-Josefs-Bahn gesprochen. So sei im Hinblick auf die sogenannte "letzte Meile", also dem letzten Weg vom/zum Bahnhof, ein Ausbau der Radwegenetze sinnvoll, um leichter zur Bahn gelangen zu können. REGION. Vertreter von SPÖ-Bezirksorganisationen aus dem Wald- und Weinviertel trafen sich in Horn, um gemeinsam über mögliche Verbesserungsvorschläge für die Franz-Josefs-Bahn zu beratschlagen. Neben bereits bekannten...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz

REGION - UMWELT - VERKEHR
Der FJB-Fahrplan 2022 – eine Bewertung

Das Positive zuerst: Für PendlerInnen bringt das neue Klimaticket eine spürbare, finanzielle Erleichterung. Neben den billigeren ÖFFI-Fahrten bringt das Klimaticket ein Ende des Tarifdschungels mit sich, weil nun ein Ticket für alle ÖFFIS gilt. Auch der neue Spätzug sollte weitere Zielgruppen ansprechen und für eine Aufwertung der Verbindung in die Bundeshauptstadt sorgen ohne dort übernachten zu müssen. Vergebene Chancen überwiegen weiter Im Großen und Ganzen überwiegen jedoch leider weiterhin...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR
FJ-Bahn: Fahrzeitverkürzung - Nur das zählt!

Schluss mit Versprechungen! Nach 150 Jahren ist die Zeit nicht nur reif für eine Generalsanierung der FJB, sondern für eine Generalüberholung und Anpassung des 21. Jahrhunderts. Jetzt braucht es einen großen Wurf – und damit ist ein echter VOLL-Ausbau unserer Waldviertel-Lebensader, der Franz-Josefs-Bahn gemeint. Der erste Schritt sind eine Fahrzeitverkürzung um 30 Minuten - und selbst das kann nur der erste Schritt als Teil eines konkreten Masterplan FJB sein. Wir brauchen keine politischen...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler
Waidhofen: Landesverkehrsplaner Werner Pracherstorfer, Bezirkshauptmann Günter Stöger, Landesrat Ludwig Schleritzko und Straßenbaudirektor Josef Decker | Foto: NLK/Büro Schleritzko
4

Mobilitätspaket
Oberstes Ziel: Abwanderung in Richtung Zentren stoppen

Bis Juni wird mit den Bürgermeistern in Waidhofen, Zwettl, Gmünd und Horn ein Mobilitätspaket für das Waldviertel erarbeitet. BEZIRK. Mit vier Videokonferenzen mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus den Bezirken Gmünd, Horn, Waidhofen und Zwettl hat die Umsetzung des „Mobilitätspakets nördliches NÖ“ nun offiziell gestartet. Nach der Grundsatzeinigung zwischen Land NÖ und der Bundesregierung sowie dem einstimmigen Beschluss zur Umsetzung im Regionalverband Waldviertel, haben...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: GH; Pro FJB
1

REGION - UMWELT - VERKEHR
SIEG der Vernunft für das Waldviertel!

Liebe WaldviertlerInnen und Franz-Josefs-Bahn UnterstützerInnen, unter dem Christbaum liegt heuer ein riesiges Geschenk für die Region Waldviertel und seine zukünftige Ausrichtung. Die in den letzten drei Jahren massiv lobbierte Waldviertelautobahn ist seit heute Geschichte. Bei einer Pressekonferenz wurde die internationale Transitschneise heute von LHfr. Mikl-Leitner und Frau BMin Gewessler offiziell zu Grabe getragen. Hier mehr dazu: https://noe.orf.at/stories/3081927/ Jetzt mit gemeinsamer...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR
Bahn oder Autobahn? Eine entscheidende Frage.

Vor einigen Jahren ließ uns ein gewichtiger Manager aus der Region ein Statement zukommen, welches wie folgt lautete: Eine leistungsfähige FJB ist Voraussetzung für die Entlastung der B4. Entweder FJB-Ausbau oder Waldviertelautobahn - beides "nicht" - geht nicht! Dass es wirklich eine „Entweder ODER Entscheidung“ wird, zeichnet sich in den letzten Jahren mittlerweile eindeutig ab. Die Fakten zeigen, dass von Seiten des Landes NÖ die Autobahn vorangetrieben wird und ein „Pseudo-Ausbau“ der FJB...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

Verkehr Umwelt Region
FJ-Bahn: Streit um DOSTO – Zuteilung

Der Beitrag in der "KRONE" über den Abzug des einzigen neuen DOSTOs hat für viel Wirbel in NÖ gesorgt. Wir haben bei den ÖBB nachgefragt und gleichzeitig wurden von KURIER und ORF nun weitere Details bekannt. Eines vorne weg - der umgebaute DOSTO bleibt auf der FJB.  DOSTO neu bleibt, weitere folgen – teils verspätet Wie sich nun herausstellt, werden zur bestehenden und aufgewerteten ersten DOSTO-Garnitur, in den nächsten Monaten noch zwei weitere auf der FJB dazu kommen. Die 4. Garnitur...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
NR-Wahl 2019: FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner?

Die NÖN hat im Finale des Nationalrats-Wahlkampfes nochmals mit unseren regionalen Spitzenkandidaten ein Interview geführt. Unter dem Titel „FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner“ ist dieses in der aktuellen NÖN zu finden. Wir haben einen Leserbrief dazu an die NÖN – Redaktion gesandt. Diesen möchten wir euch nicht vorenthalten und darum findet ihr diesen vorab hier. Wir danken für den Beitrag „FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner“ in der letzten Ausgabe. Wir möchten folgendes dazu ergänzen,...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Die Transitschneise EUROPASPANGE

Waldviertel-Autobahn - Franz-Josefs-Bahn In der gerade laufenden „strategischen Prüfung“ sollen der Bahnausbau sowie der Autobahnbau durch das Waldviertel bewertet werden. Leider gibt es bisher immer noch keine offiziellen Aussagen, welche Ausbaumaßanhmen der Bahn überhaupt mit der irgendwo verlaufenden Autobahn verglichen bzw. gemeinsam überlegt werden. Zwischen den Zeilen kann jedoch herausgelesen werden, dass ein einspuriger Minimalausbau der FJB mit einem 4-spurigen Autobahnausbau...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Schremser Spange statt Horner Ast

Die als „Horner Spange“ angepriesene Ausbaumaßnahme stellt in Wirklichkeit eine Investition in die Kamptalbahn dar. Nun gilt es klarzustellen, dass diese Maßnahme nicht durch das Ausbaubudget der FJB finanziert wird, sondern wohl nur Teil des KTB-Ausbaues sein kann. Es handelt sich ja auch um eine Umlenkung der Kamptalbahn von Horn nach Eggenburg Richtung Süden. Diese Umlegung bringt den FJB-FahrerInnen nördlich von Horn keine einzige Sekunde Fahrzeitersparnis. Sie erspart nur den zukünftigen...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Waldviertel - Am Weg zur 2.Klassen Region

In den letzten Wochen sind vermehrt Meldungen zum Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel in Niederösterreich zu vernehmen. Da werden neue Busverbindungen präsentiert und der Ausbau der Kamptalbahn vorgestellt. Es scheint, dass im Waldviertel endlich in die Infrastruktur investiert werden soll. Sieht man sich die Ausbaumaßnahmen an, kommt man rasch zur Feststellung, dass die Ausbaumaßnahmen nicht ausgewogen über die gesamte Region verteilt sondern sehr südlastig ausgelegt sind. Zudem wird rasch...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Bodenversiegelung PUR

Während auf Bundesebene Maßnahmen gegen den Klimawandel in aller Munde sind, wird auf Landesebene mit vollem Elan dagegen gearbeitet. Ein ORF – Beitrag (https://orf.at/stories/3131263/) zeigt schön die Problematik der steigenden Hitze auf und weist auf das im Hintergrund vedeckte Problem der Raumordnung hin. Die Zersiedelung und Zubetoniererei zeigt nämlich bereits jetzt ihre Auswirkungen mit Hitzewellen (Borkenkäferplage, Ernteausfälle, fehlendes Trinkwasser usw.) - auch im Waldviertel....

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler
LA Margit Göll freut sich über fünf Millionen Euro für den Straßenausbau und eine kommende HTL in der Region.
2

Margit Göll: Ausbau der B41 kommt noch 2017 und 2018

Für Straßen im Bezirk Gmünd, besonders die B 41 gibt es Geld, auch weitere Ausbauten sind in Planung. BEZIRK/REGION (eju). "Ich habe gelernt, dass ich selber laufen muss, wenn ich etwas will, es wird einem nichts zugetragen", hält LA Marigt Göll eingangs ihres Gespräches mit den BB Gmünd fest. Selbst wenn es unangenehm sei, der Bittsteller zu sein, so die engagierte Politikerin (sie ist seit rund einem Jahr Landtagsabgeordnete und folgte Johann Hofbauer nach), das lerne man bereits als...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur will das Land NÖ bis 2020 140 Millionen Euro widmen.
1

275 Millionen fürs Waldviertel

Ein Geldfüllhorn werde in den kommenden Jahren über dem Waldviertel ausgeschüttet, erklärt LH Erwin Pröll. HAUGSCHLAG (eju). Dem Waldviertel und seiner künftigen Entwicklung galt die Aufmerksamkeit der VP Niederösterreich bei ihrer Klausur, abgehalten im Golfhotel Haugschlag. Das Ergebnis präsentierte LH Erwin Pröll, assistiert durch Regionalentwickler Josef Wallenberger. Positive Zuzugsbilanz Letzterer ließ mit einer seit dem Jahr 2010 positiven Zuzugsbilanz ebenso aufhorchen, wie auch damit,...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Dieter Holzer, Wirtschaftsbund-Bezirksgruppen-Obmann Zwettl, Reinhart Blumberger, Wirtschaftsbund-Bezirksgruppen-Obmann Waidhofen/Thaya,
NR Werner Groiß und Thomas Hagmann, Wirtschaftsbund-Bezirksgruppen-Obmann
Krems/Donau. | Foto: privat
1

Werner Groiß: „Waldviertler müssen beim Finanzausgleich gleich viel Wert sein wie Wiener!“

Waldviertel-Mandatar zieht Halbzeit-Bilanz über parlamentarische Arbeit und fordert mehr Steuergerechtigkeit für seine Region. REGION. „Die Waldviertler müssen für den Staat gleich viel Wert sein, wie beispielsweise die Wiener“, fordert Waldviertel-Mandatar Werner Groiß bei einer Zwischenbilanz zu seiner parlamentarischen Arbeit. Zum Thema Finanzausgleich führe er derzeit Verhandlungen mit Finanzminister Hans Jörg Schelling und seinen Mitarbeitern. „Ich habe an den Finanzminister bereits eine...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Viel Geld für die Infrastruktur des Waldviertels versprach LH Erwin Pröll anlässlich des Regionentages in Gmünd.
1 1

Erwin Pröll verspricht Infrastruktur-Ausbau fürs Waldviertel

Geldsegen für Breitband-Internet, Schiene, Straßen & Güterwege. GMÜND (eju). Der virtuelle Geschenkkorb für das Waldviertel, den Landeshauptmann Erwin Pröll zur Pressekonferenz anlässlich des Regionentages mit nach Gmünd brachte, war prall gefüllt. Geld für alle Sparten der Infrastruktur war darin enthalten. Zuvor wartete der Landesvater mit wenig erquicklichen Arbeitsmarktzahlen auf: die Arbeitslosigkeit sei erneut gestiegen, nö-weit um 10,5 Prozent. Positive Tourismus-Bilanz Positiv habe sich...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Klar für einen deutlichen Ausbau von Straße und Schiene ins Waldviertel sprachen sich NR Konrad Antoni, SP-Verkehrssprecher Gerhard Razborcan, LR Maurice Androsch und Bgm. Andreas Beer aus. | Foto: Foto: eju
5

Autobahn am SPÖ-Wunschzettel

Franz Josefs Bahn schneller, (Schnell)straße breiter & direkter und Datenhighway leistungsfähiger, das fordert die SPÖ. BEZIRK/REGION (eju). "Es muss ja nicht unbedingt sofort eine Autobahn sein, es kann ja eine Schnellstraße mit baulicher Mitteltrennung sein", bekennt sich NR Konrad Antoni beharrlich zu einer alten SPÖ-Forderung nach einer schnelleren Straßenverbindung in den Ballungsraum Wien. Anlässlich der Präsentation des SPÖ-Waldviertel-Verkehrskonzeptes in Gmünd durch Verkehrssprecher...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
2

Bahnhof Gmünd bald anders - einst und jetzt.

Schnellzug D 270/271 "SMETANA" in Gmünd. Hier finden sich noch zwei Bilder vom letzten auf der Franz-Josefs-Bahn verkehrenden Schnellzug, dem D 271 SMETANA von Wien nach Prag. Die Fotos wurden von der Stützmauer des Lagerhaus Gmünd aus aufgenommen im Spätwinter 1996. Dabei sind auch noch Merkmale von Baurbeiten erkennbar, als damals der Bahnübergang verlegt wurde. Nur wenige Monate später, ein dreiviertel Jahr nach der fertiggestellten Elektrifizierung bis Gmünd, wurde auch der Smetana - der es...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.