Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

Die Polizei informiert vorab über die Einsatzübung. | Foto: BRS

Handelskai: Einsatzübung von Polizei, Rettung und Feuerwehr

Um 15 Uhr wird die Rettung von Opfern von einem rauchenden Boot simuliert. WIEN. Bei dem Einsatz werden sowohl Rettung, Polizei und Feuerwehr am Handelskai auf der Donau unterwegs sein. Auf einem Boot wird Rauch simuliert, Menschen werden daraufhin ins Wasser springen, um dort von Feuerwehrtauchern gerettet zu werden. Die Polizeiboote bringen die Opfer dann zum Ufer, wo sie den Rettungskräften übergeben werden, so die Auskunft der Polizei. Durch diese Einsatzübung soll die Zusammenarbeit von...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sophie Alena
Hannes Neuheimer, Hubert Poustka, Franz Pressl, Rudolf Katzengruber, Josef Weber, Markus Steinacher. | Foto: privat
3

Feuerwehren sorgen für Spektakel auf der Donau in Ardagger

In Ardagger laufen die Vorbereitungen für den Landeswasserdienstleistungsbewerb. ARDAGGER. Die vier Feuerwehren der Marktgemeinde Ardagger – Ardagger Markt, Stift Ardagger, Kollmitzberg und Stefanshart – fiebern einem besonderen Event entgegen. Bis zu 5.000 Besucher inklusive Zillenfahrer werden vom 23. bis 26. August erwartet, wenn der 62. NÖ Landeswasserdienstleistungsbewerb und 45. Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold über das Wasser geht. Langfristige Planung „Das Bedarf...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Voller Einsatz in Lunz am See: Die Gewässerforscher David Murray und Christian Preiler mit den Feuerwehrkameraden Gerhard Schmid und Adolf Buder. | Foto: WasserCluster Lunz
2

Im Einsatz für die Gewässerforschung in Lunz am See

Die Lunzer Feuerwehr stand nun am WasserCluster für die internationale Gewässerforschung im Einsatz. LUNZ. "Wasser marsch!", hieß es vor Kurzem in Lunz am See. Vier Tankwägen voll, mit rund 16.000 Litern Seewasser als Inhalt, wurden mithilfe von Adolf Buder und Gerhard Schmid von der Freiwilligen Feuerwehr Lunz in 40 sogenannte Mesokosmen des WasserCluster Lunz gefüllt. Realbedingungen simulieren Diese experimentellen Anlagen dienen im Allgemeinen dazu, Realbedingungen zu simulieren und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Gerhard Zwinz
5

Die Flut, der zweite Tag: das Sandsackfüllen geht weiter

Feuerwehr rüstet wieder zum Schutz von Objekten. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Heftige Regenfälle begleiteten den Nachmittag des 13. Juni bis in die Abendstunden. Die Feuerwehren im Bezirk packen wieder fleißig an und bereiten einen neuen Schwung Sandsäcke vor. Gearbeitet wird unter anderem wieder in der Pinkl-Halle in Ternitz.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Gerhard Zwinz

1.500 Säcke auf 58 Paletten

Mit Sand gegen die Flut BEZIRK NEUNKIRCHEN. Um das Wasser umzulenken, falls noch ein ergiebiger Regenguss kommt und um Gebäude vor Wassereindringen zu schützen, wurden in Ternitz 1.500 Sandsäcke gefüllt. Diese wurden auf 58 Paletten gestapelt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: FF Suben
8

Überschwemmung in Suben: 18 Einsätze in einer Nacht

Die Feuerwehr Suben war in der Nacht von 12. auf 13. Juni 2018 enorm gefordert: Aufgrund der starken Regenfälle war die B149 überflutet. Eine Schärdingerin war in ihrem Auto von den Wassermassen eingeschlossen worden. SUBEN (ska). Mehr als 80 Liter Regen pro Stunden fielen gestern Abend, wie die Freiwillige Feuerwehr Suben mitteilt. Um 19:30 Uhr fielen die ersten Regentropfen – nicht lange dauerte es, bis die Florianis zu Hilfe gerufen wurden: Der lang erhoffte Regen hatte nämlich um 21:30 Uhr...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Hatting Bahnunterführung stand unter Wasser | Foto: zeitungsfoto.at
9

Heftiges Unwetter: Feuerwehren mussten ausrücken

HATTING/POLLING. Zu viel Wasser in der Bahnunterführung in Hatting und Bäche, die die Straßen hinabschossen in Polling: Die Feuerwehren der Region hatten wieder alle Hände voll zu tun, um die Lage nach dem heftigen Regen am Dienstag Nachmittag unter Kontrolle zu bringen.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Johann Pinkl
12

Würflach-Hettmannsdorf unter Wasser

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch in Würflach-Hettmannsdorf musste die Feuerwehr am Vormittag des 1. Juni zu Unwettereinsätzen ausrücken. Keller waren geflutet und das Wasser schoss nur so durch die Straßen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Wasserwehrleistungsabzeichen in Gold

LINZ/GARSTEN. Am 25.05.2018 traten KameradInnen aus ganz Oberösterreich zur Wasserwehrleistungsprüfung in Gold an der Landesfeuerwehrschule an. Dies gilt als die „Königsdisziplin“ des Wasserdienstes im Feuerwehrwesen und stellt hohe Anforderungen an alle TeilnehmerInnen. Als erstes Mitglied der FF Garsten konnte HBM Stephan Staltner das Abzeichen in Gold in Empfang nehmen und somit einen wichtigen Meilenstein in seiner Ausbildung erringen. Der Bewerb umfasst folgende Disziplinen: Fragen aus dem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
10

Wasser stand im Stiegenhaus

BEZIRK NEUNKIRCHEN/TERNITZ. Zu einem Wassergebrechen am Mautweg wurde am 24.Mai um 3:06 Uhr die Feuerwehr Ternitz-Rohrbach gerufen. Im Stiegenhaus einer Wohnhausanlage ist es zu einem Wasseraustritt bei einem Absperrventil gekommen. Eine Nachbarin bemerkte dies und verständigte sofort die Feuerwehr. Türe war verschlossen Da es sich bei der Adresse um eine Ordination handelte und in der Nacht niemand mit einem Schlüssel anwesend war, musste die Türe im Stiegenhaus aufgebrochen werden, um an das...

  • Neunkirchen
  • Gerhard Zwinz
9

FF Pottschach rückte mit Nasssauger an

Zu Auspumparbeiten wurde die Feuerwehr Ternitz-Pottschach am 15.Mai um 12:22 Uhr in die Karl-Waldbrunner-Wohnhausanlage gerufen. Bei einem Kellereingang hat sich aufgrund des Regens Wasser gesammelt und ist in den Kellerbereich eingetreten, da der Kanal verlegt war. Die Feuerwehr Ternitz-Pottschach reinigte den Abfluss und entfernte mittels Nasssauger das Wasser aus dem Kellerbereich. Nach ca. 30 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.

  • Neunkirchen
  • Gerhard Zwinz
Die Kameraden suchten mit modernster Technik nach der verschwunden Frau. | Foto: FF Pöchlarn
2 1 4

Große Suchaktion an der Donau: Frau fiel bei Ybbs ins Wasser

YBBS. Seit Dienstagabend wird eine 37-jährige Dame bei Ybbs an der Donau vermisst. Laut einem Bekannten der Dame dürfte sie aus vorerst unbekannter Ursache beim Donauspitz in Ybbs rücklings ins Wasser gefallen sein. Eine Suchaktion der Feuerwehren Ybbs und Pöchlarn, der Wasserrettung, der Polizei sowie der Rettung verlief bis jetzt negativ. Laut Polizei sei der Bereich, wo die Dame reingefallen ist, tief und es herrscht zusätzlich eine starke Strömung.

  • Melk
  • Daniel Butter
2 2

Wasser kam durch die Decke

Zu einem Wassergebrechen wurde die Feuerwehr Ternitz-Pottschach am 8.2.2018 um 13:28 Uhr in die Dr. Karl-Renner-Straße gerufen. Eckventil defekt In einer Wohnung kam es zu einem Wasserrohrbruch und das ausströmende Wasser tropfte durch die Decke in die unterliegende Wohnung. Da in der Betroffenen Wohnung keiner angetroffen wurde, musste seitens der Feuerwehr die Genossenschaft verständigt werden, um Zutritt zur Wohnung zu bekommen. Nach einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.

  • Neunkirchen
  • Gerhard Zwinz
Foto: Zarl

Feuerwehrjugend ist jetzt "fit" fürs Wasser

BEZIRK. Auf dem Eisenreichdornacher Teich in Amstetten fand die Prüfung Fertigkeitsabzeichen Wasserdienst der Bezirks-Feuerwehrjugend statt. Organisiert wurde die Prüfung von der Preinsbacher Feuerwehr und ihrem Preinsbacher Jugendleiter Gottfried Raab. "Die Prüfungen sind sehr anspruchsvoll, wir freuen uns über die großartigen Leistungen der 61 zehn- bis 15-jährigen Mädchen und Burschen", so Raab. So musste eine Strecke mit der Zille bewältigt und der Rettungsring korrekt geworfen werden, und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
1 1 21

Schweres Unwetter zog über das Lavanttal

Schwere Unwetter mit starkem Regen und Hagel haben im Lavanttal am Mittwoch teils zu heftigen Überflutungen geführt. Besonders schwer betroffen war die Gemeinde St. Paul sowie das Granitztal, wo der Regen binnen Minuten mehrere Straßen und Keller überflutete. Die Feuerwehren waren sohin mit dem Auspumpen von Kellern beschäftigt und mussten die Verunreinigungen durch den vielen Schlamm entfernen. Zusätzlich wurde kurz bevor das Unwetter nach St. Paul zog, ein Wirtschaftsgebäude in Granitztal...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Marco Staubmann
Foto: zeitungsfoto.at
14

Wasserrohrbruch im Lager des Einrichtungshaus Föger in Pfaffenhofen

Ein großer Schaden entstand am Mittwoch, 12. Juli 2017 beim Einrichtungshaus Föger in Pfaffenhofen durch Rohrbruch. PFAFFENHOFEN. Viele Feuerwehrautos vor dem Telfer Möbelhaus in Pfaffenhofen: Über Nacht gab es laut Auskunft der Betriebes vermutlich einen Wasserrohrbruch. Eine große Anzahl an Feuerwehrmännern aus Telfs, Pfaffenhofen und Rietz sind seit den frühen Morgenstunden im Einsatz um das Wasser abzupumpen, das sich in großen Teilen des Lagers und auch in der Ausstellungsfläche...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Telfs Unwetter | Foto: zeitungsfoto.at
9

Heftige Unwetter: Straßen in Telfs unter Wasser

Am Montag, dem 10. Juli, kam es vor allem im Oberland zu zahlreichen Unwettereinsätzen. In den Bezirken Innsbruck-Land, Imst, Landeck und Reutte mussten insgesamt rund 75 Einsätze mit ca. 450 Einsatzkräften abgearbeitet werden. Der Schwerpunkt lag im Bezirk Innsbruck-Land (40 Einsätze), wobei besonders der Raum Telfs (21 Eisätze) stark betroffen war. TELFS. Zu Überflutungen kam es am Montagabend nach den schweren Gewittern in Telfs und am Seefelder Plateau. Garagen, Straßensenken und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: FF-WR-NEUDORF.AT - Biegler
6

Starker Regen beschäftigte die Feuerwehr

BEZIRK MÖDLING. Ein arbeitsreicher Sonntag für die Wiener Neudorfer Feuerwehr: Am Nachmittag hatten starke Regenfälle das Kanalsystem zum Übergehen gebracht, ein Pferdestall stand mehrere Zentimeter hoch unter Wasser. Der gesamte Gebäudeteil musste mit mehreren Unterwasserpumpen trocken gelegt werden. Bereits davor waren zwei Einsätze zu absolvieren: Kurz vor 7 Uhr stand ein PKW auf der Südautobahn vor der Ausfahrt Wiener Neudorf in Brand. Nach Ankunft des ersten Hilfeleistungsfahrzeug am...

  • Mödling
  • Rainer Hirss

Florianis kühren die besten auf dem Wasser

HAUSMENING. Am Samstag, 15. Juli, findet am rechten Ybbsufer bei der ehemalige Hofmühle in Ulmerfeld-Hausmening der 40. Bezirkswasserdienstleistungbewerb statt. Der Bewerb wird um 7 Uhr eröffnet. Die Siegerehrung findet um 18 Uhr statt. Infos unter: www.ff-ulmerfeld.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Wenn der Verteiler nicht richtig geschlossen wird, spritz das Wasser heraus.
4 9

Es gibt 310 Hydranten in Gleisdorf

Die Stadtwerke Gleisdorf betreiben die Wasserversorgung der Stadt Gleisdorf. Dabei liefern sie hochwertiges Trinkwasser aus Tiefbrunnen des Raabtales und aus den Quellen des Weizer Berglandes an die Bevölkerung der Stadt. Qualität und Sicherheit haben höchste Priorität. Die Qualität ist durch das Tiefen- und Quellwasser gegeben. Sicherheit gibt es durch den großen Hochbehälter am Sandriegel, eigene Tiefbrunnen und durch eine Wassertransportleitung zwischen den Wasserverbänden Weiz und Grenzland...

  • Stmk
  • Weiz
  • Gerald Dreisiebner
Für Andrea Blumauer, Waldtraud Schimann, Juliane Schwarzbuhler und Daniela Schwarzbuhler ist der berühmte "Spritzwein" das Lieblingsbetränk. | Foto: Punz
8

"Wasser wird kaum getrunken"

Eine kleine "Getränkestudie" am Feuerwehrfest in Neustift-Innermanzing ergab wenig Überraschendes. NEUSTIFT-INNERMANZING (mh). Wasser ist nicht unbedingt das beliebteste Getränk auf Feuerwehrfesten. Die Bezirksblätter fragten die treuen Besucher bei der Dreitagesfeier der Florianis der Wienerwaldgemeinde nach ihrem Top-Durstlöscher. Für Conny Kupferling, Angela Heimberger, Sabine Kratzer und Karin Windischfnällt die Wahl ganz eindeutig auf Wein. Franz Wachter und Lorenz Piprad sprachen sich...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Huber | Foto: Josef Huber

Unsere Feuerwehren haben 224.000 Liter Wasser im Tank

Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Huber aus Aspang über das zweischneidige Schwert Wasser. BEZIRK. "Die 91 Feuerwehren im Bezirk verfügen über 105 Tanklöschfahrzeuge. Das Gesamtvolumen der 105 Tanklöschfahrzeuge beträgt 224.000 Liter Wasser", erklärt Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Huber. Eine Seite: Feuer Das Element Wasser ist ein zweischneidiges Schwert. Denn einerseits benötigt es die Feuerwehr zum Löschen, andererseits macht das Hochwasser den Wehren zu schaffen. Huber: "Wir brauchen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Stefan Schneider / BFKDO Baden
2

Tribuswinkel: Passantin beobachtete zwei Brandstifter

TRIBUSWINKEL. Es war bereits der vierte Strohballen-Einsatz in nur zwei Monaten, Brandstiftung wird in allen Fällen vermutet: Diesmal standen im Schlosspark Tribuswinkel Strohballen in Brand. Diesmal hat eine aufmerksame Passantin zwei mutmaßliche jugendliche Brandstifter direkt an der Brandstelle gesehen und auch fotografiert. Als sie das merkten, suchten sie das Weite. Die FF Tribuswinkel konnte das Feuer mit zwei Schnellangriffs-Löschleitungen bezwingen. "Durch das rasche Handeln der...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.