Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

Fotos: FF Pichlern
8

Feuerwehreinsatz
Einsatzkräfte zu Pumparbeiten alarmiert

SIERNING/PICHLERN. Am Aschermittwoch (17.Feb.) um 13:28 Uhr wurde die Feuerwehr Pichlern durch einem "stillen Alarm" zu einem überfluteten Keller gerufen. Beim Eintreffen am Einsatzort sahen die Kameraden das ganze Ausmaß vom Wasserschaden. Das Wasser stand ca. 25 cm hoch im Keller des Neubaus. Erschwerend war auch das der Strom dadurch ausgefallen ist. Mit dem Einsatz einer Tauchpumpe und die Stromerzeugung aus dem Löschfahrzeug konnte das Wasser rasch abgepumpt werde. Nach ca. 2 Stunden...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
5

Feuerwehreinsatz
Schwaminger Florianis zu Kellerüberflutung gerufen

GARSTEN/SCHWAMING. Am Sonntag (10. Jän.) wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwaming gegen 10:45 Uhr zu einem Einsatz in den Hofergraben alarmiert. Bei einem Einfamilienhaus stand der Keller ca. 10cm tief unter Wasser. Aufgrund einer defekten Wasserpumpe drückte es eine enorme Menge an Wasser in das Kellergeschoss. Die Einsatzkräfte aus Schwaming pumpten das Wasser mittels Tauchpumpe aus dem Keller. Für die Nachreinigung wurde ein Nasssauger der Feuerwehr Neuzeug-Sierninghofen geholt, um auch das...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Durchwegs im Einsatz: Die Räumfahrzeuge | Foto: Stadt Villach
5

Schneemassen
Stadt Villach sperrt Parkanlagen und Friedhöfe

Die heftige Schneefälle sorgen für Gefahren in Villach. Parkanlagen, Friedhöfe und Dobratschstraße bleiben vorerst gesperrt.  VILLACH. Der anhaltende Schneefall hat es in sich. Wirtschaftshof, Stadtgarten, Feuerwehren und private Schneeräumer sind rund um die Uhr im Einsatz. So auch in Villach. Der schwere Schnee lässt Bäume knicken und Äste brechen. Parkanlagen, Friedhöfe und die Dobratschstraße sind darum bis auf Weiteres gesperrt. Die heftigen Schneefälle in den Nachtstunden sorgen für...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Die Feuerwehrleute hatten das Problem mit dem Wasser rasch behoben. | Foto: FF Sistrans

Feuerwehreinsatz
Wasserrohrbruch am Starkenweg in Sistrans

Mitten in der Nacht wurde am Freitag, den 6. November die FF-Sistrans zu einem Wasserrohrbruch gerufen. SISTRANS. Vergangenen Freitag, kam es am Starkenweg in der Gemeinde Sistrans zu einem Wasserrohrbruch. Die Einsatzkräfte der FF-Sistrans wurden um 1:00 Uhr früh, alarmiert. Sofort rückte die Freiwillige Feuerwehr mit zwei Fahrzeugen und sechs Mann zum Einsatzort aus. Beim Eintreffen war bereits viel Wasser auf der Straßenoberfläche. Aufgrund der späten Uhrzeit wurde beschlossen, dass die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
8

Feuerwehreinsatz
Am Nationalfeiertag 130.000 Liter Wasser aus Keller gepumpt!

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle, welche direkt hinter dem Feuerwehrhaus lag, war der Keller des Einfamilienhaues ungefähr 2 Meter mit Wasser gefüllt. GARSTEN. Aufgrund eines technischen Gebrechens kam es am Montag, 26. Oktober im Wasserleitungssystem, trat im Keller, über mehrere Stunden Wasser aus. Die Feuerwehr Garsten setzte vier Tauchpumpen ein um die Wassermassen aus dem Gebäude zu entfernen. Des Weiteren wurden im Anschluss an die Pumparbeiten zwei Nasssauger eingesetzt, um auch das...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Der Hochwasserschutz für Imst soll in den kommenden Jahren deutlich verbessert werden. | Foto: Foto: Archiv/Perktold

Wildbach- und Lawinenverbauung hat nun umfassendes Konzept verfasst
Hochwasserschutzplan liegt nun auf dem Tisch

Vielen Imstern und Imsterinnen sind die Hochwasser-Ereignisse der vergangenen Jahre noch in übler Erinnerung. Die Stadt hat viele Sofortmaßnahmen ergriffen, nun liegt ein umfassendes Konzept der WLV vor - ein Zehn-Jahres-Plan. IMST. Der Hochwasserschutz ist ein Thema, das nicht nur den Stadt-Vätern und -Müttern unter den Nägel brennt, sondern auch die heimische Wirtschaft bedroht. Vor alem in der Fabrikstraße und der Imster Au stehen zahlreiche Betriebe in der gelben und roten Zone. Die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: FF-Pottschach
11

Pottschach
Feuerwehr rückte mit Pumpe an

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am Vormittag des 26.September wurde die Feuerwehr Ternitz-Pottschach in die Wattgasse zu einem Wassergebrechen gerufen. Ein Sickerschacht war aufgrund des starken Regen überfüllt und drohte einen Keller zu fluten. Die Feuerwehrmänner aus Pottschach pumpten den Schacht leer und konnten nach einer Stunde wieder in das Feuerwehrhaus einrücken. Insgesamt standen drei Fahrzeuge mit 13 Einsatzkräften im Einsatz.

  • Neunkirchen
  • Gerhard Zwinz
4

Wasserrettung
Zwei Männer aus der Steyr gerettet

Am Mittwoch im Kehrwasser der Steyr hängen. Das Boot drohte zurück zur Kruglwehr zu drehen. Ein Augenzeuge verständigte die Rettungskräfte. STEYR. Gefährliche Situation kam es am 29. Juli bei der Kruglwehr in der Steyr. Ein Schlauchboot war in der Fahrrinne in der Mitte der Wehr unterwegs und blieb im Kehrwasser hängen, das sich in einer Kreiselbewegung wieder zurück zu der Wehr dreht. Durch die Kraft des Rücklaufes konnten sich die beiden Männer nicht mehr aus ihrer gefährlichen Lage befreien...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Foto: Privat
12

Gebrochene Hauptleitung
Wasser tritt durch Straßendecke

Heute Mittwoch. 8. Juli kurz vor 10 Uhr wurde der Löschzug 5 Münichholz der FF Steyr zu einem Einsatz in die Gußwerkstraße gerufen. Der Einsatz, war nötig, da offensichtlich eine Hauptwasserleitung gebrochen war. STEYR. Durch den Bruch der Leitung und den dadurch ausgelösten Wasseraustritt, wurde die Straße bereits schwer beschädigt. Das Magistrat Steyr hat die Wasserzuleitung abgesperrt. Nähere Informationen sind derzeit noch nicht bekannt.

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
17

Feuerwehreinsatz
Feuerwehr Kleinraming 10 Stunden im Einsatz

KLEINRAMING. Der anhaltende Regen am Montag, 03. Feb. 2019 bescherte die ersten Überflutungen im Gemeindegebiet in Kleinraming. Bei einem landwirtschaftlichen Objekt kam es zu einer weitreichenden Überflutung und es drohte die Gefahr die Güllegruben zu überschwemmen. Um diese Umweltverschmutzung zu vermeiden wurde versucht mithilfe von zahlreichen Pumpen die Wassermassen abzuleiten. Wegen des anhaltenden starken Regen konnte der Pegelstand jedoch nicht gehalten werden. Der Grund für den...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Foto: Günther Brunner / FF Badramsdorf
2

Wetterextreme
Erdrutsch zwischen Gendorf und Baldramsdorf

BEZIRK SPITTAL. Der starke Regen sorgte zwischen Gendorf und Baldramsdorf für einen Erdrutsch, auch die L5 war davon betroffen. "Wir sind seit in der Früh im Dauereinsatz", berichtet Feuerwehrkommandant Friedrich Paulitsch, der schon wieder zu einem weiteren Einsatz in Lendorf, wo ein Bach über die Ufer zu gehen droht, unterwegs ist. Viele Oberkärntner Schulen morgen geschlossen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Die Jugend zog es aufs Wasser: Die Feuerwehrkameraden sind stolz auf ihren Nachwuchs, der an der Kleinen Erlauf sein Können zeigte.
2 68

Wasserdienstleistungs-Abzeichen
Jugendliche zog es in Wang aufs Wasser (mit Videos!)

WANG. Nach wochenlanger Vorbereitung fand vor Kurzem am Grundstück der Familie Sonnleitner in Wang an der Kleinen Erlauf die Abnahme des Wasserdienstleistungs-Abzeichens des Feuerwehr-Nachwuchses statt. Jugend trainierte am Wasser Die Kameraden Roman Wurm und Karl Kochberger von der Feuerwehr Perwarth sowie Franz Aigner von der Feuerwehr Wieselburg Stadt und Land unterstützten die Mitglieder der Feuerwehrjugend gemeinsam mit den Betreuern der Feuerwehr Wang bei der Durchführung der Übungen. An...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
<f>Landesfeuerwehrkommandant</f> Dietmar Fahrafellner, Simon Ebner und Bundesfeuerwehrrat Thomas Docekal. | Foto: FF Kematen
5

Zillenbewerb
Kematner "stangelt" sich zum Bundessieg

KEMATEN. Simon Ebner von der Freiwilligen Feuerwehr Kematen holte den ersten Platz beim Bundes-Wasserwehr-Leistungsbewerb in Ach an der Salzach. Er ist somit der schnellste Zillenfahrer Österreichs. Kematner "Stangler" "Ich kann es noch gar nicht glauben, hätte mit einem Sieg oder einer guten Platzierung überhaupt nicht gerechnet", so Simon Ebner. Denn der 25-jährige Kematner hätte den Bewerb, für den er sich durch gute Leistungen bei Bezirks- und Landesbewerben qualifiziert hatte, fast...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Manfred Jurk & Viktor Aigner beim mobilisieren Ihrer letzten Kräfte
15

Erfolgreiche Teilnahme am Bundes- Wasserwehrleistungsbewerb

Am 14.09.2019 wurde in Ach an der Salzach der Bundes- Wasserwehrleistungsbewerb ausgetragen. Dieses nur alle 4 Jahre stattfindende Spektakel wurde überhaupt erst zum 2ten Mal und erstmalig in Oberösterreich ausgetragen. Bei herrlichen Spätsommerwetter stellten sich 278 Zillen-Besatzungen aus den einzelnen Bundesländern, und aus Bayern der Bewerbsstrecke. Was für den Skisport den Streif in Kitzbühel ist, ist für die Zillenfahrer der Bewerbskurs auf der Salzach. Neben absoluter körperlicher...

  • Ried
  • Franz Ranftl
Im hinteren Pitztal ging eine große Mure ab. | Foto: ZOOM-Tirol
17

Vermurungen und Wassereintritte im Pitztal
Pitztaler Florianis im Umwetter-Einsatz

WENNS. Zuv ielen Einsätzen aufgrund von Unwetter und Starkregen mussten am Donnerstag die Pitztaler Feuerwehren ausrücken. Einige Probleme mussten abgearbeitet werden: ein Wasserschaden in einem Tourismusbetrieb in St. Margarethen musste abgepumpt werden. Der Bach trat über die L16 Pitztallandesstraße im Bereich Ortsteil Brennwald, ebenso wie im Bereich Langenau sowie leichte Vermurungen im Bereich Klöfels. Mehrere Vermurungen und Verklausungen auf den Gemeindestraßen mussten beseitigt werden,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bei manchen Experimenten zum Thema Wasser war die Hilfe der Lehrkräfte gefragt. | Foto: VS am Dom
3

Wasser
"Wasser, marsch!" in der Volksschule am Dom

Im vergangenen Schuljahr beschäftigten sich die Schüler der Volksschule am Dom in St. Johann intensiv mit dem Thema Wasser. ST. JOHANN. Die Volksschule am Dom hat sich im Schuljahr 2018/19 mit dem Thema Wasser auseinandergesetzt und ein tolles Projekt gestartet. So wurde einmal pro Woche – immer donnerstags – wurde in der Schule Wasser statt Saft oder Limo getrunken. Wasser und Wissen Im Laufe des Schuljahres fanden drei Aktionstage mit  verschiedenen Themen, wie "Wo kommt das Wasser her?",...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
4

Feuer ist unser Feind
Wasser ist nicht immer ein Freund

Waldbrände und Flurbrände entstehen meist während Trockenperioden und sind wegen ihrer hohen Ausbreitungsgeschwindigkeit oft sehr gefährlich für Mensch und Tier. Durch Selbstentzündung oder Unachtsamkeit kommt es sehr oft zu diesen Bränden . Die Feuerwehren nutzen Löschwasser beim Bekämpfen von Bränden als Löschmittel. Ein Feuer erlischt erst, wenn der brennende Stoff unter seine Zündtemperatur abgekühlt wird. Das Löschwasser wird auf Fahrzeugen zur Einsatzstelle mitgeführt oder von den vor Ort...

  • Neunkirchen
  • Gerhard Zwinz
1 7

Einsatz im Bezirk
Wassergebrechen auf der B 8

STRASSHOF. Die Feuerwehr Strasshof wurde zu einem wahrlich nassen Einsatz gerufen. Ein Wassergebrechen ereignete sich auf der B 8 Höhe Johann Haukgasse. Derzeit laufende Bauarbeiten beschädigten auf dem Gehsteig der B 8 einen Hydranten, was zu einem erheblichen Wasseraustritt führte. Die Baugrube und ein großer Teil der Johann Haukgasse überfluteten dadurch. Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle ab und informierten die EVN. Mittels Tauchpumpen befreiten die Florianis die Johann...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Tommy in Uniform | Foto: Loitfellner
2

Junior Journalisten
Wasser marsch!

Thomas Loitfellner ist bei der Jugendfeuerwehr Wagrain. Seine Mitschüler Daniel und Stefan sind neugierig geworden und befragen ihn dazu. ST. JOHANN.  Am 2.4.2019 erzählte Tommy in einem Interview seinen Mitschülern Daniel und Stefan so einiges über die Jugendfeuerwehr. DANIEL UND STEFAN: Tommy, seit wann bist du bei der Jugendfeuerwehr Wagrain? THOMAS: Ich bin seit Herbst 2017 dabei. Wie bist du auf die Idee gekommen zur Feuerwehr zu gehen? Die Feuerwehrwache ist genau gegenüber von meinem...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Junior Journalisten

Analyse folgt
Unbekannte Substanz schwamm auf Wasseroberfläche

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Feuerwehr Neunkirchen-Stadt rückte am 8. Februar zu einen Schadstoffeinsatz aus. Die Feuerwehr konnte nach Eintreffen am Einsatzort auf der Wasseroberfläche des Werkskanals Neunkirchen eine undefinierbare Flüssigkeit feststellen. Vom Einsatzleiter Mario Lukas, wurde die Feuerwehr Ternitz-Dunkelstein und die Betriebsfeuerwehr Schoeller-Bleckmann alarmiert, um den Werkskanal und die Schwarza auf eine Austrittsquelle zu kontrollieren. Es wurden Ölsperren errichtet. Um...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
50

Enorme Trinkwasserverunreinigung durch Gülleaustritt

TERNBERG. Ein 59-jähriger Landwirt aus Ternberg wollte am 2. Februar 2019 mit seinen beiden Söhnen bei seinem landwirtschaftlichen Anwesen mit einer 1000 Meter langen Gülleschlauchleitung von einer Güllegrube über eine Forststraße mit einem Druck von ca. 15 Bar Gülle umpumpen. In der Mitte der beiden Objekte ist eine Senke, wo insgesamt zweimal der Schlauch platzte und somit die zumindest geschätzten zehn Kubikmeter Gülle austraten und im Erdreich versickerten bzw. talwärts flossen. In der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Die Feuerwehren des Bezirks mussten heuer bereits über 500 Mal ausrücken, um Bürger mit Wasser zu versorgen. | Foto: Reiner Wellmann/Fotolia
2

Wetterkapriolen
Brunnen im Bezirk trocknen immer mehr aus

Noch nie gab's so wenig Regen wie heuer – noch nie mussten die Feuerwehren so oft Wasser liefern. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Eine erste Jahresbilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zeigt: 2018 wird unter die vier wärmsten Jahre der 252-jährigen Messgeschichte eingehen. Klar ist, dass es seit Beginn der Wetteraufzeichnungen noch nie so viele Sommertage (mit mindestens 25 Grad) in Oberösterreich gegeben hat: An der Spitze liegt Schärding – mit 107 Tagen. Der bisherige...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Panthermedia.net/pryzmat
2

Neue Probleme wegen langer Trockenheit

REGION (milo). 2018 war bisher ein sehr niederschlagsarmes Jahr für Oberösterreich. Besonders das Frühjahr lag bei den Durchschnittswerten der vergangenen Jahre im untersten Bereich. Auch im Sommer wurde es nicht besser. Viele Bäche trockneten aus und der Grundwasserspiegel sank weiter. Derzeit liegen die Grundwasserstände nur mehr knapp über den tiefsten bisher gemessenen Spiegellagen. In einigen Regionen, wie im Linzer Feld oder der Welser Heide, wurden sie sogar schon unterschritten. Keine...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Großbrand in Hinterstoder | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
19

Großbrand auf abgelegenem Hof in Hinterstoder

Zurzeit stehen elf Feuerwehren in Hinterstoder bei einem Großbrand eines landwirtschaftlichen Anwesen im Einsatz. HINTERSTODER. Am 3. September 2018, gegen 13.45 Uhr, verständigte der Eigentümer eines landwirtschaftlichen Gebäudes via Notruf die Feuerwehr über einen Brand seines Stall- und Wirtschaftsgebäudes in Hinterstoder. Als gegen 14.10 Uhr eine Polizeistreife am Brandort eintraf, stand das Gebäude bereits in Vollbrand. Am Einsatz sind derzeit die Feuerwehren Windischgarsten,...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.