wasserretter

Beiträge zum Thema wasserretter

Im Zeller See wurden neue Rettungstaucher ausgebildet. | Foto: Samariterbund Wasserrettung Zell am See
5

Zell am See
Investition in die Zukunft durch umfassende Tauchausbildung

Wasserretterinnen und Wasserretter sind Spezialisten im Rettungsdienst. Der Tauchdienst ist eine der vielen Einsatztechniken, die benötigt werden um Einsätze verschiedenster Arten zu bewältigen. ZELL AM SEE. Der Samariterbund versucht schon seit Jahren im Zeller See den Anforderungen gerecht zu werden, um im Ernstfall schnell und sicher Hilfe zu leisten. Alle werden so breit und umfassend als möglich ausgebildet. Nun konnten auch zwei neue Wasserretter die TÜV-Zertifizierte Tauchgrundausbildung...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig und der Präsident der Österreichischen Wasserrettung - Landesverband Niederösterreich Markus Schimböck, freuen sich über die Erhöhung der jährlichen Förderung. | Foto: NLK Pfeiffer

Erhöhte Förderung vom Land NÖ
65.000 Euro für die Wasserrettung

Land NÖ erhöht Förderung für Wasserrettung – LH Mikl-Leitner und LR Königsberger-Ludwig: "Wasserrettung ist wichtiger Teil der blau-gelben Sicherheitsfamilie." NÖ. Niederösterreichs Landesregierung hat eine Förderung für den Landesverband Niederösterreich der Österreichischen Wasserrettung beschlossen. Die NÖ Wasserrettung erhält für die Jahre 2024 bis 2026 eine jährliche Förderung in Höhe von 65.000 Euro, dies entspricht einem um 10.000 Euro erhöhten jährlichen Förderbetrag zu den vergangenen...

Bereit für den Ernstfall: WasserretterInnen bei der Ausbildung für Rettungen aus Fließgewässern in der Imster Schlucht.
 | Foto: © Wasserrettung Tirol/Stock
4

Investition in die Sicherheit
Land Tirol erhöht Zuschüsse für Wasserrettung um 20 Prozent

Für die persönliche Schutzausrüstung von WasserretterInnen gibt es vom Land Tirol künftig jährlich eine Förderung in der Höhe bis zu 50.000 Euro. Die Zuschüsse für die Wasserrettung werden um über 20 Prozent erhöht. Am 18. April 2023 unterzeichnete Sicherheitslandesrätin Astrid Mair gemeinsam mit Michael Stock, Landesleiter der Wasserrettung Tirol den neuen Fördervertrag. TIROL. Egal ob bei Hochwasser, Badeunfällen, Suchaktionen im Bereich von Gewässern oder auch Bergungen aus Wildwassern:...

Die Zeller Wasserrettung absolvierte heuer so viele Einsätze wie noch nie zuvor – zu 100 Einsätzen rückten die Wasserretter bereits jetzt zur Saisonmitte aus. | Foto: Asbö Wasserrettung Zell am See
Aktion 4

Wasserrettung Zell am See
Infos zum Welttag der Ertrinkensprävention

Im Rahmen des Welttages der Ertrinkensprävention der WHO, informierte die Zeller Wasserrettung über ihre Einsätze und gibt Tipps, was für einen gelungenen und sicheren Badetag beachtet werden soll. ZELL AM SEE. Die Zeller Wasserrettung hat den Welttag der Ertrinkensprävention als Anlass genommen, um auf die Gefahr Wasser aufmerksam zu machen. In Österreich ertrinken laut Wasserrettung jährlich ungefähr 70 Personen. Weltweit sind es etwa 236.000 Menschen. So viele Einsätze zur Saisonmitte wie...

Blickten mit den Mitgliedern auf ein einsatzreiches Jahr zurück: Christoph Huber (Schriftführer), Julia Probst (Jugendreferentin), Wolfgang Huber (Einsatzstellenleiter), Martina Huber (Kassierin), David Lettenbichler-Haug (Sanreferent) und Harald Schlatter (Einsatzsstellenleiter-Stellvertreter) (v.li.). | Foto: Siegele
4

Wasserrettung Landeck
Rund 219 Stunden wurden im Notfalleinsatz geleistet

Die Wasserrettung Landeck blickte im Zuge der Jahreshauptversammlung gemeinsam auf ein ereignisreiches Einsatzjahr zurück: 2021 wurden 21 Ausrückungen zu Notfällen und technischen Hilfeleistungen verzeichnet.  LANDECK (sica). Die Wasserrettung ist eine Institution, die mit ihren Tätigkeiten oft Verborgenen bleibt. Dabei sind es gerade die Wasserretter, die ohne Furcht in die wildesten Gewässer springen, um andere aus Notlagen auf, in und unter Wasser zu retten. Dafür wird das ganze Jahr über...

Zu den Aufgaben der Wasserrettung gehört auch die Fließwasser-Rettung | Foto: ÖWR/Rassinger E.
5

Kärntner Wasserrettung
389 Alarmeinsätze für die Kärntner Wasserrettung

Die Kärntner Wasserretter waren im Vorjahr in ganz Kärnten über 137.000 Stunden im Einsatz. KÄRNTEN. CAP WÖRTH. Bei der diesjährigen Landesversammlung der Kärntner Wasserrettung wurden nicht nur verdienstvolle Mitglieder geehrt, sondern auch Bilanz über die Einsätze im Jahr 2018 gezogen. 137.000 Stunden im EinsatzDer Kärntner Wasserrettung stehen derzeit etwa 1.255 aktive Mitglieder für Einsätze und Ausbildungen zur Verfügung. Im Vorjahr wurden sie zu 289 Alarmeinsätzen gerufen, führten vier...

Fünf Stützpunkte hat der Landesverband Oberösterreich der Wasserrettung am Attersee (Bild). Die zwei Ortsstellen am Mondsee gehören zum Salzburger Verband. | Foto: ÖWR
2

Wasserretter sind wieder gefordert

Mit den Temperaturen steigt auch die Zahl der Einsätze auf den heimischen Seen und Flüssen. BEZIRK (ju). Wenn sich zahlreiche Badegäste und Wassersportler in und auf den Gewässern tummeln, haben auch die Einsatzkräfte der Wasserrettung Hochsaison. Sie rücken aus, wenn Boote kentern, Schwimmer und Taucher in Gefahr geraten, oder sorgen bei aufziehenden Stürmen dafür, dass die Leute rechtzeitig ans sichere Ufer kommen. Erst am Freitag der Vorwoche mussten die Retter am Attersee ausrücken, als vor...

Sorgt als Wasserretter am Ossiacher See das ganze Jahr hindurch für die Sicherheit: Peter Maurer
2

Jeder Einsatz ist anders!

Peter Maurer ist ehrenamtlich bei der österreichischen Wasserrettung am Ossiacher See tätig. STEINDORF. Die aktiven Wasserretter leisten ein wichtiges Ehrenamt. Durch ihr Engagement halten sie die Sicherheit auf den Seen aufrecht. Peter Maurer ist einer davon. Oma ist "schuld" „Durch meine Oma bin ich zur Wasserrettung gekommen und nun bin ich schon zehn Jahre ein aktives Mitglied“, erklärt Peter Maurer. Er hat im Verein mit dem Helferschein begonnen, den Retterschein und den Tauchschein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.