Österreichische Wasserrettung

Beiträge zum Thema Österreichische Wasserrettung

Die Ebenseer Wasserrettung freut sich über ein neues Einsatzfahrzeug. | Foto: ÖWR Ebensee
3

Österreichische Wasserrettung
Neues Einsatzfahrzeug für Ortsstelle Ebensee

Im Herbst 2024 wurde nach monatelanger intensiver Planung und mit Unterstützung zahlreicher engagierter Personen und Organisationen durch den Landesverband OÖ der Österreichischen Wasserrettung ein neues, hochmodern ausgestattetes Einsatzfahrzeug – ein Toyota Hilux – für den Katastrophenhilfsdienst angeschafft. EBENSEE. Nach erfolgreichem Ausbau & Beklebung erfolgte die Übergabe an die Ortsstelle Ebensee. Das Fahrzeug ist das Erste, das aus Mitteln des Zweckzuschussgesetzes finanziert wurde und...

Die Jahreshauptversammlung der Einsatzstelle Villach der Österreichischen Wasserrettung (ÖWR) war ein voller Erfolg. | Foto: ÖWR Villach

Im Vorjahr
Villacher Wasserretter waren 13.149 Stunden im Einsatz

Am Donnerstag, dem 13. März, fand die Jahreshauptversammlung der Österreichischen Wasserrettung Einsatzstelle Villach statt. Es wurde zurückgeblickt, nach vorne geschaut und geehrt. VILLACH. Einsatzleiter Wolfram Krenn eröffnete die Versammlung mit einer herzlichen Begrüßung aller Gäste – darunter befanden sich Ehrengäste, Vertreter der Stadt Villach und auch anderer Blaulichtorganisationen, langjährige Unterstützer der Wasserrettung und zahlreiche Kameradinnen und Kameraden, die sich...

Einige Mitglieder der St. Andräer Wasserrettung mit Einsatzstellenleister Christian Hafner und Stellvertreter Markus Joham. | Foto: Privat

Party im Rathaus
Wasserrettung St. Andrä lockt zum Faschingsgschnas

ST. ANDRÄ. Am Faschingssamstag, dem 1. März, lädt die Österreichische Wasserrettung (ÖWR) der Einsatzstelle St. Andrä zum traditionellen Faschingsgschnas in den Rathaussaal der Stadtgemeinde ein. Ab 14 Uhr erwartet die Besucher eine ausgelassene Feier mit Musik, Spaß und guter Stimmung. Ein besonderes Highlight ist die Prämierung der Faschingswägen, die im Anschluss an den großen Umzug von der Stadtgemeinde durchgeführt wird. Dabei werden die originellsten Wagen ausgezeichnet. Für die...

114

Weihnachtsschwimmen in Steyr
Taucher bringen Baum zum Glühen

Das 49. Steyrer Weihnachtsschwimmen fand am Samstag, 14. Dezember, statt. STEYR. Das 49. Steyrer Weihnachtsschwimmen fand am Samstag, 14. Dezember, statt. Um 17 Uhr begannen die Turmbläser des Musikvereins Gleink beim Rathaus mit weihnachtlichen Klängen. Um 17.30 Uhr trafen dann die Taucherinnen und Taucher von Tauchsportclub Steyr, der Österreichische Wasserrettung und die Taucher des Magistratssportvereins mit dem Steyrer Christkindl am Stadtplatz ein. Nach der Begrüßung durch Sportstadtrat...

Moderner Mannschaftstransporter für die Wasserrettung. V.l.n.r.: Markus Zainitzer (Präsident des Salzburger Landesverbandes der Wasserrettung), Ortsstellenleiter Salzburg-Stadt Hans Biechl und Bürgermeister Bernhard Auinger. Die Stadt unterstützte den Ankauf mit 150.000 Euro. | Foto: wildbild
2

Stadt Salzburg unterstützt
Neuer Mannschaftstransporter für die Wasserrettung

Mit 150.000 Euro hat die Stadt Salzburg den Ankauf eines modernen Mannschaftstransporters für die Wasserrettung unterstützt. Der neue Magirus-Transporter ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein Tauchroboter, ein Schleppsonar sowie ein Unterwasserortungssystem, das die Erstellung eines GPS-Netzwerks unter Wasser ermöglicht. Gesamt hat die Anschaffung 220.000 Euro gekostet. SALZBURG. "Rasche Erreichbarkeit der Unfallstelle und moderne technische Ausstattung sind für die...

Mitglieder des Versorgungszugs der Einsatzstelle St. Andrä bei der Großübung: Beatrix Hafner, Einsatzstellenleiter-Stv.  Markus Joham, Kommandant des Versorgungszugs Herbert Maier, Hildegard Maier (v.l.) | Foto: Österreichische Wasserrettung
6

Großübung
St. Andräer Team sicherte die Verpflegung der Einsatzkräfte

Die Wasserrettung St. Andrä sorgte bei der Großübung für die Verpflegung der über 70 Einsatzkräfte. ST. ANDRÄ. An drei Tagen fand am Achensee in Tirol eine großangelegte Übung des Bundeswasserrettungszugs, der Katastrophenschutzeinheit der Österreichischen Wasserrettung (ÖWR), statt. An der Übung nahmen 25 ausgebildete Mitglieder der ÖWR Kärnten mit sechs Fahrzeugen teil, um ihre Einsätze im Hochwasserschutz zu trainieren und sich auf zukünftige Katastrophenhilfseinsätze vorzubereiten. Auch...

Die Taucher übten vom Einsatzboot aus das Auslegen von Suchleinen. | Foto: Österreichische Wasserrettung Landesverband OÖ
6

Herbst-Tauchübung
Wasserretter trainieren mit Hebeballons, Suchleinen und "Deko-Rigg"

18 Einsatztaucher der Wasserrettung trafen sich am Sonntag, 6. Oktober 2024, zu einer Übung mit dem Themenschwerpunkt „Arbeiten unter Wasser“ in Nußdorf am Attersee. NUSSDORF. Bei einem Stationsbetrieb übten die Einsatztaucher in Kleingruppen verschiedene Szenarien: Bootsbergungen, Suchaktionen und den Aufbau eines Deko-Riggs, das Tieftauchexperten Sicherheit bietet. Bevor es an die Praxis ging, erhielten die Teilnehmer noch eine theoretische Einschulung von Übungsleiter Richard Nini....

Das traditionelle Inselschwimmen, das von der Österreichische Wasserrettung organisiert wurde, begeisterte alle Teilnehmenden.  | Foto: Gemeinde Pörtschach
3

Pörtschach
Traditionelles Inselschwimmen ein voller Erfolg

PÖRTSCHACH. Am vergangenen Wochenende fand das traditionelle Inselschwimmen statt. Organisiert wurde das Event von der Österreichischen Wasserrettung unter Einsatzstellenleiter Stefan Valentinitsch und seinem Team. Trotz des anfänglich mäßigen Wetters war es ein fantastischer Tag voller sportlicher Begeisterung und Gemeinschaftssinn. Mario von "Bewegt im Park", dessen Training wöchentlich auf der Wahlisswiese stattfindet, sorgte dabei für die perfekte Aufwärmrunde, die alle Teilnehmer optimal...

Der Notarzthubschrauber war sofort zur Stelle, dennoch konnte der Schwimmer nicht mehr gerettet werden. | Foto: Helmut Klein
4

Tödlicher Unfall
Schwimmer bei Attersee-Überquerung verstorben

Bei der jährlich stattfindenden Attersee-Überquerung ist am Samstag, 3. August 2024, ein Teilnehmer tödlich verunglückt. ATTERSEE, WEYREGG. Wie die Österreichische Wasserrettung (ÖWR) gegenüber MeinBezirk Vöcklabruck bestätigt, ist ein Schwimmer trotz lückenloser Rettungskette beim Sportevent am Attersee verstorben. Die Wasserrettung, welche die Sportler mit Booten und SUP-Boards begleitete, wurde nach etwa einem Drittel der Strecke von Weyregg nach Attersee von zwei Schwimmerinnen darauf...

In Salzburg stehen über 500 ausgebildete Einsatzkräfte bereit, um im Notfall schnell und professionell zu handeln. | Foto: Österreichische Wasserrettung
9

Am 25. Juli ist Tag der Ertrinkungsprävention
Schwimmen statt Ertrinken

Am heutigen 25. Juli ist Welttag der Ertrinkungs-Prävention. Die Österreichische Wasserrettung (ÖWR) ist bereits seit Jahrzehnten bestrebt, gegen den Ertrinkungstod anzukämpfen. Die wichtigste Präventionsmaßnahme ist das Schwimmenlernen. SALZBURG. Weltweit ist das Ertrinken in den vergangenen zehn Jahren die Ursache für über 2,5 Millionen vermeidbare Todesfälle – so lautet es in einer Meldung des Salzburger Landesverbandes der Österreichischen Wasserrettung. Laut Schätzungen der...

Am Anfang der Saison treffen sich die Mitglieder der Wasserrettung zum Auffrischen der Fähigkeiten in Funk, Knotenkunde und Erste Hilfe. | Foto: Wasserrettung Längsee
5

"Baderegeln unbedingt einhalten"
Hochsaison für Rettungsschwimmer

Die Badesaison ist voll im Gange. Die sommerlichen Temperaturen laden zum Verweilen an unseren heimischen Seen, aber die Gewittergefahr steigt. ST. GEORGEN. MeinBezirk St. Veit hat bei Stefan Petrasko, Einsatzleiter für die Östereichische Wasserrettung (ÖWR) am Längsee, nachgefragt, wie man sich am besten verhält.  Wie erkennt man als Badegast, dass es Zeit ist aufzubrechen? Abgesehen davon, dass man immer die Wetterberichte im Auge behalten sollte, sollte man auch die Umgebung des Sees immer...

Der Landesverbands-Präsident der Wasserrettung Salzburg, Markus Zainitzer gab spannende Einblicke in seine Arbeit. | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Wasserrettung Salzburg
Ehrenamtlich für die Menschen im Einsatz

Markus Zainitzer steht als Präsident dem Salzburger Landesverband der Wasserrettung vor. Er sprach in jüngster Vergangenheit mit den BezirksBlättern über aktuelle Themen. SALZBURG, FLACHGAU. Die Wasserrettung ist im Land Salzburg im Landesrettungsgesetz als besonderer Hilfs- und Rettungsdienst verankert und für den Einsatz am und im Gewässer zuständig. Sie kann für den Hilfs- und Katastropheneinsatz herangezogen werden. Markus Zainitzer, der Präsident des Salzburger Landesverbandes der...

Lebensrettung im Freibad Laakirchen. | Foto: Österreichische Wasserrettung Landesverband OÖ
2

Kind geriet in Panik
Lebensrettung im Freibad Laakirchen

Am 20. Juni kam es zu einer Lebensrettung im Freibad Laakirchen, ein Mitglied der Wasserrettung sprang sofort ein. LAAKIRCHEN. Am späten Nachmittag des 20. Juni sprang ein sechsjähriger Bub von einem Sprungsockel im Freibad Laakirchen ins Wasser. Die Mutter war wenige Meter daneben und wartete schwimmend im Pool. Plötzlich geriet das Kind in Panik, drohte unterzugehen und klammerte sich an seine Mutter und drückte sie dadurch ebenfalls unter Wasser. Da der Pool an dieser Stelle 1,90 Meter tief...

Die an der Großübung beteiligten Einsatzorganisationen sind mit den trainierten Abläufen sowohl des realen als auch der fiktiven, im Einsatzstab trainierten Übungsszenarien und den dadurch gewonnenen Erkenntnissen zufrieden.  | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
72

350 Einsatzkräfte übten für den Ernstfall
Bildergalerie der erfolgreichen Großübung „Samson 2024“

Ein forderndes Übungsszenario, in dem die rund 350 Einsatzkräfte mit vielen unterschiedlichen Schwierigkeiten konfrontiert wurden, konnte am Samstag, den 13. April, im Raum Tamsweg erfolgreich absolviert werden. Im Beitrag findest du eine Bildergalerie der Großübung. SALZBURG. Wie wir berichteten, fand am vergangenen Wochenende im Lungau die Großübung „Samson 2024“ statt. Die Übungsannahme war ein schweres Zugsunglück mit Dutzenden, teils schwer Verletzten direkt neben der Hochwasser führenden...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Carmen Kurcz
Franz Steinbichler in seiner Rolle als Neptun beim Christbaumtauchen in Mondsee. | Foto: mondsee.at

Wasserrettung Mondsee
Erstes Christbaumtauchen mit neuem Ortsstellenleiter

Mondseer Wasserrettung beendet das Einsatzjahr mit dem Christbaumtauchen. Verantwortlicher Ortsstellenleiter ist seit April Hannes Döllerer. MONDSEE. Das traditionelle Christbaumtauchen der Wasserrettung Mondsee findet heuer erstmals unter dem neuen Ortsstellenleiter Hannes Döllerer statt. Der 23-jährige Mondseer hat diese Funktion im April von Josef Knoblechner übernommen. Seit 2019 ist er bei der Österreichischen Wasserrettung, und mit ihm sind es noch drei weitere Familienangehörige, die...

Das Boot wurde mit einem ungefähr 15 Zentimeter langen senkrechten Schnitt schwer beschädigt.  | Foto: Österreichische Wasserrettung Velden
1 3

In Velden
Unbekannte schlitzten Einsatzboot der Wasserrettung auf

Eine besonders dreiste Tat wird aus Velden gemeldet: Unbekannte schlitzten dort ein Einsatzboot der Österreichischen Wasserrettung auf. VELDEN. Unbekannte Täter schlitzten ein mobiles Einsatzboot der Österreichischen Wasserrettung in Velden auf. Dies gab die Wasserrettung Velden auf ihrer Facebook-Seite bekannt. Die Tat geschah am 15. August in der Zeit zwischen 02.30 Uhr und 07.00 Uhr. Das Einsatzboot war am Parkplatz des Cap Wörth in Velden abgedeckt auf einem Bootsanhänger abgestellt...

Die Österreichische Wasserrettung: voller Körpereinsatz in Wildgewässern | Foto: Österreichische Wasserrettung
4

Bezirk Melk
Auf das achten die Melker im Wasser

Die BezirksBlätter präsentieren die wichtigsten Baderegeln, um den maximalen Badespaß im Sommer genießen zu können. BEZIRK MELK. "Badeunfälle haben wir eigentlich überhaupt keine. Nur so Kleinigkeiten wie ein Bienenstich oder eine Schürfwunde, die mit einem ,Pickerl‘ wieder gut werden", meint Thomas Sigl von der Marktgemeinde Marbach an der Donau. Baderegeln beachten"Große Unfälle sind selten bei uns. Voriges Jahr ist jemand aus der Rutsche geflogen und hat sich ein paar Zähne ausgeschlagen",...

  • Melk
  • Sarah Willingstorfer
Bezirks- und Abschnittsleiter Adrian Hörtl sowie Stellverterin Ingrid Neusiedl, die Einsatzkräfte Martina, Coco, Daniel, die Rettungsschwimmer Maria und Nicola, Bademeister Ronny und die Abschnittsgruppenleiterin Ruth Strehl bei der Veranstaltung. | Foto: ÖWR Tulln
5

Baywatch in Klosterneuburg
Wasserrettung gab Einblicke im Strandbad

Am Samstag, dem 8. Juli 2023, gab die Wasserrettung im Strandbad Klosterneuburg einen Einblick in ihr Rettungstraining. Dabei zeigten Rettungsschwimmer aus Tulln und Klosterneuburg verschiedene Rettungstechniken und den Umgang mit Rettungsgeräten. KLOSTERNEUBURG. Das Interesse der Zuschauer bei besagtem Event war groß und viele Badegäste nützten die Gelegenheit, selbst Rettungsgeräte auszuprobieren oder sich Tipps von den Einsatzkräften der österreichischen Wasserrettung zu holen. Auch Stadtrat...

24 Personen aus Wien, Burgenland, Salzburg, Oberösterreich, Kärnten, Vorarlberg und Tirol haben an der Übung teilgenommen. | Foto: ÖWR-Osttirol/Christoph Klausner
11

Hubschrauberübung der ÖWR
Wasserretter trainierten in Osttirol

Vor kurzem fand in der Lavanter Forcha und am Lavanter Dorfbach die Landeshubschrauberübung der Österreichischen Wasserrettung statt. Gleichzeitig wurde von der Bundesleitung eine Wildwasserfortbildung abgehalten. LAVANT. 24 Personen aus Wien, dem Burgenland, Salzburg, Oberösterreich, Kärnten, Vorarlberg und Tirol haben daran teilgenommen. Das erste Ausbildungsthema der Fortbildung war das Wildwasserschwimmen und das Fahren mit verschiedenen Bootstypen. So kamen Schlauchkanadier, das Rescue...

Foto: ertrinken.at
6

Rettungsschwimmer Nachwuchs auf dem Vormarsch
Junge "Otter" im Training für große Aufgaben

Wenn wir Wasserretter:innen von „ABC“ Ausrüstung sprechen, meinen wir „Maske, Schnorchel, Flossen“. Der Umgang damit gehört zur Grundausstattung einer Wasserretter:in – sind wir doch geübt damit schneller schwimmend und auch für die Tiefsuche besser ausgerüstet als ohne diese Ausrüstung. Auch für den Nachwuchs der Rettungsschwimmer:innen in Perchtoldsdorf ging es zuletzt um das Erlangen der entsprechenden ABC Kompetenz. Als Erfolgsurkunde gab es den "Otterschein" und viele glücklich Gesichter....

Stefan Spielbichler und die Einsatzkräfte der ÖWR Tulln | Foto: ÖWR Tulln

ÖWR Tulln und Notruf 144
Informationsaustausch mit Notruf NÖ 144

Seit langem geplant und nun hat er stattgefunden. Der Besuch der ÖWR Tulln bei der Notrufzentrale 144 in Stockerau. Wie arbeitet eine Notrufzentrale?Das war die zentrale Frage der Einsatzkräfte der Wasserrettung Tulln, aber auch welche Menschen befinden sich "auf der anderen, telefonischen oder Funk-Seite in einem Notfall. Unter der Leitung von Stefan Spielbichler wurden die Abläufe und das Portfolio der Einsatzzentrale erklärt. Besonders ging Spielbichler auf die Alarmierungsabläufe in seiner...

  • Tulln
  • Adrian Hörtl
Das Eisschwimmen ist nicht für jedermann geeignet. | Foto: privat
5

Bezirk Tulln
Eisschwimmen ist neuster Trend und tut der Gesundheit gut

Eisschwimmen wurde durch geschlossene Bäder während der Corona-Lockdowns zur Trendsportart. ALTENWÖRTH. Nicht erst seit Corona: In Altenwörth schwimmt man seit 2013 im Eiswasser. "Wenn Leute mir sagen: 'Ich könnte das nicht, ich bin ein Warmduscher', antworte ich: Man kann nicht sagen, dass das Schwimmen im kalten Wasser nicht gefällt, wenn man es nicht probiert hat. Ich schwimme zwar im kaltem Wasser, aber dusche trotzdem warm“, scherzt Renate Erlinger aus Grafenwörth. Beim Eisschwimmen wird...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Wasserrettung suchte in der Nähe eines Hotels in Attersee nach dem Mann.  | Foto: Österreichische Wasserrettung Landesverband OÖ
4

Großeinsatz
26-Jähriger ertrank im Attersee

Wasserrettung, Polizei, Feuerwehr und Rotes Kreuz wurden Dienstagnachmittag, 18. Oktober 2022, zu einem Großeinsatz am Attersee alarmiert. ATTERSEE AM ATTERSEE. Ein 26-jähriger syrischer Asylwerber ging gegen 15 Uhr an einem öffentlichen Badeplatz im Gemeindegebiet von Attersee am Attersee in den Attersee baden. Er wollte zu einem rund 30 Meter entfernten Boot schwimmen. Zwei weitere syrische Asylwerber – 18 und 19 Jahre – warteten am Ufer auf ihn. "Beim Zurückschwimmen Richtung Ufer geriet der...

Den fortgeschrittenen Kindern brachte die Schwimmrettung zwei Lagen bei. Schwimmen, Tauchen und verschiedene Spiele im Wasser standen ebenfalls am Programm | Foto: Österreichische Wasserrettung

Österreichische Wasserrettung
Fortgeschrittenen-Schwimmkurs für Kinder

Kürzlich hielt die Österreichische Wasserrettung einen Fortgeschrittenen-Schwimmkurs für Kinder ab. Mit Schwimmkursen will die Wasserrettung der steigenden Anzahl an Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmern entgegenwirken, um Unfälle zu vermeiden. STAINZ/BAD GAMS/FRAUENTAL. Der Kurs für Fortgeschrittene fand in den drei Schwimmbädern von Stainz, Bad Gams und Frauental statt. Nach dem bereits absolvierten Anfängerkurs, erlernten die fortgeschrittenen Kinder in diesem Schwimmkurs zwei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.