Wasserversorgung

Beiträge zum Thema Wasserversorgung

Die Kinder erhielten einen umfassenden Einblick. | Foto: WAVL

Ausflug
Schüler auf Besuch beim Wasser- und Abwasserverband

Es ist wichtig, dass sich auch schon die Jüngsten unter uns mit den Themen Wasser- und Abwasserversorgung auseinandersetzen. Darum öffnete der Wasser- und Abwasserverband Lockenhaus und Umgebung (WAVL) sein Gelände für zwei Schulen. LOCKENHAUS. Die beiden Volksschulen Pilgersdorf und Unterrabnitz statteten dem Verband vor Kurzem einen Besuch ab. Rund 95 Kinder bekamen einen umfassenden Einblick in die Wasserwirtschaft im Burgenland. Anhand praktischer Beispiele wurde unter anderem aufgezeigt,...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer
Präsentation des Projekts KEMAP Ried: Bgm. Daniel Patscheider, LH Anton Mattle und Projektleiter Karlheinz Eckhart (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
Aktion 21

Katastrophenmanagement
Gemeinde Ried i.O. bereitet sich mit Projekt KEMAP vor

Mit dem Projekt KEMAP (Komplexes Einsatz Management) hat sich die Gemeinde Ried im Oberinntal auf ein Blackout, Muren, Überschwemmung oder Trinkwasserknappheit vorbereitet. Neben der Selbstvorsorge soll auch die Kommunikation verbessert werden. LH Mattle sprach über das Katastrophenmanagement bei der Lawinenkatastrophe in Galtür. RIED IM OBERINNTAL (otko). Die Gemeinde Prutz hat es vorgemacht und sich mit dem Projekt KEMAP (Komplexes Einsatz Management für Prutz) im Rahmen eines...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Wasserversorgung Vulkanland hat die Blackoutvorsorge zwei Jahre früher als geplant abgeschlossen. Das wurde gefeiert. | Foto: Woche
1 4

Vulkanland
Wasserversorgung auch bei Blackout garantiert

Es ist vollbracht. Die Wasserversorgung Vulkanland hat die Blackoutvorsorge zwei Jahre früher als geplant finalisiert. GERSDORF. Bürgermeister Erich Prem begrüßte die Abordnung des Wasserverbandes im Pumpwerk in Gersdorf an der Feistritz. Er zeigte sich von der Umsetzung des Verbandes und im Besonderen vom Weitblick seines Obmannes, Josef Ober, beeindruckt. „Kaum auszumalen, was in unserer Gemeinde passiert, wenn an einem heißen Tag der Strom ausfällt und die Wasserversorgung nicht mehr...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Das Team des NÖ Zivilschutzverbands Ortsleitung Mödling Stadt vor dem Blackout-Vortrag in der Europahalle. | Foto: Bernhard Garaus
2

Vortrag
"Mödling für Blackout gut gerüstet"

BEZIRK MÖDLING. Was ist zu tun, wenn es zu einem längeren, großflächigen Stromausfall – also ein Blackout – kommt? Zu diesem Thema lud der NÖ Zivilschutzverband Ortsleitung Mödling Stadt mit Referatsleiter Peter Lichtenöcker an der Spitze in die Europahalle Mödling. Und Lichtenöcker konnte die Bevölkerung dabei auch beruhigen: Die Stadtgemeinde Mödling ist sehr gut gerüstet für einen Notfall. „Wir wollen den Leuten die Angst nehmen“, ist Lichtenöcker sehr wichtig. Wasserversorgung gewährleistet...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Rieder Wasserversorgung sei langfristig – und auch in Notsituationen - gesichert, informiert die Energie Ried GmbH. 
Im Bild: Aufsichtsratsmitglied  Stadtrat Josef Heißbauer, Leiter der Wasserversorgungsabteilung
Energie Ried Wolfgang Radlinger, CEO Fritz Pöttinger und Bürgermeister Bernhard Zwielehner. | Foto: Energie Ried

Ried im Innkreis
Wasserversorgung bei Stromausfall gesichert

"Kriege ich auch bei einem Blackout Wasser?" fragen derzeit viele. Energie Ried-Kunden seien derzeit für sechs Tage, ab Sommer für neun Tage sicher versorgt, informiert das Unternehmen. RIED. Die Kundenbetreuer der Wasserversorgungsabteilung der Energie Ried hören diese Fragen regelmäßig: „Ist meine Wasserversorgung auch bei einem längeren Stromausfall gesichert? Und: „Wie sauber ist unser Wasser?" Die Energie Ried beschäftige sich laut Wolfgang Radlinger, technischer Verantwortlicher der...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Die meisten Wienerinnen und Wiener bekommen ihr Wasser aus den Alpen. Doch Personen, die in höheren Lagen leben, müssen mit elektrischen Pumpen versorgt werden. | Foto: Manki Kim/Unsplash
4

Blackout
Was große Stromausfälle für das Wasser in Wien bedeuten können

Etwa 80.000 der Wienerinnen und Wiener sind bei flächendeckenden Stromausfällen bei der Wasserversorgung auf elektrische Pumpen angewiesen. Ein Experte erklärt, was bei einem Blackout passieren kann. WIEN. Schon länger beschäftigt sich ein Krisenmanagement der Stadt Wien mit den möglichen Auswirkungen und Einschränkungen für die Bevölkerung bei einem Blackout. Laut Expertinnen und Experten sei in den nächsten Jahren ein flächendeckender Stromausfall in Österreich oder in weiten Teilen Europas...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
 Bezirksrettungskommandant Bernhard Wenninger, Oberst Franz Langthaler (Stvtr. Brigade Kommandant der 3. Jägerbrigade), Vizebürgermeisterin Eva Hollerer, Bereichsleiter Mag. Hannes Zimmermann (Bezirksverwaltung, Gemeindebehörde), Bereichsleiter Mag. Roland Dewisch (Stadtbetriebe), Betriebsleiter Ing. Klaus Hollensteiner, MSc (Wasserwerke), Betriebsleiter Jürgen Stundner (Wirtschaftshof), Amtsleiter Herbert Varga (Zentrale Gebäudereinigung) bei der Besichtigung der Wasserwerke.  | Foto: Stadt Krems
3

Stadt Krems
Krisenstab trifft Vorbereitungen für den Ernstfall

Der Krisenstab der Stadt Krems, in Zusammenarbeit mit Stadtspitze, Magistratsmitarbeitern, Feuerwehr, Bundesheer, Polizei, Rotes Kreuz und Zivilschutzverband entwickelt effiziente Strategien. Nach jeder Übung werden neue Maßnahmen zur Verbesserung festgelegt und so rasch wie möglich umgesetzt. KREMS. Krisen müssen bewältigt werden. Mit Profis und Experten je nach Sachgebiet werden Notfälle geübt. Wie ist die Kommunikation im Ernstfall ohne Strom sichergestellt? Wie erreichen wir die Menschen in...

  • Krems
  • Doris Necker
Der neue Hochbehälter für das Trinkwasser in Schöndorf, Aurolzmünster, ist bereits in Betrieb. | Foto: Kettl
3

Hochbehälter Schöndorf
Wasserversorgung ist in Aurolzmünster auf dem neuesten Stand

Durch den Neubau des Hochbehälter für das Trinkwasser in Schöndorf hat Aurolzmünster die Wasserversorgung in der Gemeinde auf sichere Beine gestellt. Auch im Falle eines Blackouts werden alle Münsterer mit frischem Wasser versorgt.  AUROLZMÜNSTER. Rund 1,3 Millionen Euro kostete der Neubau des Hochbehälters in der Ortschaft Schöndorf. Der neue Wasserspeicher ist bereits in Betrieb. Das Wasser aus den Brunnen Schöndorf und Forchtenau werden in diesen eingeleitet, dort aufbereitet und...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Von links: Bürgermeister Dieter Egger, Feuerwehr-Kommandant Mathias Österle und Christian Klien (Katastrophenschutzbeauftragter der Stadt) | Foto: Stadt Hohenems
3

Hohenems ist gerüstet
"Ohne Panik zu verbreiten, aber wir sind vor einem "Blackout" gerüstet ..."

„Ohne Panik zu verbreiten, nehmen wir die Vorsorge für einen möglichen ‚Blackout‘ sehr ernst und haben uns in den letzten Monaten akribisch vorbereitet", so Bürgermeister Dieter Egger aus Hohenems. "Die wesentliche Infrastruktur wie Wasser, Abwasser, Feuerwehr, Werkhof et cetera wurde mit Notstromaggregaten ausgestattet. Zudem haben wir Meldestellen in den Stadtteilen eingerichtet. Und jetzt sind auch die ‚Stromerzeuger‘ eingetroffen“, informiert Bürgermeister Dieter Egger. Wie funktioniert die...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Kekse, Konserven, Mineralwasser, Feuchttücher, Gaskocher und ein Kartenspiel – Markus Unterauer mit seinen Notfall-Utensilien. | Foto: Baumgartner/BRS

Linz im Blackout
"Wir sollten alle ein wenig mehr preppern"

Sich vorbereiten und in der Krise Ruhe bewahren, das können wir alle, ist der Linzer Blackout-Experte Markus Unterauer überzeugt. LINZ. Markus Unterauer beschäftigt sich seit 15 Jahren mit dem Thema Blackout. Auf Facebook informiert der Linzer regelmäßig über "Notfallvorsorge in der Stadt" und schreibt derzeit auch an einem gleichnamigen Buch. Mit der BezirksRundSchau sprach Unterauer darüber, warum sein Tank immer halb voll ist und was Feuchttücher mit einem Blackout zu tun haben. Herr...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Wenn in Linzer Hochhäusern die Lichter ausgehen, könnte auch das Wasser rascher knapp werden. | Foto: Baumgartner/BRS
2

Blackout
Im Hochhaus könnte das Wasser knapp werden

Ein großflächiger Stromausfall könnte in Linz auch Auswirkungen auf die Trinkwasser-Versorgung haben. Wir haben Reinhold Plöchl, Bereichsleiter der Linz AG Wasser, gefragt, wie lange in Linz das Wasser ohne Strom fließen kann. LINZ. Bis zu drei Tage kann sich die Linzer Bevölkerung auch ohne Stromversorgung auf frisches Trinkwasser aus der Leitung verlassen. Das treffe für zumindest für einen Großteil der Haushalte in Linz zu. "Die Linz AG garantiert als Wasserversorger die Lieferung des...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bauhofleiter Harald Klein, Bürgermeisterin Landtagsabgeordnete Margit Göll und Bauhofmitarbeiter Christian Fragner (v.l.). | Foto: Gemeinde Moorbad Harbach
2

Wasserversorgung
Moorbad Harbach ist für "Blackout" gerüstet

Im Falle eines Blackouts ist die Gemeinde Moorbad Harbach was die Wasserzufuhr belangt bestens gerüstet - denn der natürliche Wasserdruck reicht aus, um die einzelnen Haushalte auch im Notfall mit hochwertigem Frischwasser zu versorgen. MOORBAD HARBACH. Die Gemeinde Moorbad Harbach verfügt über vier Hochbehälter, welche die Bevölkerung von Harbach, Hirschenwies, Lauterbach, Maißen und Wultschau mit bestem Trinkwasser versorgen. Um die Wasserversorgung auch im Katastrophenfall sicherstellen zu...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Christian Haberhauer
 (Bürgermeister Amstetten), Gerhard Huber (Stv.-Referatsleiter Stromverteilung STADTwerke Amstetten), Wolfgang Hackl (Referatsleiter Wasserwerk Amstetten
STADTwerke Amstetten), Heinz Ettlinger (STR für die STADTwerke Amstetten),  Beate Hochstrasser (
STR für Zivil- und Katastrophenschutz) | Foto: STADTwerke Amstetten, Michael Permoser

Blackout
Amstettens Versorgung ist für den Fall gut gerüstet

Das Wort „Blackout“ geistert durch die Medienwelt. Wenig überraschend ist Amstetten sehr gut für etwaige Zwischenfälle aufgestellt. STADT AMSTETTEN. Angefeuert von Fernsehdokumentationen und Internetbeiträge, die das Szenario eines umfassenden Stromausfalls durchspielen, haben sich letztens die Anrufe in der Zentrale der STADTwerke Amstetten gemehrt. Die Frage, die sich jene besorgten Bürger aufs Geratewohl stellen: „Muss ich mir denn Sorgen machen?“ Was ist ein Blackout? Die Antwort auf diese...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Paul Kirchberger, Willi Wagner, Maximilian Fichtinger, Wolfgang Fischer und Markus Permoser (v.l.). | Foto: Marktgemeinde Ottenschlag

Ottenschlag
Neues Notstromaggregat sichert Wasserversorgung

Die Marktgemeinde Ottenschlag beschloss in der Gemeinderatssitzung am 2. September die Anschaffung eines neuen Notstromaggregats. OTTENSCHLAG. Vor kurzem absolvierte das neue Notstromaggregat seinen erfolgreichen Probelauf und kann somit den 2013 errichteten Hochbehälter mit seinem Nutzinhalt von 600 Kubikmetern auch im Falle eines Stromausfalles betreiben. Diese Investition soll sicherstellen, dass die Bevölkerung auch bei einem eventuellen Blackout mit lebensnotwendigem Wasser versorgt werden...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Der Juni brachte neue Höchstwerte beim Wasserverbrauch: Josef Ober, Franz Glanz und Franz Friedl (v.l.) | Foto: WOCHE
2

Wasserverband
Hitzewelle brachte Rekord bei Wasser

Temperaturen und Lebensstil erhöhen den Bedarf und führen zu Belastungen im Netz. 32 Grad zeigten die Thermometer am 14.Juni im Bezirk Südoststeiermark, wie die Daten der WegenerNet-Stationen belegen. An diesem Tag war es nicht nur heiß, auch der Wasserverbrauch erreichte abends neue Rekordwerte. Über 1 Million Liter Wasser floßen in einer einzigen Stunde im Netzgebiet der Wasserversorgung Vulkanland aus den Wasserhähnen der rund 25.000 Haushalte. Das ist der höchste Wert für den Juni seit...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Matthäus Trummer
Arbeit an einem steirischen Störfallplan für die Wasserversorgung: Johann Wiedner (als Abteilungsleiter auch für die Wasserwirtschaft zuständig), Landesrat Johann Seitinger und  Josef Klinger (DVGW Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe) (v.l.) | Foto: Land Steiermark

Steirische Gemeinden schmieden Störfallplan für die Wasserversorgung

Es ist für uns so selbstverständlich wie die Sonne, die jeden Tag aufgeht: Das Wasser, das sofort, stet und vor allem in bester Qualität aus unseren Hähnen rinnt. Damit das auch so bleibt, arbeitet das Land Steiermark derzeit an einer Störfallplanung für die Wasserversorgung. Die sei in Zeiten steigender Cyberkriminalität und in denen ein Großteil der hochkomplexen technischen Geräte elektrisch arbeitet das Gebot der Stunde, um Ausfallsszenarien in der Versorgung auszuschließen, so der Tenor....

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
58

Trinkwasser und Strom trotz "Blackout"

Um für einen längeren Stromausfall, sowie einem "Blackout" der Braunauer Wasserversorgung, gewappnet zu sein, kooperierten die Stadtgemeinde Braunau und die Freiwillige Feuerwehr Haselbach. Es wurde ein mobiles Stromaggregat inklusive Zugfahrzeug angeschafft. BRAUNAU. Da auch die Stadt Braunau nicht vor einem längeren Stromausfall gefeit ist, hat man sich vorbeugend mit etwaigen Notsituationen befasst und dementsprechend Vorkehrungen getroffen. Kommt es zu einem sogenannten "Blackout", muss...

  • Braunau
  • Lisa Penz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.