Weißbach bei Lofer

Beiträge zum Thema Weißbach bei Lofer

Das Rote Kreuz brachte die beiden Verletzten ins Krankenhaus Zell am See.  | Foto: stock.adobe.com/MoiraM/Symbolbild
3

In Weißbach bei Lofer
Pkw nach Kollision in Graben geschleudert

Am späten Montagnachmittag, den 7. April, kollidierte ein 42-Jähriger in seinem Firmenlieferwagen mit einem 20-jährigen Pkw-Lenker. WEISSBACH. Der 42-jährige Kärntner war gege 17:25 Uhr auf der B311 aus Richtung Saalfelden kommend in Richtung Lofer unterwegs. In Weißbach im Ortsteil Frohnwies wollte er von der B311 nach links in einen Baustellenlagerplatz abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit dem Pkw-Lenker, der in Richtung Saalfelden unterwegs war.  Lenker unbestimmten Grades verletzt Der...

Die Gemeinde Weißbach startete im November 2024 mit einem Bürgerrat in das Programm "Zukunftsraum Gemeinden". | Foto:  Thomas Wurzinger
3

Gemeinden
Sechs Gemeinden der Zukunft gibt es bei uns im Pinzgau

Der Pinzgau hat aktuell sechs "Zukunftsraum Gemeinden" – Leogang, Lend, Dienten, Viehhofen, St. Martin und Weißbach. St. Martin startete bereits vor vier Jahren mit diesem Programm, Weißbach begann im vergangenen November damit. Hier soll die Gemeinde gemeinsam mit der Bevölkerung nachhaltige Maßnahmen für die Zukunft erarbeiten. PINZGAU. Der Name "Agenda 21" ist vielleicht manchen von Ihnen ein Begriff, was sich dahinter verbirgt, ist dann wahrscheinlich für viele eher unbekannt. Mit Beginn...

So wurde in Lofer, St. Martin und Weißbach gewählt (Symbolbild). | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Nationalratswahl 2024
Wahlergebnisse in Lofer, St. Martin und Weißbach

In Lofer, St. Martin und Weißbach konnte die ÖVP trotz hoher Verluste die meiste Anzahl  der Stimmen für sich gewinnen. Die FPÖ bekam in allen drei Gemeinden Wählerzuwachs. LOFER. 44 Prozent der Wählerstimmen sicherte sich laut der ersten Hochrechnung in Lofer die ÖVP und erzielte damit Verluste von 13,9 Prozent. 24,6 Prozent erreichte die FPÖ mit einem Plus von 10,1 Prozent. Die SPÖ erreichte in Lofer 12,3 Prozent. Die Neos konnten 7,5 Prozent erzielen, die Grüne 5,3 Prozent. Auch in St....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Bei der Bat Night wurden zahme Fledermäuse gefüttert. | Foto: Naturpark Weißbach
Aktion 4

Naturpark Weißbach
Auf Entdeckungstour im Reich der Fledermäuse

Im Rahmen der "Lange Nacht der Naturparke" entschied sich der Naturpark Weißbach für eine Bat Night. 30 Interessierte nahmen an dieser spannenden Exkursion im Dunkeln teil und wanderten auf den Spuren der Fledermäuse. WEISSBACH. Der Nachthimmel über Österreich ist in Europa einzigartig – ein atemberaubendes Naturspektakel, das es zu entdecken und zu bewahren gilt, so Sandra Uschnig, Geschäftsführerin des Naturpark Weißbach. Aus diesem Grund fand heuer die erste österreichweite "Lange Nacht der...

Die Helfer bei der Instandhaltung des Jägersteigs. | Foto: Naturpark Weißbach
2

Freiwillige im Naturpark Weißbach
Bergwaldprojekt für den Naturschutz

Vom 18. bis zum 24. August gab es im Naturpark Weißbach wieder einmal eine Bergwaldprojekt-Woche. Das Projekt fand im Naturpark Weißbach in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsforsten statt. WEIßBACH. Die Bergwaldprojekt-Woche hat im Naturpark Weißbach vom 18. bis zum 24. August in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsforsten stattgefunden. Die Freiwilligen haben dabei geholfen, Neophyten zu bekämpfen und die Naturpark-Infrastruktur instand zu halten. Das Projekt wurde über die...

Die Freiwilligen Helfer sorgen für den Erhalt des Biotops. | Foto: Bayerische Staatsforsten
5

Weißbach bei Lofer
Freiwillige helfen um die Artenvielfalt zu sichern

Die Flächen im Naturpark Weißbach werden von den Bayerischen Saalforsten erhalten, sie versuchen die Artenvielfalt sicherzustellen, nun hilft ihnen der Österreichische Alpenverein (ÖAV) der Sektion Leogang. Seltene Insekten und Pflanzen werden erhalten und auch die Gemeinschaft der Freiwilligen Helfer profitiert mit. WEIßBACH. Das Projekt „Mahd einmahdiger Wiesen im Naturpark Weißbach bei Lofer“ soll die Artenvielfalt und die Naturbelassenheit schützen. Die Freiwilligen der Alpenvereinssektion...

Vlnr.: Michael Lackner (Bürgermeister von St. Martin), Josef Hohenwarter (Bürgermeister von Weißbach), LH-Stellvertreterin Marlene Svazek, Marlene Kopp (Leiterin des Pilotprojektes), Florian Juritsch (Bürgermeister von Unken) und Norbert Meindl (Bürgermeister von Lofer und Obmann des Regionalverbandes Salzburger Saalachtal). | Foto: Sarah Braun
Aktion 2

Jugendarbeit
Vier Gemeinden schließen sich für Jugendarbeit zusammen

Im Unteren Saalachtal haben sich die vier Gemeinden Weißbach, St. Martin, Lofer und Unken zusammengeschlossen, um eine gemeindeübergreifende Jugendarbeit zu forcieren. Das Pilotprojekt "O!Ja! wird jeweils zu 50 Prozent vom Land Salzburg sowie der Gemeinden finanziert. Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek war vor Ort in St. Marin, wo sich zukünftig der Jugendraum der Region befinden wird, der allen Jugendlichen aus den Gemeinden zur Verfügung stehen wird. ST. MARTIN. Im Unteren...

Die "Nachwuchs-Feuerwehrler" zeigten, was sie können. | Foto: Feuerwehr Lofer
6

Weißbach
Feuerwehrjugend zeigt beim Wissenstest, was sie können

210 Mitglieder aus 20 Feuerwehrjugendgruppen absolvierten den Wissenstest und das Wissensspiel in Weißbach bei Lofer.  WEISSBACH BEI LOFER. Vor kurzem fand in der Volksschule Weißbach bei Lofer der Wissenstest und Wissensspiel der Feuerwehrjugend Pinzgau statt. Dabei musst die Bewerberinnen und Bewerber ihr Wissen und ihre Fähigkeiten nach monatelanger und intensiver Vorbereitung unter Beweis stellen. Dabei möchte man die Feuerwehrjugend bestmöglich auf den aktiven Dienst vorbereiten. Unter den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Aus unbekannter Ursache kam der 24-jährige Walser am Wochenende von der Fahrbahn ab, fuhr über die Böschung und prallte gegen mehrere Bäume. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
2

In Weißbach bei Lofer von der Fahrbahn abgekommen
Führerscheinloser Drogenlenker kollidiert mit Bäumen

Am vergangenen Sonntag, den 24. März, kam ein 24-jähriger Walser im Gemeindegebiet von Weißbach bei Lofer aus unbekannter Ursache mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab. Ein durchgeführter Drogentest ergab eine Beeinträchtigung. Der Mann konnte zudem keinen Führerschein vorweisen. LOFER. Gegen zehn Uhr war am gestrigen Sonntag ein 24-jähriger Walser im Gemeindegebiet von Weißbach bei Lofer unterwegs, als er aus bislang unbekannter Ursache mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn abkam, über die...

In Weißbach bei Lofer geriet ein Fahrzeug in Brand. | Foto: Feuerwehr St. Martin bei Lofer
2

Weißbach bei Lofer
Hybridfahrzeug brannte auf B311 komplett aus

In Weißbach bei Lofer geriet am Nachmittag des 13. März ein Fahrzeug in Brand. Im Zuge des Einsatzes wurde die B311 für 30 Minuten komplett gesperrt. Verletzt wurde niemand.  WEISSBACH BEI LOFER. Ein 61-jähriger Pinzgauer bemerkte am 13. März 2024 auf der B311 im Ortsgebiet von Weißbach bei Lofer eine leichte Rauchentwicklung aus dem Kofferraum seines Fahrzeuges. Als diese immer stärker wurde, stellte er seinen Pkw ab und verließ das Fahrzeug. Kurz darauf geriet dieses in Vollbrand. Die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Die Kinder der VS und des Kindergartens Weißbach sind viel im Naturpark unterwegs. | Foto: Naturpark Weißbach
Aktion 4

Naturpark Weißbach
Volksschule als "Naturpark Bildungseinrichtung"

Die Volksschule Weißbach darf sich seit 2012 "Naturpark Schule" nennen – kürzlich wurde ihr der Titel "Naturpark Bildungseinrichtung" zu Teil. Auch der Kindergarten Weißbach darf sich ab jetzt "Naturpark Kindergarten" nennen. Alle vier Jahre findet eine Evaluierung statt, die prüft, ob das Prädikat verlängert wird.  WEISSBACH. Die Volksschule (VS) Weißbach wurde vor Kurzem zur "Naturpark Bildungseinrichtung" ernannt. Bereits seit 2012 ist die VS "Naturpark Schule" – auch der Kindergarten der...

Anzeige
Bei Erfahrungsaustausch-Treffen treffen sich die e5-Teamleiter und e5-Beauftragten, um über aktuelle Projekte und Vorhaben zu berichten. | Foto: SIR
1 8

e5-Gemeinden
Von Thomatal bis St. Georgen: e5-Gemeinden machen Salzburg zukunftsfit

Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie in einer e5-Gemeinde leben ist hoch: Jede zweite Salzburgerin bzw. jeder zweite Salzburger wohnt in einer e5-Gemeinde und ist damit Teil des landesweiten Ausbaus von Energieeffizienz und erneuerbarer Energie. Photovoltaik-Ausbau, nachhaltiges Heizen und CO2-arme Mobilität: Das sind nur drei der vielen Themen, die das e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden abdeckt. In Salzburg gibt es 38 e5-Gemeinden, die an dem Programm teilnehmen und sich damit dem...

Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek mit Johann Thauerböck (Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs). | Foto: Verband Naturpark Österreich
Aktion 4

Naturpark Weißbach
Gemeinsam für den Erhalt der Biodiversität einstehen

In Weißbach befindet sich einer von insgesamt 48 Naturparken in Österreich – daher wurde der diesjährige Naturpark-Gipfel hier abgehalten. Das Gipfeltreffen stand unter dem Motto "Auf die Fläche, fertig los" – dahinter verbirgt sich das Ziel, Kleinlebensräume für die Insektenvielfalt noch bewusster zu machen sowie die Anlage von Insektenlebensräumen anzuregen. WEISSBACH. Kürzlich fand in Weißbach der Naturpark-Gipfel 2023 statt. Zentrales Thema dabei war der Schutz der Insektenvielfalt. An...

Mädchen haben die Chance Berufe anzuschauen, die "typisch männlich" sind. | Foto: Neugierig ins Leben
Aktion 2

Neugierig ins Leben
Kinder stellen sich gegen Geschlechterrollen

Dass das Geschlecht nicht den Beruf bestimmen soll, zeigt das Projekt "Neugierig ins Leben", bei dem Kindergartenkinder die Chance haben, Berufe zu besuchen, welche nicht "typisch" für ihr Geschlecht sind. PINZGAU. Kinder sind noch besonders neugierig und lassen sich auch von Rollenbildern noch nicht aufhalten. Um das zu stärken gibt es die Aktion "Neugierig ins Leben", die seit diesem Jahr auch im Pinzgau vertreten ist.  Erster Blick ins BerufslebenZiel ist es Kindern im Alter von vier bis...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Symbolfoto

Polizeimeldung Pinzgau
Lawinenabgang mit vier Verschütteten

Vier bayrische Skitourengeher wurden in Weißbach von einer Lawine erfasst - Nach Verletzungen unbestimmten Grades mit Rettungshubschraubern ins Krankenhaus Zell am See geflogen. WEISSBACH. Am 18. März, kurz nach 7 Uhr stieg eine Schitourengruppe mit sechs erfahrenen Schibergsteigern aus dem bayerischen Landkreis Rosenheim im Gemeindegebiet von Weißbach bei Lofer vom Parkplatz der "Vorderkaserklamm" durch die "Große Saugrube" zum Grießner Hochbrett auf. Kurz unterhalb des Gipfels löste die...

"Ampfer stechen" war eine der Aufgaben der Freiwilligen im Naturpark Weißbach. | Foto: Naturpark Weißbach
3

Bergwald
Freiwillige leisteten wertvolle Arbeit im Naturpark Weißbach

Der Österreichischer Alpenverein organisierte ein Bergwaldprojekt im Naturpark Weißbach. Mehrere Tage lang waren acht Freiwillige vor Ort, um gemeinsam mit Fachleuten die Natur im Bergwald sowie dessen Stabilität und Vitalität zu verbessern.  WEIßBACH. Wälder haben verschiedenste, äußerst wichtige Funktionen. So hält ein Schutzwald bestenfalls etwa Felsstürze oder Muren von den Orten im Tal fern. Zudem sind Wälder wichtig für die Trinkwasserversorgung und bieten Lebensraum für viele Pflanzen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die "Klimafüchse" waren in Weißbach unterwegs… | Foto: Naturpark Weißbach
Aktion 2

Klimafüchse
Weißbacher Volksschüler:innen lernten mehr über das Klima

Einen Tag lang schlüpften die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Weißbach in die Rolle von "Klimafüchsen". Als solche entdeckten sie den Naturpark Weißbach und setzten sich mit dem Klimawandel und dessen Folgen für die Biodiversität auseinander. WEISSBACH. Naturpark-Schulen und -Kindergärten in ganz Österreich erkundeten "ihre" Naturparke. Unter dem Motto "Landschaften voller Klimafüchse" lernten die teilnehmenden Kinder und Jugendliche etwa, wie sich Tiere und Pflanzen an die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Sabine Hauser vom Salzburger Bildungswerk will mit den Wanderflohmärkten in Lofer und Weißbach Begegnungen und Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen. | Foto: Sabine Hauser
Aktion 3

Einkaufen, verkaufen & ratschen
Wanderflohmärkte in Lofer & Weißbach

Die Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk lädt am Samstag, dem 9. April 2022, zwischen 10 und 16 Uhr zu Wanderflohmärkten in den Gemeinden Lofer und Weißbach bei Lofer ein. WEIßBACH, LOFER. Viele schöne Gegenstände werden nicht mehr gebraucht und liegen in Rumpelkammern, Kellern oder Dachböden. "Im Sinne der Nachhaltigkeit wäre es besser, diese noch zu nutzen“, sagt Sabine Hauser (vom Projekt Querbeet, das Teil der Gemeindeentwicklung im Salzburger Bildungswerk ist). Deshalb gibts den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Bei der Gadenstättlawine im Glemmtal (Archivbild) sind bei entsprechender Schneelage vorsorgliche Sprengungen notwendig. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
Aktion Video 2

Straßenmeisterei
Lawinensprengungen für mehr Sicherheit im Verkehr

Mit kontrollierten Lawinensprengungen wurde heute im Pinzgau der Schutz der Hauptverkehrsrouten im Bezirk erhöht. Eine Routine-Arbeit für die Mitarbeiter der Straßenmeisterei, die aber enorm wichtig ist. PINZGAU. Die kräftigen Schneefälle in den vergangenen Stunden und Tagen führten zu einer erhöhten Lawinengefahr im Pinzgau. Deshalb waren heute mehrere Lawinensprengungen im Pinzgau notwendig – für die Straßenmeisterei im Bezirk eine Sicherheitsroutine. "Wir führen in der Wintersaison auf...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Der gesegnete Engel macht nun in der Heimatgemeinde von Marianne Hengl Station und wird vor dem Gemeindeamt leuchten. | Foto: Verein RollOn Austria
Aktion 3

Papstbesuch
Pilger aus ganz Österreich reisten samt Engel nach Rom

Ein Besuch beim Papst – für viele Menschen weltweit ein Traum, der oftmals unerfüllt bleibt. Für 90 Pilger aus Österreich erfüllte sich der Papstbesuch – sie begleiteten die Pinzgauerin Marianne Hengl, Obfrau von RollOn Austria zum 30-jährigen Jubiläum des Vereins nach Rom. WEISSBACH: Die Pilgergruppe brachte eine 2,30 Meter hohe Engelsskulptur mit nur einem Flügel nach Rom mit. Diese Skulptur steht laut Marianne Hengl für den Schutz und die Wertschätzung des behinderten Lebens. Bischof Hermann...

Der Naturpark Weißbach blick auf seehorn | Foto: Naturpark Weißbach
Aktion 3

9 Plätze, 9 Schätze
Naturpark Weißbach als Kandidat aus dem Saalachtal

Am ersten Oktober ist der Naturpark Weißbach bei „9 Plätze 9 Schätze“ im Zuge der Sendung "Salzburg Heute" dabei. WEISSBACH, ST. MARTIN. Am ersten Oktober um 19 Uhr ist der Naturpark Weißbach bei "9 Plätze 9 Schätze" dabei. Traditionell bewirtschaftete, weitläufige Almgebiete und artenreiche Bergmähwiesen prägen das Landschaftsbild des 2007 gegründeten Naturparks. Auf einer Fläche von rund 28 Quadratmetern finden sich zahlreiche naturkundliche Besonderheiten aus der Tier- und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Fünf Tage lang waren die Helfer im Rahmen der Aktion Schutzwald im Wald fleißig. | Foto: Naturpark Weißbach
Aktion 3

Für die Natur
Gemeinsame "Aktion Schutzwald" im Naturpark Weißbach

Bei der "Aktion Schutzwald" im Naturpark Weißbach erkundeten die Teilnehmer die Seisenbergklamm, schützten Pflanzen (und rissen andere aus) und sanierten Wege. WEISSBACH. Wälder haben verschiedene, sehr wichtige Funktionen. Sie können vor Muren sowie Fesstürzen schützen und sind wichtig für die Trinkwasserversorgung und als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. "Das sich verändernde Klima und extremes Wetter belasten die Wälder zusätzlich", informiert der Naturpark Weißbach. "Deshalb ist eine...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Sandra Uschnig (GF Naturpark Weißbach) und Josef Egger (Ranger Nationalpark Berchtesgaden) am Infostand. | Foto: Naturpark Weißbach
Aktion 3

Weißbach, St. Martin
Naturpark und Nationalpark informieren gemeinsam

"Natur kennt keine Grenzen", sind sich die Vertreter der Naturparks Weißbach und des Nationalparks Berchtesgaden einig. Deshalb arbeiten die Schutzgebiete über die Grenzen hinweg zusammen.  WEIßBACH. Naturarbeit über die Grenzen hinweg: Der Naturpark Weißbach und der Nationalpark Berchtesgaden informieren diesen Sommer an mehreren gemeinsamen Infoständen über ihre Arbeit. Diese sind am Hirschbichl – also im Übergangsbereich vom Naturpark zum Nationalpark. Interessierte, die zwischen Weißbach...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.