Wein

Beiträge zum Thema Wein

Foto: Johann Spengnagl

Gefeiert
Happy Birthday, Ferdinand!

TRASDORF. Hier weiß noch jeder, wann wer Geburtstag hat: Kürzlich gratulierten die Nachbarn Top Winzer Ferdinand Altmann zum 60. Geburtstag.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
LA Fritz Ofenauer, Tourismus-Chef Walter Pernikl, NR Johann Höfinger, Bundesweinkönigin Julia Herzog und Präsident Christian Guzy. | Foto: Zeiler
16

Zum Wohl, beim Weinherbst!

Atzenbruggs Winzer präsentierten köstliche Tröpferl im Diamond Club. ATZENBRUGG / TRAISENTAL. Sie kamen, öffneten die Flaschen und haben einen wunderschönen Abend genossen: Für Genießer und Weinkenner sind die Veranstaltungen im Traisentaler Weinherbst längst Fixtermine im Kalender. Zurecht, denn in den Kellergassen, Heurigenbetrieben und Gaststätten der Region „Weinstraße & Tourismus Traisental-Donau“ wird Genuss und Lebensfreude von September bis November besonders großgeschrieben. Freitag...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Schlüsselberger
8

Stürmische Zeiten im Bezirk

GROßRIEDENTHAL/ABSDORF. Der Herbst ist da und mit ihm der leckere Sturm. Daher machten sich die Bezirksblätter auf den Weg und fragten in Großriedenthal nach: Sturm oder doch lieber den Wein? Sabine Klinger: "Im Herbst muss man den Sturm einfach kosten, denn den gibt es nur für kurze Zeit". Auch auf den Sturmgeschmack gekommen waren Rebecca Hirtner und Marcus Mannhart: "Wein trinken wir das ganze Jahr über. Jetzt wo die Sturmzeit ist, bevorzugen wir lieber dieses Getränk". Trinken und gut essen...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Beim Business Brunch: Manuel Schön und Joachim Pricken (Geschäftsstellenleiter der Tullner Bezirksblätter). | Foto: Zeiler
14

"Kein Fass ohne Boden" in Sitzenberg-Reidling

Beim Business Brunch blickt Manuel Schön in die Zukunft und erzählt, wann er einen Schritt zurück macht. SITZENBERG. Ein Fass ohne Boden? Nicht bei der Fassbinderei Schön. Dort läuft die Produktion in geregelten Schritten ab, von der Holzanlieferung über die Verarbeitung bis hin zum Verkauf an Winzer, Genossenschaften, Whisky- oder Balsamicoessigproduzenten. Weltweit. Manuel Schön (21), der vor zwei Jahren in den Familienbetrieb von Vater Gernot eingestiegen ist, hat den Bezirksblättern einen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kellergasse Feuersbrunn | Foto: Donau Niederösterreich/Steve Haider

Drei Gründe, die den Weinherbst so besonders machen

Beim 23. Weinherbst Niederösterreich von August bis November 2018 laden in Österreichs größtem Weinland über 100 Gemeinden zu genussreichen Festen. BEZIRK TULLN / NÖ (red). Der „Weinherbst Niederösterreich“ ist seit 1996 markenrechtlich geschützt und die größte weintouristische Initiative Europas. „Unsere Winzer haben sich über die Grenzen Niederösterreichs hinaus einen Namen gemacht, indem sie erfolgreich Tradition und Innovation verbinden. Der Weinherbst Niederösterreich ist die schönste...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Josef Holzer, Jutta Halmetschlager, Gerhard Habitzl, Aloisia Holzer, Christine Holzer, Reinhard Holzer, Wolfgang Payrich | Foto: Weingut Holzer

Weinbau Holzer gewinnt die Sommerweinverkostung

LANGENROHR. Bereits seit vielen Jahren küren die „Freunde des Traisentaler Weines“ ihren Sommerwein. In dieser verdeckten Verkostung suchen die Mitglieder ein leichtes, frisches und edles Tröpferl, das gut zu den sommerlichen Temperaturen und den langen, milden Nächten des Traisentaler Sommers passt. Zahlreiche Winzerinnen und Winzer aus dem Traisental hatten ihre Weine zu dieser Verkostung eingereicht und so war es kein leichtes, aber ein höchst genussvolles Unterfangen, aus insgesamt 17...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Sensationell: Doppelter Salonsieg für Claudia und Gregor Nimmervoll. | Foto: Weingut Nimmervoll
4

Nimmervoll ist doppelter Salonsieger

Engelmannsbrunner Winzer räumen mit Weißburgunder Engilmar 2016 und Traminer Fuxberg 2016 gewaltig ab. ENGELMANNSBRUNN / NÖ (pa). Er gilt als der härteste Weinwettbewerb des Landes:  Der Salon Österreich ist der offizielle Verkostungswettbewerb der Österreichischen Weinmarketing. Nur 270 Weine pro Jahr erhalten die hohe Auszeichnung „Salonwein“. In 16 Kategorien wird auch ein „Salonsieger“ gekürt, also der laut Kostjury insgesamt beste Wein Österreichs in seiner Sortengruppe. 2016 wurde dem...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Das Finale der Schlossquadrat-Jungwinzer-Trophy: Paul Schabl jubelt. | Foto: Herbert Lehmann
2

Paul Schabl gewinnt Jungwinzer-Wettbewerb

Schlossquadrat-Trophy 2018 geht in den Wagram KÖNIGSBRUNN (pa). Der niederösterreichische Jungwinzer Paul Schabl aus Königsbrunn sichert sich souverän die begehrte Glastrophäe beim österreichischen Jungwinzer-Wettbewerb im Schlossquadrat. Nach der Vorjahressiegerin Victoria Gottschuly aus Carnuntum, die dieses Mal in der Fachjury saß, wandert der Titel „Winzertalent des Jahres“ ins niederösterreichische Weinbaugebiet Wagram. Paul Schabl ist Absolvent mehrerer Studien (Volkswirtschaft,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Winzer aus Niederrußbach bei der Vorführung im Weingarten von Lagerhaus-Obmann Leopold Dopplinger (v.r.n.l.: Obmann Leopold Dopplinger, Lorenz Bauer, Rene Liebl, Johann Bacher, Lukas Magerl, Rudolf Groiss, Roman Karl, Kunde der Genossenschaft, Ernst Schauhuber, Andreas Brenninger) | Foto: Raiffeisen-Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf

Lagerhaus präsentiert Traubenschutznetze für den Weingarten

Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf informierte Winzer im Rahmen einer Weingarten-Präsentation über Vorteile von Traubenschutznetzen. ABSDORF / ZIERSDORF (pa). Die Weinbau-Experten des Lagerhauses Absdorf-Ziersdorf präsentierten Winzern des Weinbauvereins Niederrußbach am 16. April die Vorteile von Traubenschutznetzen. Die Präsentation fand im Weingarten von Lagerhaus-Obmann Leopold Dopplinger statt, in dem die einfache Montage von hochwertigen Traubenschutznetzen der Marke „System Vino“ beispielhaft...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Christina Hugl, Weinviertler Sektmanufaktur Hugl; Harald Pollak, Obmann der NÖ Wirtshauskultur; Martha Schultz; Mag. Stefan Bauer, Prokurist der NÖ Werbung; Direktorin des Niederösterreichischen Bauernbundes, Mag. a Klaudia Tanner; Mag.a Christina Mutenthaler, Leiterin der Kulinarik-Initiative „So schmeckt Niederösterreich“; Ralph Waldschütz, Weinhof Waldschütz; | Foto: WWW.POV.AT

Tullner Weine beim 7. Winzer Wedel Cup

TULLN / ZILLERTAL (pa). Vergangenes Wochenende brachten die niederösterreichischen Winzerinnen und Winzer ihre Spitzenweine an die Gäste des 7. Winzer Wedel Cups im Tiroler Zillertal. Mit dabei waren auch viele „So schmeckt Niederösterreich“-Partnerbetriebe sowie der Gourmet-Koch und Obmann der NÖ Wirtshauskultur, Harald Pollak. Vor Ort präsentierte auch ein Weinbaubetrieb aus dem Bezirk Tulln seine Weine. Der Winzer Wedel Cup bietet jedes Jahr tolle Möglichkeiten für die heimischen Winzerinnen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Daniela und Michael Nimpfer von der privaten Wetterstation Kreuth: "Wir haben alle Daten auf einen Blick auf einer Homepage". | Foto: Zeiler
3

Tulln: Der Winter ist noch nicht besiegt

Der Frost-Frühling scheint vorbei, doch die Statistik zeigt: Der Schnee kann jederzeit zurückkommen. SIEGHARTSKIRCHEN / KIRCHBERG / ENGELMANNSBRUNN / BEZIRK. Eis und Schnee hatten den Bezirk heuer eine gefühlte Ewigkeit im Griff. Nun scheint der Winter aber endgültig am Rückzug. Die Bezirksblätter sprachen mit Wetterexperten Dieter Mayer von der Uni Wien, er meint: "Schnee ist im Bezirk Tulln bis in den Mai möglich". Aber auch lokale „Wetterexperten“ raten von zu früher Euphorie ab, so etwa...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Jungwinzer Paul Schabl ist Finalist der Jungwinzer-Trophy im Schlossquadrat | Foto: Max Hammel

Jungwinzer Paul Schabl im Finale der Schlossquadrat-Trophy

SALON Österreich Wein das „Winzertalent des Jahres“: Königsbrunner mit dabei! KÖNIGSBRUNN / WAGRAM / Ö (pa). Jungwinzer mit Mehrfachbegabung: Paul Schabl aus dem Wagram hat neben Weinbau & Önologie auch Studien in Volkswirtschaft und Agrarwissenschaft absolviert. Beim Weinmachen lautet seine Devise „Weniger ist mehr“. Am 10. April bei seiner Verkostung im Wiener Schlossquadrat gibt es auch Roten Veltliner, eine Spezialität aus dem Wagram, zu probieren. Paul Schabl ist einer der 7...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Auf den Weinfrühling: Die Wagramer Kellergasse. | Foto: Steve Haider
6

Lössfrühling am Wagram startet in fünfte Saison

Die Lösslandschaft Wagram zeigt unter der Devise „Wagram – abgehoben bodenständig“ von 27. April bis 21. Mai 2018 die Region von ihrer ganz besonderen Seite WAGRAM / KIRCHBERG (pa). An vier Wochenenden werden die acht Weinbaugemeinden der Region Wagram und die Gartenstadt Tulln den ganzen Facettenreichtum des Lösses aufzeigen. Das heurige Programm verspricht ein abwechslungsreiches Angebot für die ganze Familie. Natur, Kunst und Kulinarik, verbunden mit den hervorragenden Weinen der Region...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Daumen hoch für das Weinabo: Toni Mörwald. | Foto: Abothek

Geburtstagsgeschenk mit Toni Mörwald

Trilogie vom Wagram WAGRAM (pa). Die Abothek, das Weinabo zum Trinken, bringt im März ein Kistl vom Wagram, mit Weinen von Bernhard Ott, Paul Schabl und Karl Fritsch. Jeden Monat kredenzen die Abotheker ihren Abonnenten drei ausgewählte Weine von interessanten Winzerpersönlichkeiten und spannenden Weinbaugebieten. Das Weinkistl wird zum Fixpreis von € 33,-* frei Haus geliefert. Zum März-Kistl lädt außerdem das Wagramer Urgestein Toni Mörwald in Kooperation mit der Abothek anlässlich seines...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Königstettener Winzerinnen und Winzer laden im April geschlossen zur Frühlingsweinkost in den Schlosskeller. | Foto: privat

Frühlingsweinkost in Königstetten am 7. April

Königstettens Winzer schenken Ihnen den neuen Jahrgang 2017 ein. KÖNIGSTETTEN. An den Abhängen des Wienerwalds zum Tullnerfeld liegt der kleine Weinort Königstetten. Eine ansprechende Mischung aus Wald, Wiesen, Feldern und auch Weingärten bietet ein einzigartiges Landschaftsbild und ist durch einen ausgeschilderten Weinwanderweg besonders gut erlebbar. Die Vielfalt der Landschaft spiegelt sich in den Weinbaubetrieben wider, für die der Heurige und auch der Ab-Hof-Verkauf wichtige...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Die Holzer-Family: Magdalena, Sophie, Christine, Reinhard, Josef, Aloisia | Foto: Weinbau Holzer
13

Weinbau Holzer eröffnet "Vineum"

LANGENROHR. Am Donnerstag, 23. November, war es so weit, Christine und Reinhard Holzer luden zur Eröffnungsfeier der neuen Vinothek "Vineum". Dort, im kleinen, aber feinen Shop können Holzer-Weine verkostet und auch gekauft werden. Beratung wird dort großgeschrieben – aber überzeugen Sie sich selbst. Wer das schon getan hat? Bei der Eröffnung waren u.a. Vizebürgermeister Gerhard Figl, Obfrau SV Langenrohr Julia Kreitzer und Bezirksjägermeister Alfred Schwanzer mit dabei. 

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Martin Mörwald. | Foto: PULS 4
1 3

Wird ein 18-jähriger Tullner "Österreichs nächster Topwinzer"?

PULS4: Der erst 18-jährige Martin Mörwald aus Feuersbrunn ist in der ersten Runde mit seinem Wein „Pinot Blanc 2016“ angetreten und hat es unter die besten acht geschafft. In der kommenden Woche wartet eine spannende Blindverkostung auf die Jungwinzer. FEUERSBRUNN / Ö (pa). PULS 4 und Leo Hillinger haben in Kooperation mit Hofer die Winzerinnen und Winzer der Nation aufgerufen und suchen aktuell Österreichs nächsten Topwinzer. Mit dabei ist auch der 18-jährige Martin Mörwald, der es bereits...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Das FAM-Führungsduo GF Gerhard Pfaffeneder und der neue kfm. Leiter Andreas Wieland | Foto: ms.foto.group
2

Neue kaufmännische Leitung bei Franz Anton Mayer

Der innovative Wagramer Weinproduzent rüstet sich für die weitere Expansion und verstärkt mit Finanz- und Gastro-Profi Andreas Wieland seine Führungsmannschaft. FEUERSBRUNN (pa). Nach der abgeschlossenen Neu-Positionierung und der sehr erfolgreichen Entwicklung des Sortiments insbesondere auch im Bereich der Innovationen, rüstet sich das Wagramer Weingut Franz Anton Mayer nun auch personell für das geplante, weitere Wachstum. Finanz- und Gastro-Profi neu im Team Als kaufmännischer Leiter...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Beim Interview: Redakteurin Karin Zeiler mit Gerhard und Horst Kolkman. | Foto: Kolkmann
10

Von Fels bis Moskau: Wein vom Kolkmann (mit Video)

Vier Generationen und 50 Jahre Weingut: Die Entwicklung des Wagramer Weingutes. FELS AM WAGRAM. Visionen, Entscheidungen, endlose Telefonate, Kompetenzverteilung und der rote Platz in Moskau: Gerhard und Horst Kolkmann im Bezirksblätter-Interview. Was ist wichtig, wenn man gemeinsam einen Familienbetrieb führt? GERHARD: Ein großes Maß an Toleranz, und das ist von jeder Seite notwendig. Vor allem dann, wenn Entscheidungen anstehen, die teuer und wichtig für die Zukunft sind. Wie werden die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Luden erstmalig zu "Kostbare Weine": Jungwinzer Stefan Höllerer mit seiner Tanja. | Foto: Zeiler
16

Jungwinzer lud zu "Kostbare Weine"

GÖSING AM WAGRAM. Sie waren gekommen, um ... Wein zu trinken, sich zu unterhalten und auch ein wenig zu naschen. Samstag war vor Stefan Höllerers Hof kein einziger Parkplatz mehr frei – kein Wunder, er lud zu "Kostbare Weine". Und auch seine bessere Hälfte, nämlich Tanja, die für die Deko und das wunderbare Ambiente verantwortlich zeichnet. Auf dem roten Teppich – in bester Laune – wurde auch Bürgermeister a. D. Rudolf Stiegler angetroffen, auch Vize Ludwig Güntschel sowie Bezirksweinbauobmann...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Keine Panik: Trauben wurden bewusst geschnitten. | Foto: privat

Ratzfatz: Die "Diva" landet auf Erdboden

Höhere Qualität: Trauben des Roten Veltliner wurden in Großriedenthal auf die Hälfte reduziert. GROSSRIEDENTHAL. "Die Hälfte des Roten Veltliner am Boden", zeigt Josef Bauer, seines Zeichens Weinbauobmann von Großriedenthal. Hitze, Stürme, Dauerregen – der Klimawandel zeigt seine Auswirkungen. Und fast schon könnte man glauben, dass auch das der Grund dafür ist, dass die Trauben auf dem Erdboden liegen. Aber nur fast. Denn Fachleute wissen genau, dass die Tätigkeit des Ausschneidens dazu dient,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Greil, Ecker und Mörwald überzeugen mit Qualität

30. Landesweinprämierung: Gradmesser für Weinqualität in NÖ erfreut sich zum Jubiläum immer größerer Beliebtheit Einer der 17 NÖ Top-Weine kommt aus dem Bezirk Tulln BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Bereits das zweite Jahr in Folge konnte die Landesweinprämierung Niederösterreichs ein Rekordergebnis erzielen. So stellten sich heuer 861 Betriebe mit insgesamt 4.812 Weinen und damit um 462 Weinen mehr als im Vorjahr, dem Urteil einer Fachjury. Das Ergebnis: Bio-Produktion und Aromasorten liegen im Trend...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Familie Gramer freut sich über die Auszeichnung. | Foto: fotostudio-wurst

Qualitätssiegel für Heurigen aus Tulln verliehen

Familie Gramer erhielt die Qualitätsauszeichnung „Top-Heuriger“ überreicht. Sie bereichern von nun an das breite Spektrum niederösterreichischer Top-Betriebe. SITZENBERG-REIDLING (pa). Eine kleine Wanderung oder doch lieber eine ausgiebige Radtour? Egal, für welche Option man sich entscheidet, Niederösterreichs Heurigenbetriebe sorgen für die passende Verpflegung. Besonders Top-Heurige bieten hier wertvolle Adressen, wo eine Pause zum Genuss werden kann. Damit ist das Siegel Top-Heuriger ein...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.