Weinkeller

Beiträge zum Thema Weinkeller

Die Winzer konnten sich über viele Besucher freuen. | Foto: Michael Strini
50

Eisenberg an der Pinka
"Feuer & Wein" lockte zur Kellerwanderung

Bei herrlichem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen strömten Hunderte Besucher auf den Eisenberg und von Keller zu Keller. EISENBERG/PINKA. In früheren Zeiten begann an Lichtmess (2. Feber) das neue Bauernjahr. Da bekamen die bäuerlichen Dienstboten ihren Jahreslohn und wurden für ein weiteres Jahr beschäftigt oder wechselten zu einem anderen Hof. Zudem diesem Fest luden acht Eisenberger Winzer auch heuer wieder zum "Feuer & Wein am Eisenberg". Das Wetter spielte ihnen mit Sonnenschein und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
David und Doris Lenhart verkaufen in Währing ihren eigens angebauten Biowein. | Foto: Biowein Lenhart
4

Weinverkostung
Nette Gespräche bei regionalem Bio-Wein in Währing

Gemütliche Gespräche und regionale Weine: Auf dieses Konzept hat sich die Winzerfamilie Lenhart aus Währing spezialisiert. Im eigenen Weinkeller gibt es an zwei Tagen der Woche gratis Verkostungen der selbst angebauten Weine. WIEN/WÄHRING. Durch die stetige Schnelllebigkeit Plätze zu finden, wo man sich mit Freunden und Nachbarn stressfrei austauschen kann, werden immer seltener. Dies ist einer der Gründe, wieso Familie Lenhart jeden Dienstag und Donnerstag zu zwanglosen Verkostungen ihres...

  • Wien
  • Währing
  • Philipp Scheiber
"Schenkt die Gläser nochmal voll – und trinket auf des Freundes Wohl!"
36

Rotweinfestival Mittelburgenland
Vom Winde in den Weinkeller verweht!

Vom Winde in den Weinkeller verweht! Der stürmische Wind, welcher in einer Geschwindigkeit von 27 km pro Stunde durch Deutschkreutz turbe, scheuchte die Besucher:innen nicht heim - alles andere als das! Edle Tropfen in & aus DeutschkreutzDEUTSCHKREUTZ. Von Donnerstag, den 07. Juli 2022 bis Sonntag, den 10. Juli 2022 findet das allbekannte Rotweinfestival in Deutschkreutz statt! Nicht nur der Wind zischte den Besucher:innen über den Kopf, sondern auch die vielen Weinsorten, welche rund durch...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Christian Reumann, Birgit Reumann und Mario Reumann präsentierten deren Weingut.
2 38

Von Weingut zu Weingut
Edle Tropfen in und aus Deutschkreutz

Wein ist bereits seit Jahrtausenden tief in der Geschichte der Menschheit verwurzelt. In der Antike ist er Gegenstand vieler Erzählungen, z.B. im griechischen Heldenepos der Odyssee. Auch in der heutigen Zeit wird er gerne getrunken, dies auch bei der Weinkost am 14. Mai 2022, welche rund durch Deutschkreutz stattfand. DEUTSCHKREUTZ. Die Karten und Gläser konnte man gemeinsam mit einem kleinen „Routenplan“ im Vinatrium abholen – und somit stand der Reise durch die Weinberge nichts mehr im Wege....

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Familie Pfneisl, unter anderem auch Newcomerin des Jahres Lisa-Kölly-Pfneisl, welche bereits die 6. Generation der Winzerfamilie weiterführt | Foto: Vanessa Wittmann
19

Die etwas andere Weinkost in Deutschkreutz
Von Weingut zu Weingut

DEUTSCHKREUTZ. Am 29. Mai 2021 startete zum zweiten Mal die etwas außergewöhnlichere Weinkost in Deutschkreutz. Die Karten, beziehungsweise die Gläser konnte man sich gemeinsam mit einem kleinen „Routenplan“ im Vinatrium besorgen – und somit stand der, für die Weinkost ungewöhnlichen, Reise nichts mehr im Wege. Die Tour umfasste acht Weingüter, unter anderem waren dies die Weingüter der Familie Artner, Ernst, Gager, Pfneisl, Reumann, Strehn, Weber, sowie dem Grenzlandhof Reumann. Von 11-18 Uhr...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Winzer Jochen Hromatka, Bürgermeister Matthias Stadler, Winzer-Tochter und Weinbau-Schülerin Sophie Hromatka und Winzerin Martina Hromatka-Erber im Oberwölblinger Weingarten, in dem der Hauptstadtwein 2015 heranreift. | Foto: mss/Vorlaufer
18

Hauptstadtwein 2015 kommt aus Oberwölbling

Ein Grüner Veltliner aus dem Winzerhof Erber in Oberwölbling wird St. Pölten bei allen festlichen Anlässen durch das Jahr 2015 begleiten. ST. PÖLTEN/OBERWÖLBLING (jg). Gestern Abend fiel die Entscheidung, welcher Winzer den Hauptstadtwein 2015 liefern wird. Eine fachkundige Runde, darunter Bürgermeister Matthias Stadler, die Leiterin des Tourismusbüros Eva Prischl, Vertreter der Weinbruderschaft, namhafte Gastronomen und Medienvertreter, kürte die Winzer Martina und Jochen Hromatka vom...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die Ziesel fühlen sich in den Weinviertler Kellergassen besonders wohl und können dort beobachtet werden. | Foto: J.Stefan

Weintrinker und Wanderer sind jetzt auch Zieselschauer

BEZIRK. Das Verbreitungsgebiet der Ziesel ist stark geschrumpft, die meisten Kolonien sind bedenklich klein geworden. Die Spurensuche zeigt, dass Weingärten mit praktiziertem Bodenschutz wichtige Überlebensinseln sind. Böschungen und Raine werden von den Tieren auch gerne als Rückzugsgebiet verwendet, wenn die Weingartenzeilen umgebrochen werden. In naturnahen Weingärten ist die Erdhörnchenart keineswegs ein seltener Anblick. Voraussetzung ist, dass die Weinbauern ihre Anwesenheit tolerieren....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Gottfried Kriegner (r.) und Christian Dikany im Weingarten vor der "La-Wendeltreppe".
11

Wein, wo es eigentlich keinen geben kann

PUTZLEINSDORF. Bienen laben sich am Lavendel, der der "La-Wendeltreppe" ihren Namen gibt. Sie führt direkt in den Weingarten von Gottfried Kriegner. Am Bründlberg in Putzleinsdorf hat er 2007 seine ersten Weinstöcke gepflanzt. 1200 Stöcke mit Sorten wie Phoenix, Regent, Bronner, Saphira, der Uhudlersorte Isabella oder Zinnfandel nennt er nun sein Eigen. Der Ertrag: Ein Liter pro Stock. "Wenn nichts schief geht", schränkt Kriegner ein. "Die Arbeit ist sinnvoll, zeitaufwändig und arbeitsintensiv...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Das stimmungsvolle Titelbild enttäuscht den Leser nicht: im Inneren gibt es weitere schöne Aufnahmen. | Foto: Styria Verlag Wien - Graz - Klagenfurt

Buchtipp: Von Klapotetz und Sauvignon - Genussgeschichten aus der Südsteiermark

(kra) Sprachlich treffend geschrieben, inhaltlich gehaltvoll und mit animierenden Bildern Ja, es geht um Südsteirische Genüsse, um Wein, um Buschenschanken und bodenständige Kost. Rupperti schildert, ausgehend von ihren bei ihren Großeltern in der Region Gamlitz verbrachten Sommern, Land und Leute, vor allem aber die Menschen, Winzer ebenso wie Wirte. Doch es ist auch ein echtes Lexikon, erklärt sie doch fachlich alle Rebsorten und die Bezeichnung „Steirische Terroir- und Klassikweingüter“. Es...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter Krackowizer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.