Wertschöpfung

Beiträge zum Thema Wertschöpfung

Landesrätin Simone Schmiedtbauer (8.v.l.) inmitten der Landwirtinnen und Landwirte sowie Gemeindevertreter mit Bürgermeister Alfred Lenz (l.) | Foto: Waltraud Fischer
27

Projekt in Heimschuh
Die Steiermark braucht junge Landwirtschaftsexperten

Um den Kindern die Landwirtschaft näherzubringen und die regionalen Produkte schmackhaft zu machen, öffnen die Betriebe im südsteirischen Heimschuh (Bezirk Leibnitz) ihre Stalltüren seit gut zwei Jahren ganz weit. Ziel ist es, das Projekt steiermarkweit auszurollen. Bei einem Treffen mit Landesrätin Simone Schmiedtbauer wurden weitere Details näher besprochen. STEIERMARK. Unter dem Motto "Wir machen aus unseren Kindern Landwirtschaftsexpertinnen und Landwirtschaftsexperten" präsentierten die...

Interspar Österreich Geschäftsführer Johannes Holzleitner, Bürgermeister Michael Schumacher und Geschäftsleiter Interspar-Hypermarkt Leibnitz Josef Fuchs eröffnen den Interspar-Hypermarkt in Leibnitz.  | Foto: Interspar/Werner Krug
1 6

Leibnitz
Interspar Leibnitz im Finale, Restaurant öffnet vor Weihnachten

Auf einer Verkaufsfläche von mehr als 3500m2 bietet der neue Interpar Leibnitz 50.000 Produkte an. Das Interspar-Restaurant mit Terrasse und 183 Sitzplätzen eröffnet am 18. Dezember. Insgesamt werden rund 26 Millionen Euro investiert. LEIBNITZ. Die Dimensionen sind beeindruckend und das Angebot lässt keine Wünsche offen: Der neue Interspar Leibnitz in der Wasserwerkstraße - der größte in der Steiermark - gilt österreichweit als modernstes Flaggschiff. Nach dem ersten Eröffnungsschritt am 23....

Für das Gütesiegel "Qualität Tirol" wurde eine Wertschöpfungsanalyse erstellt. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

"Qualität Tirol"
Investitionen in die regionale Marke haben sich gelohnt

Mit einer Wertschöpfungsanalyse der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) wird der Mehrwert und die Erfolgsgeschichte des Gütesiegels "Qualität Tirol" unterstrichen. Auf die Verantwortlichen warten aber auch zahlreiche neue Herausforderungen. INNSBRUCK. Im Garten des Goldenen Dachl blicken LHStv. Josef Geisler, Mathias Pöschl, der Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol, sowie Stefan Jenewein, GWA, auf die regionalwirtschaftlichen Effekte des Gütesiegels "Qualität Tirol"....

Zuviel Fleisch wird importiert. Die österreichische Landwirtschaft benötigt eine rot-weiß-rote Trendumkehr.  | Foto: KK
Aktion

Heimische Landwirtschaft
"Der Handel macht Werbung mit der heimischen Landwirtschaft, verwendet aber zu oft ausländische Produkte"

In der Woche der Landwirtschaft wurde eine Debatte über eine faire Verteilung der Wertschöpfung bei landwirtschaftlichen Produkten geführt. Zu viele (Billig-)Lebensmittel werden vom Ausland importiert.  MURTAL/MURAU. Die Kammerobmänner der Bezirke Murtal und Murau, Martin Kaltenegger und Martin Hebenstreit, verlangen eine rot-weiß-rote Trendumkehr vom Handel und von der Lebensmittelindustrie. Billigimporte vom Ausland sind der Grund für den niedrigen Wertschöpfungsanteil in der heimischen...

Leserbrief von Bernhard Pircher: "Grundversorgung geht uns alle an!" | Foto: pixaby
Aktion 2

Leserbrief
Modellregion Landeck: "Grundversorgung geht uns alle an!"

BEZIRK LANDECK. Leserbrief von Bernhard Pircher, Projektleiter Modellregion Landeck, zum Thema Corona-Krise und die Wichtigkeit der heimischen Landwirtschaft für die Grundversorgung. Viele Teile der Wertschöpfungskette ausgelagert "Sollen wir das selber produzieren? Nein, das können andere günstiger! Diese Sätze hörte man in den vergangenen Jahren in punkto Kostenoptimierung quer durch die Bank, alle Branchen bzw. Länder und somit wurden oft viele Teile oder Produktionsstufen einer...

Pontlatzkasere in Landeck: Hochwertige Lebensmittel aus der Region für Tirols Soldaten. | Foto: Christoph Seidner
3

Regionale Lebensmittel
Bundesheer in der Landecker Pontlatzkaserne isst heimisch

LANDECK. Die Truppenküche des Österreichischen Bundesheers in der Landecker Pontlatzkaserne verwendet hochwertige Lebensmittel aus der Region. Dadurch wird in der Modellregion Landeck die regionale Wertschöpfung gesichert. Täglich hochwertige Produkte am Gaumen Seit einem Jahr bezieht die Truppenküche der Pontlatzkaserne in Landeck einen Teil der Lebensmittel direkt von Produzenten aus der Region Landeck. Den Rest kauft das Bundesheer, wie ansonsten üblich, über mittels Bundesverträge...

Foto: Land OÖ

Fachtagung über die Lebensmittelbranche im Wandel der Zeit

Die Fachtagung "ESSEN:TIELL" bildet am Dienstag, 4., und Mittwoch, 5. November, den Abschluss der Initiative von Agrarlandesrat Max Hiegelsberger "Das Beste fürs Land kommt aus unserer Hand". "Bei dieser kostenlosen Tagung mit internationalen Experten geht es um eine Gesamtsicht auf die Ernährungsgewohnheiten der Menschen sowie die Lebensmittelbranche im Wandel der Zeit. Es zeigt sich, dass der Bereich der Regionalität speziell beim Essen immer höhere Bedeutung gewinnt und nicht bloß ein...

Foto: Kitty/Fotolia
2

Kampagne soll Leidenschaft für regionale Lebensmittel wecken

Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger startet mit der Kampagne „Das Beste fürs Land kommt aus unserer Hand!“ zum Thema Ernährung ins neue Jahr. Ziel der Kampagne ist es, das Bewusstsein der Oberösterreicher für Herkunft, Verarbeitung und Vertrieb unserer Lebensmittel zu schärfen. „Die Ernährungs- bzw. Lebensmittelkampagne soll eine Leistungsschau der gesamten Ernährungswirtschaft in Oberösterreich sein. Alle Oberösterreicherinnen und Oberösterreich, die mit Genuss essen und trinken und – vor allem...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.