Wiesen

Beiträge zum Thema Wiesen

Brauner Waldvogel | Foto: Manuel Denner

Naturschutzbund NÖ
Schmetterlingsexkursion bei den Pischelsdorfer Fischawiesen

BEZIRK. Der Naturschutzbund NÖ lädt am Samstag, 15. Juni zu einer Schmetterlingsexkursion bei den Pischelsdorfer Fischawiesen. Das Naturschutzgebiet in der Feuchten Ebene ist mit den Wiesen und Auwäldern entlang der Alten Fischa ein Hotspot der Artenvielfalt. Im Rahmen der Entdeckungstour lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie man Tagfalter im Freiland bestimmen kann. Treffpunkt ist um 9:30 Uhr am Parkplatz beim Sportplatz Ebergassing. Anmeldung und Auskunft unter noe@naturschutzbund.at...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Helfer:innen treffen sich um 9 Uhr beim Marktgemeindeamt Kronstorf.  | Foto: Julia Kropfberger

Naturschutzbund
Helfer:innen zum Mähen von Naturwiesen gesucht

Die Naturschutzbund-Regionalgruppe Unteres Enns- und Steyrtal sowie die Marktgemeinde Kronstorf laden am Samstag, 23. September, von 9 bis 12 Uhr zu einer Mithilfe-Aktion in Kronstorf ein. REGION ENNS, KRONSTORF. Die Naturwiesen in Kronstorf sind Flächen mit vielen seltenen und bedrohten Pflanzenarten, wie beispielsweise dem großen Ehrenpreis. Um die größtmögliche Pflanzenvielfalt und damit Lebensgrundlage für Insekten und andere Tierarten zu erhalten, müssen die Flächen einmal im Jahr gemäht...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Mit dem Projekt "Regionale Wiesensaatgutprodukten werden auf 180 Salzburger Wiesen und Weiden heimische Pflanzen gesammelt. Im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek mit Abteilungsleiter Markus Graggaber (Naturschutz Land Salzburg), Projektleiter Günter Jaritz (Naturschutz Land Salzburg) und Landwirt Emil Platzer, der die Samen erntet sowie Landwirt Bernhard Winkler, der eine der Flächen zur Verfügung stellt. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
6

Artenvielfalt heimischer Pflanzen erhalten
Eine Tonne Wiesensaatgut für Salzburg

Durch das europäische Vorreiter Projekt "Regionale Wiesensaatgutproduktion" werden seit 2016 im ganzen Bundesland Salzburg Samen von heimischen Pflanzen gesammelt und erneut in den Regionen gepflanzt. Zum Erhalt der Artenvielfalt in Salzburg. SALZBURG. Durchschnittlich 60 verschiedene Pflanzenarten darunter Gräser, Kräuter und Blumen, wachsen auf den heimischen Wiesen. Um die artenreiche, heimische Vielfalt auf den Wiesen zu sichern, werden mit dem Projekt "Regionale Wiesensaatgutproduktion"...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Interessierte aus dem Landwirtschafts- und Naturschutzbereich trafen sich in St. Georgen an der Stiefing zu einer Flurbegehung. | Foto: Foto Fischer
5

Flurbegehung in St. Georgen/Stfg.
Projektstart für Artenvielfalt auf Acker und Wiese

Im Frühjahr 2022 startete das Projekt „Artenvielfalt auf Acker und Wiese“. Auf Initiative der Landwirtschaftskammer Steiermark und mit den bereitgestellten finanziellen Mitteln seitens des Landes Steiermark, Abteilung Naturschutz, wurde dieses so wichtige Projekt realisiert. ST. GEORGEN/STIEFING. Eine Flurbegehung der besonderen Art fand gemeinsam mit interessierten Landwirtinnen und Landwirten kürzlich in St. Georgen an der Stiefing gemeinsam mit Umweltlandesrätin Ursula Lackner und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Gemeinsame Initiative (von links): Umweltgemeinderat Klaus Weber, Bürgermeister Werner Kemetter, Brigitte Gerger (Wieseninitiative), Daniel Leopoldsberger (Birdlife). | Foto: Gemeinde Kukmirn

Natur- und Erosionsschutz
Zehn Hektar Äcker wurden in Kukmirn zu Wiesenflächen

Mehr als zehn Hektar Ackerland sind in der Großgemeinde Kukmirn in den vergangenen Monaten in Wiesenflächen umgewandelt worden. Zum einen bieten die Flächen Nahrungs- und Lebensraum für die hier vorkommende, in ihrem Bestand gefährdete Zwergohreule, zum anderen waren die Hänge nach Unwettern und Erdabschwemmungen regelrechte Problemflächen, erklären Bürgermeister Werner Kemetter und Umweltgemeinderat Klaus Weber. Der Anbau von Soja und Mais auf Hanglagen bringe oft massive Abschwemmungen mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auf 26 Hektar wachsen statt Kukuruz jetzt Wiesen, Blühflächen und Feldgehölze, sind Jagdleiter Bernhard Pieber (links) und Matthias Grandits stolz.
3

Naturschutz
Stinatzer Jäger legen 156 Naturflächen und einen Teich an

Auf mittlerweile 26 Hektar erstrecken sich die Naturflächen, die die Stinatzer Jagdgesellschaft in den letzten acht Jahren angelegt hat. Wo vorher zumeist Kukuruzäcker waren, wachsen jetzt Wiesen, Blühflächen und Feldgehölze. Mehr Lebensraum"Insgesamt haben wir 156 Flächen gekauft oder gepachtet, die auf dem ganzen Hotter verstreut sind", erklärt Jagdleiter Bernhard Pieber. Für die Waidmänner haben die Naturflächen mehrfachen Wert. Der Bestand von Niederwild wie Hasen oder Fasanen hat sich...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Hohe Biodiversität mitsamt Bienen und Blumen: Helmut Chrobak inmitten "seines" Wildblumenrasens im Hof der Kongresssiedlung. | Foto: Patricia Hillinger
1 1 2

Stadtoase
Naturwiese statt Rasenmäher im Penzinger Hugo-Breitner-Hof

"Wildblumenrasen" heißt Helmut Chrobaks Projekt, das er von Hietzing auch nach Penzing exportieren will. WIEN/PENZING. Saftiges Gras mit Bienen und anderen Insekten, die von Blume zu Blume fliegen: Ungefähr so kann man sich Helmut Chrobaks Traum von einem Wildblumenrasen vorstellen, den er auf Rasenflächen in ganz Wien verwirklichen will. Angefangen hat alles in der Kongresssiedlung zwischen Dr.-Schober-Straße und Lainzerbachstraße: "Seit Frühjahr 2021 wird bei uns nur noch einmal im Monat...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Die Bezirksvorsteher Stellvertreterin Lucia Grabetz (SPÖ) und Bezirksrat Laurentius Terzic (SPÖ) freuen sich über die neue Wildwiese. | Foto: SPÖ Innere Stadt
3

Mähstopp und Hinweisschild
In der Inneren Stadt summen jetzt Bienen

In der Inneren Stadt gibt es nun eine Wildwiese. Dadurch soll das große Bienenaufkommen im Bezirk geschützt werden. WIEN/INNERE STADT. Wohnungen direkt im Verkehrstrubel sind ja an sich nicht besonders beliebt. Gerade am Franz-Josefs-Kai brausen im Minutentakt auf der einen Seite Straßenbahnen und auf der anderen Autos vorbei. Doch mittendrin bietet eine Wiese für einige Wildbienen einen Lebensraum, der geschützt gehört. Und genau das ist nun auch passiert. Die SPÖ Innere Stadt brachte im Juni...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Niklas Varga
4

Umweltschutz
Aufruf zum Osterputz

Hubert Thurnhofer hat zur Aktionswoche Osterputz 2022 aufgerufen. Teilnehmen können in der Osterwoche alle Menschen, spontan bei einem Spaziergang, oder organisiert in Gruppen. Umweltschutz beginnt beim Verhalten jedes einzelnen Menschen, Abfälle ordnungsgemäß zu entsorgen. Doch es gibt immer noch erschütternd viele Leute, die ihren Mist - Bierdosen, Plastikflaschen, FFP2-Masken, Zigaretten und Zigarettenpackungen - sorglos wegschmeißen: am Donaukanal ebenso wie auf Bergstraßen und sogar...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Hubert Thurnhofer
Wer in der Stadt in Zukunft ein Bauvorhaben realisieren möchte, sollte sich Gedanken machen, wie man nötige Grünflächen integriert.  | Foto: sm
4

Begrünung bei der Planung
Weil Wiese nicht gleich Wiese bedeutet

Der Naturschutz Salzburg rät, bei der Gestaltung von Grünflächen auf Vielfalt zu setzen. SALZBURG. Hannes Augustin, Geschäftsführer des Naturschutzbundes Salzburg, sieht in der Grünflächenzahl einen interessanten Ansatz. Er gibt aber zu bedenken, dass es wichtig sei, auf eine bunte Vielfalt bei Grünflächen zu setzen, auch bei Hecken. Eine Thujen-Hecke etwa habe einen Mehrwert ähnlich einem „grünen Plastikvorhang“. Augustin räumt aber ein, dass eine Thujenhecke „besser als nichts“ sei, obwohl...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Auf Initiative der Grünen St. Martin hat die Gemeinde am „Natur im Garten“ - Projekt „Schmetterlinge fördern“ teilgenommen und eine „Schmetterlingswiese“ neu angelegt. | Foto: Grüne St. Martin

Grüne St. Martin
Neue Schmetterlingswiese lädt zum Verweilen ein

Die neu angelegte „Natur im Garten“-Schmetterlingswiese in St. Martin ist eine Oase für Insekten und ein Ort des Verweilens und Entspannens für die Bürger. ST.MARTIN. Auf Initiative der Grünen St. Martin hat die Gemeinde am „Natur im Garten“ Projekt „Schmetterlinge fördern“ teilgenommen und eine Schmetterlingswiese neu angelegt. Die Blumenwiese befindet sich in unmittelbarer Nähe der Gemeindekirche. Der Künstler Gottfried Derndorfer gestaltete Parkbänke, die zum Verweilen, Entspannen und...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Blumenstreifen bei Feldern bieten Insekten Nahrung. | Foto: Michael Strini
1 Video

Deutsch Schützen
Fleißige Bienen und Hummeln auf der Nektarsuche

DEUTSCH SCHÜTZEN. Es gibt sie doch noch, die vielen fleißigen Insekten auf Nektarsuche. Bei immer mehr Feldern werden Grünstreifen bzw. Blumenwiesen belassen oder extra gesäht. So finden die Bienen, Hummeln, Schmetterlinge usw. aktuell viele Leckereien und das Summen und Brummen ist wieder vermehrt zu hören.

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
VP-Umweltsprecher LAbg. Martin Mayerl: „Müll hat in der Natur nichts verloren - das gilt vor allem für landwirtschaftlich genutzte Flächen!“
 | Foto:  Tanja Cammerlander

Naturschutz
Müll hat in der Natur nichts verloren

TIROL. Im Zuge der Feldräumungen kommen aktuell viele Umweltsünden ans Tageslicht. Verärgert über so viel Müll auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, ist auch VP-Umweltsprecher Mayerl. Er appelliert an den gesunden Hausverstand.  Müll – nicht nur unansehnlich, auch gefährlichEs ist nicht nur unansehnlich, wenn in den Wäldern, Wiesen und Feldern vereinzelt gebrauchte Taschentücher, leere Dosen, Gassisackerln oder Plastikmüll liegt. Durch den Müll entsteht auch eine Gefahr, mahnt VP-LAbg....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin und Biologin Katharina Stöckl-Bauer mit Dieter Pasch, dem Direktor der ANL in Laufen setzten auf vernetztes Forschen. | Foto: sm
Video 8

Initiativen ohne Grenzen
VIDEO - Ökosysteme erforschen und ein Netzwerk bilden

Das grenzüberschreitende Projekt der ANL bietet die Grundlage zur Erforschung der Artenvielfalt. SALZBURG/BAYERN. Die Wiesen in Straß, im bayerischen Laufen. Die Eberhard-Stüber-Forschungsstation an der Großglockner Hochalpenstraße, die Sameralm im Tennengebirge und die Seppalm im Naturpark Riedingtal. Vier verschiedene Ausgangspunkte, die eines eint: die Erforschung des jeweiligen Lebensraums und der Artenvielfalt. "Großer Themenschwerpunkt ist die Vermittlung von Artenkenntnissen." Dabei will...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Zum Naturwiesenpreis gratulieren Theresia Percht und ihrer Enkelin Jessica (Bildmitte) Werner Koch, Ursula Lackner, Christian Mairhuber, Manfred Kohlfürst, Andreas Spari und Toni Plaschzug | Foto: Edith Ertl
55

Naturwiese 2020: Grüner Punkt im Bezirk

LR Ursula Lackner zeichnete mit dem Landesprädikat „Naturwiese 2020“ Theresia Percht aus. Die Magerwiesen der Familie Percht liegen an der Ortsgrenze zwischen Seiersberg-Pirka und Hitzendorf und sind ein ökologisches Paradies für Wiesenblumen und Nützlinge, die für die Bestäubung unterschiedlicher Kulturpflanzen von großer Bedeutung sind. Bereits Ende Februar vollzieht sich dort ein Naturschauspiel, wenn Hunderte der selten gewordenen Hundszahn-Lilien den Frühling verkünden. Bis in den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Franz Kohlbauer (r.) aus St. Roman und Franz Berger aus Kopfing setzen auf Naturschutz mit Sachverstand – konkret und gemeinsam. | Foto: Naturschutzbund Limberger

Naturschutzbund Schärding
"Wollen weg von der Schwarz-Weiß-Malerei"

Seit einem Jahr leiten Franz Kohlbauer und Franz Berger Schärdinger Naturschutzbund – mit ersten Erfolgen. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). "In dieser Zeit sind wir unserem Vorhaben, eine funktionierende Naturschutzgruppe in der Region auf die Beine zu stellen, ein gutes Stück näher gekommen", so Berger zur BezirksRundschau. "Zwar wurden gemeinsame Aktivitäten durch Corona relativ lange unterbrochen, aber wir haben unsere Mitglieder und Interessenten schriftlich über Aktivitäten wie Vogelschutz,...

  • Schärding
  • David Ebner
Besuch im Bezirk: Die Grüne Klubobfrau Sandra Krautwaschl mit Nationalpark-Chef Herbert Wölger | Foto: podesser.net

Grünen-Klubobfrau Krautwaschl sucht artenreichste Wiese im Bezirk

Die Artenvielfalt ist bekanntlich eine der wesentlichsten Voraussetzungen für die Funktionsfähigkeit und Stabilität von Ökosystemen. Darum haben die Grünen den „Wiesenpreis“ ausgeschrieben, um die artenreichste Wiese des Landes zu prämieren. Gemeinsam mit Botanikern war die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl jetzt im Bezirk unterwegs, um die hier eingereichten Wiesen zu begutachten – im Herbst wird dann eine Expertenjury rund um Naturschutzbundpräsident Johannes Gepp die Sieger-Wiese...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Das Pfauenauge fühlt sich auf den Wiesnen in Wien wie zu Hause. | Foto: Manfred Pendl
2 3

Wien gibt der Natur Raum
Mehr Grün für die Artenvielfalt

Im Garten, auf Wiesen oder anderen Grünflächen – es gilt der Natur Raum zu geben. Und in Wien wird dieser Gedanke auch umgesetzt. WIEN. Ein englischer Rasen mag zwar gepflegt erscheinen, bietet aber weder Nahrung für Falter und Bienen, noch Raum für Igel oder bodenbrütende Vögel. Mähroboter, die alles kurz und klein halten, sind der Artenvielfalt im Garten nicht zuträglich und können Igel und Co. schwer verletzen. Wer im Garten die Artenvielfalt fördern möchte, sollte auf heimische Gehölze,...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Der Jagdverein Stinatz ist für sein Naturschutz-Engagement von der Plattform "Blühendes Österreich" mit 10.000 Euro und dem "Brennnessel"-Preis belohnt worden. | Foto: Blühendes Österreich

10.000 Euro
Stinatzer Jäger erhalten Naturschutz-Preis "Brennnessel"

Der Jagdverein Stinatz ist für sein Engagement im Naturschutz mit 10.000 Euro belohnt worden. Der "Brennnessel"-Preis der Plattform "Blühendes Österreich" honoriert die Anlage von 23 Hektar Wiesen und drei Hektar Blühflächen auf ehemaligen Äckern. Die Grundstücke sind als "Öko-Verbundsystem" auf dem ganzen Gemeindehotter verteilt. Landwirte mit Pferdehaltung mähen die Wiesen nach ökologischen Vorgaben. Die Wiesen werden nur zweimal pro Jahr gemäht, bei der ersten Mahd bleibt auf den größeren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Mit einem Metrac wurde das Mulchen auf einer Wiese im Bereich "Grillegsang" auf der Landecker Trams demonstriert.  | Foto: Othmar Kolp
9

Kulturlandschaft erhalten
Der Wald erobert die Wiesen zurück

LANDECK (otko). Mit einer Förderung soll das Verbuschen und Verwalden von wertvollen Wiesenflächen verhindert und die Kulturlandschaft werden. Wiesen wachsen zu Während die landwirtschaftlichen Gunstlagen in den Talböden und die leicht zu erreichenden Hängen gemäht werden, wachsen andernorts die Wiesen zu. Vor allem die steilen und schwer zu bewirtschaftenden Wiesen verbuschen und verwalden immer mehr. Auch in einigen Bereichen im  Bezirk Landeck wird dies zu einem immer größeren Problem, da...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Hüttenwirt Rupert Fuchs muss selbst auf knapp 1.800 Metern die Füße kühlen – im Bild vor der Kleinarlerhütte. | Foto: Fuchs
5

Klimawandel vor der Haustür
Auf der Alm gibt's sehr wohl a Sünd'

Hüttenwirt Rupert Fuchs klärt über Veränderungen auf der Alm auf und bedauert das fehlende Bewusstsein. KLEINARL (aho). Seit drei Jahren hat Rupert Fuchs die Kleinarlerhütte gepachtet, er kennt die Region dort aber schon seit Jahrzehnten. Dass der Klimawandel auch auf den Almen seine Spuren hinterlässt, zeigen viele Beispiele, wie zum Beispiel die Schneemengen der letzten beiden Jahre. 9,5 Meter Gesamtmenge hat man im heurigen Winter auf der Kleinarlerhütte gemessen, 7,2 Meter waren es im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Burgenlandweit können Landwirte Äcker in Blumenwiesen umwandeln. | Foto: Gerger
3

Vorbild Raabtal: Aus Ackerland werden Bienenweidenflächen

Was im Jahr 2017 im Raabtal seinen Anfang nahm, findet nun burgenlandweit seine Fortsetzung. Auf Ackerland sollen Blühflächen entstehen, die Bienen als Nahrung dienen.  "Burgenländische Landwirte, die am Naturschutzprogramm ÖPUL teilnehmen, bekommen die Möglichkeit, ins Projekt einzusteigen", erläutert Koordinatorin Brigitte Gerger vom Verein BERTA den Beschluss der Landesregierung. Ziel sei es, blütenreiche Extensivflächen zu schaffen, die Bienen, anderen Insekten und Kleinsäugern...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Feuchtwiese am Klausenbach in Bonisdorf ist eine der 52 Wiesenflächen, die in den letzten Jahren vom Naturschutzbund angekauft wurden. | Foto: Josef Weinzettl

Naturschutzbund sicherte wertvolle Wiesenflächen

52 ökologisch wertvolle Naturflächen mit einer Gesamtgröße von 102,5 Hektar hat der Naturschutzbund Burgenland in den letzten Jahren durch das "Biotopschutzprogramm" gesichert. Zu ihnen zählen unter anderem Feuchtwiesen in Gerersdorf, Glasing, Neustift, Bonisdorf und Urbersdorf sowie Trockenrasen am Tobajer Kogel. In einer neuen Broschüre sind die Eigenschaften sowie die Pflanzen- und Tierbestände der einzelnen Flächen beschrieben. "Es handelt sich dabei um gefährdete und schützenswerte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In einem der vier Gemeindeschutzgebiete, einem Streuobst-Trockenrasen, wachsen sogar Enziane.
1 25

Ollersdorf betreibt Naturschutz mal vier

Vier neue Gemeindeschutzgebiete in nur einem Jahr haben der Gemeinde Ollersdorf den Bezirksblätter-Regionalitätspreis in der Kategorie "Umwelt" beschert. Im burgenländischen Naturschutz ist der Begriff des "Gemeindeschutzgebiets" noch relativ jung. Als bislang einzige Gemeinde des Landes hat Ollersdorf bislang vier solcher Schutzgebiete auf eigenem Hotter eingerichtet. Natürliche Vielfalt Dazu zählen ein Erlenbruchwald, eine Feuchtwiese, ein Amphibienteich sowie eine Mager- und Streuobstwiese....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.