Wildunfälle

Beiträge zum Thema Wildunfälle

Im vergangenen Jahr wurden 72.342 Wildtiere auf Österreichs Straßen getötet, hinzu kamen Hunde, Katzen und andere Tierarten. Bei solchen Unfällen wurden beinahe 500 Personen verletzt, 96 davon schwer und ein Mensch wurde sogar getötet.  | Foto: OÖ. Landesjagdverband
Aktion 3

Knapp 500 Menschen verletzt
72.342 Wildtiere im Straßenverkehr getötet

Im vergangenen Jahr wurden 72.342 Wildtiere auf Österreichs Straßen getötet, hinzu kamen Hunde, Katzen und andere Tierarten. Bei solchen Unfällen wurden beinahe 500 Personen verletzt, 96 davon schwer und ein Mensch wurde sogar getötet. In einem gemeinsamen Projekt des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) und der Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) wurde nun erstmals getestet, inwieweit Künstliche Intelligenz bei der Vermeidung von Wildunfällen unterstützen kann. ÖSTERREICH. "Alle sieben...

  • Maximilian Karner
Karl Dvorak kennt sich als Jäger und ehemaliger Polizist bestens mit Wildunfällen aus. | Foto: Geiger
4

Roadkill
So viele Tiere werden jährlich Opfer des Straßenverkehrs

Jeder kennt das grausige Bild von überfahrenen Tieren: Rehe und Hasen, aber auch viele kleinere Tiere werden getötet. REGION. "Grundsätzlich muss jedes Tier, das im Straßenverkehr getötet wird, auch gemeldet werden", weiß Jäger und pensionierter Polizist Karl Dvorak aus Purkersdorf. Es sollten also nicht nur Unfällen mit Rehen und Wildschweinen gemeldet werden, auch Hasen, Igel, Katzen und so weiter sind eigentlich meldepflichtig. "Wird das nicht gemeldet, fällt das unter Fahrerflucht", weiß...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Autos, aber auch Motorräder, können im Herbst zur tödlichen Gefahr für wechselndes Wild werden. | Foto: Schwärzler
Aktion 2

Reh, Hase und Co. halten sich nicht an die Verkehrsregeln
Vorsicht: Herbst ist Wildwechsel-Zeit

BEZIRK. Die Wildtiere suchen im Herbst neue Futterplätze und legen dabei weite Strecken zurück. Da kann es auch vorkommen, dass die Tiere vermehrt Straßen überqueren. Allein im Bezirk Innsbruck-Land ... ... wurden im vergangenen Jagdjahr 250 Rehe, Hirsche und Gämsen als Straßenverkehrsunfall-Wild von Jägern geborgen, weist Bezirksjägermeister Thomas Messner auf die Gefahr hin: "Um solchen Unfällen vorzubeugen gibt es eine gute Zusammenarbeit mit dem Land Tirol. Gemeinsam mit der Abteilung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Unsplash
Aktion 2

Bruck an der Leitha
Neue Wildwarngeräte sorgen für mehr Verkehrssicherheit

BEZIRK BRUCK/LEITHA. Die Tage werden kürzer, die Temperaturen werden kühler und die Bäume werden kahl. Bei der herbstlichen Dämmerung ist wieder besondere Vorsicht bei Wildwechsel geboten. Um die Verkehrssicherheit in Niederösterreich zu erhöhen, konnten auch heuer wieder 7.100 neue Wildwarngeräte von Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und Sylvia Scherhaufer, Generalsekretärin des NÖ Jagdverbands, übergeben werden. Zum Einsatz kommen neben neuesten optischen und akustischen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Offiziell wurden in der Saison 2019/20 im Burgenland im Straßenverkehr 8.487 Wildtiere getötet. Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen. | Foto: ÖAMTC

Saisonbilanz 2019/20
1.647 Wildunfälle in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

1.647 Wildunfälle haben sich in der Saison 2019/20 in den beiden südlichsten burgenländischen Bezirken ereignet. 901 entfielen laut Jagdunfallstatistik der Statistik Österreich auf den Bezirk Güssing, 746 auf den Bezirk Jennersdorf. Im Jahr 2020 wurden im Burgenland 22 Wildunfälle mit Personenschaden registriert. Dabei wurden 24 Personen verletzt. Die offizielle Zahl der im Straßenverkehr getöteten Wildtiere in der Saison 2019/20 belief sich im Burgenland auf 8.487, die Dunkelziffer dürfte aber...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
54% aller Wildunfälle sind Kollisionen mit einem Reh. | Foto: Vladimir Kudinov/Unsplash

Bezirk Bruck/Leitha
Im Herbst ist Vorsicht bei Wildwechsel geboten

Im Bezirk Bruck an der Leitha gibt es in einer Saison etwa 1.100 bis 1.200 Wildunfälle  - daher ist vor allem bei Dämmerung und Nacht Vorsicht geboten. 54 Prozent aller Wildunfälle sind Kollisionen mit einem Reh.  BEZIRK BRUCK. Im Herbst bei früher Dämmerung und Nebel müssen die die Fahrer auf den Landstraßen besonders vorsichtig sein, denn nun queren vermehrt Wildtiere die Straße. So ein Wildunfall kann nicht nur teuer, sondern auch sehr gefährlich werden. Im Jahr 2019 haben sich auf...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Für mehr Verkehrssicherheit und gegen Tierleid: Franz Zenz (Leiter Straßenerhaltungsdienst), Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau, Anton Lang (Tierschutz-, und Verkehrslandesrat), Barbara Fiala-Köck (Tierschutzombudsfrau) und Wolfgang Steiner (Projektleiter, BOKU Wien) (v.l.) | Foto: Land Steiermark

Wildunfall-Hotspots entschärft
Prävention macht sich bezahlt: weniger Wildunfälle in der Steiermark

Jährlich passieren in ganz Österreich rund 80.000 Wildunfälle, die nicht nur enormes Tierleid bedeuten, sondern im schlimmsten Fall auch Personenschaden oder gar Todesopfer fordern. Das Land Steiermark hat daher im Jahr 2014 gemeinsam mit der Tierschutzobfrau Barbara Fiala-Köck, dem Straßenerhaltungsdienst, der Landesjägerschaft sowie der Boku Wien das Projekt "Wildtierschutz und Verkehrssicherheit" initiiert, um Wildunfälle mit gezielten Präventionsmaßnahmen einzudämmen. Am Mittwoch wurden...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
10.842 Unfälle mit Hasen und Wildkaninchen wurden im Vorjahr gemeldet. Die Dunkelziffer dürfte aber wesentlich höher sein.
2

Wenn der Osterhase unter die Räder kommt

Im Vorjahr sind in Niederösterreich mehr als 10.800 Feldhasen und Wildkaninchen dem Kfz-Verkehr zum Opfer gefallen, informiert der VCÖ. Der Lebensraum von Feldhasen wird von immer mehr Straßen durchschnitten. In Niederösterreich ist das Straßennetz mehr als 41.000 Kilometer lang, der Verkehr beansprucht bereits eine Fläche von 631 Quadratkilometer. In Österreich werden im Schnitt für den Verkehr täglich Flächen im Ausmaß von rund drei Fußballfeldern verbaut, verdeutlicht der VCÖ. In der...

  • Bruck an der Leitha
  • Maria Ecker

Wild auf den Straßen im Bezirk

Mit dem Fallen der Blätter kommt es besonders im Herbst auf unseren Straßen vermehrt zu Wildunfällen. SCHEIBBS. Zu den schlechten Sichtverhältnissen in der Dämmerung gesellt sich auch noch das miese Wetter, und so sind die Straßen besonders im Herbst gefährlich für Mensch und Tier. Jährlich kommen im Straßenverkehr in Niederösterreich in etwa 31.000 Wildtiere zu Tode. Ungefähr 830 davon sind es im Bezirk Scheibbs. Die meisten Unfälle passieren in der Dämmerung. In dieser Zeit ist auch das Wild...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Bezirksjägermeister Breuer informiert über Maßnahmen zur Unfallreduzierung. | Foto: Archiv

Rekordzahlen bei Wildunfällen im Bezirk

BEZIRK. Der Bezirk Gänserndorf führt seit Jahren landesweit die Statistik der Wildunfälle an. Bereits 2014 gab es 1230 Rehwild, 3 Rotwild und 41 Schwarzwild als Fallwild. Diese Zahlen sind 2015 explodiert. 1622 Rehe, 29 Stück Rotwild und 93 Stück Schwarzwild wurden nicht waidgerecht zur Strecke gebracht. Die Jagdgesellschaften sind bemüht, Maßnahmen zu setzen, um die Unfallzahlen zu senken. So werden Reflektoren errichtet. Bezirksjägermeister Gerhard Breuer erklärt: "Es werden immer bessere...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
In der Steiermark werden mehr als 13.900 Wildtiere pro Jahr im Straßenverkehr getötet. | Foto: hykoe/Fotolia.com

Alle 38 Minuten passiert ein Wildunfall in der Steiermark

Mit den ersten abfallenden Blättern beginnt nicht nur der Herbst, sondern auch die Zeit der Wildunfälle. „In dieser Jahreszeit kommt es aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse zu besonders vielen Unfällen mit Wildtieren“, weiß man im österreichischen Versicherungsverband VVO. Im vergangenen Jahr wurden in der Steiermark 43 Personen (Österreich: 304 Personen) bei Wildunfällen (zum Teil schwer) verletzt, Todesfälle waren zum Glück keine zu verzeichnen. „Das Gefahrenzeichen ‚Achtung Wildwechsel‘...

  • Stmk
  • Graz
  • Christine Seisenbacher
Besonders bei Äckern und in der Nähe von Wäldern ist die Wildwechselgefahr im Straßenverkehr groß. | Foto: KK

7.000 tote Rehe im Jahr

Projekt in Steiermark soll akutes Problem von Wildwechsel auf Straßen verbessern. Unfälle aufgrund von Wildwechsel passieren schnell. Rund 7.000 Rehe sterben jährlich auf den steirischen Straßen. Um eine Verbesserung der Situation zu bewirken, haben das Land Steiermark und die Steirische Landesjägerschaft das Projekt „Wildtierschutz und Verkehrssicherheit Steiermark“ initiiert. Dabei arbeiten Wildbiologen, Verkehrsexperten und Jäger zusammen. In den vergangenen Monaten wurden mehrere Tausend...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Wildwarngeräte werden an den Leitpflöcken montiert. | Foto: Foto: Land OÖ
2

Wildwarngeräte wirken - auch in St. Martin

BEZIRK, ST. MARTIN. 89 Prozent weniger Wildunfälle gab es auf der B127 bei St. Martin – auf einer Strecke, die mit Wildwarngeräten ausgestattet ist. Oberösterreichweit gibt es auf 150 Straßenkilometer in 15 Bezirken rund 10.200 Stück Wildwarngeräte. Vor allem in der Nacht und während der Dämmerung queren Wildtiere die Straßen und stellen ein großes Risiko für die Autofahrer dar. Um die Anzahl der Wildunfälle zu reduzieren, hat das Land OÖ gemeinsam mit vier Versicherungsunternehmen (OÖ...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.