Wildunfälle

Beiträge zum Thema Wildunfälle

Achtung vor dem Wild: Bei nebeligem Wetter ist vermehrt mit Wildwechsel zu rechnen. Vorsicht ist geboten, um Wildunfälle zu vermeiden. | Foto: Unsplash/Pixabay
2

Runter vom Gas
Die Dämmerung sorgt vermehrt für Wildunfälle

Vor allem in der Dämmerung steigt die Gefahr von Wildunfällen, da sich Tiere in ihrem Schutz sicher fühlen. KLOSTERNEUBURG. Neben der Paarungszeit im Frühjahr ist vor allem der Herbst eine Jahreszeit, in der es vermehrt zu Wildunfällen kommen kann. Dies ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass Wildtiere sich bei Nebel und trübem Wetter sicher fühlen. Auch die Dämmerung setzt früher ein. HotspotsEtwa zwei bis drei Wildunfälle sind in der Region monatlich zu verzeichnen. Diese ereignen sich...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Im vergangenen Jahr wurden 72.342 Wildtiere auf Österreichs Straßen getötet, hinzu kamen Hunde, Katzen und andere Tierarten. Bei solchen Unfällen wurden beinahe 500 Personen verletzt, 96 davon schwer und ein Mensch wurde sogar getötet.  | Foto: OÖ. Landesjagdverband
Aktion 3

Knapp 500 Menschen verletzt
72.342 Wildtiere im Straßenverkehr getötet

Im vergangenen Jahr wurden 72.342 Wildtiere auf Österreichs Straßen getötet, hinzu kamen Hunde, Katzen und andere Tierarten. Bei solchen Unfällen wurden beinahe 500 Personen verletzt, 96 davon schwer und ein Mensch wurde sogar getötet. In einem gemeinsamen Projekt des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) und der Fachhochschule Oberösterreich (FH OÖ) wurde nun erstmals getestet, inwieweit Künstliche Intelligenz bei der Vermeidung von Wildunfällen unterstützen kann. ÖSTERREICH. "Alle sieben...

  • Maximilian Karner
Karl Dvorak kennt sich als Jäger und ehemaliger Polizist bestens mit Wildunfällen aus. | Foto: Geiger
4

Roadkill
So viele Tiere werden jährlich Opfer des Straßenverkehrs

Jeder kennt das grausige Bild von überfahrenen Tieren: Rehe und Hasen, aber auch viele kleinere Tiere werden getötet. REGION. "Grundsätzlich muss jedes Tier, das im Straßenverkehr getötet wird, auch gemeldet werden", weiß Jäger und pensionierter Polizist Karl Dvorak aus Purkersdorf. Es sollten also nicht nur Unfällen mit Rehen und Wildschweinen gemeldet werden, auch Hasen, Igel, Katzen und so weiter sind eigentlich meldepflichtig. "Wird das nicht gemeldet, fällt das unter Fahrerflucht", weiß...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Das Wild beginnt nun wieder zu wandern. | Foto: Tabor Chichakly - adobe.stock.com

Gailtal
Das Wild ist wieder unterwegs

Auf der Suche nach neuem Schutz überkreuzt das Wild häufig die Straßen. GAILTAL. Wenn die Tage wieder kürzer werden, kommt auch das Wild wieder aus ihren Verstecken. Damit beginnt auch wieder die Zeit, wo man Wild auf den Straßen antreffen kann. Jährlich kommt es zu unschönen Zusammenstößen zwischen Fahrzeugen und Wildtieren. Im letzten Jahr kam es alleine in Kärnten zu 3.353 Wildschäden auf den Kärntnern Straßen. Die meisten dieser Unfälle geschehen bei Dunkelheit oder in den...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Der Rehbock verendete an der Unfallstelle. | Foto: pixabay/WFranz (Symbolfoto)

Zwei Verletzte
Unfall mit Wildschaden in Fieberbrunn

FIEBERBRUNN (jos). Ein Bosnier (56) fuhr am 29. März gegen 7 Uhr mit einem Pritschenwagen in Richtung Fieberbrunn, als plötzlich ein Rehbock die Fahrbahn querte. Eine Kollision mit dem Tier konnte trotz Vollbremsung nicht verhindert werden. Eine dahinter fahrende 37-Jährige (Ö) nahm das Bremsmanöver zu spät wahr und prallte mit ihrem Pkw in den Wagen des Bosniers. Der Beifahrer des Pritschenwagens sowie die Lenkerin des Pkw mussten mit leichten Verletzungen ins Bezirkskrankenhaus St. Johann...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Laut Jagdunfallstatistik der Statistik Austria kam es in der Saison 2019/20 im Bezirk Baden zu 1.233 Wildunfällen.

ARBÖ: Achtung Wildwechsel!
Tiere überqueren im Herbst vermehrt Straßen

Reh, Hase und Co. halten sich nicht an die Verkehrsregeln – deshalb ist besonders im Herbst Vorsicht geboten. BEZIRK. Die Wildtiere suchen im Herbst neue Futterplätze und legen dabei weite Strecken zurück. Da kann es auch vorkommen, dass die Tiere vermehrt Straßen überqueren. Worauf bei Wildwechsel zu achten ist, erklärt der ARBÖ. Grundsätzlich gilt bei Dämmerung: Runter vom Gas! Bei geringerem Tempo bleibt mehr Zeit, um auf Gefahrensituationen entsprechend reagieren zu können. Was auch...

  • Baden
  • Maria Ecker
Insgesamt kam es 2018 zu 377 Wildunfällen in Österreich | Foto: unsplash/Steven Pahel

Verkehrsunfall
Alle zwei Stunden gibt es einen Autounfall mit Wild in Kärnten

In Kärnten kommt es circa alle zwei Stunden zu einem Wildunfall auf den Straßen. KÄRNTEN. Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und dem österreichischen Versicherungverband VVO kommt es österreichweit etwa alle sieben Minuten zu einem Autounfall mit Wildtieren. In Kärnten geschieht so ein Unfall im Schnitt alle zwei Stunden. Zahl der Unfälle gestiegenZudem steigt die Zahl der Wildunfälle mit Personenschaden, erklärt der VVO. Während es 2017 noch 276 Unfälle waren, kam es 2018 bereits...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Wildwechsel: Unfall in Gotschuchen | Foto: FF Gotschuchen

Unfall
Pkw-Lenker wich Reh aus und geriet ins Schleudern

Auto überschlug sich: Pkw-Lenker wurde leicht verletzt. Er wollte einem Reh ausweichen und geriet dabei ins Schleudern. ST. MARGARETEN. Ein 18-Jähriger war gestern Abend mit seinem Pkw auf der Rosental Bundesstraße B 85, in Richtung Gerlach unterwegs.  Im Bereich der Ortschaft Gotschuchen, musste der Lenker einem querenden Rehwild ausweichen. Dabei verriss er den Pkw und geriet ins Schleudern. In weiterer Folge überschlug sich das Auto mehrmals.  Dabei wurde der Mann leicht verletzt. Er wurde...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Feldhasen sind mit Rehen am häufigsten von Wildunfällen im Bezirk betroffen, auch Fasane und Wildschweine sind regelmäßig dabei. | Foto: Köstlbauer

Wildunfälle
Achtung beim Fahren: Wildwechsel nimmt zu

ST. PÖLTEN (nf). Im laufenden Jahr verloren insgesamt 40 Rehe ihr Leben bei Wildunfällen auf den Bezirksstraßen. "Das ist schon relativ viel im Vergleich zu den Vorjahren", räumt Sankt Pöltens Stadtpolizeikommandant Franz Bäuchler ein. Laut Auskunft des NÖ-Jagdverbundes ist auch aktuell wieder vermehrt mit Wildunfällen zu rechnen. Wildwechsel als Ursache Besonders im Oktober und November sowie im April und Mai steigt die Anzahl der Unfälle demnach. In diesen Zeiträumen wechselt das Wild...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Es ist besonders wichtig, die Gefahrenzeichen ,Achtung Wildwechsel' ernst zu nehmen
 | Foto: Pixabay/GoranH

Wildunfälle
Wildunfall-Gefahr wird oft unterschätzt

Hohe Wildunfall-Gefahr: KFV, der österreichische Versicherungsverband VVO und der Dachverband "Jagd Österreich" raten nun zu besonderer Achtsamkeit und Anpassung der Geschwindigkeit in Wildwechsel-Zonen. KÄRNTEN. 4.340 Wildtiere starben in der Saison 2016/17 in Kärnten - und das allein im Straßenverkehr. Das bedeutet, dass im Schnitt alle zwei Stunden ein Wildtier-Unfall passiert. Auch die Verletzungsgefahr der Fahrzeug-Insassen ist nicht unwesentlich. 2017 wurden 34 Personen in Kärnten bei...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Für die Kaskoversicherung wird laut ÖAMTC unbedingt eine polizeiliche Meldebestätigung des Unfalls benötigt. | Foto: Archiv

Wenn das Reh vors Auto springt

Was kann man tun, um Wildunfälle zu vermeiden und was ist zu tun, wenn's trotzdem passiert? REGION WIENERWALD / NEULENGBACH (mh). Die Sekunden kurz vor der Ortstafel von Asperhofen wird Markus Strasser nicht so schnell vergessen: "Ich war in der Morgendämmerung mit meinem Auto auf der B19 unterwegs, als plötzlich ein Reh über die Straße rannte." Zu seinem Glück hielt sich der Pkw-Lenker an die Siebziger-Beschränkung. "Nur ein paar Zentimeter näher und ich hätte das Reh erwischt. Es ist sich...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: Symbolfoto: ZOOM-Tirol
2

Und dann war da das Reh...

BEZIRK. Dicht verhangene Wolken lassen nicht mal Mondschein durch, Regen vielleicht auch noch Nebel. Der Herbst fordert Autofahrer besonders heraus. Und damit nicht genug, häufen sich in der Übergangszeit die Unfälle mit Wildtieren. "Rund jedes dritte Reh eines Abschußkontingentes verendet in Folge eines Verkehrsunfall", erklärt Bezirksjägermeister Andreas Arbesser. Eine hochgefährliche Situation für Verkehrsteilnehmer und Tiere. "Stellen Sie sich vor, so ein 70 bis 150 Kilo schweres Tier kommt...

  • Korneuburg
  • Karina Seidl-Deubner
Autofahrer nehmen unbewusst an, dass das Wild von rechts die Straße quert. Das stimmt nicht. Die Tiere suchen immer den kürzesten Weg über die Straße. | Foto: Franz Neumayr
2

So verhalten Sie sich bei einem Wildunfall richtig

Jährlich kommen in Salzburg knapp 2.200 Wildtiere im Straßenverkehr zu Tode. „im Herbst kommt es aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse zu besonders vielen Unfällen mit Wildtieren“, weiß man im österreichischen Versicherungsverband VVO. „Das Gefahrenzeichen ‚Achtung Wildwechsel‘ sollte unbedingt ernst genommen und der Fahrstil entsprechend angepasst werden“, erklärt Othmar Thann, Direktor des Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). Bei Übergangsbereichen zwischen Wald und Feld ist das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Foto: fotolia/TA Craft Photography
3

Dank 'Hightech' weniger tote Rehe auf Schärdings Straßen

Wildwarngeräte machen sich immer mehr bezahlt – auch in Schärding. Vor allem ein Ort ragt heraus. BEZIRK (ebd). Bereits 275 Straßenkilometer in 15 Bezirken wurden bisher mit rund 18.265 Stück Wildwarngeräten ausgestattet. Seit Beginn des Wildschutzprojekts im Jahr 2010 konnten dadurch nicht weniger als 6365 Wildunfälle verhindert werden. Auch im Bezirk Schärding sorgen die Hightechgeräte für sichere Straßen. Demnach gibt es in Oberösterreich sechs Straßenabschnitte, die im Zeitraum von 2010 bis...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Archiv
2

1.300 Unfälle mit Reh und Co

Früherer Einbruch der Dämmerung und Futtersuche gefährden viele Autofahrer BEZIRK ZWETTL (bs). Im Bezirk Zwettl kam es im Jahr 2014 laut einer Statistik des Landesjagdverbandes zu 1.305 Unfällen mit Wildtieren. Mit Einbruch der Dunkelheit begeben sich ab sofort die Tiere wieder verfrüht auf Nahrungssuche und queren die zahlreichen Straßen des Bezirks. Besonders häufig in Verkehrsunfälle ist das Rehwild verwickelt. Im Jahr 2014 waren es alleine im Bezirk Zwettl 940 registrierte Vorfälle. Auch...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Wildwarngeräte werden an den Leitpflöcken montiert. | Foto: Foto: Land OÖ
2

Wildwarngeräte wirken - auch in St. Martin

BEZIRK, ST. MARTIN. 89 Prozent weniger Wildunfälle gab es auf der B127 bei St. Martin – auf einer Strecke, die mit Wildwarngeräten ausgestattet ist. Oberösterreichweit gibt es auf 150 Straßenkilometer in 15 Bezirken rund 10.200 Stück Wildwarngeräte. Vor allem in der Nacht und während der Dämmerung queren Wildtiere die Straßen und stellen ein großes Risiko für die Autofahrer dar. Um die Anzahl der Wildunfälle zu reduzieren, hat das Land OÖ gemeinsam mit vier Versicherungsunternehmen (OÖ...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Rehe auf der Straße – Ein gefährliches Zusammentreffen für Mensch und Tier. | Foto: FiledIMAGE - Fotolia
3

Wildwarner schützen Mensch und Tier

Bis zu 90 Prozent weniger Wildunfälle dank Wildwarngeräte – HTL entwickelt die Geräte weiter. BEZIRK (höll). So sehr man sich auch freut, wenn man Wildtiere im Wald entdeckt, so dramatisch ist ein Zusammentreffen auf der Straße. Noch vor drei Jahren kam es allein auf der Hagenauer Straße bei Mining zu 19 Wildunfällen – in Auerbach waren es im selben Jahr 16. Erschreckende Zahlen. 2010 haben das Land Oberösterreich gemeinsam, vier Versicherungsunternehmen und der Landesjagdverband die Initiative...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.