Wildunfall

Beiträge zum Thema Wildunfall

Foto: pixabay.com

Wildunfälle mit Rehen
Brunftzeit erhöht das Verkehrsunfallrisiko

Ab Ende Juli beginnt in Niederösterreich die Rehbrunft. Damit steigt auch das Wildunfallrisiko. REGION. Die Böcke folgen dabei der Geiß, die anfangs flüchtet. Der Bock treibt sie daher vor allem am Beginn mit hohem Tempo. Durch dieses Brunftverhalten wechselt Rehwild in der Brunftzeit vermehrt über Straßen, wodurch auch untertags das Risiko für Wildunfälle steigt. Der NÖ Jagdverband appelliert daher, das Tempo anzupassen und die Straßenränder im Blick zu behalten. Erhöhte Vorsicht geboten „Bock...

Vorsicht Wild: Hase & Co sind jetzt unterwegs. | Foto: PantherMedia - WildMedia

Nach Zeitumstellung
Wildunfall-Risiko steigt

Bezirksjägermeister Rudolf Kern appelliert zu besonderer Vorsicht im Straßenverkehr: Wildtiere müssen sich an das veränderte Verhalten der Menschen erst anpassen und wechseln vom Winter- in den Sommereinstand. STEYR, STEYR-LAND. Vergangenes Wochenende wurden die Uhren wieder um eine Stunde auf die Sommerzeit vorgestellt. Da sich die Wildtiere erst an das veränderte Verhalten der Menschen anpassen müssen und zudem von den Winter- in die Sommereinstände wechseln, steigt das Risiko für Wildunfälle...

Weil die Wälder durch immer mehr Ausflügler frequentiert werden, kommt es zu einem Anstieg der Wildunfälle. | Foto: Privat
2

Thal/GU
Ausflügler sorgen für gestresste Tiere

Ein totes Reh heizt Spekulationen an, ob in Thal ein Wolf unterwegs ist. Experte geht von anderer Ursache aus. Treibt Isegrim sein Unwesen in Graz-Umgebung? Auf Facebook macht ein Foto eines angeschnittenen Rehs in Thal die Runde – und die Diskussion darüber, ob ein Wolf, Schakal, Fuchs oder ein unangeleinter Hund das Tier getötet hat, läuft heiß. Bezirksjäger Harald Schönbacher geht allerdings davon aus, dass es sich um einen durch den Menschen verursachten Unfall handelt. Zu viele gestresste...

Foto: Rudolf Lengauer
2 2

FF Stiwoll im Einsatz für die Rehe

Seit Jahresbeginn ist die Freiwillige Feuerwehr Stiwoll sozusagen auch in der Luft tätig. Um für Sicherheit in allen Belangen zu sorgen, haben sich die Floriani nämlich dazu entschieden, mithilfe einer Drohne den "Blick von oben" als zusätzliche Option bei Einsätzen zu nutzen. Unfälle vermeiden Nun bekommt der Drohneneinsatz eine weitere Aufgabe zugeteilt, die bereits im Vorfeld bei der Anschaffung der Drohne mitgedacht wurde: Tierschutz. Gerade jetzt gehen die Landwirte wieder der umfassenden...

<f>Achtung, Wildwechsel: </f>Die meisten Unfälle gibt es in der Zeit von 5 bis 7 Uhr sowie von 20 bis 23 Uhr.  | Foto: ÖAMTC/Lobensommer

1.853 Unfälle mit Rehwild: Bezirk Amstetten führt NÖ-Statistik an

2017 passierten niederösterreichweit die meisten Unfälle mit Rehwild im Bezirk Amstetten. BEZIRK AMSTETTEN. Wildtiere sind im Herbst sehr aktiv, entsprechend steigt gerade die Gefahr von Wildunfällen. "Trifft man mit 50 km/h auf einen 20 kg schweren Rehbock, wirkt eine halbe Tonne auf Fahrzeug und Fahrer, bei 100 km/h beträgt die Aufprallwucht zwei Tonnen", erklärt Gerhard Prantner, ÖAMTC-Stützpunktleiter in Amstetten. Die größte Gefahr droht Autofahrern jedoch durch riskante Ausweichmanöver....

Wildunfälle sind vom Unfalllenker in jedem Fall umgehend der nächsten Polizeidienststelle anzuzeigen. | Foto: KJAV

Rehbrunft: Vermehrter Wildwechsel auf den Straßen

Von Ende Juli bis Mitte August ist die Fortpflanzungszeit der Rehe. In dieser Zeit sind die Rehe besonders aktiv und queren auch öfters die Straßen. Für Autofahrer auf Landes- und Bundesstraßen die nicht mit Wildschutzzäunen gesichert sind gilt erhöhtes Gefahrenpotential. Rehböcke, die im „Liebeswahn“ ihre Geißen vor sich hertreiben, könnten plötzlich auf die Fahrbahn wechseln und eine Kollision auslösen. Deshalb gilt gerade in dieser Zeit besondere Vorsicht für Fahrzeuglenker....

Reflektoren lassen Rehe länger leben

Neue Methoden zur Vermeidung von Wildunfällen zeigen in Bernhardsthal äußerst positive Effekte. BERNHARDSTHAL. "Die Entscheidung, bei dem Pilotprojekt zur Reduzierung der Wildunfälle mitzumachen, fiel in unserer Jagdgesellschaft bereits 2008", sagt Jagdleiter Alfred Ertl. Abgesehen vom jagdwirtschaftlichen Entgang können Kollisionen mit Wildtieren zu schweren Unfällen mit Personenschäden führen. Daher haben Wolfgang Steiner von die Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) und der Lasseer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.