Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

Das Team des Winterdienstes kümmert sich um die Schneeräumung auf Straßen, Geh- und Radwegen. Aber auch die jeweiligen Anrainenden haben Verpflichtungen.  | Foto: Foto: unsplash.com/Filip Mroz
4

Zeit zum Räumen
Teamarbeit für freie Straßen im Winter ist gefragt

Wenn es um die Räumung von Eis und Schnee auf Innsbrucks Straßen geht, schreitet nicht nur der Straßenbetrieb zur Tat. Auch Anrainerinnen und Anrainer sind zur Mitarbeit verpflichtet.  INNSBRUCK. Wer kennt es nicht: In der Nacht fallen zahlreiche Schneeflocken und die Stadt verwandelt sich in ein Winterwunderland. Nicht selten wird man dabei in den frühen Morgenstunden von den Straßenräumfahrzeugen geweckt, die uns den Weg zur Arbeit frei machen. Was viele jedoch nicht wissen ist, dass nicht...

Für die Sanierung der Pfarrkirche St. Nikolaus stellt die Stadt Innsbruck finanzielle Unterstützung zur Verfügung.  | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

Stadtsenat 9. Oktober
Sanierung Pfarrkirche St. Nikolaus und Winterdienst

Themen des Stadtsenates vom 9. Oktober 2024: Stadt fördert Sanierung Pfarrkirche St. Nikolaus, Straßenmarkierungen und Vorbereitungen auf Winterdienst. INNSBRUCK. Im Oktober behandelte der Stadtsenat folgende Themen: Sanierung Pfarrkirche St. Nikolaus Zahlreiche Schäden machen eine umfangreiche und kostenintensive Sanierung der Pfarrkirche St. Nikolaus, insbesondere der Friedhofsarkaden, der Portalfassade der Pfarrkirche und der historischen Einfriedungsmauer in den Jahren 2024 bis 2026...

2

Lindner Traktoren
Lindner Traktoren - Werksausstellung im Innovationszentrum - 17. bis 19. Oktober 2024

Lindner Traktoren, wie der Lintrac 70 LDrive, der Lintrac 75 LS und der  Lintrac 80 sowie andere Fahrzeuge, wie der Unitrac 122 LDRIVE Pro können am Lindner Innovatioszentrum in Kundl, Weinberg 25, A-6250 Kundl besichtigt werden. Die Besucherinnen und Besucher können sich aus erster Hand über die Fahrzeuge informieren und den Traktor auch gleich Probe fahren. Premiere für Lintrac 65 LSMit dem Lintrac 65 LS erweitert Lindner jetzt auch sein Angebot bei den geschalteten Traktoren. Seine Stärken...

Der Tiroler Landesstraßendienst ist für den Winter gerüstet. | Foto: Land Tirol
3

Land Tirol, Winterdienst
Landesstraßendienst auf Wintereinbruch vorbereitet

Landesstraßendienst: Die orange Flotte ist gerüstet für winterliches Weiß; Land Tirol setzt aus Umwelt- und Kostengründen verstärkt auf Feuchtsalz. TIROL. Die orange Flotte, der Straßendienst des Landes, ist auf den Winter vorbereitet. Vorbereitet sollten auch die VerkehrsteilnehmerInnen sein. Seit 1. November gilt bei winterlichen Verhältnissen Winterreifenpflicht. „Wie der heurige Winter verläuft, ist offen. Sicher ist aber: Der Landesstraßendienst ist gerüstet, um bestmöglich für sichere...

Einsatz für Räzm- und Streufahrzeuge im Tiroler Winter. | Foto: Land Tirol/BBA Kufstein

Winterdienst in Tirol
Landesstraßendienst auf Wintereinbruch vorbereitet

Rund 142.000 Arbeitsstunden pro Winter für Schneeräumung und Salzstreuung in Tirol. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die rund 370 MitarbeiterInnen der 14 Tiroler Straßenmeistereien sind auf den Wintereinbruch bestens vorbereitet, weiß der für Landesstraßen zuständige LH-Stv. Josef Geisler. Jeden Winter werden rund 142.000 Arbeitsstunden und circa 16,8 Millionen Euro für die Schneeräumung und Streuung auf den Tiroler Landesstraßen (B und L9 aufgewendet. Dabei setzt das Land Tirol weiterhin vermehrt auf...

Die ÖBB-Mitarbeiter hatten alle Hände voll zu tun. | Foto: ÖBB

ÖBB - Wintereinbruch
Großeinsatz für den ÖBB-Winterdienst

TIROL, HOCHFILZEN. Der Winter brachte viel "weiße Pracht" und sorgte für einen Volleinsatz der ÖBB-Mitarbeiter an den Bahnstrecken. Für die Bahnstrecke Wörgl – Hochfilzen waren 70 MitarbeiterInnen in zwei Schichten (davon zehn von externen Firmen) sowie zwei Klima-Schneepflüge, zwei Oberbauwagen mit Schneebürsten und Schneeschleuder sowie Zwei-Wegebagger mit Schneeschleuder im Einsatz. Zudem waren fünf weitere MitarbeiterInnen in zwei Schichten in Wörgl (Bahnhof) im Einsatz, um die...

Neuer Salzsilo und neue Soleanlage in Zams. | Foto: Land Tirol
Aktion

Winterdienst in Tirol
Landesstraßendienst für den Winter gerüstet - MIT UMFRAGE

Landesstraßendienst betreut 2.236 Kilometer Straßen; 15 Mio. € (Schnee-)Räumungskosten jährlich. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Winter in Tirol steht vor der Tür. Der Landesstraßendienst ist bestens vorbereitet. „MitarbeiterInnen und Räumfahrzeuge sind bereit, die Salzlager voll und ein Corona-Sicherheitskonzept ist in Kraft“, so, LH-Stv. Josef Geisler. 2.236 Kilometer umfasst das Landesstraßennetz. Durchschnittlich 150.000 Arbeitsstunden und 15 Millionen Euro werden jährlich für den Winterdienst...

In Zams wurden sowohl ein Salzsilo mit einem Fassungsvermögen von 350 Kubikmetern oder 420 Tonnen Streusalz sowie eine Soleanlage für 20.000 Liter neu errichtet.  | Foto: Land Tirol
2

Winterdienst
Neuer Salzsilo und Soleanlage für Feuchtsalzstreuung in Zams

ZAMS. In der Straßenmeisterei Zams wurden heuer sowohl ein Salzsilo mit einem Fassungsvermögen von 350 Kubikmetern oder 420 Tonnen Streusalz sowie eine Soleanlage für 20.000 Liter neu errichtet. Feuchtsalzstreuung wird weiter forciert Der Winter in Tirol steht vor der Tür. Für die kommenden Tage sind in weiten Teilen Tirols teils ergiebige Schneefälle angekündigt. Der Landesstraßendienst ist bestens vorbereitet. „MitarbeiterInnen und Räumfahrzeuge sind bereit, die Salzlager voll und ein...

Die Hochleistungsschleuder im Einsatz. | Foto: ÖBB

ÖBB-Winterdienst
Die ÖBB sind für Schnee, Eis und tiefe Temperaturen gerüstet

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die ÖBB haben alle Vorbereitungen für den Winter getroffen – mit 5.000 Mitarbeitern, über 10.000 Weichenheizungen und einer Hochleistungsschneeschleuder. Der ÖBB Winterdienst arbeitet bundesländerübergreifend, so dass die Teams dort aktiv werden können, wo die Unterstützung benötigt wird. In Tirol und Vorarlberg sind bis zu 400 Mitarbeiter im Einsatz und sorgen dafür, dass der Winterdienst für über 1.000 Kilometer Gleis und 130 Bahnhöfe und Haltestellen professionell...

Die neue Hochleistungsschneeschleuder mit Drehrahmenkonzept ist 2 x 1.000 PS-stark (Fahrt- und Schleuderantrieb), 77 Tonnen schwer, hat 4 Achsen und erzielt eine Räumleistung von bis zu 15.000 Tonnen/Stunde. | Foto: ÖBB/Fritscher
5

Verkehr
ÖBB sind auf der Arlbergbahn für den Winter gerüstet

ST. ANTON AM ARLBERG, LANDECK. Der Winter hat bereits kräftige Lebenszeichen von sich gegeben. Die ÖBB haben zwischen Tirol und Vorarlberg alle Vorbereitungen getroffen und trotzen. Unterstützt werden sie im Winterdienst von 5.000 MitarbeiterInnen, über 10.000 Weichenheizungen und neuen Hochleistungsschneeschleuder. Technische Winterausrüstung wird aktiviert Alle Jahre wieder haben die ÖBB rechtzeitig vor dem Absinken der Temperaturen die technische Winterausrüstung aktiviert und die...

Große Freude herrscht bei den Gemeindemitarbeitern und Bgm. Josef Karbon über das neue Winterdienstkomplettfahrzeug. | Foto: Marktgemeinde Rum

„Winter kann kommen!"
Winterdienst Rum ist bereit für die Saison

Die Vorbereitungen für die kommende Winterdienstsaison in der Marktgemeinde Rum sind alle getroffen. Ein neues Winterdienstkomplettfahrzeug ist diesen Winter im Einsatz und spielt alle Stückerln. RUM. Die Marktgemeinde Rum hat kürzlich das erste gemietete Winterdienstkomplettfahrzeug übernommen. Das neue Gerät soll die Arbeit der Gemeindearbeiter wesentlich erleichtern. Mit Fräse, Pflug und Streuer wurde ein All-in-One-Fahrzeug angeschafft, dass bei der herausfordernden Winterdienstarbeit eine...

Es gab kein vor und zurück. Die Trams standen in der Früh am 14. Jänner. Das Schneechaos dauerte an, da man mit der Räumung nicht mehr nachkam.
2

Winterdienst
Evaluation nach chaotischen Zuständen

Mitte Jänner fielen innerhalb von drei Tagen 84 cm Schnee. Die Schneeräumung stand dabei im Kreuzfeuer der Kritik. Nach zwei Monaten Evaluation hat die Stadt ihre Schlüsse gezogen. INNSBRUCK. Nach dem Schneechaos Mitte Jänner folgte die Evaluierung. Was ist schief gegangen, was kann man besser machen, wie soll die Räumung künftig ablaufen? Nicht nur die Bevölkerung war gefordert, um Verständnis zu zeigen, sondern auch der Straßendienst, der so gut wie Tag und Nacht im Einsatz war, um die...

Innsbruck im Winter: Diskussion über die Prioritäten der Schneeräumung. | Foto: Stadtblatt

Winterdienst
Diskussion über Schwerpunkte der Schneeräumung

INNSBRUCK. Was wäre das Herz der Alpen im Winter ohne Schnee. Während sich der Tourismus in coronafreien Zeiten über die weiße Idylle freut und nicht nur Hobbyfotografen eine Vielzahl an Motiven haben, bewegt der Schnee in Innsbruck vor allem die Verkehrsteilnehmer. Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer zeigen sich mit der Schneeräumung unzufrieden. Und auch die Politik hat sich dem Thema angenommen. Wie genau vorgegangen wird, scheint jedoch noch nicht ganz geklärt zu sein. Vor allem sollen...

Neue Hochleistungsschneeschleuder der ÖBB. | Foto: BB/Fritscher
3

ÖBB - für Winter gerüstet
Noch mehr ÖBB-Power im Winterdienst

Die Bundesbahnen (ÖBB) gehen gut gerüstet in die kalte Jahreszeit. Ein neues technisches Kraftpaket unterstützt sie dabei. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Alle Jahre wieder haben die ÖBB rechtzeitig die technische Winterausrüstung aktiviert und die Vorbereitungen für Eis, Frost und Schnee getroffen. Dazu gehört zum Beispiel die Überprüfung der Weichenheizungen sowie der Einsatzbereitschaft der Schneeräumgeräte. Auch mehr als 55 km Lawinen- und Steinschlagschutz wurden alleine in der Region West...

Einsatzbereit: Der Winter kann kommen. | Foto: Land Tirol

Landesstraßen-Winterdienst 2020/21
Landesstraßendienst für den Winter 2020/21 gerüstet

Vorbereitungen für „Corona-Winter“; Sicherheit auf 2.236 Kilometern Landesstraßennetz muss gewährleistet werden. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Das Land Tirol bzw. der Landesstraßendienst zeigt sich für den Winterdienst gerüstet. Die Salzlager sind voll und die Mitarbeiter einsatzbereit. Jährlich gibt das Land 15 Millionen Euro aus, um die Sicherheit auf den insgesamt 2.236 Kilometern des Landesstraßennetzes auch im Winter bestmöglich zu gewährleisten. Dafür wurde im Sommer wieder kräftig...

Winter 2020/21
Volle Salzlager und einsatzbereite MitarbeiterInnen

TIROL. Der Winter wird nicht für Corona anfällig sein, so viel steht fest. Auch in diesem Jahr muss sich Tirol auf den Schnee vorbereiten. Das Land lässt mitteilen: für den Winter 2020/21 ist der Landesstraßendienst bestens gerüstet.  Volle Salzlager und einsatzbereite MitarbeiterInnenJährlich 15 Millionen Euro fließen in die Winter-Sicherheit des insgesamt 2.236 Kilometer langen Landesstraßennetzes in Tirol. Auch in diesem Jahr ist man bestens gewappnet: die Salzlager sind voll und die...

Für Stefan Falch, Leiter der Autobahnmeisterei St. Jakob am Arlberg, hat sich die Solestreuung bewährt. | Foto: Othmar Kolp
2

ASFINAG-Winterdienst
Solestreuung auf Arlbergschnellstraße hat sich bewährt

ST. ANTON (otko). Die Berge sind bereits angezuckert. Die Mitarbeiter der Autobahnmeisterei St. Jakob am Arlberg sind für den Winter gerüstet. Winterdienst hat begonnen In der Autobahnmeisterei St. Jakob am Arlberg läuft seit 1. November 4 Uhr der Winterdienst. Die ASFINAG-Mitarbeiter sorgen dafür, dass die 62,3 Kilometer lange S16 Arlbergschnellstraße zwischen Zams und Bludenz auch bei widrigsten Bedingungen befahrbar bleibt. "Die Gebirgsschnellstraße verläuft auf bis zu 1.200 Meter Seehöhe...

Der Winter kann kommen: Die Salzlager sind voll und die Mitarbeiter des Landesstraßendienstes einsatzbereit (Symbolbild). | Foto: Straßenmeisterei Zams

Landesstraßendient
Bessere Winterdienstbetreuung für die Reschenstraße

NAUDERS. Beim neuen Stützpunkt der Straßenmeisterei Ried i. O. in Nauders wurde ein Streugutsilo Betrieb genommen. Winter kann kommen Der Winter hat sich bereits mit den ersten Schneefällen angekündigt. Das Land Tirol ist gerüstet, die Salzlager sind voll und die Mitarbeiter des Landesstraßendienstes einsatzbereit. 175 Räum- und Streufahrzeuge stehen zur Betreuung des 2.236 Kilometer langen Landesstraßennetzes zur Verfügung. Etwa 15 Millionen Euro gibt das Land Tirol jährlich für den...

Der Jänner 2019 hatte es in sich. Rund ein Drittel aller Stunden im Winterdienst haben die MitarbeiterInnen des Landesstraßendienstes in nur einem Monat geleistet. 
 | Foto: © Land Tirol/BBA Kufstein
3

Landesstraßendienst
Gut vorbereitet in den Winter starten

TIROL. Der Winter rückt immer näher und die Schneefallgrenze sinkt stetig in Tirol. Doch ist man gut vorbereitet? Der Landesstraßendienst fühlt sich gewappnet und kommentiert zuversichtlich: "Der Winter kann kommen". Aus dem letzten starken Winter hat man gelernt und plant eine noch bessere Winterdienstbetreuung für Reschen, Fernpass und Seefelder Straße.  Die Salzlager sind voll und die Mitarbeiter einsatzbereitSchon für das kommende Wochenende ist Schneefall angesagt, doch keine Panik: Der...

Maschinenring: Neben schweren Maschinen stehen auch Schneefräsen und Geräte für den händischen Winterdienst bereit.  | Foto: Christian Vorhofer
3

Maschinenring
500 Winterdienst-Mitarbeiter stehen für den Winter bereit

TIROL. Der Winter kommt – und damit wieder Eis und Schnee. Aus diesem Grund steht ab 1. November der Winterdienst des Maschinenrings für den Wintereinsatz bereit. Rund 500 Maschinenring-Mitarbeiter stehen bereit Bald beginnt wieder die Zeit, zu der Eis und Schnee auf Tirols Straßen, Gehwegen, Parkplätzen und Firmenarealen zu Gefahrenquellen und Behinderungen führen. Für diese Zeit stehen ab 1. November rund 500 Winterdienstmitarbeiter mit Traktoren und Schneepflügen, Schneefräsen, Streugeräten...

Schneeräumung zwischen Pians und Strengen. | Foto: Straßenmeisterei Zams
4

Starke Schneefälle
Winter hat Bezirk Landeck im Griff

Der Winterdienst ist für die prognostizierten Schneefälle gerüstet. Auch die Lawinengefahr bleibt groß. Stau, Kettenpflicht und Straßensperre BEZIRK LANDECK (otko). Tief winterliche Fahrverhältnisse gepaart mit starkem Rückreiseverkehr gab es am Wochenende in ganz Tirol. Allerdings fielen die Schneefälle im Bezirk Landeck nicht so ergiebig aus, wie in anderen Landesteilen. Nach den Warnungen von Seiten des Landes Tirol reisten zudem bereits viele Gäste am Freitag ab. Trotzdem kam es am Samstag...

Straßenmeister Michael Aufschnaiter (St. Johann) mit Salzsilo und Winterdienstfahrzeug. | Foto: Kogler
17

Winter/Verkehr
Winterdienst war im Dauerstress

Die Straßenmeisterein bilanzieren die schneereiche Woche positiv; Dauereinsatz, wenig Behinderungen. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Eine schneereiche erste Woche 2019 erlebte der Bezirk vom Jahreswechsel bis zum Dreikönigtag. Auch in den Folgetagen (nach Red.schluss) wurde von den Wetterdiensten weiterer kräftiger Schneefall vorausgesagt. Am 2. Jänner verzeichnete der ÖAMTC tirolweit 300 Panneneinsätze mit 150 Abschleppungen. Der 2. Jänner war auch im Bezirk ein neuralgischer Tag auf den Straßen. So...

von li.:): "Der Winter kann kommen", versichern Stephan Aichner von der Straßenmeisterei Matrei am Brenner, LHStv Josef Geisler und Paul Perwög als Zuständiger für die Fahrzeuge des Landes.  | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
3

Straßendienst im Winter
Salzstreuung in Tirol mit Feuchtsalz und nun erstmals mit reiner Sole

TIROL. Der Winter ist nah und der Winterdienst des Landes Tirols ist auf den Schnee vorbereitet. Die Salzlager sind gefüllt und die MitarbeiterInnen der Straßenmeistereien sind einsatzbereit. Gleichzeitig wird heuer die Art der Streuung ausgebaut und in Vomp startet ein Pilotversuch. Streuung mit Feuchtsalz auf Tirols Straßen In Tirol werden die Straßen mit Feuchtsalz, einer Mischung aus Trockensalz und Sole, gestreut. Durch den Einsatz von Feuchtsalz kann reines Streusalz eingespart werden....

Der Gesetzgeber schreibt es so zwar nicht vor, auf der B179 wird aber rund um die Uhr geräumt und gestreut.
40

Außerfern
Schneeräumung ist ein harter Job

AUSSERFERN (rei). Die Winter sind im Außerfern streng und schneereich. "Dank" der Nordstaulage fällt bei uns deutlich mehr Schnee, als in anderen Regionen. Gut für alle Wintersportler, schlecht für Autofahrer. Aber die Straßen im Bezirk sind gut geräumt, weit über das gesetzliche Maß hinaus, wie Wolfgang Haas erläutert. Er ist der Chef im Baubezirksamt Reutte. Bei der Straßenerhaltung hat er mit Hannes Simon und Robert Barbist zwei Spezialisten zur Seite. Sie kümmern sich als Straßenmeister...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.